DE1124362B - UEberlaufeinrichtung fuer offene bzw. nicht unter Druck stehende Fluessigkeitsbehaelter ohne Auslassoeffnungen - Google Patents
UEberlaufeinrichtung fuer offene bzw. nicht unter Druck stehende Fluessigkeitsbehaelter ohne AuslassoeffnungenInfo
- Publication number
- DE1124362B DE1124362B DEJ18505A DEJ0018505A DE1124362B DE 1124362 B DE1124362 B DE 1124362B DE J18505 A DEJ18505 A DE J18505A DE J0018505 A DEJ0018505 A DE J0018505A DE 1124362 B DE1124362 B DE 1124362B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- overflow device
- liquid container
- pipe
- capacity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/24—Overflow devices for basins or baths
- E03C1/242—Overflow devices for basins or baths automatically actuating supply or draining valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F10/00—Siphons
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
Description
- Überlaufeinrichtung für offene bzw. nicht unter Druck stehende Flüssigkeitsbehälter ohne Auslaßöffnungen Bei offenen bzw. nicht unter Druck stehenden Flüssigkeitsbehältern ist es in den meisten Fällen erforderlich, Maßnahmen zu treffen, die das übersteigen einer maximal zulässigen Höhe des Flüssigkeitsspiegels verhindern. Diese Aufgabe wird im allgemeinen durch in den seitlichen Wandungen der Behälter in der betreffenden Höhe angeordnete Auslaßöffnungen oder durch in im Boden der Behälter befindlichen Öffnungen angeordnete, bis zum maximal zulässigen Flüssigkeitsspiegel reichende überlaufrohre gelöst. Wo derartige Öffnungen nicht vorhanden oder nicht anbringbar sind, wird der Zufluß weiterer Flüssigkeit durch Schwimmer, Feuchtigkeitsfühler, Fotozellen usw. geregelt. Auch durch derartige Fühler geregelte Absaugpumpen wurden schon vorgeschlagen.
- Da die zuletzt genannten Anordnungen zur Festlegung einer maximal zulässigen Höhe des Flüssigkeitsspiegels sehr kostspielig und wegen ihrer Kompliziertheit auch relativ störanfällig waren, konnten derartige Einrichtungen, insbesondere bei kleineren Behältern und Gefäßen, nicht befriedigen. Dieser Übelstand machte sich insbesondere bei keramischen säurebeständigen Gefäßen, bei denen das Anbringen von Auslauföffnungen sehr schwierig ist, außerordentlich störend bemerkbar.
- Um diese Schwierigkeiten zu beheben, wird bei einer überlaufeinrichtung für offene bzw. nicht unter Druck stehende Flüssigkeitsbehälter ohne Auslaßöffnungen gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß sie aus einem nach Art eines Hebers in die Flüssigkeit eintauchenden und außerhalb des Flüssigkeitsbehälters mindestens bis unter den niedrigsten zulässigen Flüssigkeitsspiegel nach unten und anschließend wieder nach oben führenden Rohr besteht, das in der Höhe des maximal zulässigen Flüssigkeitsspiegels eine das freie Ausströmen der Flüssigkeit ermöglichende Öffnung aufweist. Je nachdem, ob eine gewisse Speicherung der bei Übersteigen der maximal zulässigen Höhe von der überlaufeinrichtung aufgenommenen Flüssigkeit und deren Rückfluß bei Absinken des Flüssigkeitsspiegels im Flüssigkeitsbehälter vermieden werden soll oder nicht, wird das Fassungsvermögen des außerhalb des Flüssigkeitsbehälters befindlichen Rohrabschnittes entweder sehr klein oder relativ groß im Vergleich zum Fassungsvermögen des Flüssigkeitsbehälters, dessen Flüssigkeitsstand geregelt werden soll, gewählt.
- Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Erfindungsgedankens wird die Auslauföffnung am oberen Ende des außerhalb des Flüssigkeitsbehälters befindlichen, nach oben führenden Rohrabschnittes mit einem nach unten führenden Ablaufrohr versehen und am höchsten Punkt dieses als Rohrkrümmer ausgebildeten Abschnittes eine Lufteintrittsöffnung vorgesehen.
- Die Erfindung wird anschließend an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert.
- Der Flüssigkeitsspiegel im Behälter 1 darf die durch die gestrichelte Linie 2 angedeutete Höhe nicht überschreiten. Ein Absinken des Flüssigkeitsspiegels unter die Linie 3 ist nicht zu erwarten. Die ein Überschreiten der durch die Linie 2 angedeuteten Höhe des Flüssigkeitsspiegels im Behälter 1 verhindernde Überlaufeinrichtung besteht aus einem Rohr, das zur Erleichterung des Verständnisses der folgenden Beschreibung in die Abschnitte 10 bis 14 unterteilt wird. Die im Abschnitt 12 befindliche Flüssigkeit hängt mit der Flüssigkeit im Behälter 1 durch den die Rohrabschnitte 10, 11 und 12 durchsetzenden geschlossenen Flüssigkeitsfaden 16 zusammen. Während beim Absinken des Flüssigkeitsspiegels im Behälter 1 die Flüssigkeit aus dem Rohrabschnitt 12 durch die Hebewirkung des aus den Abschnitten 10, 11 und 12 bestehenden Rohrteiles bis zum Erreichen der gleichen Höhe abgesaugt wird, folgt der Flüssigkeitsspiegel im Rohrabschnitt 12 so lange dem steigenden Flüssigkeitsspiegel im Behälter 1, bis die Flüssigkeit durch den Rohrabschnitt 14 in den Rohrabschnitt 13 abfließen kann. Die Lufteintrittsöffnung 15 verhindert, daß durch den sich in den Rohrabschnitt 13 fortsetzenden Flüssigkeitsfaden eine Heberwirkung eintritt, die ein Absaugen der Flüssigkeit im Behälter 1 bis auf die Höhe des unteren Endes des Rohrabschnittes 10 zur Folge haben würde.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. überlaufeinrichtung für offene bzw. nicht unter Druck stehende Flüssigkeitsbehälter ohne Auslaßöffnungen, gekennzeichnet durch ein nach Art eines Hebers in die Flüssigkeit eintauchendes und außerhalb des Flüssigkeitsbehälters mindestens bis unter den niedrigsten zulässigen Flüssigkeitsspiegel nach unten und anschließend wieder oben führendes Rohr (10, 11, 12), das in der Höhe des maximal zulässigen Flüssigkeitsspiegels eine das freie Ausströmen der Flüssigkeit ermöglichende Öffnung aufweist.
- 2. überlaufeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fassungsvermögen der außerhalb des Flüssigkeitsbehälters befindliehen Rohrabschnitte (11,12) im Verhältnis zum Fassungsvermögen des Flüssigkeitsbehälters so klein ist, daß keine nennenswerten reversiblen Ausgleichsvorgänge zwischen Flüssigkeitsbehälter und überlaufeinrichtung stattfinden.
- 3. überlaufeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fassungsvermögen der außerhalb des Flüssigkeitsbehälters befindlichen Rohrabschnitte (11, 12) im Verhältnis zum Fassungsvermögen des Flüssigkeitsbehälters so groß ist, daß nennenswerte reversible Ausgleichsvorgänge zwischen Flüssigkeitsbehälter und überlaufeinrichtung stattfinden.
- 4. Überlaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslauföffnung am oberen Ende des außerhalb des Flüssigkeitsbehälters befindlichen, nach oben führenden Rohrabschnittes (12) mit einem nach unten führenden Ablaufrohr (13) versehen ist und daß sich am höchsten Punkt dieses als Rohrkrümmer ausgebildeten Abschnittes (14) eine Lufteintrittsöffnung (15) befindet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ18505A DE1124362B (de) | 1960-07-30 | 1960-07-30 | UEberlaufeinrichtung fuer offene bzw. nicht unter Druck stehende Fluessigkeitsbehaelter ohne Auslassoeffnungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ18505A DE1124362B (de) | 1960-07-30 | 1960-07-30 | UEberlaufeinrichtung fuer offene bzw. nicht unter Druck stehende Fluessigkeitsbehaelter ohne Auslassoeffnungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1124362B true DE1124362B (de) | 1962-02-22 |
Family
ID=7199820
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ18505A Pending DE1124362B (de) | 1960-07-30 | 1960-07-30 | UEberlaufeinrichtung fuer offene bzw. nicht unter Druck stehende Fluessigkeitsbehaelter ohne Auslassoeffnungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1124362B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3491787A (en) * | 1967-10-19 | 1970-01-27 | Warner Lambert Pharmaceutical | Self-restarting siphon |
DE202004015986U1 (de) * | 2004-10-14 | 2006-02-23 | Viega Gmbh & Co. Kg | Überlauf für eine Wanne |
-
1960
- 1960-07-30 DE DEJ18505A patent/DE1124362B/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3491787A (en) * | 1967-10-19 | 1970-01-27 | Warner Lambert Pharmaceutical | Self-restarting siphon |
DE202004015986U1 (de) * | 2004-10-14 | 2006-02-23 | Viega Gmbh & Co. Kg | Überlauf für eine Wanne |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1124362B (de) | UEberlaufeinrichtung fuer offene bzw. nicht unter Druck stehende Fluessigkeitsbehaelter ohne Auslassoeffnungen | |
DE1937979A1 (de) | Badestoepsel | |
DE400270C (de) | Einrichtung zum Anzeigen oder Regeln des Fluessigkeitsstandes in einem Behaelter | |
DE368554C (de) | Auffuellvorrichtung fuer Kreisel- und umlaufende Pumpen mit einer in der Saugleitungvorgesehenen Auffuellkammer | |
EP0000692B1 (de) | Behälter mit einer Vorrichtung zum Abzug von Flüssigkeit | |
DE328064C (de) | Schmiervorrichtung aus einem heberfoermigen Kapillarrohr | |
DE368578C (de) | Selbsttaetiger periodischer Spuelapparat | |
DE651229C (de) | Einrichtung zum Entleeren von sich selbsttaetig wieder fuellenden Fluessigkeitsbehaeltern | |
DE873661C (de) | Apparat zum Abfuellen von Fluessigkeiten | |
DE1961041C3 (de) | Vorrichtung zur Vermeidung oder wenigstens Verkürzung der Brennstoffrücklaufleitung für einen Ölbrenner | |
DE1809665A1 (de) | Heizvorrichtung | |
DE611270C (de) | Hilfsbehaelter fuer den Schwimmer eines Haupteinlassventils fuer Wasserbehaelter | |
DE193779C (de) | ||
DE2655558C3 (de) | Anordnung zum Entlüften oder Entwässern von Leitungssystemen, Behältern o.dgl | |
DE2348175B2 (de) | Trennbecken zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten | |
DE583038C (de) | Vorrichtung zum Verhueten des Nachtropfens bei der Warmwasserentnahme aus Heisswasserspeichern | |
DE2040538B2 (de) | Ansaugvorrichtung für Kreiselpumpen | |
DE455481C (de) | Einrichtung zum Regeln elektrisch angetriebener Pumpen | |
AT61998B (de) | Glockenspülheber. | |
DE202023106279U1 (de) | Einlasssieb einer Schlammumwälzpumpe | |
DE848796C (de) | Verfahren und Einrichtung zum selbsttaetigen Konstanthalten des Unterdruckes im Steuerkopf von stetig wirkenden Filtern | |
DE1434837C (de) | Badeanlage mit ständiger Umwälzung des Badewassers | |
DE1275362B (de) | Pumpenanordnung | |
DE882917C (de) | Einrichtung zum Regeln des Fluessigkeitsstandes bei technischen Baedern | |
AT100674B (de) | Einrichtung zum Regeln des Flüssigkeitsstandes in einem Behälter. |