DE2538389C2 - Vinylhalogenid-Polymerisat enthaltende Masse und ihre Verwendung - Google Patents

Vinylhalogenid-Polymerisat enthaltende Masse und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2538389C2
DE2538389C2 DE2538389A DE2538389A DE2538389C2 DE 2538389 C2 DE2538389 C2 DE 2538389C2 DE 2538389 A DE2538389 A DE 2538389A DE 2538389 A DE2538389 A DE 2538389A DE 2538389 C2 DE2538389 C2 DE 2538389C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl halide
weight
zinc
halide polymer
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2538389A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538389A1 (de
Inventor
Milton Boonton N.J. Freifeld
Robert Emmett Englishtown N.J. Lally
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Corp
Original Assignee
Nuodex Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nuodex Inc filed Critical Nuodex Inc
Publication of DE2538389A1 publication Critical patent/DE2538389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2538389C2 publication Critical patent/DE2538389C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • C08J9/102Azo-compounds
    • C08J9/103Azodicarbonamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/909Blowing-agent moderator, e.g. kickers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylhalogenid-Polymerisat Polyvinylchlorid ist.
3. Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aktivatorengemisch 0,2 bis 1 Gewichtstell Strontiumsalz auf 1 Gewichtstell Zinksalz enthält.
2Q 4. Masse nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie 2 bis 5
Gewichtsteile Azodicarbonamid und 2 bis 4 Gewichtstelle eines Aktivatorengemisches auf 100 Gewichtstelle eines Vinylhalogenid-Polymerisates enthält.
5. Masse nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,5 bis 1,5 Gewichtsteile etnes Aktivatorengemisches auf 1 Gewichtsteil Azodicarbonamid enthält.
6. Masse nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aktivatorengemisch Strontium-2-äthylhexoat und Zink-2-äthylhexoat enthält.
7. Verwendung der Vlnylhalogenid-Poiymerisat enthaltenden Masse, nach den Ansprüchen 1 bis 6 bei der Herstellung von zeliförmigen Polyvinylhalogenid-Polymerisaten, gegebenenfalls auf Substraten.
8. Verwendung der Masse nach Anspruch 7 bei der Herstellung von zeliförmigen Polyvlnylhalogenld-Polymerlsaten, gegebenenfalls auf Substraten, durch Schmelzen der Masse durch Erhitzen auf Temperaturen von 140 bis 210° C.
Die Erfindung betrifft eine Vinylhalogenld-polymerlsat enthaltende Masse und Ihre Verwendung zur Erzeugung von zellförmigen Vlnylhalogenldpolymerisaten.
Zellförmlge oder geschäumte Vinylhalogenidpolymerisate werden gewöhnlich dadurch hergestellt, daß man ein chemisches Treibmittel In ein Vlnylhalogenid-Polymerlsatplastlsol einbringt und nach der Überführung des Plastlsols In die gewünschte physikalische Konfiguration das Plastisol erhitzt, um es zunächst In ein Gel und danach In ein zellförmiges Kunstharz zu überführen. Um das geschäumte Produkt mit einer erwünschten Zellstruktur zu erhalten, muß sich das Treibmittel zersetzen und Gas freisetzen, wahrend das Vinylhalogenldpolymerlsat In einen flüssigen oder halbflüssigen Zustand übergeht. Die besten Ergebnisse werden hierbei erhalten, wenn sich das Treibmittel während des Schmelzens der Masse rasch zersetzt.
■·< Unter den zahlreichen stickstoffhaltigen Verbindungen, die als chemische Treibmittel bekannt geworden sind, ist Azodicarbonamid als Treibmittel am gebräuchlichsten bei der Herstellung von zellförmigen Vlnylhalogenldpolymerisaten. Im reinen Zustand zersetzt sich Azodicarbonamid bei Temperaturen oberhalb 2100C.
Es Ist auch bekannt, daß organische Salze von Blei, Zink, Barium und Cadmium eine aktivierende Wirkung auf Azodicarbonamid ausüben, d. h.. daß sie die Zersetzungstemperatur auf etwa 150 bis 200° C herabzudrücken
Ji · vermögen. Bei der Verwendung dieser Salze als Aktivatoren bei der Herstellung von zellförmigen Vlnylhalogenldpolyrnerlsaten treten jedoch Nachtelle auf. Cadmlumsalze, die toxisch und verhältnismäßig teuer sind, lassen häufig Sulfldflecken bei den geschäumten Produkten entstehen. Bei zahlreichen Anwendungsgebieten setzen Blei- und Barlumsalze, die ebenfalls toxisch sind, die Zersetzungstemperatur von Azodicarbonamid nicht in ausreichender Welse herab, um während des Schmelzens des Vlnylhalogenldpolymerlsates die Freisetzung des Gases rasch und vollständig auftreten zu lassen. Zinksalze sind weniger toxisch als Cadmium-, Barium- und Bleisalze, doch wenn sie allein verwendet werden, ist ihre Aktivität schwierig zu steuern, und die erzeugten Produkte weisen gewöhnlich eine schlechte Qualität auf. Derartige Schaumstoffe sind durch hohe Dichten, schlechte Oberflächen und durch eine ungleichmäßige grobe Zellstruktur gekennzeichnet. Da Zinksalze ein Zersetzen des Vlnylhalogenldpolymerlsates beim Erhitzen auf die zur Zersetzung des Treibmittels erforderliche
W' Temperatur und ein Aushärten des Plastlsols hervorrufen, zeigen die Schaumstoffe häufig eine schlechte Farbe
und Farbstabllltät. Wenn Erdalkalimetallsalze In Verbindung mit Zlnsalzen zur Aktivierung des Treibmittel - eingesetzt werden, verzögern sie häufig die katalytlsche Wirkung der Zinksalze, so daß nur eine geringfügige
Herabsetzung der Zerseizungsiemperatur des Treibmittels die Folge Ist. Aufgabe bei vorliegender Erfindung war es daher, aus einer Masse mit einem Gehalt an Vlnylchlorldpolymcrl-
*< säten, einem Azodlcarhonamid und einem Aktivator ein zellförmiges Vlnylhalogenidpolymcrlsat mit niedriger Dichte und hoher Gleichmäßigkeit 'jnd Feinheit der Zellstruktur herzustellen. Die Erfindung löst diese Aufgabe. Gegenstand der I rfindung ist daher eine Vlnylhalogenldpolymerlsat enthaltende Masse
(a) ein Vinylhalogenid-Polymertsat-Plastisoi,
(b) t bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Vinylhalogenidpolymerisates im Plastisol, eines Azodicarbonamids und
(c) ! bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Vinylhalogenidpolymerisat im Plastisol, eines Aktivalorengemisches dadurch gekennzeichnet, daß das Aktivatorengemisch aus
(1) mindestens einem Zinksalz, einer Monocarbonsäure mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, eines Phenols und/oder eines Alkylphenols und
(2) mindestens einem Strontiumsalz einer Monocarbonsäure mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, eines Phenols und/oder eines Alkylphenols besteht, wobei 0,1 bis 10 Gewichtstelle Strontiumsalz auf 1 Gewichtsteil Zinksalz kommen.
Die verhältnismäßig preiswerten Gemische von Zink- und Strontiumsalzen rufen einen Grad der Aktivität hervor, die zuvor nur dann erhältlich war, wenn Bleisalze verwendet worden sind. Ferner verursachen diese Gemische auch keinerlei Schwierigkeiten hinsichtlich Toxlzität und Sulfidflecken. Die Wirksamkeit derartiger Aktivatorengemische 1st insofern überraschend, da Strontiumsalze, wenn sie allein verwendet werden, in keiner is Welse eine Herabsetzung der Zersetzungstemperatur des Azodicarbonamids verursachen. Zusätzlich zur Aktivierung des Treibmittels verbessern die Gemische von Zink- und Strontiumsalzen auch die Wärme- und Lichtstabilität der Vinylhalogenidpolymerisate.
Die in den Aktlvatorengemlschen vorliegenden Zink- und Strontiumsalze leiten sich von organischen Monocarbonsäuren mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, Phenol oder Alkylphenolen ab. Die verwendbaren Säuren schlie- M ßen gesättigte und ungesättigte aliphatische, aromatische und aiicycilsche Monocarbonsäuren ein. Beispiele dieser Säuren sind Hexansäure, Heptansäure, 2-Äthylhexansäure, Octansäure, Nonansäure, n-Decansäure, Isodecansäure, Neodecansäure, Laurinsäure, Myrlstinsäure, Stearinsäure, Arachlnsäure, Behensäure, Ölsäure, Llnolsäure, Erucasäure, Naphthensäure, Benzoesäure, p-tert.-Butyl-benzoesäure, Salicylsäure, Rizinolsäure, ac-Hydroxystearinsäure, MaleinsSuremonobutylester und Phthalsäuremonodecylester. Alkylphenole, von denen sich die Salze ableiten können, sind belspialsweise n-Butylphenol, tert.-Butylphenol, Dibutylphenol, Oetylphenol, Nonylphenol, Dinonylphenol und Didecylphenol. Die Aktivatorengemlsche enthalten mindestens eines der vorgenannten Zinksalze und mindestens eines der vorgenannten Strontiumsalze in einer Menge von etwa 0,1 bis 10 Gewichtstelle Strontiumsaiz auf 1 Gewichtsteil Zinksalz. Die Gemische, die 0,2 bis 1 Gewichtsteil Strontiumsalz je Gewichtstell Zinksalz enthalten, sind Im allgemeinen bevorzugt, da sie eine ausgezeichnete Kontrolle der .Schaumeigenschaften über einen weiten Bereich der Verarbeitungsbedingungen schaffen.
In den meisten Fällen enthaften die "lastisol-Rezepturen 1 bis 10 Gewichtsteile Azodicarbonamid und ! bis 5 Gewichtstelle des Aktlvatorer.genlsches auf 100 Gewichtsteile Vinylhalogenidpolymerisat. Insbesondere werden gute Ergebnisse erzielt, wenn das Fiastlr I 2 bis 5 Gewichtsteile Azodicarbonamid und 2 bis 4 Gewichtstelle des Aktivatorengemisches auf 100 Gewichtsteile des Vinylhalogenidpolymerisates enthält. Die besten Ergebnisse a werden erhalten, wenn 0.5 bis 1.5 GewlchtsteUe Aktivatorengemisch auf 1 Gewichisteil Azodicarbonamid kommen.
Die Vinylhalogenidpolymerisate, die in den erfindungsgemäßen Mitteln vorliegen können, sind harzartige Produkte, die durch Polymerisieren eines Vinylhalogenlds In Gegenwart oder Abwesenheit eines dawi/i mischpolymerislerbaren Monomeren erhalten werden. Der hler verwendete Ausdruck »Vinylhalogenidpolymerisat« umfaßt Vinylhalogenid-Homopqlymerisat, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylbromid und Polyvinylidenchlorid, sowie auch Mischpolymerisate, die durch Polymerisieren eines Vinylhalogenids mit einem Comonomeren. wie Vinylacetat, Vinylpropionat. Vlnylbutyrat, Vinylidenchlorid, Styrol. Methylmethacrylat und Dialkyl-fumarat oder -maleat gebildet werden. Das Vinylhalogenid ist gewöhnlich und vorzugsweise das Chlorid, doch können auch das Bromid und Fluorld eingesetzt werden. Die in der Praxis vorliegender Erfindung wertvollen Mischpolymerisate werden aus Monomeigemlschen mit einem Gehalt von mindestens 70% Vinylhalogenid und bis zu 30% an Comonomeren hergestellt.
Außer dem Vinylhalogenidpolymerisat, Azodicarbonamid und dem Aktlvatorensemlsch können die erfindungsgemäßen Massen auch übliche Bestandteile, wie Weichmacher. Viskositäts-Modlflzlerungsmlitel. andere Wärme- und Lichtstablllsatoren, einschließlich epoxydierten Ölen und organischen Phosphites Füllstoffe, «1 Pigmente. Farbstoffe. Streckmittel und andere Zusätze In für die angegebenen Zwecke gewöhnlich eingesetzten Mengen enthalten. Beispiele von Weichmachern, die In diesen Mitteln eingesetzt werden können, sind Dlbutylphlhalat. Dioctyl-phthalat, Dlphenyl-phthalat, Butylbenzyl-phthalat. Trlphenyl-phosphat, Trlcresyl-phosphat, Ociyl-dlphenyl-phosphat, Dlbutyl-sebacat, Dloctyl-sebacat. Dloctyladlpat, Dldecyl-adipat, Dloctyl-azelat. Dläthylcnglykctdlpelargonat und Dlpropylenglykol-dlbenzoat.
Die Massen können nach beliebigen zweckmäßigen und geeigneten Verfahren hergestellt werden. Zum Beispiel kann das Vinylhalogenidpolymerisat mil dem Weichmacher, dem Azodicarbonamid, dem Aktlvätorengemisch und anderen Zusätzen bis zum Erhalt eines gleichmäßigen Gemisches vermischt werden. Gegebenenfalls können das Treibmittel, das Aktivatorengemisch und die anderen Bestandteile einem Vinylhalogenldpolymcrisat-Plastisol zugesetzt werden. Das Azodleafbonamld wird vorzugsweise als eine vordlsperglerte Paste in w einen Teil des Weichmachers zugesetzt. Die Metallsalze können gegebenenfalls als Lösung In einem Lösungsmittel, wie einem Kohlenwasserstoff, Alkohol oder Glykoläther. zugegeben werden. Die verarbeitungsfertigen Plastlsole können auf ein Substrat, wie Gewebe oder Papier, nach üblichen Techniken aufgebracht werden. Der erhaltene Film kann durch etwa 1- bis 5mlnüt!ges Erhitzen auf Temperaturen von etwa 140 bis 160° C geliert und durch weiteres Erhitzen auf Temperaturen von etwa 165 bis 21O0C geschmolzen und verschäumt werden.
Die ßelsolele erläutern die Erfindung. Alle Teil- und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
Es wird eine Reihe von Polyvinylchlorid-Schaumstoffen unter Verwendung der nachstehenden Rezeptur hergestellt:
Polyvinylchloridpolymerisat-Dispersion 2,2 4-Trimethyl-l ,3-pentandiol-isobutyrat-benzoat Titandioxid
Dioctyl-phthalat
AzodicarboDamld
Aktivatorengemisch
100,0 40,0
5,0
7,5
2,5
3,0
Die einzelnen Bestandteile werden so lange miteinander vermischt, bis sich gleichmäßige Plastlsole gebildet haben. Die Plastlsole werden auf Aluminiumplatten unter Bildung von Filmen mit einer Dicke (nach dem Gelieren) von 7,85 mm aufgebracht. Die Filme werden dann durch 5mlnütiges Erhitzen auf 120° C in einem Zwangsumluftofen geliefert.
Nach dem Messen der Dicken werden die gelierten Filme durch omlnütlges Erhitzen auf 185° C oder durch Sminütlges Erhitzen auf 205° C verschäumt. Die Dicken der verschäumen Filme werden anschließend gemessen.
Das Verhältnis der Dicke des verschäurr· en Films zur Dicke des gelierten Films wird als Anzeichen des relativen Ausdehnungsgrads des Mittels angesehen. Dieses Verhältnis, das gewöhnlich als »Treibverhältnis« bezeichnet wird, steht in guter Übereinstimmung mit der Schaumdichte der Mittel. Bei Massen mit einem Gehalt von 3 Teilen Azodlcarbonamid auf 100 Teile Polyvinylchlorid wird die beste Zellstruktur bei einem Treibverhältnis von etwa 5,0 erhalten. Dies entspricht einer Dichte von etwa 0,20826 g/cm3.
Die Zusammensetzung der Aktivatorengemische, die verwendet werden, die Bedingungen, unter denen die Filme aufgeschäumt werden und die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I angegeben. In dieser Tabelle werden die Qualität der Oberfläche und die Qualität der Zellen wie folgt bewertet:
Bewertung Tabelle I Qualität der Oberfläche 3 Min. bei B Qualität der Zellen 3 Min. bei 6 Min. bei 3 Min. bei
ausgezeichnet Zusammen- A sehr glatt 205° C sehr fein und gleichmäßig 205°C 185°C 205°C
35 gut glatt 5,1 fein und gleichmäßig 4,9 5,9 5,3
ziemlich gut gut mittelgrob gut sehr schlecht gut
schlecht grob und ungleichmäßig
sehr schlecht etwas rauh ziemlich gut sehr grob und ungleichmäßig gut ziemlich gut schlecht
40 rauh
sehr rauh Vergleichsbeispiel
9% Zn als Zink-2-äthylhexoat 9% Zn als Zink-2-äthylhcxoat
45 2,5% Sr als Strontium-
Setzung des 9% Zn als Zink-2-äthylhexoat 2-äthylhexoat
Aktivatoren- 5% Sr als Stron.ium- 6 Min. bei
gemisches 2-äthylhexoai 185° C
Sd Aufschäumen 6 Min. bei 5,3
1850C gut
Treibverhältnis 5,2
Qualität der gut gut
55 Oberfläche
Qualität der gut Beispiel 2
Zellen
Es werden Reihen von Polyvinylchlorid-Schaumstoffen unter Vew-wendung der nachstehenden Rezeptur hergestellt:
Polyvifiylchloridpolymerlsat-Dlsperslon Titandloxid
Azodlcarbonamid
Dioctyl-phthalat
Aktivutorereemlsch
Teile 100,0
2.5
5,0
52,5
3,0
Die Filme werden nach dem in Beispiel I beschriebenen Verfahren hergestellt, p
Die Zusammensetzung der Aktivatoren, die verwendet werden, die Bedingungen,
aufgeschäumt werden, und die erhaltenen Ergebnisse sind In Tabelle Il enthalten.
üert und aufgeschäumt, unter denen die Filme
Beispiel 3
Fs werden Reihen von Polyvinylchlorid-Schaumstoffen unter Verwendung der folgenden Rezeptur hergestellt:
Polyvlnylchlorldpolymerlsat-Dlsperslon Titandioxid Azodlcarbonamld Dlociyl-phthalat Butyl-benzyl-phthalat Aktivatorengemlsch
100.0
2,5
3,0
50,5
25,0
3.0
Die Filme werden nach dem In Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt, geliert und aufgeschäumt. Die Zusammensetzung der Aktlvatorengemlsche, der Bedingungen, unter denen die Filme aufgeschäumt werden, und die erhaltenen hrgebnlsse sind in Tabeiie iii angegeben.
Tabelle II A
9% Zn als Zink-2-äthylhexoat
5% Sr als Slrontium-
2-äthylhexoat
B
9% Zr1 als Zink-2-äthylhexoat
2,5% Sr als Stromium-
2-äth/lhexoat
Vergleichsbeispiel
9% Zn als Zink-2-äthylhexoat
Zusammen
setzung des
Aktivatoren-
gemisches
6 Min. bei 3 Min. bei
185° C 2050C
6 Min. bei 3 Min. bei
185° C 205° C
6 Min. bei 3 Min. bei
185° C 205° C
Aufschäumen 2,7 6,4 3,0 4,7 4.4 6.1
Treibverhältnis gut gut gut gut sehr schlecht ziemlich gut
Qualität der
Oberfläche
gut gut gut ziemlich gut schlecht sehr
schlecht
Qualität der
Zellen
Tabelle HI A
9% Zn als Zink-2-äthylhexoat
5% Sr als Strontium-
2-äthylhexoat
B
9% Zn als Zink-2-äthylhexoat
2,5% Sr als Strontium-
2-äthylhexoat
Vergleichsbeispiel
9% Zn als Zink-2-äthylhexoat
Zusammen
setzung des
Aktivatoren-
gemisches
3 Min. bei 205° C 3 Min. bei 205° C 3 Min. bei 205° C
Aufschäumen 5,0 5,3 5,7
Treibverhältnis gut gut ziemlich gut
Qualität der
Oberfläche
gi;· ausgezeichnet Sehr SChicCut
Qualität der
Zellen
IO
:o
JO
40
Bei jedem Beispiel sind die hohen Treibverhältnisse, die unter Verwendung des Vergleichs-Aktlvators hergestellt worden sind, ein Anzeichen für ein übermäßiges Aufschäumen, das durch die übermäßige Aktivität des Zlnksaizes hervorgerufen wird und zu einer schlechten Schaumqualität führt. Wenn dagegen Aktivatoren auf Basis von Zink- und Strontiumsalzen eingesetzt werden, ist die Qualität der Schaumstoffe gut.
Jedes der anderen, hier offenbarten Zinksalze und Strontiumsalze kann ebenfalls in den Aktivatorengemlschen eingesetzt werden, um ein Aufschäumen gelierter Polyvinylchlorid-Filme hervorzurufen und Schaumstoffe zu bilden, die durch eine gute Qualität sowohl der Zellen als auch der Oberfläche charakterisiert
55

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vinylhalogenid-Polymerisat enthaltende Masse, enthaltend
(a) ein Vinylhalogenid-Polymerisat-Plastlsol,
(b) 1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Vinylhalogenid-Polymerisates im Plastisol, eines Azodlcarbonamlds und
(c) 1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Vinylhalogenid-Polymerisates Im Plastisol, eines Aktivatorengemisches, dadurch gekennzeichnet, daß das Aktivatorengemisch aus
ίο (1) mindestens einem Zinksalz einer Monocarbonsäure mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, eines Phenols und/oder eines Alkylphenols und
(2) mindestens einem Strontiumsalz einer Monocarbonsäure mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen eines Phenols und/oder eines Alkylphenols besteht, wobei 0,1 bis 10 Gewichtsteile Strontiumsalz auf 1 Gewichtstell Zinksalz kommen.
DE2538389A 1974-08-28 1975-08-28 Vinylhalogenid-Polymerisat enthaltende Masse und ihre Verwendung Expired DE2538389C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/501,346 US3986989A (en) 1974-08-28 1974-08-28 Cellular vinyl halide resin compositions and a process for their production

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2538389A1 DE2538389A1 (de) 1976-03-11
DE2538389C2 true DE2538389C2 (de) 1985-05-02

Family

ID=23993172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2538389A Expired DE2538389C2 (de) 1974-08-28 1975-08-28 Vinylhalogenid-Polymerisat enthaltende Masse und ihre Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3986989A (de)
CA (1) CA1038550A (de)
DE (1) DE2538389C2 (de)
FR (1) FR2283170A1 (de)
GB (1) GB1494285A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438223A (en) 1983-08-22 1984-03-20 Uniroyal, Inc. Blowing agent composition containing zinc formate and metal salt activator
US4462927A (en) * 1983-08-22 1984-07-31 Uniroyal, Inc. Blowing agent composition containing zinc formate and metal salt activator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197423A (en) * 1961-01-10 1965-07-27 Carlisle Chemical Works Manufacture of cellular polyvinyl chloride
US3394090A (en) * 1964-05-11 1968-07-23 Siegle & Co Gmbh G Method of foaming polyvinyl chloride using an activator
GB1300233A (en) * 1967-07-26 1972-12-20 Kanegafuchi Chemical Ind Improvements in and relating to expandable plastic beads formed of styrene or derivatives thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
GB1494285A (en) 1977-12-07
CA1038550A (en) 1978-09-12
AU8330575A (en) 1977-01-27
FR2283170B1 (de) 1979-05-18
DE2538389A1 (de) 1976-03-11
FR2283170A1 (fr) 1976-03-26
US3986989A (en) 1976-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1232740B (de) Stabilisieren von Polymerisaten oder Misch-polymerisaten halogenhaltiger Vinylverbindungen oder von chlorierten Paraffinen
DE2908439A1 (de) Stabilisatormischungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DD207917A5 (de) Verfahren zum stabilisieren von polymerisaten auf der basis von vinylchlorid
DE1669677B2 (de) Stabilisierte halogenhaltige organische Polymerisatmassen
DE2728865A1 (de) Stabilisierte formmassen auf der basis von vinylchlorid-polymerisaten
DE2538389C2 (de) Vinylhalogenid-Polymerisat enthaltende Masse und ihre Verwendung
DE1802471A1 (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen,thermoplastischen und hochelastischen Kunststoffen aus Vinylchlorid-Polymerisaten und Polyurethanen
DE2802531C2 (de)
DE2222033A1 (de) Copolymeres dispersionspulver
DE2849408C2 (de)
DE1170631B (de) Verfahren zur Herstellung stabilisierter, halogenhaltiger Polymerisatpulver
DE2234430A1 (de) Verfahren zur herstellung von pvcmassen
DE1569019C3 (de) Hitzestabihsierte, Asbest ent haltende Massen aus Vmylhalogenidhomo polymerisaten fur Form , Preß und Uberzugszwecke
DE1022003B (de) Verfahren zur Hitzestabilisierung von Polymerisate oder Mischpolymerisate des Vinylchlorids enthaltenden Massen
DE1569011A1 (de) Stabilisierungsmittel fuer Vinylhalogenidharzmassen
DE1923570B2 (de) Verschäumbare Formmassen und Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE2327716C3 (de) Verschäumbare Formmassen auf Basis von weichmacherhaltigen Vinylchlorid-Polymerisaten
EP1245560B1 (de) Zusammensetzung zur Herstellung von PVC-Schlagschäumen
DE1569266A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Vinylharzen
DE1300248B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridhomo- oder copolymerisaten in waessriger Emulsion
DE1494325B2 (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung stabilisierter Formkörper aus Polypropylen
DE1569569C (de) Vinylchloridpolymensat Asbest Masse
DE2330561A1 (de) Pasten auf der basis von vinylchloridpolymerisaten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1569201C3 (de) Verwendung von Polyglutamaten zum Herabsetzen der Versprödungstemperatur und zum Erhöhen der Biegsamkeit von Polyvinylchloriden und/oder -acetaten
DE2515376A1 (de) Stabilisatorengemische und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NUODEX INC., PISCATAWAY, N.J., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee