DE2535048A1 - Nitrosoharnstoffderivate und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Nitrosoharnstoffderivate und verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE2535048A1
DE2535048A1 DE19752535048 DE2535048A DE2535048A1 DE 2535048 A1 DE2535048 A1 DE 2535048A1 DE 19752535048 DE19752535048 DE 19752535048 DE 2535048 A DE2535048 A DE 2535048A DE 2535048 A1 DE2535048 A1 DE 2535048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
nitrosourea
formula
methyl
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752535048
Other languages
English (en)
Other versions
DE2535048C3 (de
DE2535048B2 (de
Inventor
Takashi Hisamatsu
Tomoya Machinami
Tetsuo Suami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP49090266A external-priority patent/JPS5126876A/ja
Priority claimed from JP12431974A external-priority patent/JPS5152128A/ja
Priority claimed from JP3113175A external-priority patent/JPS51108043A/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2535048A1 publication Critical patent/DE2535048A1/de
Publication of DE2535048B2 publication Critical patent/DE2535048B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2535048C3 publication Critical patent/DE2535048C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H13/00Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
    • C07H13/12Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by acids having the group -X-C(=X)-X-, or halides thereof, in which each X means nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium, e.g. carbonic acid, carbamic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/66Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to halogen atoms or to nitro or nitroso groups
    • C07C275/68N-nitroso ureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • C07H15/222Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
    • C07H15/226Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings
    • C07H15/228Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to adjacent ring-carbon atoms of the cyclohexane rings
    • C07H15/23Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to adjacent ring-carbon atoms of the cyclohexane rings with only two saccharide radicals in the molecule, e.g. ambutyrosin, butyrosin, xylostatin, ribostamycin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

(Die Prioritäten aus den japanischen Patentanmeldungen Nr. 90266/74 vom 8.August 1974, Nr.124319/74 vom 30.Oktober 1974 und Nr.31131/75 vom 17.März 1975 werden in Anspruch genommen.)
Die Erfindung betrifft neue Nitrosoharnstoffderivate, die eine starke Wirkung gegen Leukämie und ÜJumoren aufweisen und sich durch eine geringe Toxizität auszeichnen? sie sind daher zur therapeutischen Behandlung dieser Krankheitszustände geeignet. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Nitrosoharnstoffderivate sowie deren Verwendung für pharmazeutische Zwecke.
Es sind bereits viele Chemikalien vorgeschlagen worden, die eine hemmende Wirkung gegenüber der Ausbreitung von Leukämie und Tumoren aufweisen, die jedoch alle hinsichtlich der Wirkung und/ oder der Toxizität nicht befriedigend sind.
609808/1055
Eingesandte Modelle werden nach 2 Monaten, falls nidit zurückgefordert, vernichtet. Mündliche Abreden, insbesondere durch Fernsprecher, bedürfen schriftlicher Bestätigung. — Die in Rechnung gestellten Kosten sind mit Rechnungsdatum ohne Abzug fällig. — Bei verspäteter Zahlung werden Bankzinsen berechnet.
Gerichtsstand und Erfüllungsort Bremen. Bremer Bank, Bremen, Nr. 25100 58 · Die Sparkasse In Bremen, Nr. 104 5855 · AIIg. Deutsche Credit-Anstalt, Bremen, Nr. 202 598 · Postscheckkonto: Hamburg 339 52-202
~ 2 - 5.8.75
Bs konnte jetzt gefunden werden, daß bestimmte neue Nitrosoharnstoffderivate, die im folgenden näher definiert werden, eine ausgezeichnete inhibierende Wirkung gegenüber Leukämie und Tumoren aufweisen und dabei eine durch in vivo Versuche bewiesene geringe loxizität aufweisen.
Gegenstand der Erfindung sind demgemäß neue Nitrosoharnstoffderivate der Formel
]n (I)
In der vorstehenden formel bedeutet A. eine Glycoeylgruppe, den einwertigen Rest eines Methylglucosids, von welchem die 2-Hydtroxygruppe entfernt worden ist, den einwertigen Rest des Alditols, von welchem die 2-Hydroxygruppe entfernt worden ist, eine N-substituierte Carbamoyloxyalkylgruppe oder eine Hydroxylsubstituierte Cyclohexylgruppe, wenn η die Zahl 1 bedeutet; A kann auch den vierwertigen Rest des Ribostamycins, von welchem 4 Aminogruppen entfernt worden sind, darstellen, wenn η = 4 ist, während R eine niedere Alkylgruppe oder eine Halogen-substituierte niedere Alkylgruppe darstellt, wobei jedoch R keine Methylgruppe sein kann, wenn A eine Glycosylgruppe ist.
Wenn A eine Glycosylgruppe darstellt, kann es sich dabei nicht nur um die von Monose, sondern auch um die von Biose abgeleitete Form handeln, außerdem auch um ein Deoxyderivat. Stellt A einen einwertigen Rest des Methylglucosids dar, so kann dieser in Form des Deoxyderivates vorliegen.
Eine erste Gruppe der erfindungsgemäßen neuen Nitrosoharnstoffderivate umfaßt Verbindungen der Eormel
1 " FO
A1 - ΉΕΟΈ^ (Ia)
609808/1055
- 3 - 5.8.1975
2535CU8
in welcher A eine ß-D-Glucopyranosylgruppe (der Einfachheit
halber im folgenden als GGP-Gruppe bezeichnet) und H eine Alkylgruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen oder eine Halogensubstituierte Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen darstellen.
Typische Beispiele für Verbindungen der Formel Ia sind folgende:
1-Athyl-3-(GGP)-I-nitrosoharnstoff; 1-(GGP))-3-Nitroso-3-n-propylharnstoff J; 1-n-Butyl-3-(GGP)-1-ü"itrosoharnstoff; 1-(2-Chloräthyl)-3-(GGP)-I-nitrosoharnstoff.
Die zweite Gruppe der besonders geeigneten Vertreter der Verbindungen der !Formel I entsprechen der Formel Ib
9 " NO
hT - NHCN "^ (Ib)
\ ρ
in welcher A- eine Mannopyranosylgruppe (im folgenden der Einfachheithalber als MP-Gruppe bezeichnet) oder eine Galactopyranosylgruppe (im folgenden der Einfachheithalber als GLP-
Gruppe bezeichnet) und R eine Alkylgruppe oder eine Halogensubstituierte Alkylgruppe mit jeweils 1.-4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Typische Beispiele für Verbindungen der Formel Ib sind folgende:
1 -(2-Chloräthyl)-3-(MP)-1 -nitrosoharnstof f;; 1-(2-Chloräthyl)-3-(GLP)-1-nitrosoharnstoff.
Bei den hier in Betracht gezogenen Mannopyranosylgruppen und Galactopyranosylgruppen handelt es sich jeweils um die ß-D-Gruppen.
Eine dritte Gruppe der bevorzugten Verbindungen der Formel I entspricht der Formel Ic
6(19808/1055
- 4 - 5.8.75
- ΉΕΟΉτΤ^ (Ic)
" NO
in welcher k/ eine G-lycosylgruppe oder eine Hydroxyl-sub-
2
stituierte Cyclohexylgruppe und R eine Alkylgruppe oder eine Halogen-substituierte Alkylgruppe mit jeweils 1-4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
In den Verbindungen der Formel Ic kann die Glycosylgruppe beispielsweise eine Arabinosyl-, Xylosyl-, Lyxosyl-, Talosyl-, Idosyl-, Gulosyl-, Altrosyl- oder Allosylgruppe sein und die Hydroxyl-substituierte Oyclohexylgruppe kann aus einer Monohydroxycyclohexylgruppe, zum Beispiel einer 2-, 3- oder 4-Hydroxycyclohexylgruppe, einer Diiiydroxycyclohexylgruppe, zum Beispiel einer 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- oder 3,5-Dihydroxycyclohexylgruppe, einer Trihydroxycyclohexylgruppe, zum Beispiel 2,3,4-, 2,3,5-, 2,3,6-, 3,4,5- oder 3,4,6-Trihydroxycyclohexylgruppe oder einer Tetrahydroxycyclohexylgruppe, zum Beispiel einer 2,3,4,5-, 2,3,4,6- oder 2,3,5,6-Tetrahydroxycyclohexylgruppe bestehen.
Typische Beispiele für Verbindungen der Formel Ic sind
1-Methyl-1-nitroso-3-(ß-D-xylopyranosyl)harnstoff; 1 -(2:-Chloräthyl )A -nitroso-3-( ß-D-xylopyranosyl )harnstof f; 1-( 1,3/2IT-Dihydroxycyclohexyl)-3-methyl-3-nitrosoharnstoff; 1-(2-Ghloräthyl)-3-(1,3/2N-dihydroxycyclohexyl)-1-nitrosoharnstoff.
Eine vierte Gruppe τοη bevorzugten Verbindungen der Formel I entspricht der Formel Id
^ (Id)
60 9808/105
5.8.75
in welcher A eine Mannopyranosylgruppe, einen Methyl-2,6-dideoxy-glucopyranosidrest der Formel
GH
OCH,
oder einen Methyl-2-deoxy-6-0-mesyl-ß-D-glucopyranosidrest der Formel
CH2OMs
Y"
-0
OHX
OH H
OCH-
in welcher Ms eine Mesylgruppe darstellt, "bedeutet. Typische Beispiele für Verbindungen der Formel Id sind :
1- (ß-i)-Mannopyranosyl) -3-methyl-;5-nitrosoharns t of f;
Methyl-2,6-dideoxy-2-(N' -methyl -N -1—nitrosoureido) -ß-D-glucopyranosid;
Methyl-2-deoxy-6-0-mesyl-2-(U'-methyl-N'-nitrosoureido) ■ ß-D-glucopyranosid.
609808/1055
- 6 - 5.8.75
Eine fünfte Gruppe von "bevorzugten Verbindungen der Formel I entspricht der Formel Ie
O
A5 - NHGN<- (Ie)
5 2
in.welcher A eine Pentahydroxy-cyclonexylgruppe und R eine Alkylgruppe oder eine Halogen-substituierte Alkylgruppe mit jeweils 1-4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Ein typisches Beispiel für eine Verbindung der Formel Ie ist 1-(2-Ghloräthyl)-1-nitroso-3-(iN,3,5/2,4,6-pentahydroxycyclohexyl)-
harnstoff.
Eine sechste Gruppe von bevorzugten Verbindungen der Formel I entspricht der Formel If
0
A6 - NHGN<^ 2 (If)
in welcher A eine von Biose abgeleitete Glycosylgruppe und
ο
R eine Alkylgruppe oder Halogen-substituierte Alkylgruppe mit
1-4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Als von Biose abgeleitete Glycosylgruppe kommt eine Maltosyl-y Lactosyl-, Suorosyl-, Gellobiosyl-, Trehalosyl-, Gentiobiosyl-, Melibiosyl-, Turanosyl-, Sophorosyl- oder Isosucrosylgruppe infrage.
Typische Beispiele für Verbindungen der Formel If sind: 1-(ß-H-MaltosylJ-3-methyl-3-NH;
1-(2-Ghloräthyl)-3-(ß-D-maltosyl)-r-NH;. (NH = Harnstoff)
1.-( ß-D-Lactosyl) -3-methyl-3-NH; 1 - (2-Chloräthyl)-3- (ß-D-lactosyl) -1;-HH
609808/1055
- 7 - 5.8.75
■Eine siebente Gruppe von bevorzugten Verbindungen der formel I entspricht der Formel Ig
A' - NHCN< (Ig)
•7
in welcher A den einwertigen Rest eines Alditols bezeichnet, aus welchem die 2-Hydroxygruppe entfernt worden ist und welches der Formel entspricht:
CH0OH
GH-ι
(OHOH)11
GH2OH ;
in der vorstehenden Formel hat η die Bedeutung O oder stellt, eine
2
Zahl von 1 bis 3 dar und R bedeutet eine Halogen-substituierte
Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen.
7
Der einwertige Rest des Alditols, A , kann von Tritol, Tetritol,
Pentitol oder Hexitol abgeleitet sein.
Typische Beispiele für Verbindungen der Formel Ig sind:
N-Carbamoyl-N'-(2-chloräthyl)-N'-nitroso-D-glucosaminol
und
N-Carbamoyl-N' -(2-chloräthyl )-E? -nitroso-D^-galactosaminol.
Eine achte Gruppe von bevorzugten Verbindungen der Formel I entspricht der Formel Ih
Il
A8-
609808/1055
- 8 - 5.8.75
In der vorstehenden Formel bedeutet A eine K-substituierte
Oarbamoyloxyalkylgruppe der Formel
Q - R5 - NHOUHB:4';
R ist 'dabei eine Alkylengruppe mit 2 - 5 Kohlenstoffatomen und Έ7 und R stellen Alkylgruppen oder Halogen-substituierte Alkyl gruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen dar.
3 Il
Die Alkylengruppe R kann aus Äthylen, Trimethylen, Propylen, Tetramethylen, 1,2-Dimethyläthylen, Pentamethylen, 1-Methyltetramethylen, 2-Methyltetramethylen, 1,2-Dimethyltrimethylen oder 1,3-Dimethyltrimethylen bestehen.
Typische Beispiele für Verbindungen der Formel Ih sind:
(N-Carbamoyl-ir' -methyl-N' -ni tros ο) - (0-carbamoyl-me thyl) äthanolamin und
[H-Carbamoyl-ET' - (2i-chloräthyl) ' -nitroso ]- (0-carbamoyl-
N'-2-chloräthyl)-äthanolamin.
Eine neunte Gruppe von bevorzugten Verbindungen der Formel I entspricht der Formel Ii
Ay - HHCT^ (Ji)
Q Ο
in welcher A eine ö-Deoxy-glucopyranosylgruppe und R eine Alkylgruppe oder eine Halogen-substituierte Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Typische Beispiele für eine Verbindung der Formel Ii sind:
1-(6-Deoxy-ß-D-gluoopyranosyl)-3-methyl-3-nitrosoharnstoff
und
1-(2-Chloräthyl)-3-(6-deoxy-ß-D-glueopyranosyl)-1-nitroso-
harnstoff.
609808/1055
- 9 - 5.8.75
2 5 3 b G U 8
Eine zehnte Gruppe von bevorzugten Verbindungen der Formel I entsprioht der Formel Ij
m " NO A1U Ε—NHCIT
in welcher A einen vierwertigen Rest des Ribostamyoins der Formel
OH
bedeutet; in der Formel ist R eine Alkylgruppe oder eine
Halogen-eubatituierte Alkylgruppe «it 1-4· Kohlenstoffatomen. Typische Beispiele für Verbindungen der Formel Ij sind: Tetra-N-(N'-methyl-Nf-nitroso)oarbamoyl-riboetamyoin und Tetra-N-[Nf-(2-ohloräthyl)-N·-nitroso J-carbamoyl-ribostamyoin,
809808/1055
- 1.0 - 5.8.75
Die erfindungsgemäßen neuen Nitrosoharnstoffderivate der !Formel I zeichnen sich, wie weiter vorn bereits gesagt worden ist, durch eine hohe hemmende Wirkung gegen leukämie und Tumoren "bei sehr geringer Toxizität aus.
Zum Gegenstand der Erfindung gehören infolgedessen auch pharmazeutische Präparate, in welchen ein Nitrosoharnstoffderivat der Formel I in Kombination mit einem pharmazeutisch akzeptablen Trägermaterial oder Verdünnungsmittel vorliegt. Bei den pharmazeutischen Präparaten kann es sich um solche bekannter Art handeln. Art und Zusammensetzung des pharmazeutisch akzeptablen Trägermateriales oder Verdünnungsmittels hängt dabei von der Art der Verabreichung, z.B. oral oder parenteral, ab. Das Präparat kann in !Formen für die Injektion oder die orale Verabreichung vorliegen, beispielsweise in !Form von Ampullen, Kapseln, Tabletten, Pulvern, Körnchen u.a.
Die chemotherapeutische Wirkung verschiedener Nitrosoharnstoffderivate der !Formek I gemäß vorliegender Erfindung gegenüber Leukämie L 12TiO bei Mäusen wurde mit folgenden Methoden und Materialien geprüft:
geprüfte Verbindungen
Nr. der Verbindung Name
1-(2-Chloräthyl)-3-(ß-D-glucopyranosyl)-
1-nitrosoharnstoff
Tr- (2-Ghloräthyl) -3- (ß-D-mannopyranosyl) -
1-nitrosoharnstoff
1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(ß-D-xylopyra-
nosyl)hamstoff
1-(2-Ohloräthyl)-3-(1,3/2N-dihydroxy-
eyclohexyl)-1-nitrosoharnstoff
609308/1055
- 11 - 5.8.75
1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(1N,3,5/2,4,6-
pentahydroxycyclohexyl )harnstof f
Methyl-2,6-dideoxy-2-(N' -metiiyl-Nf -
nitrosoureido)-ß-D-glucopyranosid
γ 1 ■_ (2-Chloräthyl) -3- (ß-D-galactopyranosyl) -
1 -nitrosoharnstoff
1 -(2-Chloräthyl) -3- (ß-D-lactosyl )-1-
nitrosoharnstoff
9 N-Garbamoyl-N' - (2-chloräthyl) -Uf -
nitroso-D-glucosaminol
10 Daunomycin (Referenz 1)
1-(ß-D-Grlucopyranosyl)-3-methyl-3-
nitrosoliarnstoff (Referenz 2)
N-Garbamoyl-li' -me thyl-N' -nitroso-D-glucosaminol (Referenz 3)
Pur die Versuche benutzte Tiere
BDE1-MaUSe (etwa 6 Wochen alt; Körperge-
wicht: 22 _ T g); jede Yersuchsgruppe "bestand aus 2 männlichen Mäusen.
B BDI.j-Mäuse (etwa 7 Wochen alt; Körperge
wicht: 21 __ 2g); jede Versuchsgruppe bestand aus 3 männlichen Mäusen.
C BDP-Mäuse ('etwa 7 Wochen alt; Körperge
wicht: 22 * 2g); jede Versuchsgruppe bestand aus 2 männlichen Mäuseno
D BDF-Mäuse (etwa 6 Wochen alt;, Körperge
wicht: 21 _ 2g); jede Versuchsgruppe bestand aus 3 männlichen Mäusen.
E BDP1-MaUSe (etwa 6 Wochen alt; Körperge
wicht 20 + Tg)); jede Versuchs gruppe bestand aus 3 weiblichen Mäusen.
609808/1055
- 12 - 5.8.75
]? BDP1 -Mäuse (etwa 6 Wochen alt;; Körpergewicht:
21 1g )> Jede Versuchsgruppe "bestand aus 3 männlichen Mäusen.
Zum Impfen bei den Versuchen "benutzte Tumorzellen
A Leukämie L1210-Zellen ( 2,1 χ 106 Zellen/
0,05 ml/Maus) wurden intraperitoneal eingeimpft.
B3 leukämia 11210-Zellen (1,9 χ 106 Zellen/
0,05 ml/Maus) wurden intraperitoneal eingeimpft»
G leukämia L121O-Zellen (1,2 χ 106 Zellen/
0,05 ml/Maus) wurden intraperitoneal eingeimpft.
Ve rsuchsmetho den
A Die zu prüfende Verbindung wurde in einer
physiologischen Salzlösung gelöst und in einer Menge von 0,1 ml/Maus intraperitoneal verabreicht. Die Verabreichung wurde einmal pro Tag vorgenommen, und zwar 3 Tage lang, zum ersten Mal 24 Stunden nach der i.p,-Einimpfung der L1210-Zellen· Die Wirkung der. zu prüfenden Verbindung wurde «us dem Mittel der Überlebenstage der Mäuse, der prozentualen Erhöhung der Lebensspanne und anatomischer Befunde wie dem Volumen der Wassermenge im Bauch der Mäuse festgestellte
B Der Vorgang war derselbe wie unter A. , jedoch
wurde das Verabreichen der zu prüfenden Verbindung 5 Tage lang fortgesetzt.
609808/1055
- 13 - 5.8.75
C Der Vorgang war derselbe wie unter A, jedoch, wurde die zu verabreichende Verbindung in 0,5 1o CMO-Lösung suspendiert; die Verabreichung erfolgte 5 Tage lang.
D . Der Vorgang war derselbe wie unter A, jedoch wurde die zu verabreichende Verbindung in Wasser gelöst und injiziert.
Die Ergebnisse der Versuche sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefaßt. Die prozentuale Erhöhung der Lebensdauer (IIS) wurde wie folgt berechnet:
prozentuale Erhöhung _ T-Q; 1Tin der Lebensdauer (ILS) ~ ö x |ίυυ
T: mittlere Anzahl der Überlebenstage der behandelten Tiere. C: mittlere Anzahl der Überlebenstage der nicht behandelten Kontrolltiere.
609808/1055
fit
«S
+» rH
-H Ο
o u
< fl
— ο
Ö +» • rH
co *
-ρ ο
■ «0
α «ο
• ο
»4
■β
-U-
o-o-o-o-o-o-o-o-o- 0/2.8
1.2/2.8
1.2/2.8
2.3/2.8
3.0/2.8
2535048-
ο σ ο ο ο
co co oo oo ro
ο ο ο ο ο
oooLnoinoojcvj
r-{ cm in -=r -=r
OO O- O OX ■fl"
OO VO OO rH ^T
o vo vo in -=r
rH
cm in in cm in
oo in in oo -=r
rH .=r ^=T r-i in
l .=r ^r iH
Λ Λ Λ
rHrHOjinroino-^ro OX OX OX OX OX
ro ο ο- ο- ο
co in ^s- ro cn
9.0/11.0
>60.0/11.0
>60.0/11.0
>24.0/11.0
17.0/11.0
MrHrH-^- fl ΐ OO ^ OX
rooooovo covo rorooj
OX OX OO OO
Λ
in
OO .3· CM rH O
vo oo -sr OJ rH
rH
roporoooooooooonoo < <
O\ On On On &\ On on On on
οχ σχ rH rorooooxino
< <
ininoinoincMCMCM
OX OX ^T r-{ ^T i—ii—fr—ir-i
Λ
Q
cm in cm
. ■ .
C3 OO VO in -^^ CM I^ C3 CD
rH
CM cn
<
<
<
iH
609808/1055
Fortsetzung Tabelle 1
Verbindung Tier· ■r.
Tumor Versuch· rorgang
Do ei·
Überleben·tag· ILS
behandelt/Xontroll· ?t
Wa8eermenge(Aecitee) behandelt/Kontrolle
B B A 16 13.0/10.3 26.2 0/2.7
4 8 >59.3/10.3 >475.7 0/2.7
4 >60.0/10.3 >482.5 0/2.7
2 22.0/10.3 113.6 0.8/2.7
30 11.6/9.7 19.6 0/1.5
20 >6l.l/9.7 >529.9 0/1.5
A A A 10 15.5/9.7 59-8 0/1.5
VJl 8 16.0/9.7 64.9 2.5/1.5
6 14.0/Q.7 44.3 2.0/1.5
4 13.0/9.7 34.0 2.8/1.5
2 12.5/9.7 28.9 4.0/1.5
C C B 1 12.0/9.7 23.7 4.5/1.5
6 300 13.0/8.5 52.9 0.3/4.0
200 15.1/8.5 77.6 2.0/4.0
QO VJI
Fortsetzung Tabelle 1
Verbindung Tiere Mr.
Tuaor
CD C£> OD
Versuche Vorgang
Dosis
Oberlebenstage ILS behandelt/Kontrolle %
Vasseraenge(Ascites) behandelt/Kontrolle
B B A 10 ■ 16 18.7/9.3 101.1 0/3.7 TSJ ■
8 8 >*»7.O/9.3 >4O5.4 0/3.7 0/4.2 ^
CaJ
7 H 2 >47.0/9.3 >405.4 0/3.7 1.0/4.2 cn
2 1 14.7/9.3 58.1 0.8/3.7 3.3/4.2 ^
1 0.5 18.5/9.3 98.9 4.6/3.7
E A A 0.25 0/2.5
10 >47.0/9.7 >384.5 0/2.5
8 5 14.3/9.7 47.4
F B A 2.5 12.5/9.7 28.9
9 >53.7/10.7 >401.8
C C C 18.0/10.7 68.2
13.6/8.5 60.0
10 12.6/8.5 48.3
12.8/8.5 50.6
10.2/8.5 20.0
Fortsetzung Tabelle
Verbindung Tiere Tueor Versuchs Dosis Überlebenstag· ILS 107.5 Wassermenge(Ascites)
Mr. vorgang ■g/kg 1 Dehandelt/Kontrolle % 83.4 behandelt/Kontrolle
200 16.6/8.0 80.7 1.4/3.1
11 D A A 150 14.1/8.0 55.6 1.9/3.1
100 13.9/8.0 25.0 4.6/3.1
50 12.0/8.0 40.0 2.8/3.1 S5
400 13.4/10.7 30.0 ■cn
3.4/2.5 ο
12 F B D 200 15.0/10.7 4.0/2.5 £J
100 13.9/10.7 3.0/2.5
________________
2B35CK8
Aus den in Tabelle 1 enthaltenen Ergebnissen geht deutlich hervor, daß die erfindungsgeaäBen neuen Nitro soharnstoffderivate eine erhebliche Erhöhung der Lebensspanne bei der therapeutischen Behandlung von Leukämie la Vergleich zu Daunomycin geben, welches bisher klinisch für die Behandlung von LJIukäaie verwendet worden ist} es zeigte sich keine oder nur eine geringe Ans η na "hing von Wasser in der Bauchhöhle (Aacites). Die erflndungagemäßen Nitrosoharnstof!derivate zeichnen sich dabei durch geringe Toxizität aus, was sie zur klinischen Anwendung bei der Behandlung von Leukämie und Tuaoren besonderes geeignet macht· Sin typisches Nitrosoharn-•toffderivat, 1-(2-Chloräthyl)-3-(0-D-glucopyranoeyl)-1-nitrosoharnstoff, zeigte beispielsweise einen LD-Q-Wert von etwa 25 ag/kg bei der intraperitonealen Verabreichung an BDF1-Mäuse ·
Die erf indungegemäßen Nitro eoharnatoff derivate lassen sich einfach durch Nitrosleren der entsprechenden Harnstoffderivate in an sich bekannter Welse herstellen.
Erf indung· gemäß werden die neuen ,eingangs ausführlich erläuterten Nltrosoharnstoffderivate der Formel I .nach eines Verfahren hergestellt, gemäß welchem eine Verbindung der Formel
0 - HCKHR)n K v (II)
in welcher A, R und η ebenfalls die bereits angegebene Bedeutung haben, alt einem Nitrosierungsaittel behandelt wird.
Bei dea erfindungsgemäflen ^Erfahren kann die Nitrosierungsreaktion in an sich bekannter leise durchgeführt werden, wobei man als Nltroslerungsmlttel ein Alkalimetallnitrit, Stickstofftrioxid, Distickstofftetroxid u.a. verwendet. Vorzugswelse verwendet man ein Alkalimetallnitrit, und zwar Natrium- oder Kaliumnitrit. Öle Umsetzung wird la allgemeinen Sei einer Teafmratur von
609808/1055
BAD ORIGINAL
- 19 - 5.8.75
etwa -10 bis 300C und vorzugsweise unter sauren Bedingungen, beispielsweise bei einem pH-Wert von etwa 1-3 durchgeführt. Unter diesen Bedingungen beträgt die Reaktionsdauer im allgemeinen etwa 1-12 Stunden. Als Reakti-onsmedium können Wasser, eine niedere Alkancarbonsäure wie Ameisensäure, Essigsaure und/oder Propionsäure verwendet werden.
Nach Beendigung der Nitrosierungsreaktion kann das Reaktionsprodukt gegebenenfalls in üblicher Weise gereinigt werden, beispielsweise durch Behandl ung mit einem Kationen-Austauscherharz, anschließende Lyophilisierung und Umkristallisierung aus einem geeigneten Lösungsmittel, so daß das gewünschte Produkt schließlich in hoher Reinheit aifällt.
Die als Ausgangsmaterial benutzten Verbindungen der Formel II sind ihrerseits ebenfalls neue Verbindungen, die ganz allgemein hergestellt werden können, indem man eine Verbindung der Formel
A-NH2 (III)
in welcher A die weiter vorn bereits angegebene Bedeutung hat, mit einem niederen Alkylisocyanat oder ei-nem Halogen-substituierten niederen Alkylisocyanat der Formel
R-N=C=O (IV)
in welcher R ebenfalls die weiter vorn bereits angegebene Bedeutung hat, umsetzt. Vor der Umsetz ung massen alkoholische Hydroxylgruppen, die in der Α-Gruppe enthalten sein können, gegebenenfalls mit Hilfe einer beliebigen, an sich bekannten Methode geschützt werden, beispielsweise durch Umwandl-.ung in Acetylgruppen.
803808/1055
- 20 - 5.8.75
Ale Verbindungen der Formel IV kommt eine Vielzahl von Isocyanaten infrage. Typische Beispiele für Isocyanate der Formel IV sind Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, η-Butyl-, i-Butyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, Chlormethyl-, ß-Chloräthyl-, γ-Chlorpropyl-jß-Chlorpropyl-, 0s -Chlorbutyl- und ß-Bromäthylisocyanate.
Die Ausgangsverbindungen der Formel II, die für die Herstellung der Verbindungen der Formel Ia, Ib und Ic. in welchen A eine Glycosylgruppe bedeutet, Id, in welchen A eine Mannopyranosylgruppe bedeutet, und If dienen, können im allgemeinen hergestellt werden, indem man O-Acetyl-glycopyranosylamin mit einem Isocyanat der Formel IV in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Methanol umsetzt und anschließend das Reaktionsprodukt deacetyliert. Als typisches; Beispiel dieser Herstellung wird im folgenden ein Herstellungsweg des 1-(ß-D-Mannopyranosyl)-3-methylharnatoffs erläutert.
Penta-O-acetyl-D-mannopyranose der Formel
CH2OAc
——0
AcO\. /OAc
in welcher Ac eine Acetylgruppe darstellt, wird als Ausgangsmaterial benutzt. Die Verbindung ist nach der Methode von P.A. Levene, et al.: J. Biol.Chem., £0, 89 (1931) herstellbar und wird, in der angegebenen Reihenfolge mit HBr und NaN, in CKzCN behandelt und dann in Gegenwart von Raney-Nickel als Katalysator hydriert, wobei man eine Verbindung der Formel
CH2OAc
,OAc Ac AcO
609808/1055
- 21 - 5.8.75
in welcher Ac die angegebene Bedeutung hat. Diese Verbindung wird dann mit CH,NOO behandelt, wobei man die Verbindung der Formel
HCONHCH3
AcO
erhält; diese Verbindung wird deacetyliert, wodurch man die gewünschte Verbindung der Formel
CH2OH
,,""^0 NHCNHCH.
\\ OH HO/I
erhält.
Die Ausgangsverbindungen der Formel II, die zur Herstellung der Verbindungen der Formel Id verwendet werden, in welchen A einen Methyl-Z^-dideoxy-ß-D-glucopyranosidrest der Formel
CH-
bedeutet, können beispielsweise nach der folgenden Methode hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel
609808/1055
CH2OH f~ \0
O Nj ι/
5.8.75
MHCOOCH,
welche nach der Methode von A.Neuberger et al, J.Chem.Soc, 122 (1937), herstellbar ist, wird als Ausgangsmaterial verwendet und mit Tosylchlorid oder Mesylchlorid behandelt, so daß man eine Verbindung der Formel
CH OTs (or Ms)
— o
* OCH.
OH
NHCOOCH,
erhält, in welcher Ts eine Tosylgruppe und Ms eine Mesylgruppe bedeutet; diese Verbindung wird dann mit Natriumiodid behandelt, wodurch man eine Verbindung der Formel
CH2I
HO
OCH.
t0H
NHCOOCH,
erhält, die dann in Gegenwart von Raney-Nickel als Katalysator hydriert und anschließend mit einem Isocyanat der Formel IV umgesetzt wird, so daß man die gewünschte Verbindung der Formel
βίί980β/1Ο55
- 23 - 5.8.75
NHCNHR
ti
erhält, in welcher R die weiter vorn angegebene Bedeutung hat.
Die Verbindungen der Formel II, die zur Herstellung der Verbindungen der Formel Id, in welchen A ein Methyl-2-deoxy-6-0-mesylß-D-glucosidrest der formel
CH2OMs Η/ °\PCH,
KOH Η/ HO γ [/Η
H darstellt,
in welcher Ms eine Mesylgruppe bedeutet, dienen, können beispielsweise nach folgender Methode hergestellt werden. Die Verbindung der Formel
CH2OH / °VOCH3
\0H /
HO
ι '
NHCONHR
in welcher R die bereits weiter vorn angegebene Bedeutung hat, kann nach der bekannten Methode von T.Suami et al, Bull.Chem. Soc. Japan, 4£, 3013 (1970), hergestellt werden und wird als Ausgangsmaterial verwendet. Die Verbindung wird mit Mesylchlorid umgesetzt, so daS man die gewünschte Verbindung der Formel
€09808/1055
- 24 - 5.8.75
NHCONHR
in welcher Ms eine Mesylgruppe darstellt und R die bereits angegebene Bikfeutung hat, gewinnt.
Die Ausgangsverbindungen der Formelll, die zur Herstellung der Verbindungen der Formel Ic, in welcher A eine Hydroxyl-substituierte Cyclohexylgruppe bedeutet, dienen sollen, können einfach dadurch* hergestellt werden, daß nan ein Hydroxyl-substituiertes Cyclohexylamin Bit einen Isocyanat der Formel IV umsetzt. Das als Ausgangsprodukt benutzte Hydroxyl-substituierte Cyclohexylamin kann nach, der bekannten Methode von T.Suami und S.Ogawa, Bull. Chem. Soc.Japan, 22, 194 (1964) hergestellt werden.
Die Ausgangsverbindungen der Formel II, die für die Herstellung der Verbindungen der Formel Ie dienen sollen, können in derselben Weise wie die letztgenannten Verbindungen hergestellt werden, indem man nämlich ein Inosamln Isocyanat der Formel IV in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Methanol umsetzt. Als Inosamin können die verschiedenen Isomere dieser Verbindung eingesetzt werden, so dai scyllo-, allo-, myo-, muco-, eis-, neo-, chiro- und epi-clnosamin. DarUberhinaus können auch Deoxyisonamine wie Mono-, Di-, TrI- und Tetradeoxylnosamin für die Umsetzung mit dem Isocyanat der Formel IV herangezogen werden.
Die Ausgangsverbindungen der Formel II, die für die Herstellung der Verbindungen der Formel Ig dienen sollen, können hergestellt werden, indem man ein Amlnoalditol der Formel
6G9808/105S
- 25 - 5.8o75
GH2OH OH2OH
mit einem Isocyanat der Formel IV in einem inerten Lösungsmittel wie Wasser, Methanol, Äthanol oder Aceton umsetzt. Typische Beispiele für Aminoalditole sind Aminotritole, Aminotetritole, A-minopentitole und Aminohexitole. Die typischsten Vertreter der Aminohexitole sind G-lucosaminol und Galactosaminol.
Die Ausgangsverbindungen der Formel II, die für die Herstellung der Verbindungen der Formel Ih dienen sollen, können beispielsweise hergestellt werden, indem man ein Alkanolamin der Formel
H2H - R5 - OH ,
in welcher R eine Alkylengruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit einem Isocyanat der Formel IV in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Methanol, Äthanol oder Aceton umsetzt.
Die Ausgangsverbindungen der Formel II, die für die Herstellung der Verbindungen der Formel Ii dienen sollen, können in an sich bekannter Weise zum Beispiel nach folgender Reaktion hergestellt werden:
$098*18/1056
- 26 - 5.8.75
(Jn2 7 ( CH 5
ι *--
OTs 3 /
Ac(T ~°v NHCONHCH
v0Ac
\
y ^
/ I OAc 3
t ' ° NHCONHCH
\oAc
AcO \—
VOAC /
OAc
υπ
' °\ NHCONHCH3
Y
OH
I
0
VNHCONHCH^
Y
OAc
NHCONHCH.
NHCONCH
ι
NO
Die Ausgangsverbindungen der Formel II, die zur Herstellung
der Verbindungen der Formel Ij dienen sollen, können hergestellt werden, indem man Ribostamycin mit einem Isocyanat der Formel IV in einem inerten organischen Losungsmittel wie Methanol umsetzt.
Die neuen Nitrosoharnstoffderivate gemäß der Erfindung sind auch wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung bestimmter anderer Chemikalien, die für pharmazeutische Zwecke geeignet sind.
_ 27 - 5.8.1975
Die erfindungsgemäßen Nitrosoharnstoffderivate der Formel I lassen sich in einfacher Weise in die entsprechenden Acetylderivate umwandeln,wenn man sie mit einer Mischung aus Pyridin und Essigsäureanhydrid behandelt.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der
vorliegenden Erfindung. In den Beispielen werden bei den Bezeichnungen der einzelnen Verbindungen folgende Abkürzungen verwendet:
ß-D-Glucopyranosyl = GCP ß-D-Mannopyranosyl = MP ß-D-Galactopyranosyl = GLP ß-D-Xylopyranosyl = XP DSC = Dünnschichtchromatographie
Beispiel 1
(a) i-Äthyl-3-(GCP)-I-nitrosoharnstoff
930 mg 1-Äthyl-3-(GCP)harnstoff wurden in einer Mischung aus 4,3 ml Wasser und 4,3 ml Essigsäure gelöst; zu der Lösung wurden 370 mg (1,5 Moläquivalent) Natriumnitrit in kleinen Teilmengen unter Rühren gegeben. Das Rühren der Mischung wurde bei Umgebungstemperatur über Nacht fortgesetzt, um die Nitrosierung zum Abschluß EU bringen. Danach wurde das Reaktionsgemisch mit 4 ml eines Kationen-Austauscherharzes, Amberlite IR-120 (H+-Form), behandelt, um die Natriumionen zu entfernen. (Soweit im folgenden Text einfach von "Amberlite" die Rede ist, ist damit immer die vorstehend bezeichnete Form des Kationenaustauscherharzes gemeint, wenn nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.) Das Reaktionsgemisch wurde anschließend der Gefriertrocknung unterworfen, wodurch man 1,0 g der im Titel dieses Beispiels genannten Verbindung als amorphe Substanz von schwach gelber Farbe erhielt. (a)D -2°(c 1,0, H2O). Diese Substanz ergab bei der Dünnschicht-
609808/1055
- 28 - 5.8.75
Chromatographie an Silikagel ( im folgenden der Einfachheit halber als DSC bezeichnet) unter Verwendung von Chloroform-Methanol (Volumenverhältnis 3:2) als Eluierungsmittel einen Einzelfleck bei Rf 0,82.
N.M.R.-Spektrum (in D2O):X 4,74 (d, 1H, J 9 Hz, H-1),
8, 99 (t 3H, J 7 Hz, C-
■ (b) 1-Äthyl-3-(tetra-0-acetyl-GCP)-1-nitroharnstoff
1,0 g 1-Äthyl-3-(GCP)-I-nitrosoharnstoff wurden in einer Mischung aus 6 ml Pyridin und 6 ml Essigsäureanhydrid gelöst; die gewonnen Lösung wurde über Nascht bei Umgebungstemperatur abgestellt, damit die Acetylierung vollständig ablaufen konnte. Danach wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft und der Rückstand wurde aus Äthanol umkris?!tallisiert. Die im Titel genannte Verbindung wurde in einer Menge von 1,0g (67 %) gewonnen. F.:116-118°C; (a)^4 -8° (c 1,0, Chloroform)
Elementaranalyse:
Berechnet für C17H25N3O11J C: 45,63; H: 5,64; N: 9,39%; gefunden: C: 45,89; H: 5,60; N: 9,34%.
Beispiel 2
(a) 1-(GCP)-3-nitro so-3-n-propylharnstoff
1,50 g 1- (GCP)-3-n-propylharnstoff wurden in einer Mischung aus 10 ml Wasser und 2 ml Essigsäure gelöst; die/entstandene Lösung wurde mit 56O mg (1,5 Mol.-Äquivalent) Natriumnitrit bei Umgebungstemperatur und unter Rühren versetzt, um die Nitrosierung durchzuführen. Danach wurde das Reaktionsgemisch mit Aberlite behandelt, um die Natriumionen zu entfernen, und anschließend unter vermindertem Druck bei 350C zur Trockne eingedampft. Durch Umkristallisieren des verbleibenden Rückstandes aus n-Propanol erhielt man
S09808/105S
's ■
1,35 g der Titelverbindung. Ausbeute: 80 %. F.: 1120C (Zersetzung unter Aufschäumen). (<x)D -6 ( c 1,0, H2O).
Elementaranalyse
Berechnet für C10H19N3Cy C: 40,95; H: 6,54; N: 14,33#;
gefunden: C: 40,77; H: 6,69; N: 13,93%.
IR.-Spektrum: 3300 (zuzuordnen dem OH),
1700 (zuzuordnen dem CO),
1530 (zuzuordnen dem NH) und
1490 cm~ (zuzuordnen dem N-NO)
N.M.R.-Spektrum: (in D20):X4,77 (d, 1H, J 9 Hz, H-1),
9,22 (t, 3H, 3 7 Hz, C-CH3)
(b) 1-(Tetra-0-acetyl-GCP)-3-nitroso3-n-propylharnstoff
1-(GCP)-3-nitroso-3-n-propylharnstoff wurde in derselben Weise wie in Beispiel i(b) acetyliert, wodurch man die im Titel genannte Verbindung erhielt; F.: 1110C; (cc)p4 -10° ( c 0,5, CMarof orm).
Beispiel 3
(a) 1-n-Butyl-3-(GCP)-I-nitrosoharnstoff
0»50 g 1-n-Butyl-3-(GCP)harnstoff wurden in einer Mischung aus 2 ml Wasser und 2 ml Essigsäure gelöst; die entstandene Lösung wurde mit 186 mg, 1,5 Mol.-Äquivalent Natriumnitrit versetzt. Die Nitrosierung wurde in der in Beispiel 1 (a) beschriebenen Weise durchgeführt. Danach wurde das Reaktionsgemisch mit Amberlite behandelt, um die Natriumkationen zu entfernen, und anschließend der Gefriertrocknung unterworfen; auf diese Weise
- 30 - 5.8.75
erhielt man 0,5 g eier Titelverbindung in Form einer glasartigen Substanz mit schwach gelber Farbe. (α)τ> ~ ^ »5 (c 1,0, HpO). Diese Substanz ergab bei der DSC unter Verwendung von Ohloroform-Methanol (Volumenverhältnis 4:1) als Eluierungsmittel einen Einzelfleck bei Rf 0,51.
N.M.R.-Spektrum (in D3O): x 4,74 (d, 1H, J 7,5 Hz, H-1),
9,13 (t, 3H, J 6,5 Hz, C-CH3).
(b) i-n-Butyl^-ttetra-O-acetyl-GCPj-i-nitrosoharnstoff
1-n-Butyl-3-(GrCP)-1-nitrosoharnstoff wurde in der in Beispiel 1 (b) beschriebenen Weise acetyliert. Man erhielt so die im Titel genannte Verbindung mit F.: 127 - 1280C und (cc)^4 -12° (c 1,0, Chloroform).
Beispiel 4
(a) 1-(2-Chloräthyl)-3-(GCP)-I-nitrosoharnstoff
Eine Lösung aus 0,60 g 1-(2-Chloräthyl)-3-(GCP)harnstoff in 15 ml 99$iger Ameisensäure wurde mit 282 mg Natriumnitrit unter Eiskühlung und Rühren vermischt. Die Mischung wurde dann noch eine Stunde unter Eiskühlung gerührt, um die Nitrosierung zu Ende zu führen. Das Reaktionsgemisch wurde nach Zugabe von 15 ml kaltem Wasser 30 Minuten eisgekühlt und anschließend mit 5 ml Amberlite behandelt, um die Natriumionen zu entfernen. Das so behandelte Reaktionsgemisch wurde unterhalb 3O0C bei vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde in einer kleinen Menge n-Propanol aufgenommen und die entstandene Lösung wurde mit Petroläther vermischt, wobei ein Niederschlag entstand. Der Niederschlag wurde abfiltriert und in einem Exsikkator im Vakuum getrocknet. Man erhielt auf die beschriebene Weise 0,65 g der im
609808/1G55
Titel genannten Verbindung in Form einer amorphen festen Substanz mit schwach gelber Farbe. Ausbeute: 92 $; F.: 85°C (unter Zersetzung). (a)J6 -14° (c 0,5, Methanol).
Elementaranalyse
Berechnet für G9H16N3 CgO7: C: 34,46; H: 5,14; N: 13,40; Oe-.11,30%
gefunden: C: 34,36; H: 5,09; N: 13,20; 02:11,33/?.
(b) 1-(2-0hloräthyl)-3-(tetra-0-acetyl-GCP)-1-nitrosoharnstoff
1-(2-Chloräthyl)-3-GCP)-1-nitrosoharnstoff wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 (a) beschrieben mit Essigsäureanhydrid behandelt, wodurch man die im Titel genannte Verbindung erhielt. F.: 103- 1O5°0; (a)^7-20° (c 0,5, Methanol).
Beispiel 5
1-(2-Chloräthyl)-3-(ß-D-MP)-1-nitrosoharnstoff
500 mg 1-(2-Chloräthyl)-3-(MP)harnstoff wurden in 10 ml 99%iger Ameisensäure gelöst. Die entstandene Lösung wurde in einem Eisbad unter Rühren mit 250 mg Natriumnitrit vermischt, und zwar wurde letzteres in kleinen Teilmengen zu der Lösung gegeben. Die Mischung wurde eine Stunde gerührt und danach mit 10 ml kaltem Wasser vermischt, worauf weitere 30 Minuten gerührt wurde, um die Nitrosierung zum Abschluß zu "bringen. Anschließend wurde die Reaktionslösung unter Rühren 20 Minuten lang mit 20 ml Amberlite behandelt, um die Natriumionen zu entfernen«. Das Austauscherharz wurde dann abfiltriert und das FiItrat wurde im Vakuum zur Trockne eingedampft, Man erhielt einen festen kristallinen Rückstand. Diese feste Substanz wurde in Äthanol aufgenommen und ergab die im Titel genannte Verbindung» Ausbeute: 308 mg (55,9 $). F.: 98-1000O (Zersetzung unter Aufschäumen.)
MP = ß-D-Mannopyranosyl
60 3 808/10 55
(α)^5 -10° (c 0,5, H2O).
Elementaranalyse
Berechnet für C9H16N5OlO7 (M.W. 315,69):
0: 34,46; H: 5,14; N: 13,40; Cl: 11,30 # gefunden: C; 35,21; H: 5,61; N: 11,69; Cl: 12,07 #.
Beispiel 6
(a) 1-(2-öhloräthyl)-3-(GLP)-1-nitrosoharnstoff
Zur einer Lösung von 300 mg 1-(2-Chloräthyl)-3-(GLP)-harnstoff in 2 ml 997°iger Ameisensäure wurden langsam unter Rühren in einem Eisbad 150 mg Natriumnitrat gegeben. Die Mischung wurde anschließend eine Stunde unter Eiskühlung gerührt, um die Nitrosierung zu Ende zu bringen. Danach wurde das Reaktionsgemisch mit 50 ml Äthyläther versetzt, wordurch sich eine ölige Substanz absetzte. Die Äthylätherphase wurde von der öligen Substanz durch abdekantieren getrennt. Der Vorgang der Äthylätherzugabe und der anschließenden Abtrennung der Äthylätherphase von der öligen Substanz durch Abdekantieren wurde dreimal wiederholt, wobei jeweils 50 ml, 20 ml bzw. 20 ml Äther verwendet wurden. Anschließend wurde die ölige bubstanz in 30 ml Methylalkohol aufgenommen. Die entstandene Lösung wurde mit 3 ml Amberlite vermischt. Nach Abfiltrieren des Austauscherharzes wurde das FiItrat unter vermindertem Druck eingeengt, wobei sich Kristalle der Titelverbindung absetzten,, Ausbeute: 210 mg (63,6 $>). F.: 1450C (Zersetzung unter Aufschäumen). (a)2J'° + 13,0° (c 0,5, H2O).
GLP = ß-D-Galactopyranosyl
609808/1055
~ 33 - 5.8.75
IR.-Spektrum : 1720, 1535 (Ureido) und 1495 cm" (Nitrosamin)
N.M.R.-Spektrum : S 3,52 (t, 2H, J 7 Hz, H-22
5 4,28 (t, 2H, J 7 Hz, N-OH2-OH2-Cl)
6 6,03 (t, 1H, JM = J1j2 9 Hz, H-1) 610,57 (d, 1H, J 9 Hz, UH)
Elementaranalya e
Berechnet für CgH16N5ClO7 (M.W. 313,5):
C: 34,46; H: 5,14; N: 13,40; Cl: 11,30 <fo gefunden: C: 34,58; H: 5,09; N: 13,12; Cl: 11,22 <fo.
(b) 1-(2-Chloräthyl)-3-(tetra-O-acetyl-GLP)-1-nitrosoharnstoff
115 mg 1-(2-Chloräthyl)-3-(GLP)-1-nitrosoharnstoff wurden in 2 ml wasserfreiem Pyridin gelöst und die gewonnene Lösung wurde tropfenweise unter Eiskühlung und unter Rühren mit 1 ml Essigsäureanhydrid versetzt. Danach wurde die Mischung 5 Stunden unter Eiskühlung gerührt, um die Acetylierung zu Ende zu bringen. Das danach vorliegende Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde aus Wasser umkristallisiert und ergab die Titelverbindung. Ausbeute: 138 mg (78,1 fo). ]?.: 69-700C. (e)^9'5 + 5,0° (c 0,5, Chloroform).
Beispiel 7
(a) 1-Methyl-3-(XP)harnstoff
2,3,4-Tri-O-acetyl-XP-azid (1,03 gj 3,4 mMol) wurde in 10 ml Äthylacetat gelöst und der katalytischen Hydrierung in Gegenwart von 29 mg Platinoxid als Katalysator bei Umgebungstemperatur
XP = ß-D-XyIopyranosyl
609808/1055
- 34 - 5.8o75
unterworfen; die Hydrierung erforderte eine Stunde und der Anfangs-Wasserstoffdruck lag bei 3,5 kg pro cm (50 psi). Durch die Hydrierung wurde die Azidogruppe in eine Aminogruppe umgewandelt.
Bei der DSG des Reaktionsproduktes unter Verwendung von Toluol-Methyl äthylke ton (1:1-Yolumenverhältnis) als Eluierungsmittel ergab sich^ein Fleck bei Rf 0,84, der dem Ausgangsmaterial entspricht, nur ein Einzelfleck bei Rf 0,39.
Uach Abfiltrieren des Katalysators wurde das Reaktionsgemisch mit 10 ml Äthylacetat gewaschen, das Mltrat wurde mit den Waschwässern vereinigt und mit 0,8 ml (12,8 mMol) Methylisocyanat versetzt und die entstandene Mischung wurde 1,5 Stunden unter Eiskühlung gerührt und dann über Nacht bei Umgebungstemperatur abgestellt.
Bei der DSC des Reaktionsproduktes unter Verwendung von Benzol-Äthanol (Volumenverhältnis 5:1) als Eluierungsmittel ergab sichkein Einzelfleck bei Rf 0,62, der dem Ausgangsmaterial entsprach, nur ein Hauptfleck bei Rf 0,53.
Nach Abtrennung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde das Reaktionsprodukt aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhielt so ein rohes kristallines Produkt in einer Menge von 979 mg mit 3?.: 165 - 1680C. Durch nochmaliges Umkristallisieren aus Isopropanol konnten 801 mg 1-Methyl-3-(2,3,4-tri-0-acetyl-XP)harnstoff in reinem Zustand gewonnen werden. Ausbeute: 70,7 $; F.: 170 - 1720C; (a)^° + 43° (o 1,4, Chloroform)»
Die so gewonnene Verbindung (560 mg) wurde in 1,5 ml Methanol gelöst; die Lösung wurde mit 0,1 n-Natriummethoxid (2 ml) versetzt. Die entstandene Mischung wurde über Machiyln einem Kühlschrank aufgehoben, wobei die Deacetylierung ablief«, Der gebildete
609 8 08/1055
- 35 - 5.8.75
Niederschlag wurde abfiltriert, er bestand aus 284 mg eines kristallinen Rohmateriales. Nach dem Umkristallisieren aus Methanol lagen 205 mg der Titelverbindung vor. Ausbeute: 61,9 $; F.: 197,5 - 198,00C (unter Zersetzung); (a)^° -27,3° (c 0,7, H2O).
Elementaranaly s e
Berechnet für C7H14N3O5: C: 40,77; H: 6,84; N: 13,59 %
gefunden: C: 40,50; H: 6,67; N: 13,26 $>.
(b) 1-Methyl-1-nitroso-3-(XP)harnstoff
1-Methyl-3-(XP)harnstoff (418 mg; 2,0 mMol) und Natriumnitrit (174 mg; 2,5 mMol) wurden in 3 ml Wasser gelöst; die entstandene Mischung wurde unter Rühren und unter Eiskühlung mit 0,5 ml Eisessig versetzt. Anschließend wurden dieselben Bedingungen noch 2 Stunden aufrechterhalten; danach wurde über Nacht im Kühlschrank abgestellt.
Bei der DSC unter Verwendung von Chloroform-Methanol (Volumenverhältnis 3:1) ergab sichkein Einzelfleck bei Rf 0,19, der dem Ausgangsmaterial entspricht, aber ein Einzelfleck bei Rf 0,60o
Nach Behandlung mit Amberlite zur Entfernung der Natriumionen und anschließender Destillation unter vermindertem Druck verblieb ein kristalliner Rückstand, der nach Behandlung mit Äthanol die Titelverbindung in einer Menge von 299 mg ergab. Ausbeute: 62,7 $; 1.: 109 - 1100C (unter Zersetzung); (a)J8 - 26,8° (c 0,6, HgO).
IR-Spektrum (cm1): 1485 (N-NO)
Elementaranalyse
Berechnet für C7H15N5O5: C: 35,74; H: 5,57; N: 17,87 $
gefunden: C: 35,92; H: 5,54; N: 17,65 #.
609808/1055
- 36 - 5.8.75
(c) 1-Methyl-1-nitroso-3-(2,3,4-tri-O-acetyl-XP)harnstoff
110 mg 1-Meth y l-1-nitroso-3-(XP)harnstoff wurden in einer Mischung aus 1 ml Pyridin und 1 ml Essigsäureanhydrid gelöst, worauf die entstandene Mischung bei Raumtemperatur abbestellt wurde, damit die Acetylierung zu Ende ablaufen konnte. Danach wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingeengt, wobei ein kristalliner Rückstand verblieb, der aus Äthanol umkristallisiert wurde. Man erhielt so die Titelverbindung in einer Menge von 147 mg. Ausbeute: 87,0 #; P.: 127 - 127,5°C (unter Zersetzung); (a)^°-25,4° (c 0,7, Chloroform).
IR-Spektrum (enT1): 1495 (N-NO) Beispiel 8
(a) 1-(2-0hloräthyl)-3-(XP)harnstoff
2,3,4-Tri-O-acetyl-XP-azid (1,94 g, 6,4 mMol) wurde in 15 ml Äthylacetat gelöst und der katalytischen Hydrierung in Gegenwart von 45 mg Platinoxid als Katalysator bei Umgebungstemperatur unterworfen; die Hydrierungsdauer betrug eine Stunde und der Anfangswasserstoffdruck lag bei 3,5 kg/cm (50 psi); auf diese Weise wurde die Azidgruppe in eine Aminogruppe umgewandelt.
Bei der DSC des Reaktionsproduktes unter Verwendung von Toluol-Methyläthylketon (Volumenverhältnis 1:1) als Eluierungsmittel ergab sich kein Fleck bei Rf 0,84, der der Ausgangsverbindung entsprechen würde, sondern nur ein Einzelfleck bei Rf 0,39.
Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wurde das Reaktionsgemisch mit 10 ml Äthylacetat gewaschen. Das Filtrat wurde mit den Waschlösungen vereinigt und mit 2-Chloräthylisocyanat (1,5 ml, 17,7 mMol), worauf die Mischung 1,5 Stunden unter Eiskühlung gerührt wurde. Bei der DSC des Reaktionsproduktes unter Verwendung von Toluol-Methyläthylketon (Volumenverhältnis 1:1) als Eluierungs-
609808/1055
- 37 - 5.8.75
253b(H8
mittel ergaben sich ein Hauptfleck "bei Rf 0,52 und ein kleiner Fleck bei Rf 0,40.Beim Einengen des Reaktionsgemisches unter vermindertem Druck blieb ein Sirup zurück, der mit 7 ml 0,1 η Natriummethoxid versetzt wurde. Me gebildete homogene Mischung wurde in einem Kühlschrank abgestellt, damit die Deacetylierung ablaufen konnte. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert;, die Ausbeute an kristallinem Rohmaterial betrug 1,25 g. Durch Umkristallisieren aus Methanol erhielt man die Titelverbindung in einer Menge von 768 mg, was einer Ausbeute von 46,9 0A entspricht. F.: 153 - 1550O (unter Zersetzung); (a)D -11,0° (c 1,1, H2O).
Durch nochmaliges Umkristallisieren konnte eine analysenreine Probe gewonnen werden. F.: 159,5 - 16O0C (unter Zersetzung). (a)J5° -13,0° (c 0,7, H2O).
(b) 1-(2-Chloräthyl-1-nitroso-3-(XP)harnstoff
314 mg (1,2 mMol)
1-(2-0hloräthyl)-3-(XP)harnstoff wurden in 3 ml 99$iger Ameisensäure gelöst; die Lösung wurde mit 173 mg (2,5 mMol) Natriumnitrit versetzt. Die entstandene Mischung wurde 2 Stunden unter Eiskühlung gerührt.
Die DSO des Reaktionsproduktes unter Verwendung von Ohloroform-Athanol (Volumenverhältnis 2:1) als Eluierungsmittel ergab keinen Fleck bei Rf 0,31, der dem Ausgangsmaterial entsprechen würde, sondern einen Hauptfleck bei Rf 0,63.
Das Reaktionsgemisch wurde danach mit 1 ml Wasser versetzt und die Mischung wurde nach 5minütigem Stehen mit Amberlite behandelt, um die Natriumionen zu entfernen. Nach dem Destillieren unter vermindertem Druck und anschließender Behandlung mit Äthyläter erhielt man eine hygroskopische amorphe feste Masse (264 mg). Ausbeute 75,5 #; F.: 84 - 850C (unter Zersetzung);
- 38 - 5.8.75
_8,0° (c 0,5, H2O).
Elementaranalyse
Berechnet für CgH14N5O6Cl: C: 33,-87; H: 4,97; N: 14,81; 01:12,50%
gefunden: C: 34,17; H: 5,10; N: 14,44; 01:12,805».
(ο) 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(2,3,4-tri-0-acetyl-XP)-harnstoff
99 mg 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(XP)harnstoff wurden mit Essigsäureanhydrid und Pyridin in der in Beispiel 1 (b) beschriebenen V/eise acetyliert. Nach Umkristallisieren aus einer Mischung aus Chloroform und n-Propanol lag die Titelverbindung in einer Menge von 42 mg vor. Ausbeute: 29,4 f°] F.: 124,5 bis 1250C (unter Zersetzung); (a)^7 -19,0° (c 0,9, Chloroform).
Beispiel 9
(a) 1-(1,3/2N~Dihydroxycyclohexyl)-3-methylharnstoff
378 mg 2a-Amino-1ß-3ß-cyclohexan-diol wurden in 10 ml Wasser gelöst, worauf die Lösung mit 0,35 ml (2 Moläquivalent) Methylisocyanat versetzt wurde, und zwar unter Rühren und Eis= kühlung,. Nach Beendigung der ^Zugabe wurde das Rühren noch weitere 1,5 Stunden fortgesetzt. Danach, wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand wurde aus Äthanol umkristallisiert. Man erhielt so die Titelverbindung in Form von Fädeln (368 mg) mit F.: 170 - 1730C. Durch Einengen der Mutterlauge unter vermindertem Druck konnte eine weitere Menge der Titelverbindung gewonnen werden (96 mg), welche einen Schmelzpunkt von 169 - 1720C aufwies. Die Gesamtausbeute betruQ 464 mg (86 $>).
609808/1055
- 39 - 5.8.75
(b) 1-(1,3/2N-Dihiydroxycyclo]aexyl)-3-metliyl-3-rLitrosoharnstoff
308 mg (1,6 mMol) 1-(1 ^^N-Dihydroxycyclohexyl^-methylharnstoff und 190 mg (2,8 mMol) Natriumnitrit wurden in 5 ml Wasser gelöst. Die Lösung wurde unter Rühren und unter Biskühlung mit 1 ml Eisessig versetzt. Nach weiterem einstündigem Rühren unter Eiskühlung wurde das Reaktionsgemisch über Nacht in einem Kühlschrank abgestellt. Die nach dieser Zeit ausgefallenen schwach gelben Kristalle wurden abfiltriert. Es handelte sich um die Titelverbindung (65 mg) mit F.: 65 - 670O (unter Zersetzung). Das Piltrat wurde mit Amberlite behandelt, um die Natriumionen zu entfernen, und anschließend unter vermindertem Druck destilliert, wobei ein kristalliner Rückstand verblieb. Dieser Rückstand wurde mit Äthanol behandelt, wodurch eine weitere Menge der Titelverbindung (203 mg) in IOrm schwach gelber Kristalle gewonnen wurde. F.: 64-65 C (unter Zersetzung). Die Gesamtausbeute betrug 268 mg (75,4 #).
IR-Spektrum (cm~1): 1715 (Amid I), 1545 (Amid II),
1475 (N-NO)
Elementaranalys e
Berechnet für GgH15N3O4: 0: 44,23; H: 6,96; N: 19,34 $
gefunden: C: 44,61; H: 6,96; N: 18,77 #.
(c) 1-(1,3-Di-O-acetyl-i,3/2N-dihydroxycyclohexyl)-3-methyl-3-nitrosoharnstoff
105 mg 1-(1,3/2N-Dihydroxycyclohexyl)-3-methyl-3-nitrosoharnstoff wurden in einer Mischung aus 1 ml Essigsäureanhydrid und 1 ml Pyridin gelöst; die Lösung wurde über Nacht bei Umgebungstemperatur abgestellt. Nach Behandlung des Reaktionsgemisches in der in Beispiel 1 (b) beschriebenen Weise wurde der erhaltene kristalline Rückstand mit Äthyläther behandelt, wodurch man die Titelver-
609808/1055
- 40 - 5.8.75
2535CU8
bindung in einer Menge von 123 mg (84,5 $>) erhielt,, Der Schmelzpunkt betrug 119 - 1200G (unter Zersetzung).
Beispiel 10
(a) 1-(2-0hloräthyl)-3-(1,3/2N-dihydroxycyclohexyl)harnstoff
557 mg 2a-Amino-1ß,3ß-cyclohexandiol wurden in 2-Methoxyäthanol (30 ml), welches Methyl-Cellosolve enthielt, suspendiert; die entstandene Mischung wurde mit 1 ml (2,7 Moläquivalent) 2-Chloräthyl-isocyanat versetzt, und zwar in kleinen Teilmengen unter Rühren und unter Eiskühlung. Das Rühren wurde weitere 1,5 Stunden fortgesetzt, so daß man eine transparente Lösung erhielt, die unter vermindertem Druck eingeengt wurde, wobei ein kristalliner Rückstand verblieb. Durch Umkristallisieren aus einer Mischung von Methanol und n-Propanol erhielt man die Titelverbindung (670 mg). Ausbeute: 67 #; F. ε 125 - 126,5°C (unter Zersetzung).
(b) 1-(2-Chloräthyl)-3-(i,3/2N-dihydroxycyclohexyl)*Ί-nitrosoharnstoff
1-(2-Chloräthyl)-3-(i ,3/2N-dihydroxycyclohexyl)harnstoff (426 mg, 1,8 mMol) wurde in 6 ml 99$iger Ameisensäure gelöst und die Lösung wurde anschließend mit 204 mg (3,0 mMol) unter Rühren und unter Eiskühlung versetzt; die entstandene Mischung wurde weitere
2 Stunden unter Eiskühlung gerührt·
* Satriumnitrit
Das Reaktionsprodukt war eine transparente gelbe lösung; bei der DSG mit Chloroform-Äthanol (6:1, ν/Υ) als Eluierungsmittel ergab sich kein Fleck bei Rf 0,51, der der Ausgangsverbindung entsprechen würde, sondern nur ein Hauptfleck bei Rf»0,71.
Zu dem Reaktionsgemisch wurden 2 ml Wasser gegeben; das danach vorliegende Gemisch wurde nach 5 minütigem Stehen mit Amberlite
60 9 8 08/1055
- 41 - 5.8.1975
behandelt, um die Natriumionen zu entfernen, und unter vermindertem Druck destilliert, wobei ein Rückstand verblieb. Durch Umkristallisieren aus einer Mischung aus Äthanol und Ithyläther erhielt man die Titelverbindung (281 mg) in Form schwach gelber Kristalle. Ausbeute 58,7 #} F.: 125 - 125,5 0G (unter Zersetzung).
IR-Spektrum (cm"1): 1700 (Amid I), 1555 (Amid II),
1500 (N-ITO)
Elementaranalyse
Berechnet für G9H16N3O4Gl: G: 40,68; H: 6,07; N: 15,82; Cli13,34#
gefunden: C: 40,5ti; H: 5,87; N: 15,70; 01:13,13#.
(c) 1-(2-Ghloräthyl)-3-(1,3-di-0-acetyl-1,3/2N-dihydroxycyelohexyl)-1-ni tr0 s oharns t off
116 mg 1-(2-Ghloräthyl)-3-(1,3/2N-dihydroxycyclohexyl)-1-nitrosoharnstoff wurden in einer Mischung aus 1 ml Essigsäureanhydrid und 1 ml Pyridin gelöst; die gewonnene Mischung wurde über Nacht bei Umgebungstemperatur abgestellt. Danach wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck destilliert, um das Lösungsmittel zu entfernen; der verbleibende kristalline Rückstand wurde mit Äthanol behandelt, wodurch man 132 mg der Titelverbindung erhielt. A usbeute 86,4 $;: -B1.: 151-1520C (unter Zersetzung).
Beispiel 11
1i-(MP)-3-methyl-3-nitrosoharnstoff
200 mg 1-(MP)-3-methyl-harnstoff wurden in einer Mischung aus 1,5 ml Eisessig und 3,5 ml Wasser gelöst; die entstandene Lösung wurde mit 99 mg Natriumnitrit vermischt. Die so gewonnene Mischung wurde 3 Ständen bei Umgebungstemperatur gerührt, um die Nitrosierung durchzuführen. Danach wurde das Reaktionsgemisch mit
MP = ß-D-Mannopyranosyl
609808/1055
- 42 - 5.8.1975
Amberlite behandelt, um die Natrium!onen zu entfernen. Hieran anschließend wurde das Gemisch unter vermindertem Druck eingeengt, und zwar bei einer Temperatur unter 30 C; nach der Entfernung des Lösungsmittels verblieb ein kristallines Produkt. Dieses wurde abfiltriert und mit n-Propanol gewaschen, wobei man 180 mg der Titelverbindung erhielt. Ausbeute 78 $>\ 3?.: 103°C (unter Zersetzung). LaJ^6-12,6° (c 0,99, H2O).
Elementaranalys e
Berechnet für CgH15N5O7: 0: 36,23; H: 5,70; N: 15,847°
gefunden: 0: 35,92; H: 5,705 N: 15,67$
Beispiel 12
Methyl-2,6-dideoxy-2-(N'-methyl-N1-nitroso-ureido)-ß-D-glucopyranosid
124 mg Methyl-2,6-dideoxy-2-(N'-methyl-ureido)-ß-D-glucopyranosid der Formel
JJHCNHCH5
wurden in einer Mischung aus 0,5 ml Eisessig und 2,5 ml Wasser gelöst; die entstandene Lösung wurde mit 55 mg Natriumnitrit bei Umgebungstemperatur und unter Rühren vermischt, damit die Nitrosierung ablaufen konnte. Das Reaktionsgemisch wurde dann über Nacht in einem Kühlschrank abgestellt, wobei sich ein kristalliner Niederschlag abschied. Dieses kristalline Produkt wurde abfiltriert und mit Äthanol gewaschen, wobei man 80 mg
- 43 - 5.8.1975
2535CH8
der Titelverbindung gewann. Die Mutterlauge wurde mit Amberlite behandelt, um die Natrium!onen zu entfernen und dann unter vermindertem Druck eingeengt. Durch Umkristallisieren des Rückstandes aus ithanol erhielt man weitere 45 mg des gewünschten Produktes; Ausbeute 125 mg(90 #). [a]^8-14° (c 0,52, H2O).
Elementaranalyse
Berechnet für C9H17N3O6: C: 41,06; H: 6,51; N: 15,96 fi
gefunden: Ci 41,03; H: 6,42; N: 16,00 °/o.
Beispiel 13
Methyl -^-deoxy-o-O-mesyl-^-(N'-methyl-N'-nitrosoureido)-ß-D-glucopyranosid
400 mg Methyl^-deoxy-o-O-mesyl^-(N'-methylureido)-ß-D-glucopyranosid der Formel
CH2OMs
NHCONHCH3
wurden in 50 ml Wasser gelöst, worauf die entstandene wässrige lösung durch Zugabe von 2 ml Essigsäure auf einen pH-Wert von 3 eingestellt wurde. Die angesäuerte wässrige Lösung wurde/120 mg Natriumnitrit vermischt und die Mischung wurde bei Umgebungstemperatur über Nacht gerührt, um die Nitrosierung durchzuführen«. Danach wurde das Reaktionsgemisch mit Amberlite behandelt, um die Natriumionen zu entfernen» Das Reaktionsgemisch wurde dann bei einer Temperatur unter 250C bei vermindertem Druck eingeengte
6098Q8/10SS
- 44 - 5.8.1975
Der verbleibende Rückstand wurde aus Äthanol umkristallisiert und ergab 350 mg der Titelverbindung mit 3?.: 131-1320G (unter Zersetzung). [a]^°-14° (c 0,5, Dirnethylsulfoxid).
Elementaranalyse
Berechnet für G10H19I5SO9: G: 33,61; H: 5,35; N: 11,75;. S: 8,97
gefunden: G: 33,87; H: 5,36; N: 11,44; S: 8,73
Beispiel 14
(a) 1-(2-Ghloräthyl)-3-(iN,3,5/2,4,€-pentahydroxycyclohexyl)harnstoff
Eine lösung aus 551 mg Scyllo-inosamin in 20 ml Wasser wurde in einem Eisbad gekühlt. Die kalte Lösung wurde mit 0,6 ml (2,3 Moläquivalent) 2-Ghloräthylisocyanat in kleinen Teilmengen unter Eiskühlung und Rühren versetzt. Die gewonnene Mischung wurde weitere 2 Stunden gerührt, um die Reaktion zuende zu führen. Das abgeschiedene kristalline Produkt wurde von dem Reaktionsgemisch abfiltriert und mit Äthanol gewaschen, wodurch man 432 mg der Titelverbindung in Form von Kristallen erhielt, die einen Schmelzpunkt von 195 - 1970O (unter Zersetzung) aufwiesen. Das IiItrat, von dem das kristalline Produkt entfernt worden war, wurde dann unter vermindertem Druck eingeengt;; der hierbei verbleibende Rückstand wurde mit einer ausreichenden Menge Äthanol behandelt. Man erhielt auf diese Weise weitere 357 mg der Titelverbindung. Gesamtausbeute 90 # (789 mg).
IR-Spektrum (in KBr): 1625 (G=O) und 1580 cm"1 (NH, Amid II). Elementaranalys e
Berechnet für G9H17N2O6Gl: G: 37,97; H: 6,02; N: 9,84; 01:12,45
gefunden: C: 37,96; H: 5,78; Ή: 9,76; 01:12,71
60 9808/1055
- 45 - 5.8.1975
1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(1N,3,5/2,4,6-pentahydroxycyclohexyl)harns t off
741 mg (2,6 mMol) 1-(2-Chloräthyl)-3-(1N,3,5/2,4,6-pentahydroxycyclohexyl)harnstoff der Formel
OH H
H AK NHOONHGH0CH0Gl
H HO X d d
H OH
wurden in 25 ml 99$iger Ameisensäure gelöst. Zu der entstandenen Lösung wurden dann 262 mg (3,8 mMol) Natriumnitrit in kleinen Teilmengen gegeben. Das gewonnene Gemisch wurde weitere 2 Stunden unter Eiskühlung gerührt, um die Nitrosierung zuende zu führen. Danach wurde das Reaktionsgemisch mit 2 ml Wasser vermischt, 5 Minuten abgestellt und anschließend mit Amberlite behandelt, um die Natriumionen zu entfernen. Das so behandelte Gemisch wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man einen kristallinen Rückstand erhielt. Dieser Rückstand wurde mit Äthanol behandelt, wobei man 636 mg der Titelverbindung in Form schwach gelber Kristalle erhielt. Ausbeute 77,9$; F.: 140 - 1420G (unter Zersetzung).
IR-Spektrum: 1705 (Amid I), 1555 (Amid II) und 1500 cm"1 (N-NO).
Elementaranalys e
Berechnet für G9H16N3O7Cl: G: 34,46; H: 5,14} N: 13,40;
Cl: 11,30 °/o gefunden: G: 34,66; H: 5,15: N: 11,50;
Cl: 11,50 f>
S09808/10S5
- 46 - 5.8.1975
(c) 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(2,3,4,5,6-penta-
ö-acetyl-1N,3,5/2,4,6-pentahydroxycyclohexyl)harnstoff
116 mg 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(1N,3,5/2,4,6-pentahydroxycyclohexyl)harnstoff wurden in der in Beispiel 1 (b) beschriebenen Weise acetyliert, indem man mit Essigsäureanhydrid in Pyridin umsetzte. Das Acetylierungsprodukt wurde aus Äthanol umkristallisiert, wodurch man 171 mg der Titelverbindung als schwach gelbe Kristalle erhielt. Ausbeute 88,3 %; i1·: 205,5 bis 2090G (unter Zersetzung).
Elementaranalys e
Berechnet für C^H^gO-^M^Cl: G: 43,56; H: 5,00; N: 8,02;
Gl: 6,77 c
gefunden: C: 43,58; H: 4,97; N; 7,79;
Gl: 6,75 fo.
Beispiel 15
(a) 1-(ß-D-Maltosyl)-3-methylharnstoff
Zu einer lösung von 2,5 g 2,3,6,2',3',4',6'-Hepta-O-acetyl-ß-D-maltosylamin (hergestellt aus ß-D_Maltosylamin nach der Methode von A. Bertho in "Ann." 562-, 229 (1949)) in 40 ml Dioxan wurden langsam unter Eiskühlung und unter Rühren 0,7 ml Methylisocyanat gegeben. Die Mischung wurde weitere 3 Stunden gerührt, worauf sie unter vermindertem Druck eingeengt wurde. Durch Umkristallisieren des Rückstandes aus Isopropanol erhielt man 2,33 g 1-(ß-D-Maltosyl)-3-methylharnstoff-heptaj-0-aeetat. Diese Verbindung (2,0 g) wurde in 50 ml Methanol, welches bei O0G mit Ammoniak gesättigt worden war, gelöst; die Mischung wurde 2 Tage bei Umgebungstemperatur abgestellt, damit die Reaktion zuende ablaufen konnte. Danach wurde das Reaktionsgemisch unter vermin-
609808/1Ö5S
- 47 - 5.8.1975
25350Λ8
dertem Druck eingedampft. Der verbleibende Rückstand wurde aus Methanol-Äthanol umkristallisiert, wodurch man die Titelverbindung in einer Menge von 665 mg (57,8 fo) erhielt, i1.: 90 - 920C; [cc]^2'5 + 70,0° (c 0,5, H2O).
IR-Spektrum: 1660 und 1,570 c m (Ureido).
(b) 1-(ß-D-Maltosyl)-3-methyl-3-nitrosoharnstoff
300 mg 1-(ß-D-Maltosyl)-3-methylharnstoff wurden in einer Mischung aus 2 ml Wasser und 0,5 ml Eisessig gelöst und die entstandene Lösung wurde langsam unter Eiskühlung und Rühren mit 100 mg Natriumnitrat versetzt. Die Lösung wurde weiter über fiacht unter Kühlung gerührt, um die Nitrosierung zu vervollständigen. Danach wurde das Reaktionsgemisch mit Amberlite behandelt und unter vermindertem Druck eingeengt. Durch Umkristallisieren des Rückstandes aus Methanol-Äthyläther erhielt man die Titelverbindung. Ausbeute 293 mg (91,0 $); F.: 1280C .(■unter Zersetzung mit Aufschäumen); [a]D +90 (c 0,5, Wasser).
IR-Spektrum: 1730, 1550 (Ureido) und 1490 cm"1 (Nitrosamin). Beispiel 16
(a) 1-(2-Chloräthyl)-3-(ß-D-maltosyl)harnstoff
Das Verfahren von Beispiel 15 (a) wurde wiederholt, und zwar mit 2,3,6,2',3',4',6'-Hepta-O-acetyl-ß-D-maltosylamin und 2- Chloräthylisocyanat. Man erhielt die Titelverbindung in einer A usbeute von 46,1 $ mit 3?.: 1080C (unter Zersetzung).
(b) 1-(2-Chloräthyl)-3-(ß-D-maltosyl)-1-nitrosoharnstoff
Zu einer Lösung von 500 mg 1-(2-Chloräthyl)-3-(ß-D-maltosyl)-harastoff in 3 ml wässriger 99$iger Ameisensäure wurden langsam unter Eiskühlung und unter Rühren 150 mg Uatriumnitrit gegeben. Die Mischung wurde weitere 2 Stunden gerührt und dann mit Amber-
609808/1055
- 48 - 5.8.1975
lite "behandelt. Nach dem Abfiltrieren des Ionenaustauscherharzes wurde das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt. Durch Umkristallisieren des verbleibenden Rückstandes aus Methanol-Isopropanol erhielt man die im Titel genannte Nitrosoverbindung. Ausbeute 227 mg (52,0 $>); F.: 960C (unter Zersetzung mit Aufschäumen); [a L + 60° (c 0,5, Wasser).
IR-Üpektrum: 1730, 1540 (Ureido) und 1505 cm"1 (Nitrosoamin). Beispiel H7
(a) 1-(ß-D-Lactosyl)-3-methy!harnstoff
Das Verfahren von Beispiel 15 (a) wurde wiederholt, und zwar unter Verwendung von 2,3,6,2' ,3' ,4' ,6'-Hepta-0-acetyl-ß-D-lactosylamin und Methylisocyanat. Auf diese Weise wurde die im Titel genannte Verbindung gewonnen.
(b) 1-(ß-D-Lactosyl)-3-methyl-3-nitrosoharnstoff
Zu einer Lösung von 500 mg 1-(ß-D-Lactosyl)-3-methylharnstoff in einer Mischung aus 5 ml Wasser und 0,5 ml Eisessig wurden langsam unter Eiskühlung und unter Rühren 150 mg Natriumnitrit gegeben. Die Mischung wurde über Nacht unter Kühlung mit Wasser gerührt und anschließend mitAmberlite behandelt. Nach dem Abfiltrieren des Harzes wurde das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt. Durch Umkristallisieren des Rückstandes aus Methanol-Äthanol erhielt man die Titelverbindung in Form reiner Kristallee Ausbeute 440 mg (82,0 $>);; F.: 175°C (unter Zersetzung mit Aufschäumen); [a]jj +4,0° (c 0,5, Wasser).
IR-Spektrum: 1725, 1540 (Ureido) und 1485 cm"1 (Nitrosamin). Beispiel 18
(a) 1-(2-Chloräthyl)-3-(ß-D-lactosyl)harnstoff
609808/10S5
- 49 - 5.8.1975
Die Arbeitsweise von Beispiel 15 (a) wurde mit 2,3,6,2',3',4'-6'-Hepta-0-aeetyl_ß-D-lactosylamin und 2-Ohloräthylisocyanat wiederholt. Man erhielt die Titelverbindung mit S1.: 119-12O0G.
(T0 ) τ_(2-Chloräthyl)-3-(ß-D-laetosyl)-1 -nitrosoharnstoff
Zu einer Lösung von 500 mg 1-(2-Chlorä%hyl)-3-(ß-D-lactosyl)-harnstoff in 300 ml wässriger 99$iger Ameisensäure wurden langsam unter Eiskühlung und Rühren 150 mg Batriumnitrit gegeben. Die Mischung wurde anschließend in der in Beispiel17 angegebenen Weise aufgearbeitet, wodurch man die im Titel angegebene Verbindung mit einer Ausbeute von 290 mg (54,5 f°) erhielt. 3P.: 1290G (unter Zersetzung mit Aufschäumen). [cc]22»5 +4,0° (c 0,5, Wasser).
IR-Spektrum: 1735, 1540 (Ureido) und 1500 cm""1 (Nitrosamin). Beispiel 19
(a) U-Carbamoyl-F' -(2-chloräthyl)-D-glucosaminol
Eine Lösung aus 500 mg D-Glueοsamino1 in 8 ml Wasser wurde unter Rühren und Kühlung mit Eis mit 1,5 ml (5 Mol) 2-Chloräthylisocyanat vermischte Die Mischung wurde einen Tag unter Kühlung mit Wasser gerührt. Danach wurde das Reaktionsgemisch durch ein Saugfilter gegeben, um in fester lorm vorliegende Nebenprodukte zu entfernen. Das Mltrat wurde mit 12 ml A^berlite vermischt und anschließend durch Filtrieren wieder von dem Harz befreite Das danach verbleibende Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft, Der Rückstand wurde mit Methanol aufgenommen. Durch Zugabe von Äthyläther zu der methanolischen Lösung konnte eine gelartige feste Substanz zur Abscheidung gebracht werden. Diese farblose feste Substanz wurde in einer Lösung von Natriummethoxid in Methanol gelöst, einen Tag unter Eiskühlung abgestellt und anschließend mit Amberlite vermischt· Sobald die Mischung einen
609808/105
- 50 - 5o8.1975
pH-Wert von 4 erreicht hatt§ wurde das Harz abfiltriert.. Das verbleibende Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt, wobei ein Rückstand verblieb, welcher aus Äthanol umkristallisiert wurde. Die Titelverbindung fiä. in Form von Kristallen in einer Ausbeute von 360,3 mg (45,1 #) mit F.: 124 - 125°C an. [a]^4 (c 1,0, Methanol).
IR-Spektrum: 1620 (Amid I) und 1580 cm"1 (A-mid II).
(b) N-Carbamoyl-N'-(2-chloräthyl)-N'-nitroso-D-glucosaminol
Eine Lösung aus 50 mg K-öarbamoyl-li'-(2-chlor-äthyl)-D-glucosaminol in 1 ml Eisessig wurde mit 27 mg (2,25 Mol) Natriumnitrit unter Eiskühlung und Rühren versetzt, worauf die Mischung weitere 4 Stunden unter Eiskühlung gerührt wurde, um die Nitrosierung zuende zu führen. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch über ein Saugfilter gegeben, um die aus festen Substanzen bestehenden Nebenprodukte zu entfernen. Das Filtrat wurde mit 2 ml Amberlite vermischt. Sobald die Mischung einen pH-Wert von 1 erreicht hatte, wurde das Harz abfiltriert. Das Piltrat wurde der Gefriertrocknung unterworfen, wobei man die im Titel angegebene Nitrosoverbindung erhielt. Ausbeute 31 mg (56,3 #); F.: 73-740C; [ccj^0+ 22,80C (c0,5, Methanol).
IR-Spektrum: 1710 (Amid I), 1540 (Amid II) und 1490 cm"" (N-Nitrosogruppe)
Elementaranalys e
Berechnet für C9H18O7N5Cl: C: 34,24; H: 5,74; N: 13,31; 01:11,23$
gefunden: C: 33,22; H: 5,45; N: 12,52; 01:10,79$.
Beispiel 20
(a) (N-Carbamoyl-N'-methyl)-0-(O-carbamoyl-N-methyl)-äthanolamin
609808/1055
- 51 - 5.8.1975
Zu eine-r Lösung von 10 ml iithanolamin in 40 ml Methanol wurden allmählich 24 ml (2,5 Mol) Methylisocyanat gegeben, und zwar in einem Eisbad. Die Mischung wurde 3 Stunden gerührt, wobei sich ein kristallines Produkt absetzte. Die gesamte Mischung wurde über Nacht im Kühlschrank abgestellt und danach filtriert, wodurch man die Titelverbindung in Form weißer Kristalle erhielt« Ausbeute 11,11 g (38,3 #); F.: 133-134°C; [aJ ^2 -4° (c 1,0, H2O).
IR-Spektrum: 1700 (Ester), 1630 (C=O Amid I) und 1590 cm"1 (Amid II)
Elementaranalyse
Berechnet für C5H15Ii5O5: C: 41,14; H: 7,48; N: 23,99 %
gefunden: C: 41,25; H: 7,32; N: 24,16 %„
(b) (N-0arbamoyl-N'-methyl-N'-nitroso)-(0-carbamoyl)-N-methyl)-äthanolamin
Zu einer Lösung von 2 g (N-Carbamoyl-N'-methyl)-0-(0-carbamoyl-N-methyl)-äthanolamin in 2 ml Eisessig wurde langsam eine Lösung von 1,73g(2,2 Mol) Natriumnitrit in 45 ml Wasser gegeben, wobei man in einem Eisbad arbeitete. Die Mischung wurde eine Stunde gerührt, um die Nitrosierung zuende zu führen. Danach wurde das Reaktionsgemisch filtriert, um den aus weißen Kristallen bestehenden Niederschlag abzufiltrieren. Das Filtrat wurde mit 50 ml Amberlite vermischt. Sobald die Mischung einen pH-Wert von 2 erreicht hatte, wurde das Harz abfiltriert. Das Piltrat wurde zur Trockne eingeengt, und zwar unter vermindertem Druck bei
ο
einer Temperatur unter 30 C. Der verbleibende Rückstand wurde aus Aceton umkristallisiert und lag dann in Form gelber Nadeln vor. Nach nochmaligem Umkristallisieren aus Methanol erhielt man die gewünschte Titelverbindung in einer Ausbeute von 1,694 g (72,7 $>) mit I. 970C (unter Zersetzung und Aufschäumen).
609808/1055
- 52 - 5.8.1975
Laj^2-0,4° (c 1,0, Methanol).
IR-Spektrum: 1730 (Ester und Amid I), 1530 (Amid II) und
1480 cm (N-Nitrosogruppe). Elementaranalyse
Berechnet für G6H12N4O4: 0: 35,29; H: 5,93; N: 27,44 %
gefunden: C: 35,45; H: 5,85; N: 27,75 $.
Beispiel 21
(a) (N-Carbamoyl-N'-2-chloräthyl)-(O-earbamoyl-N'-2-ehloräthyl)-äthanolamin
Die Arbeitsweise von Beispiel 20 (a) wurde wiederholt, und zwar unter Verwendung von 2 ml Äthanolamin und 4 ml 2-Chloräthylisocyanat. Die Titelverbindung konnte in einer Ausbeute von 1,999 g (22,4 &) mit i1.: 124 - 1260C gewonnnen werden. Lctjp4+64° (c 1,0, Aceton).
IR-Spektrum: 1700 (Ester), 1630 (Amid I) und 1590 cm"1 (Amid II).
Elementaranalyse
Berechnet für G9H15O5N5Cl2: C: 35,31; H: 5,56; N: 15,44;
Gl: 26,05 # gefunden: C: 35,54? H: 5,52; N: 15,36;
Cl: 26,07 %.
(b) (N-Carbamoyl-N'-2-chloräthyl-N'-nitroso)-(O-carbamoyl-N'-2-chloräthyl)-äthanolamin
Zu einer Lösung von 200 mg (N-Carbamoyl-N'-2-chloräthyl)-(0-carbamoyl-N·-2-chloräthyl)-äthanolamin von Beispiel 20 (b) in 4 ml Eisessig wurden langsam 200 mg (3,9 Mol) Natriumnitrit in einem Eisbad gegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden unter Eiskühlung gerührt, um die Nitrosierung zuende zu führen» Anschließend wurde das Eeaktionsgemisch filtriert, um unlöslichem
609808/1055
- 53 - 5.8.1975
Material zu entfernen. Das Filtrat wurde mit 14 ml Amberlite vermischt. Sobald die Mischung einen pH-Wert von 1 erreicht hatte, wurde das Harz abfiltriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt, wobei ein öliger Rückstand verblieb, der aus einer Mischung aus Chloroform und Isopropanol umkristallisiert wurde. Man erhielt auf diese Weise die Titelverbindung in Form gelb gefärbter Kristalle. Ausbeute 149,7 mg (67,6 #); F.: 64-650C [<x]^° +4° (c 0,5, Methanol).
IR-Spektrum: 1700 (Ester und Amid I), 1530 (Amid II) und 1490 cm (N-Nitrosogruppe).
Elementaranalyse
Berechnet für C8H1O4N4Cl2: C: 31,90; H: 4,69; N: 18,61; 01:23,55$
gefunden: C: 32,21; H: 4,69; N: 18,32; 01:23,34^.
Beispiel 22
(a) 1-(2,3,4-Tri-0-acetyl-6-0-tosyl-GCP)-3-methylharnstoff
Eine Suspension von 1-(öCP)-3-methylharnstoff (3,23 g} 13,7 mMol) in 50 ml Pyridin wurde mit einer lösung von Tosylchlorid (3,12 g; 16,4 mMol) in 6 ml Pyridin vermischt, worauf die Mischung 18,5 Stunden bei 50C unter Kühlung mit Eis und dann weitere 43 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt wurde. Anschließend wurde eine weitere Menge Tosylchlorid (1,40 g; 7,3 mMol) in 3 ml Pyridin zugesetzt. Danach wurde die Mischung nochmals 23 Stunden gerührt. Bei der DSC unter Verwendung von Chloroform-Methanol (Volumenverhältnis 2:1) als Eluierungsmittel ergab sich kein Fleck bei Rf 0,43, der der Ausgangsverbindung entsprechen würde, sondern nur ein Hauptfleck bei Rf 0,75. Das Reaktionsgemisch wurde in 800 ml Eiswasser gegossen und über Nacht kalt gestellt. Es setzte sich eine sirupartige Phase ab. Die obere wässrige Schicht wurde abdekantiert und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengte Der verbleibende Rückstand wurde mit Essigsäureanhydrid in Pyridin
SO 9 808/1055
- 54 - 5.8.1975
acetyliert, wodurch man 5,47 g eines sirupartigen Produktes erhielt. Dieser Sirup wurde über eine Kolonne mit 100 g Silikagel chromatographiert, wobei ein Gemisch aus Benzol und Isopropanol (Volumenverhältnis 10:1) als Eluierungsmittel verwendet wurde. Die Fraktionen des Eluates, die einen Einzelfleck bei Rf 0,39 ergaben, wurden vereinigt und zur Trockne eingedampft, und zwar unter vermindertem Druck. Beim Umkristallisieren des Rückstandes aus n-Propanol erhielt man die Titelverbindung. Ausbeute 2,20 g (31,1$); F.: 118,5 - 1200C; [qt.]^° +20,1° (c 2,45, Chloroform),,
(b) 1-(2,3,4-Tri-0-acetyl-6-deoxy-6-;jod-GCP)-3-methylharnstoff
Eine Lösung aus 2,38 g (4,6 mMol) 1-(2,3,4-Tri-0-acetyl-6-0-tosyl-GCP)-3-methylharnstoff in 15 ml Dioxan wurde mit 6,64 g (44,3 mMol) Natriumazid vermischt und die entstandene Mischung wurde bei 1000C 3 Stunden gerührt und dann auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Danach wurde das Reaktionsgemisch in eine Mischung aus 100 ml Chloroform und 20 ml Wasser gegossen, wobei gerührt wurde. Die Chloroformschicht wurde mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung, wässriger 20$iger Natriumthiosulfatlösung und Wasser gewaschen und anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die so behandelte Chloroformschicht wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt, wobei 3,90 g einer amorphen festen Substanz als Rückstand verblieben. Diese feste Substanz wurde über eine Kolonne mit 100 g Silikagel chromatographiert, wobei ein Gemisch aus Benzol und n-Propanol im Volumenverhältnis 10:1 als Eluierungsmittel verwendet wurde,. Die Fraktionen des Eluates, die einen Einzelfleck bei Rf 0,46 ergaben, wurden vereinigt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in Methanol aufgenommen; bei Zugabe der zweifachen Volumenmenge Wasser setzte sich die Titelverbindung in kristalliner Form ab. Ausbeute 1,47 g (67,6 #); F.: 144-T47°C; [aj^7 +2,4° (o 1,4, Chloroform).
60980 8/1055
- 55 - 5.8.1975
(c) 1-(2,3,4-Tri-0-acetyl-6-deoxy-GCP)-3-methylharnstoff
661. mg 1-(2,3,4-Tri-0-acetyl-6-deoxy-6-3Od-GGP)-3-methylharnstoff wurden in 20 ml Äthylacetat gelöst und dann einer zweistündigen katalytisehen Hydrierung in Gegenwart von 7 ml Amberlite IR-45 (OH-IOrm) und in Gegenwart von Raney-Nickel als Katalysator bei Umgebungstemperatur unterworfen; der Anfangs-Wasserstoffdruck betrug 3,4 kg/em ; auf diese Weise wurde die Azido-Gruppe in eine Amino-Gruppe umgewandelt.
Bei der DSC des Reaktionsgemisches ergab sich bei Verwendung von Benzol-Isopropanol (Volumenverhältnis 6:1) als Eluierungsmittel kein I1IeCk bei Rf 0,39, der der Ausgangsverbindung entsprechen würde, sondern nur ein Einzelfleck bei Rf 0,32.
Der Katalysator und das Ionenaustauscherharz wurden aus dem fteaktionsgemisch abfiltriert; das Mitrat wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Durch Umkristallisieren des verbleibenden kristallinen Rückstandes aus Äthanol erhielt man die Titelverbindung. Ausbeute 341 mg (70,3$); S1.: 180 - 182,5°0; [ct.]^2 +22,4° (c 0,56, Chloroform).
(d) 1-(6-Deoxy-GCP)-3-methylharnstoff
Eine Lösung von 1,42 g 1-(2,3,4-Tri-0-acetyl-6-deoxy-GCP)-3-methylharnstoff in 6 ml Methanol wurde mit 1 ml 1n Uatriummethoxid in Methanol vermischt und die gewonnene Mischung wurde 22 Stunden lang bei Umgebungstemperatur abgestellt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Zugabe von Amberlite neutralisiert; nach Abfiltrieren des Harzes wurde das Mltrat unter vermindertem Druck l>is zum Verbleiben eines sirupartigen Rückstandes eingeengt. Durch Umkristallisieren des Rückstandes aus Äthanol erhielt man die Titelverbindung. Ausbeute 0,66 g (73,1 $); F.: 1.94-1960C;
609808/1055
- 56 - 5.8.1975
[α]^8 -23,9° (c 1,0, Wasser.
(e) 1.-(6-Deoxy-GCP)-37methyl-3-nitrosoharnstoff
1-(6-Deoxy-GCP)-3-methylharnstoff )617 mg, 2,8 mMol) und Natriumnitrit (242 mg, 3,5 mMol) wurden in 4 ml Wasser gelöst· Die entstandene Lösung wurde mit 0,5 ml Eisessig unter Eiskühlung und Rühren versetzt. Danach wurde die Mischung eine weitere Stunde unter Eiskühlung gerührt und dann über Nacht in einem Kühlschrank abgestellt, damit die Nitrosierung zuende ablaufen konnte.
Das Reaktionsgemisch wurde mit Amberlite behandelt, um die Natriumionen zu entfernen, und dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Durch Behandeln des verbleibenden kristallinen Rückstandes mit Äthanol erhielt man die im Titel genannte Nitrosoverbindung. Ausbeute 516 mg (71,3 ^) 5 ϊ1· s 76-770G (unter Zersetzung); [aj^ -24,0° (c 1,1, Wasser).
IR-Spektrum (in KBr): 1745 (C=O, Amid I), 1535 (ONH, Amid II)
und 1470 cm"1 (N=O)
Elementaranalyse
Berechnet für OgH^N^Og. 1/2H2O: C: 37,21; H: 6,25;. N: 16,27
gefunden: 0: 36,94; H: 6,11; N: 16,66 #.
Beispiel 23
(a) 1-(2-0hloräthyl)-3-(6-deoxy-GCP)harnstoff
Eine Lösung äuö 234 mg (0*91 mMol) 1-(6-Deoxy-GCP)-3-methyl-3-nitrosoharhstoff in 2 ml Wasser wurde mit einer Lösung aus 401 mg (3,5 ποΐοΐ) 2-Ghlöräthylamin-Hydrochlorid und 0,5 ml (3,3 mMol) Tri&thylamin in 3 ml wässrigem 50#igem Äthanol vermischt. Die Mischung wurde 2 Stunden bei Umgebungstemperatur
6Ö9S08/105S
- 57 - 5.8.1975
gerührt und dann über eine Kolonne (10 χ 160 mm) mit Amberlite IRA-400 (OH-Form) geleitet, worauf die Kolonne mit Wasser gewaschen wurde. Die ausfließende Flüssigkeit wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der verbleibende kristalline Rückstand wurde ebenfalls chromatogHphiert, und zwar über eine Kolonne (8 χ 350 mm) mit Silikagel (8 g), wobei Chloroform-Methanol (Yolumenverhältnis 5:2) als Eluierungsmittel verwendet wurde. Die Fraktionen des Bluates, die einen Einzelfleck bei Kf 0,50 ergaben, wurden vereinigt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Durch Umkristallisieren des Rückstandes aus Aceton erhielt man die Titelverbindung. Ausbeute 98 mg (37,7$); 1.: 130-1320G; [aJ^4-25,5° (o 0,5, Wasser).
(b) 1-(2-Chloräthyl)-3-(6-deoxy-GOP)-1-nitrosoharnstoff
Sine lösung aus 193 mg (0,67 mMol) 1,-(2-Chloräthyl)-3-(6-deoxy-GCP)harnstoff in 1,5 ml wässriger 99%iger Ameisensäure wurde unter Eiskühlung und Rühren mit 99 mg Natriumnitrit vermischt. Das Gemisch wurde unter Eiskühlung 3 stunden gerührt, um die Nitrosierung zuende zu führen. Danach wurde das Reaktionsgemisch mit 0,5 ml Wasser vermischt und 15 Minuten abgestellt. Anschliessend wurde mit Amberlite behandelt, um die Hatriumkationen zu entferneno Das Reaktionsgemisch wurde anschließend unter vermindertem Druck bis zum Verbleiben eines sirupartigen Rückstandes eingedampft. Der Sirup wurde über eine Kolonne (8 χ 300 mm) mit Silikagel (7g) chromatographiert, wobei Chloroform-Methanol im Volumenverhältnis 4:1- verwendet wurde. Die Fraktionen des Eluates, die einen Einzelfleck bei Rf 0,58 ergaben, wurden vereinigt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Man erhielt auf diese Weise 145 mg (72,3 $) der im Titel genannten Nitrosoverbindung als glasige, jedoch hygroskopische feste Substanz von schwach gelber Farbe. Ca]7. -5,6° (c 0,8, Wasser).
609808/1055
- 58 - 5.8.1975
Die genannte Nitrosoverbindung (75 mg) wurde mit Essigsäureanhydrid in Pyridin acetyliert. Das Reaktionsgemisch der Acetylierung wurde unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei ein kristalliner Rückstand verblieb. Die Behandlung dieses Rückstandes mit Isopropanol ergab 57 mg 1-(2-Chloräthyl)-3-(2,3,4-tri-0-aeetyl-GCP)-1-nitrosoharnstoff in kristalliner Form. Ausbeute 53,4 %', F.: H3-H4°0.
Beispiel 24
Tetra-N-(N'-methyl-N1-nitroso)oarbamoyl-ribostamycin
1,0 g Tetra-N-(N'-methyl)carbamoyl-ribostamyein wurden in 30 ml eiskaltem Wasser gelöst und die gewonnene Lösung wurde mit 0,6 g Natriumnitrit vermischt. Die entstandene Lösung wurde tropfenweise mit 2,0 ml Eisessig unter Eiskühlung und Rühren versetzt. Danach wurde die Mischung beständig etwa 2 Stunden gerührt und dann über Nacht bei O0C abgestellt, um die Nitrosierung zuende zu führen. Die Reaktionslösung wurde im Vakuum bei einer Temperatur unter 250G eingedampft. Der verbleibende Rückstand wurde mit einer kleinen Menge Methanol aufgenommen und die entstandene methanolische Lösung wurde wieder zur Trockne eingedampft. Der verbleibende Rückstand wurde in etwa 20 ml wasserfreiem Methanol aufgenommen, worauf eine kleine Menge unlöslichen Materiales abfiltriert wurde. Das JFiltrat wurde auf etwa t/A- des ursprünglichen Volumens eingeengt, indem das Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft wurde.
Die eingeengte Lösung wurde auf -20 C abgekühlt, wobei sich ein schwach gelbes amorphes Produkt abschied. Die Kristalle wurden abfiltriert und die Mutterlauge wurde mit der zweifachen Volumenmenge Äthyläther versetzt und abgekühlt, wodurch eine weitere Menge des amorphen Produktes abgeschieden werden konnte. Der Niederschlag wurde abfiltriert; er bestand aus 0,68 g der Titelverbindung und lag in Form einer amorphen hygroskopischen festen
9 808/1055
- 59 - 5.8.1975
2535CU8
Substanz von schwach gelber Farbe vor. F.: 880C (unter Zersetzung und Auf schäumen); [a]p+35° (c 1,0, Methanol).
Elementaranalyse
Berechnet für σ25Η42Ν12Ο18: G:- 57»59' H: 5,30; N: 21,05 %
gefunden: C: 36,61; H: 5,40; N: 19,87 °/°.
Beispiel 25
Tetra-N-|_N' - (2-Ghloräthyl) -N' -nitroso ]-earbamoylrilDOstamycin
1,9 g Tetra-N-LN'-(2-chloräthyl) jcarbamoyl-ribostamycin wurden in 30 ml kaltem Wasser gelöst und die entstandene Lösung wurde mit der gleichen Menge (30 ml) Eisessig versetzt. Zu der Mischung wurden allmählich 1,1 g Natriumnitrit gegeben, und zwar unter Eiskühlung und Rühren. Die so gewonnene Mischung wurde weitere 2 Stunden unter Eiskühlung gerührt, um die Hitrosierung zuende zu führen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Amberlite behandelt, um die Natriumionen zu entfernen. Dann wurde das Reaktionsgemisch filtriert und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck bei einer Temperatur unter 25°0 eingedampft. Der Rückstand wurde in Äthanol gelöst und die Lösung wurde wiederum in der beschriebenen Weise eingeengt. Der verbleibende Rückstand wurde in einer kleinen Menge Äthanol aufgenommen. Die entstandene Lösung wurde mit einer kleinen Menge Äthyläther versetzt, wodurch das gewünschte Produkt ausfiel. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Äthyläther gewaschen und im Exsikkator getrocknete Man erhielt auf diese Weise die im Titel genannte Verbindung in einer Ausbeute von 0,9 g. F.: 105°C (unter Zersetzung und Aufschäumen), [ocj^ +30,7° (c 1,0, Methanol).
609808/1055

Claims (1)

  1. P a t e η t a ns ρ r ü c h e 1., Nitrosoharnstoffderivate der Formel
    in welcher A eine G-Iy co sy !gruppe, den einwertigen Rest des Methylglucosids, von welchem die 2-0xygruppe entfernt worden ist, den einwertigen Rest des Alditols, von welchem die 2-0xygruppe entfernt worden ist, eine N-substituierte Carbamoyloxyalkylgruppe oder eine hydroxylsubstituierte Cyclohexylgruppe darstellt, wenn η die Zahl 1 bedeutet, oder aber einen vierwertigen Rest des Ribostamycin, von welchem die vier Aminogruppen entfernt worden sind, darstellt, wenn η die Zahl 4 und R eine niedere Alkylgruppe oder eine halogensubstituierte niedere Alkylgruppe bedeuten, wobei jedoch R keine Methylgruppe sein kann, wenn A eine Glucosylgruppe ist.
    2. Nitrosoharas-bffderivate dar Formel
    ti
    A1 -NHO-
    ^NO NC η (Ia)
    1 1
    in welcher A eine ß-D-Glucopyranosylgruppe und R eine Alkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine halogensubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
    3. Mltrosoharnstoffderivate der Formel
    0
    ^< ρ (Ib)
    ρ
    in welcher A eine Mannopyranosylgruppe oder G-alaktopyranosylgruppe und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine halogensubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
    609 808/105 5
    5.8.1975
    4. Nitrosoharnstoffderivate der JPormel
    (Ιο)
    in welcher A-5 eine G-lycosylgruppe oder eine hydroxylsubsti-
    tuierte Gyclohexylgruppe und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine halogensubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
    5. Nitrosoharnstoffderivate gemäß Anspruch 4» dadurch gekennzeicnet, daß die G-lycosylgruppe eine Arabinosyl-, Xylosyl-, Lyxosyl-, Talosyl-, Idosyl-, Gulosyl-, Altrosyl- oder AlIosylgruppe ist.
    6. iNiitrosoharnstoffderivate gemäß Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die hydroxylsubstituierte Cyclohexylgruppe eine Mono-, Di-, Tri- oder letrahydroxylcyclohexylgruppe ist.
    609808/1055
    - 62 - 5.8.1975
    7. Nitroaoharnatoffderivate der Formel 2535048
    A4-NHC-N<" (Id)
    in welcher A eine Mannopyranoeylgruppe, einen Methyl-2,6 dideoxy-gluoopyranoeidrest der Formel
    CH5
    OH H HO \| ι/η
    H oder einen Methyl-2-deoxy-6-0-mesyl-ß-D-glueopyranosidreet
    der Formel
    CH2OMs
    H /I 0v OCH1
    OH H, H
    H in welcher Me eine Mesylgruppe ist, bedeutet.
    8. Nitrosoharnetoffderivate der Formel
    in welcher Ar eine Pentahydroxy-cyclohexylgruppe und
    R eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder eine halogen-eubetituierte Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
    609808/1055
    - 63 - 5.8.1975
    9« Nitrosoharnstoffderivate der Formel
    -^m (if)
    in welcher A eine von Biose abgeleitete GIycοsylgruppe
    2
    und R eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder eine halogen-substituierte Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
    10. Nitrosoharnstoffderivate nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Glycosylgruppe eine Maltosyl-, Lactosyl-, Sucrosyl-, Cellobiosyl-, Trehalosyl-, Gentiobiosyl-, Melibiosyl-, Turanosyl-, Sophorosyl- oder Isosucrosylgruppe ist.
    11. Uitrosoharnstoffderivate der Formel
    A'-NHCIf<f (Ig)
    7
    in welcher A den einwertigen Rest des Alditols, aus welchem die 2-Hydro3y-Gruppe entfernt worden ist und welcher der Formel
    CH9OH
    GH-t
    (CHOH)n ι CH2OH
    entspricht, wobei η entweder null oder eine Zahl von 1-3
    ρ ist, darstellt und R eine halogi mit 1-4 Kohlenstoffatomen ist.
    2
    ist, darstellt und R eine halogen-substituierte Alkylgruppe
    609808/1055
    - 64 - 5.8.1975
    12« Nitrosoharnstoffderivate" gemäß Anspruch. 11, dadurch gekennzeichnet, daß der einwertige Rest des Alditols ein Tritol-, Tetritol-, Pentitol- oder Hexitolrest ist.
    13· Nitrosoharastoffderivate der Formel
    (Ih)
    in welcher A eine Ef-substituierte Carbamoyloxyalkylgruppe der Formel
    O -R^-NHCNHR4
    ist, in welcher Ir eine Alkylengruppe mit 2-5 Kohlenstoffatomen und R eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder eine halogen-substituierte Alkylgruppe mit 1-4 Kohlen-
    2
    stoffatomen und R eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder eine halogen-substituierte Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    14. Mtrosoharnstoffderivate der Formel
    οeine 2
    in welcher A 6-Deoxy-glueopyranosylgruppe und R eine Alkylgruppe mit 1 -4 Kohlenstoffatomen oder eine halogensubstituierte Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen darstelltv
    609808/105$
    5.8.1975
    15. ITitrosoharnstoffderivate der Formel
    5 3 5 048
    110
    - ο
    Il "NHCN
    NO
    (U)
    in welcher A den vierwertigen Rest des Ribostamycin der Formel
    und R^ eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine halogensubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen darstellen.
    16. Nitrosoharnstoffderivate, nämlich
    1-Äthyl-3-(ß-D-gluoopyranosyl)-1-nitrosoharnstoff, 1-(ß-D-glucopyranosyl)-3-nitroso-3-n.-propylharnstoff, 1-n-Butyl-3-(ß-D-glucopyranosyl)-1-nitrosoharnstoff oder 1-(2-Chloräthyl)-3-(ß-D-glucopyranosyl)-1-nitrosoharnstoff.
    609808/1055
    - 66 - 5.8.1975
    17. Nitrosoharnstoffderivate, nämlich.
    1-(2-Chloräthyl) -3- (ß-D-mannopyranosyl )-1 -nitrosoharnstoff oder 1-(2-Chloräthyl)-3-(ß-D-galactopyranosyl)-1-nitrosoharnstoff·
    18. Nitrosoharnstoffderivate, nämlich
    1-Methyl-1-nitroso-3-(ß-D-xylopyranosyl)harnstoff,
    1-(2-Chloräthyl)-1-nitroao-3-(ß-D-xylopyranosyl)harnstoff, 1 - (1,3/2N-Bihydroxycyclohexyl) -3-methyl-3-nitrosoharnstoff oder 1-(2-Chloräthyl)-3-(1,3/2N-dihydroxycyclohexyl)-1-nitrosoharnstoff.
    19. Nitrosoharnstoffderivate, nämlich
    1-(ß-D-Mannopyranosyl)-3-methyl-1-nitrosoharnstoff,
    Methyl-2,6-dideoxy-2-(N'-methyl-Nf-nitrosoureido)-ß-D-glucopyranosid oder Methyl-2-deoxy-6-0-mesyl-2-(N'-methyl-N·-nitrosoureido)-ß-D-glucopyranosid.
    20. Ή1trοsoharnstoffderivat, nämlich
    1 -(2-Chloräthyl) -1 -nitroso-3-( 1'N, 3,5/2,4,6-pentahydroxycyclohexyl)harnstoff.
    21. Nitrosonarnstoffderivate, nämlich 1-(ß-D-Maltosyl)-3-methyl-3-nitrosoharnstoff, 1-(2-Chloräthyl)-3-(ß-D-maltosyl)-1-nitrosoharnstoff, 1-Cß-D-Lactosyl)-3-methyl-3-nitrosoharnstoff oder 1 -(2i-Chloräthyl) -3- (ß-D-lac tosyl) -1 -nitrosoharns tof f.
    22. Nitrosoharns tof f derivate, nämlich.
    N-Carbamoyl-N'-(2-chloräthyl)-N'-nitroso-D-glucosaminol oder N-Carbamoyl-N'-(2-chloräthyl)-N'-nitroso-D-galactosaminol.
    609808/1055--
    - 67 - 5.8.1975
    23. Nitrosoharnstoffderivate, nämlich.
    (N-Carbamoyl-N' -methyl-N' -nitroso)-(O-carbamoyl-methyl)-äthanolamin oder
    [N-Carbamoyl-N'-(2-chloräthyl)-N' -nitroso ]- (0-car"bamoyl-N' 2-ehloräthyl) -äthanolamin.
    24. Nitrosoharnstoffderivate, nämlich
    1-(6-Deoxy-ß-D-glucopyrptnosyl)-3-methyl-3-nitrosoharnstoff oder 1-(2-Chloräthyl)-3-(6-deoxy-ß-D-glyeopyranosyl)-1-nitrosoharnstoff·
    25. Nitrosoharnstoffderivate, nämlich
    Tetra-N- (N' -me thyl-N' -nitroso) carbamoyl-ribos tamycin oder Tetra-N-[N'-(2-chloräthyl)-N'-nitroso]carbamoylribostamycin.
    26. Die Verwendung der Nitrosoharnstoffderivate gemäß Anspruch in Verbindung mit einem pharmazeutisch akzeptablen Trägermaterial oder Verdünnungsmittel in pharmazeutischen Präparaten.
    27. Verfahren zur Herstellung der Nitrosoharnstoffderivate der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
    O ti
    A- J NHCNHR
    (II)
    in welcher A, R und η die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einem Nitrosierungsmittel behandelt.
    28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Nitrosierungsmittel ein Alkalimetallnitrit ist.
    - 68 - 5.8.1975
    2535CH8
    29. Verfahren nach. Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Nitrosierungsmittel aus Stickstofftrioxid oder
    Distickstofftetroxid "besteht.
    30. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß man die Uitrosierung "bei einer Temperatur zwischen -1O0C und 3O0O durchfuhrt.
    31. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß man die Nitrosierung bei einem pH-Wert von 1-3 durchführt.
    32. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß man die Nitrosierung in einem inerten Lösungsmittel durchführt.
    33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß
    das inerte Lösungsmittel aus Wasser und/oder einer niederen Alkancarbonsäure besteht.
    34. Verfahren nach Anspruoh 33, dadurch gekennzeichnet, daß die niedere Alkancarbonsäure aus Ameisensäure, Essigsäure oder Propionsäure besteht.
    609808/1055
DE2535048A 1974-08-08 1975-08-06 1 -(2-Chloräthyl)-1 -nitroso-3-glycosylharnstoffe, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung der ersteren Expired DE2535048C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49090266A JPS5126876A (en) 1974-08-08 1974-08-08 Shinkina nitorosonyosojudotaino seizohoho
JP12431974A JPS5152128A (ja) 1974-10-30 1974-10-30 Nitorosonyosojudotaino shinseizoho
JP3113175A JPS51108043A (ja) 1975-03-17 1975-03-17 Nitorosonyosokagobutsunoseiho

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2535048A1 true DE2535048A1 (de) 1976-02-19
DE2535048B2 DE2535048B2 (de) 1979-06-07
DE2535048C3 DE2535048C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=27287217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2535048A Expired DE2535048C3 (de) 1974-08-08 1975-08-06 1 -(2-Chloräthyl)-1 -nitroso-3-glycosylharnstoffe, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung der ersteren

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT351555B (de)
CH (1) CH619967A5 (de)
DE (1) DE2535048C3 (de)
ES (1) ES440147A1 (de)
FR (1) FR2281102A1 (de)
GB (1) GB1507099A (de)
HU (1) HU175174B (de)
IL (1) IL47842A (de)
NL (1) NL7509445A (de)
SE (1) SE430340B (de)
YU (1) YU39743B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832127A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-08 Tanabe Seiyaku Co Nitroso-harnstoffverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben als therapeutisches mittel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5331664A (en) * 1976-09-02 1978-03-25 Suami T Production of novel nitroso urea derivatives
JPS5940400B2 (ja) * 1980-03-24 1984-09-29 わかもと製薬株式会社 新規d−アロ−ス誘導体及びこれを有効成分とする抗腫瘍剤
DE3323095A1 (de) * 1983-06-27 1985-01-03 Institut organi&ccaron;eskoj chimii Akademii Nauk Kirgizskoj SSR, Frunze Verfahren zur herstellung von n-alkyl-n'-glykosyl-n-nitrosourethan
AU2390100A (en) * 1998-12-29 2000-07-31 Southern Research Institute Method for prevention or treatment of acute allograft rejection and a pharmaceutical composition therefor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH518270A (de) * 1969-03-07 1972-01-31 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von Nitrosoharnstoffverbindungen
JPS4843333B1 (de) * 1970-04-25 1973-12-18

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832127A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-08 Tanabe Seiyaku Co Nitroso-harnstoffverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben als therapeutisches mittel

Also Published As

Publication number Publication date
YU39743B (en) 1985-04-30
HU175174B (hu) 1980-05-28
DE2535048C3 (de) 1980-02-14
AU8380475A (en) 1977-02-10
ATA618475A (de) 1979-01-15
GB1507099A (en) 1978-04-12
NL7509445A (nl) 1976-02-10
SE430340B (sv) 1983-11-07
IL47842A (en) 1980-07-31
AT351555B (de) 1979-08-10
SE7508840L (sv) 1976-02-09
ES440147A1 (es) 1977-06-16
CH619967A5 (en) 1980-10-31
YU203475A (en) 1982-02-28
FR2281102B1 (de) 1979-04-06
FR2281102A1 (fr) 1976-03-05
IL47842A0 (en) 1975-10-15
DE2535048B2 (de) 1979-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4086415A (en) Nitrosourea derivatives of glycosides
DE2515629C3 (de) 2&#34;-N-substituierte Paromomycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0022192A1 (de) 1-Alkadien-2,4-yl-2-hydroxymethyl-3,4,5-trihydroxy-piperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DD284026A5 (de) Verfahren zur herstellung von estern
DE2515630C2 (de) 4-0-(6-Amino-6-desoxy-alpha-D-glucopyranosyl)-5-0[3-0(2,6-diamino-2,6-didesoxy-ß-L-idophyranosyl)-ß-D-ribofuranosyl]-2-desoxy-streptamin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2535048A1 (de) Nitrosoharnstoffderivate und verfahren zur herstellung derselben
CH636626A5 (de) Nitroso-harnstoffverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben in therapeutischen mitteln.
EP0022504B1 (de) 1-N-Alkylsisomicin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2618009A1 (de) 1-n-(alpha-hydroxy-omega-aminoacyl)-derivate des 3&#39;-deoxykanamycins a und verfahren zur herstellung derselben
CH629476A5 (de) Verfahren zur herstellung von nitroso-harnstoff-verbindungen.
EP0064635B1 (de) Aminocyclitderivate, ihre Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
US4157439A (en) Novel nitrosourea derivatives
US4180655A (en) Nitrosourea derivatives
DE2846383C3 (de) l-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-(D-ribofuranosyl)-harnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3317702C2 (de)
DE2915397C3 (de) Gentiobioside, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE68920304T2 (de) 5-substituierte uridinderivate und zwischenprodukte.
DE2741431C3 (de) l-N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-3&#39;-desoxykanamycin-C, l-N-(L-4-Amino-2hydroxybutyryl)-3&#39;,4&#39;-didesoxykanamycin-C und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Zusammensetzungen
DE2511829C2 (de)
DE3323095C2 (de)
DE3306505C2 (de) 4-Desmethoxy-13-dihydro-daunorubicin, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE3688364T2 (de) Steroidische Glycolipide als Immunstimulatoren.
DE2560038C2 (de) H2-Chloräthyl)-1 nitroso-3-(hydroxycyclohexyl)harnstoffe, dieselben enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung der ersteren
DE1900898C3 (de)
DE2548246A1 (de) Mercaptoneamin-derivate

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee