DE2534767B2 - Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters - Google Patents

Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters

Info

Publication number
DE2534767B2
DE2534767B2 DE2534767A DE2534767A DE2534767B2 DE 2534767 B2 DE2534767 B2 DE 2534767B2 DE 2534767 A DE2534767 A DE 2534767A DE 2534767 A DE2534767 A DE 2534767A DE 2534767 B2 DE2534767 B2 DE 2534767B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
bars
panels
fastening
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2534767A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534767C3 (de
DE2534767A1 (de
Inventor
Hans 4130 Moers Lechtenboehmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2534767A priority Critical patent/DE2534767C3/de
Priority to DE2645905A priority patent/DE2645905C2/de
Publication of DE2534767A1 publication Critical patent/DE2534767A1/de
Publication of DE2534767B2 publication Critical patent/DE2534767B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534767C3 publication Critical patent/DE2534767C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/161Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using wire panels

Description

Die Erfindung geht aus von einer Befestigungsanordnung der im Oberbegriff des Patentanspruchs angege- benen Art, wie sie durch die DE-OS 24 12 381 nach dem Anmeldetag bekanntgeworden ist und die eine Verbesserung des Standes der Technik gemäß dem DE-GM 19 51 299 darstellt
Aus der DEAS 17 59 489 ist ein Zaun aus in +0 horizontaler Richtung aneinandergrenzenden Gittertafeln bekannt, bei denen zu beiden Seiten von vertikalen Gitterstäben horizontale Gitterstäbe in gleicher Höhe einander gegenüberliegend angebracht sind, so daß sie über die Ebene der vertikalen Gitterstäbe seitlich vorstehen. Die einander zugewandten Ränder der Gittertafeln sind abgewinkelt, um den Gittertafeln eine erhöhte Steifigkeit zu verleihen und die Pfosten einzusparen. Im unteren Bereich der Abwicklungen sind die Gittertafeln über Klemmlaschen mit Bodenankern so verbunden.
Diese bekannte pfostenlose Bauweise ist für normale Zäune zu Einfriedungszwecken bewährt. In diesen Fällen reicht die Stabilität der Gittertafeln aus, an denen die Anker nur im unteren Bereich und ohne Einbeziehung der verstärkenden Doppelstäbe angreifen. In vielen Fällen sind jedoch besonders hohe und hoch beanspruchte Umzäunungen gegeben, z. B. bei Tiergehegen und insbesondere für die Eingrenzung von Ballspielplätzen, z. B. sogenannten Bolzplätzen, bei denen der Zaun hoch sein muß, damit die Bälle nicht darüberfliegen, und außerdem der ständigen Belastung durch das Aufprallen von Bällen und Spielern ausgesetzt ist.
Für derartige Ballfanggitter werden daher nach wie vor Pfosten aufgestellt zwischen denen Gittertafeln angeordnet sind. Dies ist aus der DE-AS 14 28 929 erkennbar. Bei der DE-AS 14 28 929 besitzen die Gittertafeln an den einander zugewandten Enden vertikale, in der Gitterebene mit geringem Abstand nebeneinander angeordnete parallele Endstäbe, zwischen denen Befestigungsschrauben hindurchsteckbar sind, mittels derer die Endstäbe unter ebenen Klemmlaschen festlegbar sind. Die Befestigungsschrauben sitzen in der Mitte zwischen übereinanderliegenden Horizontalstäben, die jeweils paarweise einander gegenüberliegend vorgesehen sind. Bei einer Beanspruchung des Gitters und der entsprechenden Durchbiegung desselben verformen sich die zwischen den horizontalen Stabpaaren gelegenen Abschnitte der vertikalen Endstäbe, weil diese gegenüber den benachbarten Horizontalstabpaaren die nachgiebigere Stelle darstellen. Die Verformung ist besonders stark, wenn die vertikalen Enddrähte unmittelbar auf einem Pfosten oder einer sonstigen starren Unterlage aufliegen. Sie ist weniger stark, wenn an dem Pfosten besondere seitlich ausladende Traglaschen vorgesehen sind, mit deren Enden die vertikalen Enddrähte verbunden sind. In jedem Fall tritt jedoch an den der Befestigungsstelle benachbarten Schweißstellen des Gitters bzw. an der Klemmlasche eine Dauerbeanspruchung auf, die zum Bruch führen kann.
Aus dem bereits erwähnten DE-GM 19 51 299 ist eine Klemmverbindung für aneinandergrenzende Gittermatten mit einfachen Endstäben bekannt die aus zwei gegeneinander zu setzenden Klemmplatten besteht, die auf den einander zugewandten Seiten je zwei parallele Nuten etwa halbrunden Querschnitts aufweisen, die die benachbarten Endstäbe aufnehmen und zwischen denen eine Bohrung für die Klemmschraube vorgesehen ist Für quer zu den Endstäben verlaufende Stäbe der Gittermatte sind quer zu den Nuten verlaufende Ausnehmungen in den Klemmplatten vorgesehen. Während die Endstäbe in den Nuten festgehalten sind, sind die quer dazu verlaufenden Stäbe frei, so daß es bei Bewegungen des Gitters wiederum zu erheblichen Beanspruchungen der dortigen Schweißstellen kommt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Befestigungsvorrichtungen der durch das DE-GM 19 51299 bekanntgewordenen Art insoweit zu verbessern, daß über die beim älteren Recht gemäß der DE-OS 24 12 381 bereits erreichten Vorteile, die darin zu sehen sind, daß sie bei der Verwendung für die Befestigung fluchtender Begrenzungstafeln und bei Beibehaltung nur einer einzigen Klemmschraube eine vorteilhafte Einleitung der Klemmkraft in die sich kreuzenden Gitterstäbe ermöglichen, hinaus noch erreichen, daß in vorteilhafter Weise die horizontalen Gitterstäbe in einer bestimmten horizontalen Lage festgehalten werden und außerdem eine einwandfreiere Klemmung der Vertikaldrähte gesichert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im Kennzeichenteil des Patentanspruchs angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen.
Die Klemmlaschen um- oder übergreifen die horizontalen Gitterstäbe in der Nähe ihres Randes. Normalerweise werden die Klemmlaschen so angebracht daß sich die horizontalen Gitterstäbe in die Abbiegung schmiegen. Es ist aber auch möglich, kleinere Höhendifferenzen der horizontalen Gitterstäbe der aneinandergrenzenden Begrenzungstafeln zu überwinden, indem bei der einen Begrenzungstafel die horizontalen Gitterstäbe nicht ganz in die Abbiegung zu liegen kommen.
Die Klemmlaschen erfassen nun die horizontalen Gitterstäbe nicht punktuell, sondern auf einer Strecke.
Sie weisen eine eine Unterstützungslänge ergebende Ausdehnung parallel zu den horizontalen Gitterstäben auf. Dies soll bedeuten, daß die Klemmlaschen so lang sein sollen, daß sich im angezogenen Zustand ein merklicher Versteifungseffekt der Gitteranordnung einstellt, weil die horizontalen Gitterstäbe der aneinandergrenzenden Begrenzungstafeln auf einer gewissen Länge gefaßt und zueinander fluchtend festgehalten sind. Die Erfassungsstrecke jedes horizontalen Gitterstabes soll mindestens mehrere Gitterstabdurchmesser betragen.
Bei einer in Betracht kommenden praktischen Ausführung entspricht die Länge der Klemmlasche größenordnungsmäßig dem Abstand der vertikalen Gitterstäbe.
Wesentlich ist, daß die Klemmlaschen beide sich kreuzenden Gitterstäbe erfassen und zusammenklemmen, und dies noch mit einem gewissen Abstand von der Kreuzungsstelle, so daß ein guter Drehmom^ntwiderstand gegeben ist. Die Klemmlaschen liegen nahe ihrem einen abgebogenen Rand auf den dortigen Horizontalstäben auf. Der andere abgebogene Rand kommt beim Anziehen der Befestigungsschraube auf den Vertikalstäben zur Anlage, so daß sich, da die Vertikalstäbe unterhalb der Horizontalstäbe liegen, eine Schrägstellung der Klemmlaschen ergibt, die die Horizontalstäbe in der Nähe des dortigen abgebogenen Randes festhält und somit eine Festlegung der Begrenzungstafel gegenüber der Befestigungsstelle in vertikaler Richtung bewirkt Damit nicht der die horizontalen Gitterstäbe übergreifende Rand der Klemmlasche auf den dortigen vertikalen Gitterstäben aufliegen und somit die Klemmung der horizontalen Gitterstäbe aufheben kann, ist das Vorstehen der Kante der abgewinkelten Ränder auf einen den Durchmesser der Gitterstäbe unterschreitenden Betrag begrenzt.
Die erfindungsgemäße Art der Befestigung bringt es mit sich, daß bei einsr Beanspruchung der Begrenzungstafeln auf Biegung lediglich eine Biegung der horizontalen Gitterstäbe erfolgt, die Beanspruchung von den der Befestigungsstelle benachbarten Schweißpunkten aber ferngehalten wird.
Sollte sich eine Zugbeanspruchung in horizontaler Richtung ergeben, so werden die vertikalen Stäbe der aneinandergrenzenden Begrenzungstafeln an den Flanken der Ausnehmungen festgehalten. Die Ausnehmung soll nicht ganz bis auf die Plattenoberfläche reichen, damit die Horizontalstäbe noch in der Abbiegung des dortigen Randes geführt sind und sich außerdem bei der Auflage des anderen abgebogenen Randes auf den Vertikalstäben eine sichere Klemmung ergibt.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Gittertafeln sind in gleicher Höhe zu beiden Seiten der vertikalen Gitterstäbe horizontale Gitterstäbe angebracht, die den Begrenzungstafeln eine erhöhte Biegesteifigkeit verleihen. An diesen horizontalen Gitterstäben, die besonders zur Einleitung von Kräften geeignet sind, greifen bei dieser Ausführungsform die Klemmlaschen an. Es kommen aber auch andere Ausführungsformen in Betracht und fallen unter die Erfindung, z. B. eine Ausbildung der horizontalen Gitterstäbe als Bandeisen von einer Dicke der vertikalen Gitterstauc übersteigenden Breite, welches von den vertikalen Gitterstäben quer durchsetzt wird.
Die Klemmlaschen verbinden und befestigen die aneinandergrenzenden Begrenzungstafeln, ohne daß hierfür eine besondere Gestaltung der Befestigungsfläche, d. h. im allgemeinen der Pfosten notwendig wäre. Es liegt also im Bereich der Erfindung, bei einem entsprechend breiten Pfosten die Begrenzungstafeln unmittelbar gegen die Pfosten zu setzen und mit jeweils einer Klemmlasche, ggf. unter Beilage eines Unterleg-Stücks, zum Ausgleich des Höhenunterschiedes zwischen dem hinteren horizontalen Stab und den Vertikalstäben, zu befestigen. In der bevorzugten Ausführungsform jedoch sind jeweils zwei Klemmlasclien einander parallel gegenüberliegend mit den
ίο abgebogenen Rändern einander zugewandt vorgesehen. Die beiden Klemmlaschen spannen also die horizontalen Gitterstäbe zwischen sich ein und sind ihrerseits an dem Pfosten oder der sonstigen Befestigungsfläche mittels der Befestigungsschraube festgelegt Die auf die Vertikalstäbe wirkenden Kräfte gleichen sich aus, so daß Unterlegstücke nicht erforderlich sind. Die Pfosten können schmal sein, da die erforderliche beidseitige Unterstützungslänge durch die Klemmlaschen selbst gegeben ist Auch kommt es nicht mehr auf eine ebene Oberfläche der Pfosten an.
Die Ausdrücke »horizontal« und »vertikal« dienen nur als sinnfälliges Unterscheidungsmerkmal welches der häufigsten Anordnung entspricht Die Erfindung ist jedoch von der Orientierung der das verstärkte Widerstandsmoment aufweisenden Gitterstabgruppe unabhängig und umfaßt also z. B. auch den Fall, daß die Doppelstäbe vertikal verlaufen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
3» Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht der Befestigung zweier horizontal aneinandergrenzender Befestigungstafeln an einem Pfosten;
F i g. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine Klemmlasche nach der Linie H-II in F i g. 3;
F i g. 3 zeigt eine Seitenansicht der Klemmlasche;
Fig.4 und 5 zeigen perspektivische Ansichten der Befestigungsstelle nach F i g. 1 von links oben bzw. links unten.
In Fig. 1 sind zwei horizontal aneinander grenzende Begrenzungstafeln 1 und 2 dargestellt, die an einem Pfosten 3 miteinander verbunden und befestigt sind. Die Begrenzungstafeln 1, 2 bestehen nach Art einer Baustahlmatte aus miteinander zu einem Gitter verschweißten Stahlstäben und sind nach der Zusammenfügung mit einem rostschützenden Überzug versehen, z. B. verzinkt, lackiert oder anderweitig beschichtet. Die Begrenzungstafeln 1, 2 umfassen Vertikalstäbe 4, die in horizontalen Abständen auf beiden Seiten in gleicher Höhe einander gegenüberliegend angeordnete
so Horizontalstäbe 5 tragen.
Die Begrenzungstafeln 1, 2 stoßen in Höhe des Pfostens 3 aneinander. Der letzte vertikale Gitterstab 4' ist in der Nähe der Enden der horizontalen Gitterstäbe 5 angebracht, wie es aus F i g. 4 ersichtlich ist
Die Befestigung und Verbindung der Gittertafeln 1,2 erfolgt mittels paarweise einander gegenüberliegend angebrachter Klemmlaschen 10, die die Enden der Begrenzungstafeln 1, 2 zwischen sich aufnehmen und mittels Befestigungsschrauben 11 an dem Pfosten 3 festgelegt sind.
Die Klemmlaschen 10 bestehen aus einer im wesentlichen rechteckigen Platte 12, die an den einander gegenüberliegenden Rändern 13 der längeren Rechteckseiten zur gleichen Seite hin abgebogen sind,
b5 wie besonders aus F i g. 2 ersichtlich ist. In der Mitte der Klemmlasche 12 ist eine Lochung für den Durchgriff der Befestigungsschraube 11 vorgesehen. Die Kanten 17 der abgebogenen Ränder 13 stehen um einen Betrag 15 über
die in Biegerichtung gelegene Unterseite 16 der Klemmlasche 10 vor, der kleiner ist als der Durchmesser der Gitterstäbe 4,4' bzw. 5. Die abgebogenen Ränder 13 der Klemmlasche 10 weisen im mittleren Bereich eine über eine Strecke längs derselben sich erstreckende r> Ausnehmung 18 auf, die nicht so tief ist, daß sie bis an die Unterseite 16 der Platte 12 heranreicht. Die Länge der Klemmlasche 10 entspricht, wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, größenordnungsmäßig etwa dem Abstand der vertikalen Gitterstäbe 4. ι ο
Die Klemmlaschen 10 sind so angebracht, daß die horizontalen Gitterstäbe 5,5 auf der Innenseite 16 der Klemmlaschen 10 in der Nähe eines abgebogenen Randes 13 der Klemmlaschen 10 erfaßt werden. Die abgebogenen Ränder 13 verlaufen parallel zu den tf> horizontalen Gitterstäben 5,5. Die Befestigungsschraube 11 ist bezüglich der horizontalen Gitterstäbe 5, 5 jenseits des abgebogenen Randes 13 vorgesehen, so daß beim Anziehen der Befestigungsschraube 11 die Klemmlaschen 10 um die horizontalen Gitterstäbe S, S kippen und mit dem anderen abgebogenen Rand auf den beiden vertikalen Gitterstäben 4, 4' der Gittertafeln 1 bzw. 2 zur Anlage kommen. Wie besonders aus F i g. 5 zu erkennen ist, liegen die horizontalen Gitterstäbe 5,5 höher als die vertikalen Gitterstäbe 4', so daß die Klemmlaschen 10, die auf den vertikalen Endstäben 4' der aneinandergrenzenden Begrenzungstafeln 1, 2 in der Ausnehmung 18 aufliegen, eine Schrägstellung zueinander einnehmen. Bei der in dem Ausführungsbeispiel gezeigten Anordnung streben die Klemmlaschen 3d 10 nach oben hin auseinander. Auf diese Weise werden die horizontalen Gitterstäbe 5 in einer bestimmten horizontalen Lage festgehalten, weil sie wegen der Schrägstellung der Klemmlaschen 10 nicht nach unten, wegen des abgebogenen Randes 13 nicht nach oben ausweichen können.
Die Klemmlaschen 10 erfassen die horizontalen Gitterstäbe 5', 5' der beiden einander benachbarten Begrenzungstafeln 1, 2 auf einer ausgedehnten Strecke, wobei sie wegen ihrer durch die Abbiegungen erheblichen Stabilität diese Enden in einer zueinander fluchtenden Lage festhalten und damit die Gitteranordnung insgesamt biegesteifer machen.
Die Einleitung der bei Verformungen der Begrenzungstafeln 1, 2 auftretenden Biegekräfte erfolgt fast ausschließlich an den hierfür besonders geeigneten Horizontalstäben 5, 5, während die Vertikalstäbe 4, 4' keine wesentlichen Beanspruchungen erfahren, so daß die Schweißpunkte in der Umgebung der Befestigungsstelle nicht beansprucht werden.
Gegen ein Auseinanderziehen der Begrenzungstafeln 1, 2 in horizontaler Richtung sind die vertikalen Endstäbe 4' dadurch gesichert, daß sie an den Flanken 19 der Ausnehmung 18 der Klemmlaschen 10 zur Anlage kommen und festgehalten werden. Dadurch daß die Ausnehmung 18 nicht bis auf die untere Plattenoberfläche 16 reicht, verbleibt an den abgebogenen Rändern 13 auch in Höhe der Ausnehmung 18 noch eine innere Anlage für die dortigen Enden der Horizontaldrähte 5, S und ist außerdem eine einwandfreie Klemmung der Vertikaldrähte 4' gesichert, weil die Klemmlaschen IC mit einer Kante aufliegen, nicht jedoch lediglich mit dem Rand einer einen flachen Winkel aufweisenden Fläche, wie es der Fall wäre, wenn die Ausnehmung 18 bis zur Fläche 16 ginge.
Die Klemmlaschen 10 können sowohl zur horizontalen wie zur vertikalen Verbindung und Befestigung von Begrenzungstafeln dienen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters, welches aus aufeinander angeordneten, etwa rechtwinklig kreuzenden Gitterstäben besteht, mit mindestens einer an einem Kreuzungspunkt angebrachten, die Gitterstäbe teilweise umgreifenden, in der Mitte eine Lochung für den Durchgriff einer Befestigungsschraube aufweisenden, etwa rechteckigen KJemmlasche, die mittels der Befestigungsschraube gegen ein hinter dem Kreuzungspunkt befindliches Widerlager anziehbar ist, wobei für die Befestigung fluchtender Begrenzungstafeln die KJemmlasche aus einer im wesentlichen flachen Platte besteht, bei der zwei '5 aneinander parallel gegenüberliegende Abbiegungen nach der gleichen Seite hin in einem stumpfen Winkel abgebogen sind und die abgebogenen, inneren Kanten einen Abstand von der ihnen zugewandten Fläche der Klemmlasche aufweisen, der etwas kleiner ist als die Höhe eines kreuzenden Gitterstabes, dadurch gekennzeichnet, daß die abgebogenen Ränder (13) der Klemmlaschen (10) im mittleren Bereich auf einer Strecke ausgenommen sind, so daß eine nicht bis auf die der den abgebogenen Rändern (13) zugewandte Plattenoberfläche (16) reichende Vertiefung (18) zur Aufnahme der vertikalen Stäbe (4') aneänandergrenzender Begrenzungstafeln (1,2) gebildet: ist
    30
DE2534767A 1975-08-04 1975-08-04 Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters Expired DE2534767C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2534767A DE2534767C3 (de) 1975-08-04 1975-08-04 Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters
DE2645905A DE2645905C2 (de) 1975-08-04 1976-10-12 Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2534767A DE2534767C3 (de) 1975-08-04 1975-08-04 Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2534767A1 DE2534767A1 (de) 1977-02-10
DE2534767B2 true DE2534767B2 (de) 1978-11-16
DE2534767C3 DE2534767C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=5953183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2534767A Expired DE2534767C3 (de) 1975-08-04 1975-08-04 Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2534767C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214018U1 (de) * 1992-10-20 1992-12-17 Grieshaber, Dieter, 7840 Muellheim, De

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820954C2 (de) * 1978-05-12 1982-08-12 Ludwig 4760 Werl Häberle Zaun mit gitterartigen Einzelelementen
FR2659104B1 (fr) * 1990-03-01 1992-05-15 Rapid Sa Attache a ecrou incorpore en particulier pour la fixation provisoire d'un grillage sur des poteaux ou analogues.
DE4235552C2 (de) * 1992-10-19 1997-08-21 Werler Drahtwerke Gmbh & Co Kg Zaun aus verbundenen Stahlgittermatten
DE19813568C1 (de) * 1998-03-27 1999-12-09 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Befestigung von Elementen an einem aus Drähten bestehenden Gitter
ES2154181B1 (es) * 1998-10-01 2001-10-16 Francesch Marc Estevez Dispositivo de cierre para verjas o similares.
DE20013351U1 (de) * 2000-08-03 2001-12-13 Lechtenboehmer Hans Zaun
GB0113553D0 (en) * 2001-06-02 2001-07-25 Heras Uk Fencing Systems Ltd Ballcourt rebound panel
DE102008005980A1 (de) 2008-01-24 2009-08-06 Oberüber, Steffen Zaun
DE202008011985U1 (de) 2008-09-09 2008-11-20 Oberüber, Steffen Gitterwandbausystem
DE202009005578U1 (de) 2009-03-01 2009-07-02 Widmayr, Josef Verbindungsteil und Verbindungsanordnungen zur fluchtenden Verbindung benachbarter Doppelstab- oder Flachstab- oder kombinierter Doppelstab-Flachstab-Gittermatten und damit gebauter Zaun
RU2566938C2 (ru) * 2013-07-18 2015-10-27 Общество с ограниченной ответственностью "Современные системы ограждения" Фиксатор

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214018U1 (de) * 1992-10-20 1992-12-17 Grieshaber, Dieter, 7840 Muellheim, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2534767C3 (de) 1979-07-12
DE2534767A1 (de) 1977-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534767C3 (de) Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters
DE2645905C2 (de) Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters
DE2225879C2 (de) Gittertafel für Einfriedungszwecke
DE2412381C3 (de) Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters
DE2537244C2 (de) Zaunfeld aus waagerecht und senkrecht verlaufenden Stäben, insbesondere einer gitterförmigen Baustahlmatte, und damit hergestellter Zaun
EP0472760B1 (de) Zaun
DE4021332C2 (de) Kanalelement aus Stahlbeton
DE2207833C3 (de) Zaun
DE2229988C2 (de) Zaun mit Zaunfeldern aus Baustahl-Bewehrungsmatten
DE19514264C1 (de) Zaunpfosten
DE2914431B1 (de) Schelle
EP1270833A2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE1428929C3 (de)
DE3710187C2 (de) Zaun und dafür vorgesehenes Ausgleichsstück
DE2416280C3 (de) Gittertafel zur Bildung von Begrenzungsflächen i
DE3638241C2 (de)
DE202021103605U1 (de) Zaunelement
DE1684999C (de) Zaun mit maschenartigem Bespannungs material
AT251232B (de) Rahmen, insbesondere Tragrahmen für verschiebbare Behälter
DE3911792C2 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für ein Kraftfahrzeug
DE2118656A1 (de) Kabeltrager
DE2419707C3 (de) Zaun aus vorgefertigten Gitterelementen
DE2919414A1 (de) Pfosten fuer ein buchtengitter
DE102019112104A1 (de) Mehrzweckpfosten
DE202019005047U1 (de) Betonbauelement und Bewehrungsanordnung, insbesondere für ein Betonbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2645905

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee