DE2535048C3 - 1 -(2-Chloräthyl)-1 -nitroso-3-glycosylharnstoffe, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung der ersteren - Google Patents

1 -(2-Chloräthyl)-1 -nitroso-3-glycosylharnstoffe, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung der ersteren

Info

Publication number
DE2535048C3
DE2535048C3 DE2535048A DE2535048A DE2535048C3 DE 2535048 C3 DE2535048 C3 DE 2535048C3 DE 2535048 A DE2535048 A DE 2535048A DE 2535048 A DE2535048 A DE 2535048A DE 2535048 C3 DE2535048 C3 DE 2535048C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloroethyl
nitroso
urea
mice
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2535048A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2535048B2 (de
DE2535048A1 (de
Inventor
Takashi Yokohama Kanagawa Hisamatsu
Tomoya Minami Saitama Machinami
Tetsuo Musashino Tokio Suami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP49090266A external-priority patent/JPS5126876A/ja
Priority claimed from JP12431974A external-priority patent/JPS5152128A/ja
Priority claimed from JP3113175A external-priority patent/JPS51108043A/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2535048A1 publication Critical patent/DE2535048A1/de
Publication of DE2535048B2 publication Critical patent/DE2535048B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2535048C3 publication Critical patent/DE2535048C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H13/00Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
    • C07H13/12Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by acids having the group -X-C(=X)-X-, or halides thereof, in which each X means nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium, e.g. carbonic acid, carbamic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/66Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to halogen atoms or to nitro or nitroso groups
    • C07C275/68N-nitroso ureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • C07H15/222Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
    • C07H15/226Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings
    • C07H15/228Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to adjacent ring-carbon atoms of the cyclohexane rings
    • C07H15/23Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to adjacent ring-carbon atoms of the cyclohexane rings with only two saccharide radicals in the molecule, e.g. ambutyrosin, butyrosin, xylostatin, ribostamycin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

O CH2-CH2-Cl
in der Glycosyl folgende Bedeutungen besitzt:
Glucosyl, Mannosyl, Galactosyl, Arabinosyl.-Xylosyl, Lyxosyl, Talosyl, Idosyl, Gulosyl, Altrosyl, Allosyl. Maltosyl, Lactosyl oder 6-Desoxy-glucopyranosyl.
2. l,3^',6'-Tetrakis-N-[N'-(2-chloräthyl)-N'-nitroso]-carbamoyl-ribostamycin.
3. 1 -(2-Chloräthyl)-1 -nitrosoO-glycosyl-harnstoff e nach Anspruch 1. in denen Gylcosyl folgende Bedeutungen besitzt:
a) ß-D-glucopyranosyl,
b) j3-D-mannopyranosyl,
c) 0-D-galactopyranosyl,
d) ß-D-xylopyranosyl,
e) ß-D-maltosyl,
f) 0-D-lactosyl.
4. Arzneimittel, enthallend Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2 zusammen mit einem pharmazeutisch akzeptablen Trägermaterial oder Verdünnungsmittel.
5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die entsprechenden l-(2-Chloräthyl)-3-glycosyl-harnstoffe in an sich bekannter Weise nitrosiert.
Die Erfindung betrifft die in den Ansprüchen gekennzeichneten Verbindungen, Arzneimittel, welche die Verbindungen enthalten, sowie ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen I-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-glycosylharnstoffc weisen eine starke Wirkung gegen Leukämie und Tumoren auf und zeichnen sich durch eine geringe Toxizität aus; sie sind daher zur therapeutischen Behandlung dieser Krankheitszustände geeignet.
Er sind bereits viele Chemikalien vorgeschlagen worden, die eine hemmende Wirkung gegenüber der Ausbreitung von Leukämie und Tumoren aufweisen, die jedoch alle hinsichtlich der Wirkung und/oder der Toxizität nicht befriedigend sind.
Die jetzt gefundenen neuen Nitrosoharnstoffderivate weisen dagegen bei einer durch in vivo Versuche bewiesenen geringen Toxizität eine ausgezeichnete inhibierende Wirkung gegenüber Leukämie und Tumoren aus.
Die Glycosylgruppe in den erfindungsgemäßen 1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-glycosylharnstoffen kann beispielsweise sowohl eine Glucosyl-, Mannosyl- oder Galactosylgruppe als auch oine Arabinosyl-, Xylosyl-, Lyxosyl-, Talosyl-. Idosyl-, Gulosyl-, Altrosyl- oder Allosylgruppe sein. Die Glycosylgruppe kann auch aus dem vierwertigen Rest des Ribostamycin, von welchem 4 Aminogruppen entfernt worden sind, bestehen. Weiterhin kann die Glycosylgruppe eine 6-Desoxy-glucopyranosylgruppe sein.
Typische Vertreter der Gruppe der erfindungsgemäßen 1-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-glycosylharnstoffe sind beispielsweise folgende Verbindungen:
1 -(2-Chloräthyl)-1 -nitroso-3-(J?- D-gluco-
pyranosyl)harnstoff;
1 -(2-Chloräthyl)-1 -nitroso-3-(0- D-manno-
pyranosyl)harnstoff;
1 -(2-Chloräthyl)-l -nitrosoO-iji-D-galacto-
pyranosyljharnstoff;
1-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-CS-D-xylo-
pyranosyljharnstoff;
1 -(2-Chloräthyl)-1 -nitroso-3-(6-desoxy-
ß- D-glucopyranosyl)-harnstof f;
1,3,2',6'-Tetrakis-N-[N'-(2-chIoräthyl)-
N'-nitroso]-carbamoyl-ribostamycin.
Die erfindungsgemäßen 1-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-glycosylhamstoffe zeichnen sich, wie weiter vorn bereits gesagt worden ist, durch eine hohe hemmende Wirkung gegen Leukämie und Tumoren bei sehr geringer Toxizität aus.
Zum Gegenstand der Erfindung gehören infolgedessen auch Arzneimittel, in welchen die erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit einem pharmazeutisch akzeptablen Trägermaterial oder Verdünnungsmittel vorliegen. Bei den Arzneimitteln kann es sich um solche bekannter Art handeln. Art und Zusammensetzung des pharmazeutisch akzeptablen Trägermaterials oder Verdünnungsmittels hängt dabei von der Art der Verabreichung, z. B. oral oder parenteral, ab. Das Präparat kann in Formen für die Injektion oder die orale Verabreichung vorliegen, beispielsweise in Form von Ampullen, Kapseln, Tabletten, Pulvern, Körnchen u. ä.
Die chemotherapeutische Wirkung verschiedener Nitrosoharnstoffderivate gemäß vorliegender Erfindung gegenüber Leukämie L 1210 bei Mäusen wurde mit folgenden Methoden und Materialien geprüft:
Geprüfte Verbindungen
Nr. der
Verbindung
Name
1 l-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-08-D-glucopyranosyl)harnstofT
2 l-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-(je-D-iTiannopyranosyOharnstoff
3 H2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-0ö-D-xylopyranosyl)harnstofT
4 l-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-0S-D-galactopyranosyl)harnstoff
5 l-(2-Chioräthyl)-l-nitroso-3-03-D-lactosyl)-harnstoff
6 Daunomycin (Vergleichssubstanz 1)
7 l-CS-D-Glucopyranosyl^-methyl-S-nitrosohamstoff (Vergleichssubstanz 2)
8 N-Carbamoyi-N'-methyl-N'-nitroso-D-giucosaminol (Vergleichssubstanz 3)
9 l-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-03-D-maltosyl)-harnstoff
10 l,3,2',6'-Tetrakis-N-[N'-(2-chloräthyl)-
N'-nitroso]-carbamoyl-ribo3tamycin
Für die Versuche benutzte Tiere
A BDFi-Mäuse (etwa 6 Wochen alt; Körpergewicht:
22+Ig); jede Versuchsgruppe bestand aus 2
männlichen Mäusen.
B BDFi-Mäuse (etwa 7 Wochen alt; Körpergewicht:
21±2g); jede Versuchsgruppe bestand aus 3
männlichen Mäusen.
C BDF-Mäuse (etwa 7 Wochen alt; Körpergewicht:
22±2g); jede Versuchsgruppe bestand aus 2
männlichen Mäusen.
D BDF-Mäuse (etwa 6 Wochen alt; Körpergewicht:
21 ±2 g); jede Versuchsgruppe bestand aus 3
männlichen Mäusen.
E BDFi-Mäuse (etwa 6 Wochen alt; Körpergewicht
20 ± Ig); jede Versuchsgruppe bestand aus 3
weiblichen Mäusen.
F BDFi-Mäuse (etwa 6 Wochen alt; Körpergewicht:
21±lg); jede Versuchsgruppe bestand aus 3 männlichen Mäusen.
Zum Impfen bei den Versuchen benutzte Tumorzellen
A Leukämie L12IO-Zellen (2,1 χ 10" Zellen/0,05 ml/ Maus) wurden intraperitoneal eingeimpft.
B Leukämie L12IO-ZelIen (1,9 χ 10* Zellen/0,05 ml/ Maus) wurden intraperitoneal eingeimpft.
C Leukämie L1210-Zellen (1,2 χ 10* Zellen/0,05 ml/ Maus) wurden intraperitoneal eingeimpft.
Versuchsmethoden
A Die zu prüfende Verbindung wurde in einer physiologischen Salzlösung gelöst und in einer Menge von 0,1 ml/Maus intraperitoneal verabreicht. Die Verabreichung wurde einmal pro Tag vorgenommen, und zwar 3 Tage lang, zum ersten Mal 24 Stunden nach der L p.-Einimpfung der L1210-Zellen. Die Wirkung der zu prüfenden Verbindung wurde aus dem Mittel der Oberlebenstage der Mäuse, der prozentualen Erhöhung der Lebensspanne und anatomischer Befunde wie dem Volumen der Wassermenge im Bauch der Mäuse festgestellt
ίο B Der Vorgang war derselbe wie unter A, jedoch wurde das Verabreichen der zu prüfenden Verbindung 5 Tage lang fortgesetzt
C Der Vorgang war derselbe wie unter A, jedoch wurde die zu verabreichende Verbindung in 0,5% CMC-Lösung suspendiert; die Verabreichung erfolgte 5 Tage lang.
D Der Vorgang war derselbe wie unter A jedoch wurde die zu verabreichende Verbindung in Wasser gelöst und injiziert
Die Versuchsanordnung war die gleiche wie bei C, jedoch mit der Abweichung, daß die Verabreichung 3 Tage lang fortgesetzt wurde.
Die Ergebnisse der Versuche sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefaßt. Die prozentuale Erhöhung der Lebensdauer (ILS) wurde wie folgt berechnet:
prozentuale Erhöhung
der Lebensdauer (ILS)
T-C
T: mittlere Anzahl der Überlebenstage der behandelten
Tiere.
C: mittlere Anzahl der Überlebenstage der nicht behandelten Kontrolltiere.
Tabelle 1
Verbindung Tiere
Tumor
versuchs- Dosis Uberlebenstage ILS 931,1 Wassermenge
vorgnng behandelt/Kontrolle 931,1 (Ascites)
>331,2 behandelt/
mg/kg % 64,5 Kontrolle
A 10 95,9/9,3 333,3 0/4,7
8 95,9/9,3 64,5 0/4,7
6,25 >40,1/9,3 38,7 0/4,7
5 15,3/9,3 34,4 1,5/4,7
4 40,3/9,3 29,0 0/4,7
2 15,3/9,3 103,3 2,5/4,7
1 12,9/9,3 66,7 5,0/4,7
0,5 12,5/9,3 63,0 4,2/4,7
0,2 12,0/9,3 51,9 4,2/4,7
A 8 18,3/9 44,4 0/2,8
4 15,0/9 -18,2 1,2/2,8
2 14,7/9 >445,5 1,2/2,8
1 13,7/9 >445,5 2,3/2,8
0,5 13,0/9 > 118,2 3,0/2,8
\ 16 9,0/11,0 54.5 0/3,0
8 >60,0/ll,0 0/3,0
4 > 60,0/11,0 0/3,0
2 > 24,0/11,0 0/3,0
1 17.0/11.0 0/3.0
Fortsetzung
Verbindung Tiere Nr.
Tumor
Versuchs Dosis Uberlebenstage ILS 101,1 Wassermenge
vorgang behandelt/Kontrolle 405,4 (Ascites)
405,4 behandelt/
mg/kg % 58,1 Kontrolle
A 10 18,7/9,3 98,9 0/3,7
8 >47,0/9,3 384,5 0/3,7
4 >47,0/9,3 47,4 0/3,7
2 14,7/9,3 28,9 0,8/3,7
1 18,5/9,3 60,0 4,6/3,7
A 10 >47,0/9,7 48,3 0/4,2
5 14,3/9,7 50,6 1,0/4,2
2,5 12,5/9,7 20,0 3,3/4,2
C 2 13,6/8,5 107,5
1 12,6/8,5 83,4
0,5 12,8/8,5 80,7
0,25 10,2/8,5 55,6
A 200 16,6/8,0 25,0 1,4/3,1
150 14,1/8,0 40,0 1,9/3,1
100 13,9/8,0 30,0 4,6/3,1
50 12,0/8,0 403,3 2,8/3,1
D 400 13,4/10,7 85,6 3,4/2,5
200 15,0/10,7 137,6 4,0/2,5
100 13,9/10,7 > 549,5 3,0/2,5
A 20 >45,3/9,0 > 549,5 0/1,8
10 16,7/9,0 > 226,8 0/1,8
5 21,3/9,0 >418,9 0/1,8
E 100 > 63,0/9,7 122,2 0/2,4
80 >63,0/9,7 125,6 0/2,4
60 > 31,7/9,7 77,8 0/2,4
40 >46,7/9,0 0/4,5
20 20,0/9,0 3,7/4,5
10 20,3/9,0 2,0/4,5
5 16,0/9,0 4,9/4,5
Aus den in Tabelle 1 enthaltenen Ergebnissen geht deutlich hervor, daß die erfindungsgemäßen neuen Nitrosoharnstoffderivate eine erhebliche Erhöhung der Lebensspanne bei der therapeutischen Behandlung von Leukämie im Vergleich zu Daunomycin geben, welches bisher klinisch für die Behandlung von Leukämie verwendet worden ist; es zeigte sich keine oder nur eine geringe Ansammlung von Wasser in der Bauchhöhle (Ascites). Die erfindungsgemäßen Nitrosoharnstoffderivate zeichnen sich dabei durch geringe Toxizität aus, was sie zur klinischen Anwendung bei der Behandlung von Leukämie und Tumoren besonders geeignet macht. Ein typischer Vertreter der erfindungsgemäßen Verbindungen, 1 -(2-Chloräthyl)-1 -nitroso-3-(/3-D-glucopyranosyl)-harnstoff, zeigte beispielsweise einem LDw-Wert von etwa 25 mg/kg bei der intraperitonealen Verabreichung an BDFi-Mäuse.
In weiteren Versuchen wurde die therapeutische Wirkung eines typischen Vertreters der Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung mit der von Streptozolocin verglichen.
Die Tierversuche zur Bewertung der chemotherapeutischen Wirkung der nachfolgend aufgeführten Verbindungen bei Leukämie L 1210 bei Mäusen wurden in derselben Weise wie vorstehend beschrieben durchgeführt. Für die Versuche wurden als Versuchsverbindungen verwendet:
(a) 1 -(2-Chloräthyl)-1 -nitroso-3-(j?-D-glucopyranosyl)harnstoff (Verbindung Nr. 1 gemäß Tabelle 1)
HO
NO
NHCNkT
CH2CH2Cl
OH
(b) Streptozotocin
377-386)
HO
(vergl.
CH,()H
J. Antibiotics 25 (1972),
OH
NO
CH3
In allen Versuchen wurden BDFi-Mäuse (etwa 7 Wochen alt, Körpergewicht 21 ±2g) verwendet; jede Versuchsgruppe bestand aus 3 männlichen Mäusen.
Tabelle 2
Für alle Versuche wurden Leukämie L121/Zellen verwendet und in einer Menge von 1,9 χ ΙΟ6 Zellen/ 0,05 ml/Maus intraperitoneal eingeimpft.
Die Testverbindung wurde in einer physiologischen Salzlösung gelöst und intraperitoneal in einer Menge von 0,1 ml pro Maus verabreicht. Die Verabreichung erfolgte drei Tage lang einmal täglich, beginnend 24 Stunden nach der i. p. Injektion der L1210-Zellen. Die Wirkung der Testverbindung wurde bestimmt nach dem Mittel der Überlebenstage der Mäuse, der prozentualen Erhöhung der Lebensspanne sowie anatomischen Befunden einschließlich der Wasseransammlungen.
Die Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengestellt:
Verbindung Nr. Dosis Überlebenstage, ILS Wassermenge
behandelt/Kontrolle (Ascites),
behandelt/
mg/kg % Kontrolle
l-(2-ChloräthyI)-l -nitroso- 10 > 100,0/9,7 > 930,0 0/4,7
3-08-D-glucopyranosyI)- 8 > 100,0/9,7 >930,0 0/4,7
harnstofT 6,25 > 40,5/9,7 > 335,5 0/2,0
6 17,5/9,7 80,4 0/4,7
5 16,0/9,7 64,9 1,5/4,7
2 16,0/9,7 64,9 2,5/4,7
1 13,5/9,7 39,2 5,0/4,7
Streptozotocin 100 10,6/8,0 32,5 4,1/3,0
50 12,1/8,0 51,3 2,7/3,0
Weiterhin wurde die akute Toxizität für einige typische Nitrosoharnstoffe gemäß vorliegender Erfindung in der folgenden Weise geprüft:
BDFi-Mäusen (etwa 4 Wochen alt; Körpergewicht 20 ± 0,5 g) in Versuchsgruppen aus je 10 männlichen Mäusen, wurde die zu prüfende Verbindung in Lösung in destilliertem Wasser intraperitoneal injiziert Die behandelten Mäuse wurden 21 Tage lang beobachtet, und zwar wurden ihr Allgemeinzustand und ihr Körpergewicht sowie die Tatsache festgehalten, ob sie den Versuch überlebten oder starben.
Die akute Toxizität wurde als LDso-Wert wie folgt festgestellt:
1 -(2-Chloräthyl)-1 -nitroso-3-(|3-D-glucopyranosyl)-harnstoff (Verbindung Nr. 1)
l-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-(^-D-maltosyl)-harnstoff
LD50
25 mg/kg
50 mg/kg
Die erfindungsgemäßen Nitrosoharnstoffderivate lassen sich leicht durch Nitrosieren der entsprechenden H arnstoffderivate in an sich bekannter Weise herstellen. Als Nitrosierungsmittel eignen sich u. a. Alkalimetallnitrite, Stickstofftrioxid und Distickstofftetroxid. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa —10 bis 300C und unter sauren Bedingungen, beispielsweise bei einem pH-Wert von etwa 1—3 durchgeführt Unter diesen Bedingungen beträgt die Reaktionsdauer im allgemeinen etwa 1 — 12 Stunden. Als Reaktionsmedium können Wasser, eine niedere Alkancarbonsäure wie Ameisensäure, Essigsäure und/ oder Propionsäure verwendet werden.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung:
Beispiel 1
1-(2-Chloräthyl)-l nitroso-3-()3-D-glucopyranosyl)-harnstoff
Eine Lösung aus 0,60 g l-(2-Chloräthyl)-3-(j3-D-glucopyranosyl)-harnstoff in 15 ml 99%iger Ameisensäure wurde mit 282 mg Natriumnitrit unter Eiskühlung und Rühren vermischt. Die Mischung wurde dann noch eine Stunde unter Eiskühlung gerührt um die Nitrosierung zu Ende zu führen. Das Reaktionsgemisch wurde nach Zugabe von 15 ml kaltem Wasser 30 Minuten eisgekühlt und mit 5 ml eines stark sauren Kationenaustauscherharzes in der H +-Form behandelt um die Natriumionen zu entfernen. Das so behandelte Reaktionsgemisch wurde unterhalb 300C bei vermindertem Druck zur Trockne eingeengt Der Rückstand wurde in einer kleinen Menge n-PropanoI aufgenommen und die entstandene Lösung wurde mit Petroläther vermischt wobei ein Niederschlag entstand. Der Niederschlag wurde abfiltriert und in einem Exsikkator im Vakuum getrocknet Man erhielt auf die beschriebene Weise 0,65 g der im Titel genannten Verbindung in Form einer amorphen festen Substanz mit schwach gelber Farbe.
Ausbeute: 92%;
F. 85°C (unter Zersetzung).
(λ) S -14° (cOA Methanol).
Berechnet für C9H16ClN3O7:
C: 34,46; H 5,14; Cl: 1130%; N: 13.40;
gefunden:
C: 3436; H: 5,09; Cl: 1133%; N: 13,20.
Beispiel 2
1-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-(j3-D-mannopyranosyl)-harnstoff
500 mg l-(2-Chloräthyl)-3-(J?-D-rnannopyranosyl)-harnstoff wurden in 10 ml 99%iger Ameisensäure gelöst. Die entstandene Lösung wurde in einem Eisbad unter Rühren mit 250 mg Natriumnitrit vermischt, und zwar wurde letzteres in kleinen Teilmengen zu der Lösung gegeben. Die Mischung wurde eine Stunde gerührt und danach mit 10 ml kaltem Wasser vermischt, worauf weitere 30 Minuten gerührt wurde, um die Nitrosierung zum Abschluß zu bringen. Anschließend wurde die Reaktionslösung unter Rühren 20 Minuten lang mit 20 ml eines Kationenaustauscherharzes in der H+ -Form behandelt, um die Natriumionen zu entfernen. Das Austauscherharz wurde dann abfiltriert und das Filtrat wurde im Vakuum zur Trockne eingedampft. Man erhielt einen festen kristallinen Rückstand. Diese feste Substanz wurde in Äthanol aufgenommen und ergab die im Titel genannte Verbindung.
Ausbeute 308 mg (55,9%).
F. 98— 100°C (Zersetzung unter Aufschäumen.)
(α) -10°(c0,5, H2O).
Berechnet für C9H IhClN3O7 (313,69):
C:34,46; H:5,14; Cl: 11,30%; N: 13,40;
gefunden:
C: 35,12; H: 5,61; Cl: 12,07%; N: 11,69.
B e i s ρ i e I 3 w
l-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(j3-D-galactopyranosyl)-harnstoff
Zu einer Lösung von 300 mg l-(2-Chloräthyl)-3-Q3-D-galactopyranosyl)harnstoff in 2 ml 99%iger Ameisen- jo säure wurden langsam unter Rühren in einem Eisbad 150 mg Natriumnitrit gegeben. Die Mischung wurde anschließend eine Stunde unter Eiskühlung gerührt, um die Nitrosierung zu Ende zu bringen. Danach wurde das Reaktionsgemisch mit 50 ml Äthyläther versetzt, wodurch sich eine ölige Substanz absetzte. Die Äthylätherphase wurde von der öligen Substanz durch Abdekantieren getrennt. Der Vorgang der Äthylätherzugabe und der anschließenden Abtrennung der Äthylätherphase von der öligen Substanz durch Abdekantieren wurde dreimal wiederholt, wobei jeweils 50 ml, 20 ml bzw. 20 ml Äther verwendet wurden. Anschließend wurde die ölige Substanz in 30 ml Methylalkohol aufgenommen. Die entstandene Lösung wurde mit 3 ml Austauscherharz vermischt: Nach Abfiltrieren des Austauscherharzes wurde das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt, wobei sich Krisiaüe der Tiielverbindung absetzten.
Ausbeute 210 mg (63,6%).
F. 145° C (Zersetzung unter Aufschäumen).
(α)-;0+ 13,0° (c 0,5, H2O).
Beispiel 4
1 -(2· Chloräthyl)-1 -nitroso-3-(j3-D-xylopyranosy I)-harnstoff
IR.-Spektrum: 1720,1535 (Ureido) und
1495cm-'(Nitrosamin)
NMR-Spektrum: δ3,52(t,2H, J 7 Hz, N-CH2-CH2Cl)
δ 4,28 (t, 2H, ] 7 Hz, N-CH2-CHrCl) <5 6.03(UH, Jnh = Ju 9 Hz, H-I)
ό 10,57 (d, IH, J 9 Hz, N H)
Berechnet für C9H16ClN3O7:
C:34,46; H:5,14; Cl: 1130%; N: 13,40:
gefunden:
C: 34,58; H: 5,09; Cl: 11,22%; N: 13,12.
■)«
55 314 mg (1,2 mMol) 1-(2-Chloräthyl)-3-(j3-D-xylopyranosyl)harnstoff wurden in 3 ml 99%iger Ameisensäure gelöst; die Lösung wurde mit 173 mg (2,5 mMol) Natriumnitrit versetzt. Die entstandene Mischung wurde 2 Stunden unter Eiskühlung gerührt.
Die Dünnschichtchromatographie des Reaktionsproduktes unter Verwendung von Chloroform-Äthanol (VolumenVerhältnis 2:1) als Eluierungsmittel ergab keinen Fleck bei Rf 0,31, der dem Ausgangsmaterial entsprechen würde, sondern einen Hauptfleck bei Rf 0,63.
Das Reaktionsgemisch wurde danach mit 1 ml Wasser versetzt und die Mischung wurde nach 5minütigem Stehen mit einem Kationenaustauscherharz in der H+ -Form behandelt, um die Natriumionen zu entfernen. Nach dem Destillieren unter vermindertem Druck und anschließender Behandlung mit Äthyläther erhielt man eine hygroskopische amorphe feste Masse (264 mg).
Ausbeute 75,5%;
F. 84-85° C (unter Zersetzung);
(λ) g"-8,0° (c 0,5, H2O).
Berechnet fürC8H
C: 33,87; H:4,97; Cl: 12,50%; N: 14,81;
gefunden:
w C:34,17; H:5,10; Cl: 12,80%; N: 14,44.
Beispiel 5
1 -(2-Chloräthyl)-1 -nitroso-3-(j3- D-maltosyl)-
harnstoff
JO Zu einer Lösung von 500 mg 1-(2-Chlorälhyl)-3-(j3-D-maltosyl)-harnstoff in 3 ml wäßriger 99%iger Ameisensäure wurden langsam unter Eiskühlung und unter Rühren 150 mg Natriumnitrit gegeben. Die Mischung wurde weitere 2 Stunden gerührt und dann mit einem Kationenauslauscherharz in der H+-Form behandelt. Nach dem Abfiltrieren des lonenaustauscherharzes wurde das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt. Durch Umkristallisieren des verbleibenden Rückstandes aus Methanol-Isopropanol erhielt man die im Titel ■43 genannte Nitrosoverbindung.
Ausbeute 227 mg (52,0%);
F. 96°C (unter Zersetzung mit Aufschäumen);
(α) y +60° (c 0,5, Wasser).
IR-Spektrum:
1730,1540 (Ureido) und 1505 cm -' (Nilrosamin).
Beispiel 6
1-(2-Chloräthyl)-1-nitroso-3-(0-D-lactosyI)-harnstoff
Zu einer Lösung von 500 mg l-(2-Chloräthyl)-3-(/?-D-lactosyl)-harnstoff in 300 ml wäßriger 99%iger Ameisensäure wurden langsam unter Eiskühlung und Rühren 150 mg Natriumnitrit gegeben. Die Mischung wurde anschließend in der bereits mehrfach angegebenen Weise aufgearbeitet, wodurch man die im Titel angegebene Verbindung mit einer Ausbeute von 290 mg (54,5%) erhielt.
F. 129° C (unter Zersetzung mit Aufschäumen).
(ct)T +4,0° (cO,5, Wasser).
IR-Spektrum:
1735,1540 (Ureido) und 1500 cm-' (NItrosamin).
Beispiel 7
l-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-(6-desoxy-i3-D-glucopyranosyl)harnstoff
Eine Lösung aus 193 mg (0,67 mMol) l-(2-Chloräthyl)-3-(6-desoxy-j3-D-glucopyranosyl)hamstoff in 1,5 ml wäßriger 99°/oiger Ameisensäure wurde unter Eiskühlung und Rühren mit 99 mg Natriumnitrit vermischt. Das Gemisch wurde unter Eiskühlung 3 Stunden gerührt, um die Nitrosierung zu Ende zu führen. Danach wurde das Reaktionsgemisch mit 0,5 ml Wasser vermischt und 15 Minuten abgestellt. Anschließend wurde mit einem Kationenaustauscherharz in der H+-Form behandelt, um die Natriumkationen zu entfernen. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend unter vermindertem Druck bis zum Verbleiben eines sirupartigen Rückstandes eingedampft. Der Sirup wurde über eine Kolonne (8 χ 300 mm) mit Silikagel (7 g) Chromatographien, wobei Chloroform-Methanol im Volumenverhältnis 4:1 verwendet wurde. Die Fraktionen des Eluates, die einen Einzelfleck bei Rf 0,58 ergaben, wurden vereinigt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Man erhielt auf diese Weise 145 mg (72,3%) der im Titel genannten Nitrosoverbindung als glasige, jedoch hygroskopische feste Substanz von schwach gelber Farbe.
(λ)-?-5,6° (cO,8, Wasser).
Beispiel 8
l,3,2',6'-Tetrakis-N[N'-(2-Chloräthyl)-N'-nitroso]-carbamoylribostamycin
1,9 g Tetra-N-(N'-(2-chloräthyl))carbamoyl-ribostamycin wurden in 30 ml kaltem Wasser gelöst und die entstandene Lösung wurde mit der gleichen Menge (30 ml) Eisessig versetzt. Zu der Mischung wurden allmählich 1,1 g Natriumnitrit gegeben, und zwar unter
to Eiskühlung und Rühren. Die so gewonnene Lösung wurde weitere 2 Stunden unter Eiskühlung gerührt, um die Nitrosierung zu Ende zu führen. Das Reaktionsgemisch wurde mit einem Kationenaustauscherharz in der H+-Form behandelt, um die Natriumionen zu entfernen.
Dann wurde das Reaktionsgemisch filtriert und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck bei einer Temperatur unter 25°C eingedampft. Der Rückstand wurde in Äthanol gelöst und die Lösung wurde wiederum in der beschriebenen Weise eingeengt. Der verbleibende Rückstand wurde in einer kleinen Menge Äthanol aufgenommen. Die entstandene Lösung wurde mit einer kleinen Menge Äthyläther versetzt, wodurch das gewünschte Produkt ausfiel. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Äthyläther gewaschen und im Exsikkator getrocknet. Man erhielt auf diese Weise die im Titel genannte Verbindung in einer Ausbeute von 0,9 g.
F. 105°C(unter Zersetzung und Aufschäumen).
(«)? + 30,7° (c 1,0, Methanol).

Claims (1)

Patentansprüche:
1. 1 -(2-Chloräthyl)-1 -nitrosoO-glycosyl-harnstof fe der allgemeinen Forme!
NO
/
Glycosyl —NH-C —N
DE2535048A 1974-08-08 1975-08-06 1 -(2-Chloräthyl)-1 -nitroso-3-glycosylharnstoffe, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung der ersteren Expired DE2535048C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49090266A JPS5126876A (en) 1974-08-08 1974-08-08 Shinkina nitorosonyosojudotaino seizohoho
JP12431974A JPS5152128A (ja) 1974-10-30 1974-10-30 Nitorosonyosojudotaino shinseizoho
JP3113175A JPS51108043A (ja) 1975-03-17 1975-03-17 Nitorosonyosokagobutsunoseiho

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2535048A1 DE2535048A1 (de) 1976-02-19
DE2535048B2 DE2535048B2 (de) 1979-06-07
DE2535048C3 true DE2535048C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=27287217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2535048A Expired DE2535048C3 (de) 1974-08-08 1975-08-06 1 -(2-Chloräthyl)-1 -nitroso-3-glycosylharnstoffe, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung der ersteren

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT351555B (de)
CH (1) CH619967A5 (de)
DE (1) DE2535048C3 (de)
ES (1) ES440147A1 (de)
FR (1) FR2281102A1 (de)
GB (1) GB1507099A (de)
HU (1) HU175174B (de)
IL (1) IL47842A (de)
NL (1) NL7509445A (de)
SE (1) SE430340B (de)
YU (1) YU39743B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5331664A (en) * 1976-09-02 1978-03-25 Suami T Production of novel nitroso urea derivatives
US4182757A (en) * 1977-07-29 1980-01-08 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Novel nitrosourea compounds and process for preparing the same
JPS5940400B2 (ja) * 1980-03-24 1984-09-29 わかもと製薬株式会社 新規d−アロ−ス誘導体及びこれを有効成分とする抗腫瘍剤
DE3323095A1 (de) * 1983-06-27 1985-01-03 Institut organi&ccaron;eskoj chimii Akademii Nauk Kirgizskoj SSR, Frunze Verfahren zur herstellung von n-alkyl-n'-glykosyl-n-nitrosourethan
AU2390100A (en) * 1998-12-29 2000-07-31 Southern Research Institute Method for prevention or treatment of acute allograft rejection and a pharmaceutical composition therefor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH518270A (de) * 1969-03-07 1972-01-31 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von Nitrosoharnstoffverbindungen
JPS4843333B1 (de) * 1970-04-25 1973-12-18

Also Published As

Publication number Publication date
YU203475A (en) 1982-02-28
CH619967A5 (en) 1980-10-31
IL47842A0 (en) 1975-10-15
ES440147A1 (es) 1977-06-16
IL47842A (en) 1980-07-31
DE2535048B2 (de) 1979-06-07
ATA618475A (de) 1979-01-15
AU8380475A (en) 1977-02-10
SE430340B (sv) 1983-11-07
HU175174B (hu) 1980-05-28
SE7508840L (sv) 1976-02-09
DE2535048A1 (de) 1976-02-19
GB1507099A (en) 1978-04-12
FR2281102A1 (fr) 1976-03-05
FR2281102B1 (de) 1979-04-06
NL7509445A (nl) 1976-02-10
AT351555B (de) 1979-08-10
YU39743B (en) 1985-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609052C2 (de) Anthracyclinglykoside, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Zubereitungen
EP0242851A1 (de) N-(2&#39;-Aminophenyl)-benzamid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Bekämpfung neoplastischer Erkrankungen
DE3214559C2 (de) 4&#39;-Desoxy-4&#39;-iod-daunorubicin und -doxorubicin und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2432644A1 (de) Derivate von desoxystreptamin enthaltenden aminoglykosid-antibiotikumderivaten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2163601A1 (de) Arzneimittel mit einem Gehalt an (3,5,3,5-Tetraoxo)-1,2-dipiperazinoalkanverbindungen und Verfahren zur Herstellung der Verbindungen
DE2535048C3 (de) 1 -(2-Chloräthyl)-1 -nitroso-3-glycosylharnstoffe, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung der ersteren
DE2805185A1 (de) Verfahren zur herstellung von glucopyranosenitrosoharnstoff-verbindungen und neue glucopyranosenitrosoharnstoffe
DE1811518B2 (de) Daunorubicinderivale, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2738498C3 (de) H2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-(2-acetamido-2desoxy- ß -D-glucopyranosyl)- harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2818992C2 (de)
AT390958B (de) Verfahren zur herstellung neuer bisindolalkaloidderivate
DE2632118B2 (de) Apovincaminolester und Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE2846383C3 (de) l-(2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-(D-ribofuranosyl)-harnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2921844C2 (de) 1-(2-Chlorethyl)-1-nitroso-3-substituierte-3-glycosylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2560038C2 (de) H2-Chloräthyl)-1 nitroso-3-(hydroxycyclohexyl)harnstoffe, dieselben enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung der ersteren
DE2230003A1 (de) Neue nitrosoharnstoffderivate
DE2915397C3 (de) Gentiobioside, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH636874A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5-fluoruracilderivaten und nach dem verfahren hergestellte 5-fluoruracilderivate.
DE2933663C2 (de) 1-(2-Chlorethyl)-1-nitroso-3-substituierte-3-glycosylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2741431C3 (de) l-N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-3&#39;-desoxykanamycin-C, l-N-(L-4-Amino-2hydroxybutyryl)-3&#39;,4&#39;-didesoxykanamycin-C und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Zusammensetzungen
DE3037884C2 (de) (13-Daunorubicin)-(N-oxyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-on)-azin-hydrochlorid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1807165C (de) o^-Dimethoxy^H-l^-benzothiazin-4-one
CH632254A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzodiazepinderivaten.
AT257836B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N-Polyalkylderivate von Antibiotica
AT326684B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten n-carbamcylcxyphenylcarbamaten

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee