DE253469C - - Google Patents

Info

Publication number
DE253469C
DE253469C DENDAT253469D DE253469DA DE253469C DE 253469 C DE253469 C DE 253469C DE NDAT253469 D DENDAT253469 D DE NDAT253469D DE 253469D A DE253469D A DE 253469DA DE 253469 C DE253469 C DE 253469C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
channel
taps
tap
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT253469D
Other languages
English (en)
Publication of DE253469C publication Critical patent/DE253469C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vr 253469 -KLASSE 64δ. GRUPPE
RICHARD PFAFF in ZÜRICH, Schweiz.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. April 1911 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein kreisender Flaschenfüller, welcher mit einem Zentralhahn und von außen gesteuerten Einzelhähnen versehen ist.
Bei den bekannten Flaschenfüllern mit Einzelhähnen werden letztere gewöhnlich durch Anschläge gesteuert, wodurch aber die Hähne stark leiden und schnell undicht werden. Gehen hierbei die Hähne noch etwas leicht,
ίο so kann es vorkommen, daß die Anschläge nach der falschen Seite heramschlagen und die Schaltvorrichtung beschädigt wird und versagt. Auch stellen die bekannten Maschinen gewöhnlich bei Flaschenbruch nicht selbsttätig ab. Schwimmerventile, welche zu letzterem Zweck vorgeschlagen sind, wirken unsicher und sind in gesundheitlicher Beziehung nicht einwandfrei.
Nach der Erfindung soll eine selbsttätige
Steuerung der Einzelhähne, welche diese Übelstände vermeidet, dadurch erzielt werden, daß die Einzelhähne in einer für eingebaute Einzelventile bekannten Weise durch Druckzylinder von einer Druckverteilungsstelle aus gesteuert werden. Die Einzelhähne selbst können bei dieser Einrichtung wie sonst nach außen frei liegen, so daß ihre Bewegung leicht beobachtet werden kann. Durch besondere Kanalanordnungen im Hahnküken und eine Zweigleitung für das Druckmittel wird die rechtzeitige Druckmitteleinfüllung und ein Selbstschluß bei Flaschenbruch geregelt.
In der Zeichnung ist ein Beispiel einer Ausführung einer solchen Abfüllvorrichtung dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch die Pumpenanordnung und einen Einzelhahn, Fig. 2 die Anordnung eines Einzelhahns mit Pumpe im Grundriß, Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Einzelhahngehäuse, Fig. 4 einen Querschnitt des Einzelhahnkükens nach A-A der Fig. 3 und Fig. 5 einen Schnitt durch den Anschluß einer Pumpe an einen Hahn.
Mit der Säule 1 des drehbaren Maschinengestelles ist das um das feste Zentralhahnküken 2 drehbare Zentralhahngehäuse 3. verbunden. Über dem Hahnküken 2 und dem Hahngehäuse 3 befindet sich der mitdrehende Flüssigkeitsbehälter 4. Im Kreise um das Hahngehäüse 3 sind Stutzen 5 vorgesehen, an denen Pumpen 6 befestigt sind, deren Kolbenstangen 7, der Kolben 8 mit den Küken 9, der Einzelhähne 10, welche am Flüssigkeitsbehälter angeordnet sind, durch ein Gelenk 11 und einen Hebel 12 verbunden sind. Jeder Luftpumpe 6 entspricht demnach ein Abfüllelement.
In dem Zentralhahnküken 2 sind nur zwei Bohrungen vorgesehen, und zwar eine Bohrung 13 für den Zutritt des Druckmittels in die Umschaltpumpen, und eine andere 14 für den Austritt des Druckmittels aus der Pumpe ins Freie. Die in das Küken 2 eingedrehte Rille 15 steht mit den ins Freie führenden Kanälen 16 und 17 in Verbindung.
Das Druckmittel kann durch den Kanal 13 in den Kanal 18 des Stutzens 5 gelangen, um auf den durch eine Feder 19 in seiner Ruhestellung gehaltenen Kolben 8 zu wirken.
Unterhalb jeder Pumpe 6 ist eine Zweigleitung 20 vorgesehen, welche einerseits in den Kanal 18 des Stutzens 5 mündet und andererseits an das Hahngehäuse 10 angeschlossen ist. Letzteres ist an dem an den Flüssigkeitsbe-
40
45
55
60
70
hälter angeschlossenen Teil außer dem Kanal der Leitung 20 mit drei Kanälen 21, 22, 23 versehen, von denen Kanal 21 mit der Druckluft im Flüssigkeitsbehälter, Kanal 22 mit der Flüssigkeit und Kanal 23 mit dem Raum oberhalb der Flüssigkeit in Verbindung stehen. Der gegenüberliegende Teil des Gehäuses 10 ist mit den gleichartigen Kanälen 20 a, 21a, 22 a, 23 a versehen, welche durch geeignete Verbindungen in das Füllrohr 24 geführt sind. Dieses Rohr ist in bekannter Weise mit einer Haube 25 für den Flaschenkopf versehen, welche Haube beim Einstellen einer Flasche mit der letzteren hochgedrückt wird.
Das Küken 9 des Einzelhahnes besitzt vier Bohrungen 20 b, 21b, 22 b, 23 b, welche zur Verbindung der entsprechenden Gehäusekanäle zu den weiter »unten erläuterten Zeitpunkten dienen.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Bei einer bestimmten Stellung des Zentralhahngehäuses strömt durch die Kanäle 13 und 18 Druckluft und belastet den Kolben 8 der betreffenden Pumpe 6, welcher verschoben wird entgegen dem Druck der Feder 19 und durch seine Kolbenstange 7 sowie Hebel 12 das Hahnküken 9 dreht. Die Kanäle des Hahnkükens 9 liegen nun so zueinander, daß zuerst die Verbindung der Kanäle 21, 21b und 21 a hergestellt wird, wodurch das Gegendruckmittel aus dem Flüssigkeitsbehälter in das zu füllende Gefäß gelangen kann. Hierauf tritt bei der Weiterdrehung des Kükens 9 Kanal 20 mit 20 b und 20 a in Verbindung, so daß nun der Raum hinter dem Kolben 8 mit dem Innern des Gefäßes verbunden ist. Ist das Gefäß zerbrochen oder undicht, oder ist überhaupt kein Gefäß aufgebracht, so wird der Druck hinter dem Kolben 8 hierdurch abgeleitet und der sich infolge des Federdrucks zurückbewegende Kolben bringt das Hahnküken 9 in seine Schlußstellung. Durch die weitere Drehung des Hahnkükens 9 gelangen alsdann die Kanäle 22, 22 b, 22 a und 23, 23 b, 23 a für den Flüssigkeitszufluß und Luftrücktritt miteinander in Verbindung, so daß nunmehr das Abfüllen stattfindet. Die Kolbenentlastung, die nach dem Füllen den Schluß des Hahnes herbeiführt, tritt durch Kanal 14 ein.
Der Kolben 8 kann zwecks Ersatzes der Federwirkung auch als Differentialkolben ausgeführt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kreisender Flaschenfüller mit von außen gesteuerten Einzelhähnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelhähne in einer für eingebaute Einzelventile bekannten Weise durch Druckzylinder von einer Druckverteilungsstelle aus gesteuert werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT253469D Active DE253469C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE253469C true DE253469C (de)

Family

ID=511748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT253469D Active DE253469C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE253469C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5609655A (en) * 1993-08-27 1997-03-11 Northern Research & Engineering Corp. Gas turbine apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5609655A (en) * 1993-08-27 1997-03-11 Northern Research & Engineering Corp. Gas turbine apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1554251A1 (de) Hydraulisch gesteuertes Hebeaggregat
EP1925811A1 (de) Pumpe für ein fluides Medium, insbesondere für den manuellen Einsatz in mit Dieselkraftstoff betriebenen Brennkraftmaschinen
DE2000284A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren einer Fluessigkeit in fliessendes Druckwasser
DE253469C (de)
DE412842C (de) Vorsteuerung fuer Druckluftfluessigkeitscheber
DE10330516B3 (de) Hydrospeicher, insbesondere Kolbenspeicher
DE1251234B (de) Bodenbefullungsemnchtung zum Befullen und Entleeren eines mehrere Abteile aufweisenden Tanks
DE1473100A1 (de) Ausgleichspumpe
DE2414052A1 (de) Mehrwegehahn
DE1289072B (de) Einrichtung zum Umfuellen verfluessigten Gases
DE3742591A1 (de) Fluessigkeits-spender
DE1502153B2 (de) Vorrichtung zum aufladen eines druckspeichers mit druckgas fuer eine hydropneumatische steuerung
DE102017202083A1 (de) Schmiermittelreservoirsystem
DE202016102625U1 (de) Sicherheitsablassventil für Lastkraftwagen-Tanker
DE671351C (de) Vorrichtung zur Herstellung und Abgabe gasimpraegnierter Fluessigkeit, insbesondere mit Kohlensaeure impraegnierten Wassers
DE294890C (de)
DE3402485C2 (de)
DE570084C (de) Selbsttaetige Steuerung fuer Fluessigkeitsmess- und -abgabevorrichtungen
DE1306C (de) Niederschraubventil mit doppeltem Abschlufs und Entwässerungsvorrichtung
DE734531C (de) Umsteuervorrichtung fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen
DE641663C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Auslaufens saemtlicher Zellen beim Leckwerden einer oder mehrerer Zellen eines mehrteiligen Tanks, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE187168C (de)
DE434599C (de) Spuelvorrichtung fuer Abtritte
DE366357C (de) Steuerung fuer Anlagen zum Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere feuergefaehrlichen Fluessigkeiten, mittels eines Pressschutzgases
WO2020035473A1 (de) Armatur für flüssiggasflaschen