WO2020035473A1 - Armatur für flüssiggasflaschen - Google Patents

Armatur für flüssiggasflaschen Download PDF

Info

Publication number
WO2020035473A1
WO2020035473A1 PCT/EP2019/071657 EP2019071657W WO2020035473A1 WO 2020035473 A1 WO2020035473 A1 WO 2020035473A1 EP 2019071657 W EP2019071657 W EP 2019071657W WO 2020035473 A1 WO2020035473 A1 WO 2020035473A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
fitting
fitting according
opening
piece
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/071657
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eckhard Tilhof
Original Assignee
CleanTech Swiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP18189019.5A external-priority patent/EP3611423B1/de
Priority claimed from DE202018106076.7U external-priority patent/DE202018106076U1/de
Application filed by CleanTech Swiss AG filed Critical CleanTech Swiss AG
Priority to BR112021002093-4A priority Critical patent/BR112021002093A2/pt
Priority to AU2019321980A priority patent/AU2019321980A1/en
Priority to KR1020217002695A priority patent/KR102539428B1/ko
Priority to RU2021104759A priority patent/RU2763244C1/ru
Priority to CN201980043982.3A priority patent/CN112534177B/zh
Priority to CA3105416A priority patent/CA3105416C/en
Priority to US17/268,367 priority patent/US11808408B2/en
Publication of WO2020035473A1 publication Critical patent/WO2020035473A1/de
Priority to ZA2021/00589A priority patent/ZA202100589B/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0335Check-valves or non-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0338Pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • F17C2205/0385Constructional details of valves, regulators in blocks or units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/028Avoiding unauthorised transfer

Definitions

  • the invention relates to a fitting for liquefied gas bottles and a method for refilling with liquefied gas.
  • a gas cylinder is usually an existing pressure vessel for the transport and storage of pressurized gases, usually made of metal, usually steel.
  • Such a bottle can have a volume of more than 100 liters.
  • the nominal pressure can be several hundred bar.
  • Gases such as LPG are in liquefied form in liquefied gas cylinders. Common gases are ethane, propane, butane and mixtures thereof. These gases can be liquefied at room temperature using comparatively low pressure.
  • the liquid gas content of such bottles is usually between 3 and 33 kg.
  • the height of such liquid gas bottles is usually between 420 mm and 1290 mm.
  • the bottle diameter is typically between 200 mm and 318 mm.
  • LPG bottles are sealed with a fitting, to which a suitable hose line can be screwed, usually in conjunction with a pressure reducer, for the controlled removal of their contents. Furthermore, there is a safety valve in the valve for LPG bottles, which limits the permissible overpressure in the bottle to, for example, approx. 30 bar to prevent bursting.
  • a fitting of such a liquid gas bottle has a lateral connection piece as a gas tap, which is used on the one hand for filling and on the other hand for removal. Lines are manually screwed onto this gas tap both when it is removed and when it is refilled.
  • the side connection piece When the gas tap is open, the side connection piece is connected in a gas-conducting manner to an opening on the underside of the fitting. This underside with the opening is located above the liquid level when a liquid gas bottle is set up. at when gas is withdrawn, the gas which is above the liquid level in the gaseous state is therefore removed
  • Liquid gas bottles are used for the operation of gas consumers such as gas stoves, gas cookers, gas grills, gas heating ovens or gas radiant heaters. If the content of a liquefied gas bottle is used up, liquefied gas bottles are returned by the consumer to the point of sale of liquefied gas bottles for refilling. After such a return of a liquid gas bottle, it is transported from the point of sale to a central filling system or filling station.
  • a fitting is known from the publication EP 3021034 A1, which has a gas tap for gas extraction and an opening for refilling a liquid gas bottle.
  • the opening for refilling a liquid gas bottle can be connected in a gas-conducting manner by opening a valve with a hose-shaped or tubular line of the fitting, which should extend at least 300 mm, preferably at least 400 mm, into a liquid gas bottle when the fitting is connected to such a gas bottle.
  • the result of this is that the line can extend into the liquefied part of the gas, which above all enables very rapid emptying by pumping out
  • the fitting according to the invention for a liquefied gas bottle comprises a gas consumer connecting piece.
  • a gas consumer can be connected to the gas consumer connecting piece in order to supply the gas consumer with gas.
  • the gas consumer connection piece has in particular a thread through which a gas consumer can be connected using a screw connection.
  • the gas consumer connection piece protrudes in particular from the side of the fitting.
  • gas inlet opening on the underside of the fitting and a gas-conducting connection between the gas inlet opening and the gas consumer connection piece.
  • Gas from a gas bottle connected to the fitting can reach the gas consumer connection port via the gas inlet opening in order to be able to supply gas to a gas consumer in this way.
  • the fitting includes a turning handle that can be turned into an open position and a closed position. In an open position, gas can flow from the gas inlet opening to the gas consumer connecting piece. In the closed position, no gas can flow from the gas inlet opening to the gas consumer connecting piece.
  • the top of the fitting has a closable opening for refilling.
  • a closable opening means that there is an opening and also a closing device which, when closed, prevents gas from flowing through this opening into a gas bottle connected to the fitting.
  • the closable opening is closed in particular by a valve which is actuated from the outside in this way that the valve opens. In particular, the valve can be opened by pressure.
  • the rotary handle has the closable opening through which a gas bottle can be refilled.
  • the edge of the closable opening also called the opening edge, is therefore part of the rotary handle.
  • the opening in particular enables automated refilling by means of a filling station, as is described in the document EP 3 021 033 A1.
  • the number of parts required is small, especially in comparison to the prior art known from the document DE 43 34 182 A1 and the document EP 3 021 034 A1, according to which an independent component for providing an opening on the top is provided.
  • the construction space can be kept small.
  • the lockable opening provided for refilling is located on the top of the fitting.
  • the effort for positioning a gas bottle in the filling station is thereby kept low.
  • a filling station can not only refill a gas bottle connected to the fitting from above with little centering effort, but also automatically open and close the twist grip from above, without additional effort for it positioning of a gas bottle is required.
  • Such a valve can also be built with less technical effort compared to the valve known from EP 3 021 034 A1. Nevertheless, on technical if necessary, the rotary handle can be closed automatically when a gas bottle is to be refilled.
  • the twist grip advantageously comprises an inner cylinder which forms an upper section of the gas-conducting connection which connects the closable opening on the top with the opening on the bottom. This helps to be able to manufacture the valve with a small number of components and with a small installation space.
  • the rotary handle in particular comprises a cap which is connected in one piece to the cylinder.
  • the twist grip can be made of metal, with the cap and cylinder being made in one piece by machining a metal block.
  • the twist grip is then not composed of several parts that were initially manufactured individually. This also advantageously reduces the number of parts that are required for production.
  • a locking device with which the closable opening can be closed.
  • the closing device is formed in particular by a valve which can be moved from the outside by pressure against the force of a spring, as a result of which the opening opens. This makes automated refilling easier.
  • the lower end of the valve is supported in particular against the housing of the valve.
  • the upper end of the valve is connected, for example, in a clamped manner to the closing device or the valve of the closing device.
  • Part of the locking device extends, for example, into a then spiral spring, which is held, for example, in a form-fitting and / or clamping manner by the upper region of the spring.
  • the inner cylinder separates an inner channel from an outer channel in a gas-tight manner when the rotary handle is in its closed position. Gas can flow from the inner channel into the outer channel when the twist grip is in its open position. Gas can then pass along the gas inlet opening on the underside of a gas supply channel flowing into the inner channel. Gas can also flow from the outer channel to the gas consumer connecting piece. This configuration contributes to the fact that the valve can be manufactured with a small number of components with a small installation space.
  • the inner channel and the outer channel preferably run in a ring around the gas-conducting connection which connects the closable opening on the top with the opening on the bottom.
  • the available space is used particularly well to bring gas from a connected bottle to a consumer.
  • the outer channel and inner channel are in particular on the same level.
  • the inner channel is preferably located within the outer channel.
  • Stroke movements of the inner cylinder are preferred by a rod, a bolt or a locking ring that extends into a recess.
  • the recess is wider than the rod, bolt or locking ring, so that the rod, bolt or locking ring can be moved along the recess.
  • the rod, bolt or locking ring can be made of metal or plastic.
  • the retaining ring can be a sealing ring, which advantageously ensures improved gas-tight connections which can prevent an unscheduled escape of gas.
  • the gas supply channel is preferably provided with a pressure relief valve, through which gas can escape from the fitting when the gas pressure is excessively high. A connected gas bottle is protected against excessive pressure.
  • the pressure relief valve is preferably arranged on one side of the fitting, which is opposite the gas consumer connecting piece. This Arrangement helps that the valve can be made compact with little space.
  • a riser pipe connection protrudes advantageously from the bottom. Gas can flow to the closable opening through the riser pipe connection.
  • a riser pipe or a hose can be attached to the riser pipe connection in a simple manner. It is thus possible to select a riser pipe or a hose that extends to the bottom of a connected gas bottle. This makes it easier and faster to empty a gas bottle as part of an automatic refill.
  • An interior, in which an external filling safety device is present, preferably borders on the underside.
  • the external filling safeguard preferably runs at least partially obliquely within the interior.
  • the external filling protection prevents the gas bottle from being filled by the gas consumer - connecting piece It works like a check valve. Gas can flow from the interior to the gas consumer connector when the twist grip is open.
  • One or more sealing rings are advantageously present between the inner cylinder and the housing of the fitting adjoining the inner cylinder on the inside and / or outside and are held, for example, in recesses.
  • the one or more sealing rings are pressed gas-tight against the inner cylinder.
  • the sealing rings consist in particular of an elastomer or another flexible plastic.
  • the valve body is preferably made of metal. A sufficiently stable valve body can be manufactured with little technical effort.
  • the valve body is preferably in one piece.
  • the number of components can be kept as low as possible. Also, the manufacturing effort is small because of it it is not necessary to first manufacture several parts individually and then to assemble them into the valve body.
  • the valve body can instead be machined from a block, for example by milling and / or drilling. Such a one-piece production also avoids tightness problems.
  • the twist grip is rotatably connected to the fitting housing in particular by means of a threaded connection.
  • a lower section of the gas-conducting connection which connects the closable opening at the top with the opening at the bottom, is formed by the fitting housing. This also contributes to the valve being able to be made from a few parts.
  • the fitting housing preferably includes the underside so as to further reduce the number of parts required.
  • the gas consumer connection piece, the overpressure valve connection piece and / or the riser pipe connection piece are preferably also part of the fitting housing in order to keep the number of parts low.
  • the rotary handle preferably comprises a cap with a funnel-like depression.
  • the closable opening is in the bottom of the trough. This facilitates automatic refilling of a gas bottle.
  • the trough is formed in particular by webs which extend from an edge of the cap in the direction of the closable opening. A distance remains between the webs into which a tool can extend. This facilitates automated actuation of the rotary handle.
  • the webs are also advantageously integrally connected to the cap. The cap was then carved out of one piece in order to further reduce the number of parts.
  • Figure 1 sectional view of a valve
  • FIG. 1 further sectional view of the valve
  • FIG. 1 Side view of the valve
  • Figure 4 Sectional view through a further embodiment of a
  • Figure 5 Section through a gas supply channel.
  • FIG. 1 shows a sectional illustration of a fitting 1 for a gas bottle.
  • the fitting 1 has a gas consumer connecting piece 2 of a conventional type.
  • the gas consumer connecting piece 2 is provided with a thread 3.
  • a gas consumer such as a gas burner or a gas heater can be connected to the gas consumer connecting piece 2.
  • gas can be routed to the gas consumer from a gas bottle connected to the fitting 1 via the gas consumer connecting piece 2.
  • the fitting 1 On the top of the fitting 1 there is a turning handle in the form of a rotatable handwheel 4.
  • the fitting 1 can be opened or closed by turning the handwheel 4 on or off about the axis 5. If the fitting 1 is open, gas can flow from a gas bottle connected to the fitting 1 through one or more gas inlet openings 6 on the bottom 7 to a gas consumer connected to the gas consumer connection piece 2. If the fitting 1 is closed, then no gas can flow from a gas bottle connected to the fitting 1 through the fitting 1 to a gas consumer connected to the gas consumer connecting piece 2.
  • the component 8 is a circumferential sealing body, which preferably consists of a There is elastomer.
  • the circumferential sealing body 8 is held in a form-fitting manner by a mandrel of the component 9, for example made of metal.
  • the component 9 is part of the closure and is therefore also called the closure body 9.
  • the circumferential sealing body 8 also lies with its underside on the component 9.
  • the component 9 also extends into the spiral spring 10 and is thereby held by the spring 10 in a clamping manner.
  • the opening is thereby opened.
  • This opening is connected to a riser pipe connector 12 on the underside in a gas-conducting manner through a filling channel 13, 14.
  • the filling channel comprises an upper section 13, which is widened compared to a lower section 14.
  • the prestressed spring 10 is located in the widened section 13 of the filling channel.
  • the lower end of the spring 10 is supported by the bottom of the section 13.
  • the upper end of the spring 10 is supported against widening of the component 9.
  • Gas can flow through the opening edge 11 in the direction of the ascending pipe connection piece 12 and out of the ascending pipe connection piece 12 when the closure 8, 9 has been pressed down into an open position. Conversely, gas can then also be pumped out of a gas bottle connected to the fitting 1 through the riser pipe connection 12 when the closure 8, 9 is open. Gas can therefore be pumped out in the open state of the closure 8, 9 via the opening located on the top of the fitting 1 in order to empty a gas bottle connected to the fitting 1.
  • the riser pipe connection piece 12 is designed and set up to be able to connect a riser pipe or a hose that extends to the bottom of a connected gas bottle. Opposite the gas inlet - bottom 7, the riser pipe connector 12 protrudes downward. So that a riser pipe or a hose can be reliably connected to the riser pipe connection piece 12, the outer circumference of the Riser pipe connection piece 12 has a bulge 15 which surrounds the riser pipe connection piece 12 in an annular manner and which is partially circular in section.
  • the fitting 1 has an annular inner channel 17, through which gas can flow from a gas supply channel 18 on the right-hand side to the gas consumer connector on the left when the handwheel 4 is turned is in an open position.
  • gas supply channel 18 leads from the one or more gas inlet openings 6 to the area of the ring-shaped inner channel 17 on the right.
  • An ring-shaped outer channel 19 runs parallel to the ring-shaped inner channel 17, specifically around the ring-shaped inner channel 17.
  • the annular outer channel 19 is separated from the annular inner channel 17 by an annular wall 20.
  • the annular wall 20 therefore forms the outer wall of the annular inner channel 17 and also the inner wall of the annular outer channel 19.
  • the annular outer channel 19 is connected in a gas-conducting manner to the gas consumer connecting piece 2, so that gas from the annular outer channel 19 is passed through the gas consumer - Connection piece 2 can flow through and then on to a gas consumer connected to gas connection piece 2.
  • a sealing ring 21 with a flat underside is located in a recess on the underside of the handwheel 4. If the handwheel 4 is in its closed position, as shown in FIG. 1, the flat underside of the sealing ring 21 lies gas-tight on the top of the annular wall 20.
  • the top of the annular wall 20 is rounded in order to reliably enable a gas-tight connection. Because the sealing ring 21 has a flat underside and the top of the annular wall 20 is rounded, the thickness of the annular wall 20 can advantageously be small. Advantages of installation space can be achieved in this way. Gas cannot pass from the annular inner channel 17 into the annular outer channel 19 if the underside of the sealing ring 21 lies gas-tight on the top of the annular wall 20. It is thereby prevented that, when the handwheel 4 is closed, gas can flow from a gas bottle connected to the fitting 1 to the gas consumer connecting piece 2.
  • the sealing ring 21 is thereby lifted off the annular wall 20, that is to say it is moved upward. Gas can then flow from the annular inner channel 17 into the annular outer channel 19 and from here further into the gas consumer connecting piece 2.
  • the handwheel 4 is sealed in a gas-tight manner by one or preferably a plurality of additional sealing rings 22, preferably with a round cross section, such that gas cannot emerge from the ring-shaped outer channel 19 upward out of the fitting.
  • additional sealing rings 22 are preferred since no gas should escape unplanned in order to avoid unplanned emptying of a gas bottle.
  • the handwheel 4 is sealed gas-tight by an inner sealing ring 23, preferably with a round cross-section, in such a way that gas cannot flow upward from the annular inner channel 17 into the upper section 13 of the filling channel.
  • a sealing ring 23 is sufficient, since it is undesirable that gas can flow into the filling channel because of a leaking sealing ring 23, but this means that a gas bottle cannot be emptied unscheduled.
  • the handwheel 4 comprises an inner cylinder 24, which has an external thread 25 in an upper region.
  • the aforementioned sealing rings 22 and 23 adjoin this inner cylinder 24 in a gas-tight manner on the inside and outside.
  • the inner cylinder 24 has, for example, one or more circumferential recesses on its outside, in which one or more sealing rings 22 are held.
  • the external thread 25 of the inner cylinder 24 is screwed into an internal thread 26 of a fitting housing 27.
  • a retaining ring 28 is held, which extends inwards into a recess 29.
  • the recess 29 is provided all around on the outer circumference of the inner cylinder 24.
  • the recess 29 is wider than the width of the locking ring 28, so that the locking ring 28 can be moved along the width of the recess 29 in the form of a relative movement. This limits movement of the handwheel 4 both in the direction of the closed position and in the direction of the open position. The locking ring thus prevents the valve 1 from being screwed apart. The way to open the valve is limited.
  • the fitting housing 27 is made in one piece from metal and is worked out from a metal block, for example by drilling and milling.
  • the valve body consists of one piece. Thus, several parts were not first manufactured, which were then joined together in such a way that they form the valve housing 27.
  • the lower section 14 of the gas-conducting connection 13, 14, which connects the closable opening at the top with the opening at the bottom 7, is formed by the fitting housing 27.
  • the fitting housing 27 thus comprises a tube which forms the lower section 14.
  • the fitting housing 27 includes the bottom 7 of the fitting.
  • the gas consumer connector 2, the upper pressure valve connector 16 and the riser connector 12 are also part of the valve body 27.
  • the valve which opens at an excessively high overpressure.
  • the valve comprises a circular valve seal 30, which is held by a valve cover 31.
  • the circular valve seal 30 can be made of an elastomer in order to achieve a good sealing effect.
  • the valve cover 31 is pressed by a preloaded valve spring 32 in the direction of an annular opening edge 33.
  • the opening with the annular opening edge 33 is through the valve seal 30 is closed gas-tight if there is no excessive pressure. If the top pressure is excessively high, the valve cover 31 is lifted together with the valve seal 30 from the opening edge 32 in such a way that gas can escape to the outside.
  • the outer end of the valve spring 32 is held by a cover 35 provided with recesses 34.
  • the cover 35 is attached to the overpressure valve stub 18, for example by a screw connection.
  • the cover 35 has cutouts 34 so that gas can escape through the cover 35 in the event of an excessively high excess pressure.
  • the inner cylinder 24 of the handwheel 4 opens into a cap 38 at the top.
  • the cap 36 has on its upper side a trough formed by webs 37 in order to make it easier for a tool to be able to automatically open or close the handwheel 4.
  • automated refilling is facilitated, since a filling head of a filling station can be more easily connected to the valve.
  • An inner space 38 borders on the underside 7 and is guided around the lower section 18 of the filling channel.
  • the external filling protection 39 prevents the gas bottle from being filled by the gas consumer - connecting piece 2.
  • the external filling protection 39 functions like a check valve.
  • FIG. 2 shows a section through the fitting 1, which is rotated by 90 ° about the axis 5 in comparison to FIG.
  • FIG. 3 shows a side view of the fitting 1.
  • FIG. 4 shows a sectional illustration of a further embodiment of a fitting 1 for a gas bottle. Differences from the previously described embodiment are explained in particular below.
  • a Kana leading into the connector 2! 41 preferably has a funnel-shaped taper 42.
  • a ring 43 or a sleeve is inserted into the channel 41 of the connecting piece 2 and firmly connected to it.
  • the ring 43 or the sleeve can have an external thread which is screwed into an internal thread of the connecting piece 2.
  • the ring 43 or the sleeve can, however, also be fastened in another way within the channel 41, such as, for example, integrally.
  • the diameter of the funnel base 45 of the funnel-shaped taper 42 is smaller than the diameter of the ball 44.
  • the ball 44 is larger than the inner diameter of the ring 43 or the sleeve.
  • the inner diameter of the channel 41 is larger than the diameter of the ball 44.
  • the distance between the base 45 of the funnel-shaped taper 42 and the ring 43 is larger than the diameter of the ball 44.
  • the ball 44 can close the funnel-shaped recess 42, preferably gas-tight. This ensures that liquefied gas from a gas bottle can be pumped out of a gas bottle reliably and quickly through the filling channel 13, 14 even if the turning handle 4 has not been closed completely or if there is a corresponding leakage problem. In this case, the ball 44 is pumped towards the bottom of the funnel
  • the ball 44 can prevent an unscheduled filling of a gas bottle through the connecting piece 2. This then serves as an external filling safeguard.
  • the ring 43 can have grooves 46 on the inner circumference which run and are arranged such that the ball 44 cannot close the ring 43 in a gas-tight manner.
  • Grooves 46 run parallel to the channel 41 of one, for example End face of the ring 43 to the opposite end face of the ring 43.
  • Grooves 48 can also, for example, extend helically from one end face of the ring 43 to the opposite end face of the ring 43. The same applies if a sleeve is used instead of a ring.
  • the ball 44 can be made of a plastic.
  • the ball 44 can be made of an elastomer.
  • Ball 44 may include a surface made of an elastic material and otherwise made of another material such as metal. A good sealing effect can be achieved by the materials mentioned.
  • the ball can also consist entirely of metal.
  • the ring 43 or the sleeve are preferably made of metal. Installation parts 43, 44, which are installed in the gas consumer connecting piece 2, can be installed at any time regardless of other assembly steps.
  • the closure body 9 On the top of the fitting 1 there is a closure body 9, in particular made of metal.
  • the closure body 9 preferably has a flange-shaped widening 47.
  • An annular sealing body 8 can rest on the flange-shaped widening 47.
  • the annular sealing body 8 can be held in a form-fitting manner in an annular recess 48 of the closure body 9.
  • the sealing body 8 is preferably made of an elastomer.
  • the sealing body 8 In the unloaded state, the sealing body 8 is pressed gas-tight against the lower annular edge 49 of the opening edge 11 by the force of the prestressed spring 10, which is preferably made of metal.
  • the upper side of the sealing body 8 is therefore preferably flat in order to be able to reliably close gas-tight.
  • the sealing body 8 can be rectangular or square in section in order to be able to close it in a particularly reliable gas-tight manner.
  • the opening edge can 11 to guide the closure body 9 particularly reliable is its inner wall as shown in Figure 4 preferably hollow cylindrical.
  • the adjacent to the inner wall of the outer wall of the closure body 9 is to be preferably guided cylindrical "to particularly reliable.
  • a further annular sealing body 50 is preferably seated on a step at the top of the opening edge 11 and is held in an annular recess in the handwheel 4.
  • An annular sealing lip 51 of the further annular sealing body 50 lies particularly close to the closure body 9 " when the closure body 9 is in its closed position " as shown in FIG. 4 ", ie not in its open position " .
  • the shutter 8 »9 and in particular in the region of its guide advantageously by the aperture rim 11 is protected from dirt. This ensures trouble-free operation in a particularly reliable manner
  • annular sealing member 50 is like any sealing body preferably to seal around reliably from an elastomer or other sufficiently resilient plastic material.
  • the closure body 9 preferably comprises a cap-like end piece 52 on its underside.
  • the cap-like end piece 52 is preferably connected to the upper region of the closure body 9 via one or more webs 53, preferably in one piece.
  • the one or more webs 53 are connected in particular to the flange-shaped widening 47.
  • One-story means » that it was manufactured in one piece. So it's not several pieces have been made to connect them together.
  • the spring 10 which is preferably made of metal, can extend into the cap-like end piece 52. As a result, the reaching end of the spring 10 is held particularly reliably and safely.
  • the cap-like end piece 52 can also be of technical use, which is described below.
  • the cap-like end piece 52 preferably has a cylindrical jacket surface, at least in sections, in order to be able to be guided particularly reliably.
  • the cap-like end piece 52 preferably has an opening 54 on the upper end face. As shown in FIG. 4, the diameter of the opening 54 is preferably smaller than the inside diameter of the lateral surface. A wall section against which the spring 10 can be supported is then available on the end face at the edge region. The opposite end face of the cap-like end piece 52 preferably has no such wall section, so that the spring 10 can be inserted into the cap-like end piece 52 unhindered. The outer diameter of the spring 10 then preferably corresponds to the inner diameter of the cap-like end piece 52, as shown in FIG. 4.
  • the upper end face of the cap-like end piece 52 can also comprise, for example, a grid, against which the spring 10 can be supported.
  • the upper and lower end faces of the cap-like end piece 52 are preferably gas-permeable so that gas can flow through the cap-like end piece 52. In the case of pumping, gas then flows through the cap-like end piece 52 and subsequently, for example through the openings between the webs 53 when the handwheel is open.
  • the outer circumference of the cap-like end piece 52 preferably adjoins the inner wall of the filling channel 13, 14 in the region of its upper section 13, as a result of which the closure body 9 can be guided alternatively or additionally.
  • the lower section 14 of the filling channel 13, 14 is formed by the riser pipe connection piece 12.
  • the riser pipe connecting piece 12 is preferably an independent component which has not been produced in one piece with the armature housing 27.
  • the riser pipe connection piece 12 is in particular made in one piece and is preferably made of metal.
  • the lower edge of the cap-like end piece 52 preferably rests on an upper edge of the riser pipe connection piece 12.
  • the riser pipe connection piece 12 thus serves as a stop in order to limit the movement of the closure 8, 9 into the fitting 1.
  • the length of the cap-like end piece 52 is then selected in this embodiment such that the spring 10 can be accommodated completely in the interior of the cap-like end piece 52. The spring 10 is thus particularly reliably protected against mechanical damage.
  • the riser pipe connection piece 12 is preferably connected to the inner cylinder 24 of the handwheel 4 by a threaded connection 55.
  • the riser pipe connection piece 12 then has, for example, an external thread which is screwed into an internal thread of the inner cylinder 24.
  • the riser pipe connection piece 12 can, however, also be connected in a different manner to the inner cylinder 24 in a positive, non-positive and / or integral manner.
  • the end of the riser pipe connector 12 connected to the inner cylinder 24 has an annular step 56 in one embodiment.
  • the lower end of the spring 10 is then held in step 56.
  • the diameter of the spring 10 is then adapted to the diameter of the step 56 in such a way that the lower end of the spring 10 can be held in the step.
  • the closure 8, 9 together with the spring 10 are inserted from below into the inner cylinder 24 of the handwheel 4 as intended before the riser pipe connection piece 12 is connected to the inner cylinder 24, for example screwed.
  • the handwheel 4 preferably has an annular, upward elevation 57.
  • the diameter of the elevation 57 then corresponds to the diameter of the sealing ring of the device provided for this purpose in a filling station
  • the fitting 1 can have a preferably annular outer channel 19, which can run around the gas supply channel 18. Gas can flow from the outer duct 19 to the gas consumer connecting piece 2 and into the duct 41. The gas consumer connecting piece 2 therefore preferably adjoins the outer channel 19 in order to be able to keep the installation space and the material expenditure small.
  • FIG. 4 shows the closed position of the handwheel 4. No gas can then flow from the gas supply channel 18 into the outer channel 19. This is prevented by a sealing ring 21 which is pressed gas-tight from above against an annular wall 20 by the inner cylinder 24. The annular wall 20 separates the outer channel 19 from the gas supply channel 18.
  • the sealing ring 21 is preferably located in an annular, step-shaped recess 58 on the underside of the inner cylinder 24.
  • the annular seal 58 is held captively by the riser pipe connection piece 12.
  • the riser pipe connection has, for example, a circumferential flange 59 which bears against the annular seal 21.
  • the riser pipe connection 12 preferably has a recess 60 in which a further sealing ring 61 is held.
  • This further sealing ring 61 improves the fact that the inner cylinder 24 is connected in a gas-tight manner to the riser pipe connection piece 12 with little technical effort in order to obtain a gas-tight filling channel 13, 14.
  • the two sealing rings 21 and 61 lie against each other in a gas-tight manner.
  • the sealing rings 21 61 can advantageously have different cross sections.
  • one sealing ring 21 expediently has a rectangular cross section and the other further sealing ring 61 has a round cross section. Both sealing rings 21, 61 are held captively by the inner cylinder 24 and the riser pipe connection piece 12.
  • a one-piece sealing ring can also be provided, which can also be made in one piece. For manufacturing and geometry reasons, however, it can be advantageous to provide two sealing rings 20, 61.
  • the one or more sealing rings 20, 61 are preferably first inserted into recesses 58, 60 provided for this purpose, before the handwheel 4 is connected to the riser pipe connection piece 12. If the handwheel 4 has been connected to the riser pipe connection piece 12, the handwheel 4 can be screwed into the fitting housing 27 if further sealing rings 22 may be necessary beforehand for operation have been attached to the inner cylinder 24 of the handwheel 4 as intended.
  • the annular wall 20 of the outer channel 19 is preferably part of the housing 27 of the fitting 1.
  • the housing 27 of the fitting 1 is in particular in one piece. In this case, the annular wall 20 is then also connected in one piece to the remaining part of the valve housing 27.
  • the gas feed channel 18 is preferably ring-shaped in section in order to keep installation space, material expenditure and the flow resistance for gas low.
  • the gas supply channel 18 is located between an inner wall 88 which is annular in section and an outer wall 89 which is annular in section.
  • The, for example, cylindrical inner wall of the gas supply duct 18 is then preferably formed by the riser pipe connection piece 12.
  • the outer wall of the gas supply duct 18 is then preferably part of the fitting housing 27.
  • the gas supply duct 18 can thus be formed by the fitting housing 27 and the riser pipe connection piece 12 with little installation space and little material expenditure.
  • a valve body 81 which comprises an elastic membrane 62, is screwed into the pressure relief valve connector 18.
  • the membrane 62 closes an opening 83 leading into the pressure relief valve connector 16.
  • the membrane 82 is lifted off the opening 63 and gas can escape to the outside.
  • the interior of the pressure relief valve connector 16 is protected against contamination by the membrane 62.
  • the valve spring 32 of the valve with the circular valve seal 30 is held by the valve body 81 so that the spring 32 presses the valve cover together with the circular valve seal 30 against the opening edge 33 in a gas-tight manner.
  • the pressure relief valve connector 16 thus comprises two valves that open when the internal pressure is too high. The attachment of the valves in the pressure relief valve connector 16 can take place regardless of whether the handwheel has already been installed or not
  • the fitting 1 is screwed to the opening of a gas bottle with the aid of an external thread 64.
  • the end face of the gas consumer connecting piece 2 can have an annular recess in which an annular seal 65 is inserted.
  • the ring seal 65 enables a gas consumer to be connected in a particularly reliable gas-tight manner.
  • a fuse can be provided which prevents the handwheel from being completely unscrewed unscheduled.
  • the inner cylinder 24 can have, for example, a circumferential recess 66 on its outside, which can be part of the fuse.
  • a bolt 67 can extend into this recess 66 in such a way that an unscheduled complete unscrewing of the handwheel 4 is prevented.
  • the bolt 67 can be part of a screw which is passed through the fitting housing 27 and which can be reached from the outside for the purpose of assembly and disassembly.
  • the embodiment shown in FIG. 4 can be manufactured and assembled with particularly little effort. The space required can still be kept small.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Armatur für eine Flüssiggasflasche mit einem Gasverbraucher - Anschlussstutzen (2), mit einer Gaseintrittsöffnung (6) an der Unterseite (7), mit einer gasleitenden Verbindung (17, 18, 19) zwischen der Gaseintrittsöffnung (6) und dem Gasverbraucher - Anschlussstutzen (2), mit einem Drehgriff (4), der in eine Öffnungsstellung und in eine Schließstellung gedreht werden kann, wobei in der Öffnungsstellung Gas von der Gaseintrittsöffnung (6) zum Gasverbraucher - Anschlussstutzen (2) strömen kann und in der Schließstellung kein Gas von der Gaseintrittsöffnung (6) zum Gasverbraucher - Anschlussstutzen (2) strömen kann, mit einer verschließbaren Öffnung an der Oberseite der Armatur, mit einer gasleitenden Verbindung (13, 14), die die verschließbare Öffnung an der Oberseite mit einer Öffnung bei der Unterseite (7) so verbindet, dass ein Wiederbefüllen einer angeschlossen Gasflasche mit Gas durch die Unterseite (7) und durch die verschließbare Öffnung hindurch möglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (11) der verschließbaren Öffnung Teil des Drehgriffs (4) ist.

Description

Armatur für Flüssiggasflaschen
Die Erfindung betrifft eine Armatur für Flüssiggasflaschen sowie ein Verfahren für ein Wiederbefüllen mit Flüssiggas.
Eine Gasflasche ist ein in der Regel aus Metall, regelmäßig aus Stahl, bestehender Druckbehälter für den Transport und die Lagerung von unter Druck stehenden Gasen. Eine solche Flasche kann ein Volumen von mehr als 100 Litern aufweisen. Der Nenndruck kann mehrere Hundert bar betragen.
In Flüssiggasflaschen befinden sich Gase wie zum Beispiel LPG in verflüssigter Form. Übliche Gase sind Ethan, Propan, Butan sowie Gemische davon. Diese Gase können bei Raumtemperatur durch vergleichsweise geringen Druck verflüssigt werden. Der Flüssiggasinhalt von solchen Flaschen liegt in der Regel zwischen 3 und 33 kg. Die Höhe von solchen Flüssiggasflaschen liegt meist zwischen 420 mm und 1290 mm. Der Flaschendurchmesser liegt typischerweise zwischen 200 mm und 318 mm.
Flüssiggasflaschen werden mit einer Armatur verschlossen, an der sich, meist in Verbindung mit einem Druckminderer, eine passende Schlauchleitung zur kontrollierten Entnahme ihres Inhaltes anschrauben lässt. Des Weiteren befindet sich bei Flüssiggasflaschen in der Armatur ein Sicherheitsventil, welches den zulässigen Überdruck in der Flasche auf zum Beispiel ca. 30 bar begrenzt, um ein Bersten zu verhindern.
Typischerweise weist eine Armatur einer solchen Flüssiggasflasche einen seitlichen Anschlussstutzen als Gashahn auf, der einerseits zum Auffüllen und andererseits zur Entnahme verwendet wird. An diesen Gashahn werden Leitungen sowohl im Fall der Entnahme als auch im Fall einer Wiederbefüllung manuell aufgeschraubt. Der seitliche Anschlussstutzen ist bei geöffnetem Gashahn mit einer Öffnung an der Unterseite der Armatur gasleitend verbunden. Diese Unterseite mit der Öffnung befindet sich oberhalb des Flüssigkeitsspiegels im aufgestellten Zustand einer Flüssiggasflasche. Bei einer Entnahme von Gas wird daher das Gas entnommen, welches sich oberhalb des Flüssigkeitsspiegels im gasförmigen Zustand befindet
Flüssiggasflaschen werden für den Betrieb von Gasverbrauchern wie Gasherd, Gaskocher, Gasgrill, Gasheizofen oder Gasheizstrahler eingesetzt. Ist der Inhalt einer Flüssiggasflasche verbraucht, so werden Flüssiggasflaschen vom Verbraucher an die Verkaufsstelle von Flüssiggasflaschen zwecks erneuter Auffüllung zurückgegeben. Nach einer solchen Rückgabe einer Flüssiggasflasche wird diese von der Verkaufsstelle zu einer zentralen Abfüllanlage bzw. Abfüllstation transportiert.
Um eine Wiederbefüllung zu erleichtern, ist aus der Druckschrift DE 43 34 182 A1 bekannt, zusätzlich zu einem seitlichen Anschlussstutzen bzw. seitlichen Gashahn eine zentrische Befüllstelle vorzusehen. Eine Befüllung kann dann von oben erfolgen, ohne dass ein Ausrichten eines seitlich abstehenden Gashahns erforderlich wäre.
Aus der Druckschrift EP 3021034 A1 ist eine Armatur bekannt, die einen Gashahn für eine Gasentnahme und eine Öffnung für ein Wiederbefüllen einer Flüssiggasflasche aufweist. Die Öffnung für ein Wiederbefüllen einer Flüssiggasflasche kann durch Öffnen eines Ventils mit einer schlauchförmigen oder rohrförmigen Leitung der Armatur gasleitend verbunden werden, die wenigstens 300 mm, vorzugsweise wenigstens 400 mm, in eine Flüssiggasflasche hineinreichen soll, wenn die Armatur mit einer solchen Gasflasche verbunden ist. Hierdurch wird erreicht, dass die Leitung in den verflüssigten Teil des Gases hineinreichen kann, was vor allem ein sehr schnelles Entleeren durch Abpumpen ermöglicht
Es ist Aufgabe der Erfindung, den technischen Aufwand für ein Wiederbefüllen von Gasflaschen zu verringern. Zur Lösung der Aufgabe umfasst eine Armatur die Merkmale des ersten Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die erfindungsgemäße Armatur für eine Flüssiggasflasche umfasst einen Gasverbraucher - Anschlussstutzen. An den Gasverbraucher - Anschlussstutzen kann ein Gasverbraucher angeschlossen werden, um den Gasverbraucher mit Gas zu versorgen. Der Gasverbraucher - Anschlussstutzen verfügt insbesondere über ein Gewinde, durch welches ein Gasverbraucher mithilfe einer Schraubverbindung angeschlossen werden kann. Der Gasverbraucher - Anschlussstutzen steht insbesondere seitlich von der Armatur ab.
Es gibt eine Gaseintrittsöffnung an einer Unterseite der Armatur und eine gasleitende Verbindung zwischen der Gaseintrittsöffnung und dem Gasverbraucher - Anschlussstutzen. Gas aus einer mit der Armatur verbundenen Gasflasche kann über die Gaseintrittsöffnung zum Gasverbraucher - Anschlussstutzen gelangen, um auf diesem Weg einem Gasverbraucher Gas zuführen zu können.
Die Armatur umfasst einen Drehgriff, der in eine Öffnungsstellung und in eine Schließstellung gedreht werden kann. In einer Öffnungsstellung kann Gas von der Gaseintrittsöffnung zum Gasverbraucher - Anschlussstutzen strömen. In der Schließstellung kann kein Gas von der Gaseintrittsöffnung zum Gasverbraucher - Anschlussstutzen strömen.
Die Armatur weist an ihrer Oberseite eine verschließbare Öffnung für ein Wiederbefüllen auf. Verschließbare Öffnung meint, dass eine Öffnung vorhanden ist und außerdem eine Schließeinrichtung, die im geschlossen Zustand verhindert, dass Gas durch diese Öffnung hindurch in eine mit der Armatur verbundene Gasflasche strömen kann. Die verschließbare Öffnung ist insbesondere durch ein Ventil verschlossen, welches von außen so betätigt werden kann, dass sich das Ventil öffnet. Insbesondere kann das Ventil durch Druck geöffnet werden.
Es gibt eine gasleitende Verbindung, die die verschließbare Öffnung mit einer Öffnung bei der Unterseite der Armatur so verbindet, dass ein Wiederbefüllen einer angeschlossen Gasflasche mit Gas durch die verschließbare Öffnung hindurch möglich ist.
Der Drehgriff weist in einer bevorzugten Ausgestaltung die verschließbare Öffnung auf, durch die hindurch eine Gasflasche wied erbefüllt werden kann. Der Rand der verschließbaren Öffnung, auch Öffnungsrand genannt, ist daher dann Teil des Drehgriffs. Die Öffnung ermöglicht insbesondere eine automatisierte Wiederbefüllung mittels einer Abfüllstation, wie diese in der Druckschrift EP 3 021 033 A1 beschrieben wird. Die Zahl der benötigten Teile ist gering und zwar vor allem auch im Vergleich zu dem aus der Druckschrift DE 43 34 182 A1 und der Druckschrift EP 3 021 034 A1 bekannten Stand der Technik, gemäß dem ein eigenständiges Bauteil für die Bereitstellung einer Öffnung an der Oberseite vorgesehen ist. Der Bau raum kann klein gehalten werden.
Um mit geringem technischen Aufwand eine Gasflasche automatisiert wiederbefüllen zu können, befindet sich die dafür vorgesehene verschließbare Öffnung zur Wiederbefüllung an der Oberseite der Armatur. Insbesondere wird dadurch der Aufwand für eine Positionierung einer Gasflasche in der Abfüllstation gering gehalten. Befindet sich nun zusätzlich auch der Drehgriff an der Oberseite, dann kann eine Abfüllstation nicht nur von oben mit geringem Zentrierungsaufwand eine mit der Armatur verbundene Gasflasche wiederbefüllen, sondern darüber hinaus auch von oben den Drehgriff automatisiert öffnen und schließen, ohne dass dafür ein zusätzlicher Aufwand für ein Positionieren einer Gasflasche erforderlich ist. Auch kann so eine Armatur mit technisch geringerem Aufwand im Vergleich zu der aus der EP 3 021 034 A1 bekannten Armatur gebaut werden. Dennoch kann auf technisch einfache Weise der Drehgriff erforderlichenfalls automatisiert geschlossen werden, wenn eine Gasflasche wiederbefüllt werden soll.
Der Drehgriff umfasst vorteilhaft einen Innenzylinder, der einen oberen Abschnitt der gasleitenden Verbindung bildet, die die verschließbare Öffnung an der Oberseite mit der Öffnung bei der Unterseite verbindet. Dies trägt dazu bei, die Armatur mit einer geringen Anzahl an Bauteilen sowie mit geringem Bauraum fertigen zu können.
Der Drehgriff umfasst insbesondere eine Kappe, die mit dem Zylinder einteilig verbunden ist. So kann der Drehgriff aus Metall bestehen, wobei Kappe und Zylinder durch Bearbeiten eines Metallblocks einstückig gefertigt worden sind. Der Drehgriff ist dann also nicht aus mehreren Teilen, die zunächst einzeln gefertigt wurden, zusammengesetzt. Auch dies reduziert vorteilhaft die Zahl der Teile, die für die Fertigung benötigt werden.
Im Innenzylinder ist vorzugsweise eine Schließeinrichtung vorhanden, mit der die verschließbare Öffnung verschlossen werden kann. Die Schließeinrichtung wird insbesondere durch ein Ventil gebildet, welches von außen durch Druck gegen die Kraft einer Feder bewegt werden kann, wodurch sich die Öffnung geöffnet. Eine automatisierte Wiederbefüllung wird so erleichtert. Das untere Ende des Ventils ist insbesondere gegen das Gehäuse der Armatur abgestützt. Das obere Ende des Ventils ist beispielsweise klemmend mit der Schließeinrichtung bzw. dem Ventil der Schließeinrichtung verbunden. Ein Teil der Schließeinrichtung reicht beispielsweise in eine dann spiralförmige Feder hinein, der vom oberen Bereich der Feder zum Beispiel formschlüssig und/ oder klemmend gehalten wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung trennt der Innenzylinder einen innenkanal von einem Außenkanal gasdicht, wenn sich der Drehgriff in seiner Schließstellung befindet. Gas kann aus dem Innenkanal in den Außenkanal strömen, wenn sich der Drehgriff in seiner geöffneten Stellung befindet. Gas kann dann von der an der Unterseite vorhandenen Gaseintrittsöffnung entlang eines Gaszuführkanals in den Innenkanal strömen Gas kann außerdem von dem Außenkanal zum Gasverbraucher - Anschlussstutzen strömen. Diese Ausgestaltung trägt dazu bei, dass die Armatur mit einer geringen Anzahl an Bauteilen mit geringem Bauraum gefertigt werden kann.
Der Innenkanal und der Außenkanal verlaufen bevorzugt ringförmig um die gasleitende Verbindung herum, die die verschließbare Öffnung an der Oberseite mit der Öffnung bei der Unterseite verbindet. Der zur Verfügung stehende Bauraum wird so besonders gut ausgenutzt, um Gas aus einer angeschlossenen Flasche zu einem Verbraucher bringen zu können. Außenkanal und Innenkanal befinden sich insbesondere in der gleichen Ebene. Der Innenkanal befindet sich bevorzugt innerhalb des Außenkanals. Auch diese Ausgestaltungen tragen dazu bei, mit einer geringen Zahl von Bauteilen und mit geringem Bauraum fertigen zu können.
Hubbewegungen des Innenzylinders werden bevorzugt durch einen Stab, einen Bolzen oder einen Sicherungsring, der in eine Ausnehmung hineinreicht. Die Ausnehmung ist derart breiter als der Stab, Bolzen bzw. Sicherungsring, sodass der Stab, Bolzen bzw. der Sicherungsring entlang der Ausnehmung bewegt werden kann. Der Stab, Bolzen bzw. der Sicherungsring können aus Metall oder Kunststoff bestehen. Der Sicherungsring kann ein Dichtring sein, wodurch erwünschte gasdichte Verbindungen, die ein unplanmäßiges Austreten von Gas verhindern können, vorteilhaft verbessert sichergestellt werden.
Der Gaszuführkanal ist vorzugsweise mit einem Überdruckventil versehen, durch welches Gas bei einem übermäßig hohem Gasdruck aus der Armatur entweichen kann. Eine angeschlossene Gasflasche wird so vor einem zu hohen Oberdruck geschützt.
Vorzugsweise ist das Überdruckventil an einer Seite der Armatur angeordnet, die dem Gasverbraucher - Anschlussstutzen gegenüberliegt. Diese Anordnung trägt dazu bei, dass die Armatur kompakt mit geringem Bauraum gefertigt werden kann.
Ein Steigrohranschlussstutzen steht vorteilhaft gegenüber der Unterseite hervor. Durch den Steigrohranschlussstutzen hindurch kann Gas zur verschließbaren Öffnung strömen kann. Auf einfache Weise kann ein Steigrohr oder ein Schlauch an dem Steigrohranschlussstutzen befestigt werden. Es ist so möglich, ein Steigrohr oder einen Schlauch auszuwählen, der bis zum Grund einer angeschlossenen Gasflasche reicht. Dies erleichtert und beschleunigt ein Leerpumpen einer Gasflasche im Rahmen einer automatischen Wiederbefüllung.
An die Unterseite grenzt bevorzugt ein Innenraum, in dem eine Fremdbefüllungssicherung vorhanden ist. Die Fremdbefüllungssicherung verläuft vorzugsweise zumindest teilweise schräg innerhalb des Innenraums. Die Fremdbefüllsicherung verhindert das Befüllen der Gasflasche durch den Gasverbraucher - Anschlussstutzen Sie funktioniert wie ein Rückschlagventil. Vom Innenraum aus kann Gas zum Gasverbraucher - Anschlussstutzen strömen, wenn der Drehgriff geöffnet ist.
Zwischen dem Innenzylinder und dem an den Innenzylinder innen und/oder außen angrenzenden Gehäuse der Armatur sind vorteilhaft ein oder mehrere Dichtringe vorhanden, die beispielsweise in Ausnehmungen gehalten. Die ein oder mehreren Dichtringe sind gasdicht gegen den Innenzylinder gepresst. Die Dichtringe bestehen insbesondere aus einem Elastomer oder einem anderen nachgiebigen Kunststoff.
Das Armaturgehäuse ist vorzugsweise aus Metall gefertigt. Mit geringem technischem Aufwand kann ein hinreichend stabiles Armaturgehäuse gefertigt werden.
Das Armaturgehäuse ist vorzugsweise einteilig. Die Zahl der Bauteile kann so gering gehalten werden. Auch ist der Aufwand für die Fertigung gering, da es nicht erforderlich ist, mehrere Teile zunächst einzeln zu fertigen und anschließend zum Armaturgehäuse zusammenzufügen. Das Armaturgehäuse kann stattdessen aus einem Block herausgearbeitet werden, so zum Beispiel durch Fräsen und/oder bohren. Eine solche einstückige Fertigung vermeidet außerdem Dichtigkeitsprobleme.
Der Drehgriff ist insbesondere durch eine Gewindeverbindung mit dem Armaturgehäuse drehbar verbunden. Ein unterer Abschnitt der gasleitenden Verbindung, die die verschließbare Öffnung an der Oberseite mit der Öffnung bei der Unterseite verbindet, wird durch das Armaturgehäuse gebildet. Auch dies trägt dazu bei, dass die Armatur aus wenigen Teilen gefertigt werden kann.
Das Armaturgehäuse umfasst bevorzugt die Unterseite, um so die Zahl der benötigten Teile weiter zu verringern.
Der Gasverbraucher - Anschlussstutzen, der Überdruck - Ventilstutzen und / oder der Steigrohranschlussstutzen sind vorzugsweise ebenfalls Bestandteil des Armaturgehäuses, um die Zahl der Teile gering zu halten.
Bevorzugt umfasst der Drehgriff eine Kappe mit einer trichterartigen Mulde. Die verschließbare Öffnung ist im Grund der Mulde vorhanden. Dies erleichtert ein automatisches Wiederbefüllen einer Gasflasche. Die Mulde wird insbesondere durch Stege gebildet, die sich von einem Rand der Kappe in Richtung der verschließbaren Öffnung erstrecken. Zwischen den Stegen verbleibt ein Abstand, in den ein Werkzeug hineinreichen kann. Dies erleichtert ein automatisiertes Betätigen des Drehgriffs. Auch die Stege sind vorteilhaft einteilig mit der kappe verbunden. Die Kappe ist dann aus einem Stück herausgearbeitet worden, um so die Zahl der Teile weiter zu reduzieren.
Durch die Reduzierung der Zahl der Teile gelingt es, den Fertigungsaufwand gering zu halten. Es zeigen
Figur 1 : Schnittdarstellung einer Armatur;
Figur 2: weitere Schnittdarstellung der Armatur;
Figur 3: Seitenansicht der Armatur;
Figur 4: Schnittdarstellung durch eine weitere Ausführungsform einer
Armatur;
Figur 5: Schnitt durch einen Gaszuführkanal.
Die Figur 1 zeigt eine Schnittdarstellung einer Armatur 1 für eine Gasflasche Die Armatur 1 weist einen Gasverbraucher - Anschlussstutzen 2 üblicher Bauart auf. Der Gasverbraucher - Anschlussstutzen 2 ist mit einem Gewinde 3 versehen. An den Gasverbraucher - Anschlussstutzen 2 kann ein Gasverbraucher wie zum Beispiel ein Gasbrenner oder eine Gasheizung angeschlossen werden. Über den Gasverbraucher - Anschlussstutzen 2 kann bei einem angeschlossenen Gasverbraucher Gas aus einer mit der Armatur 1 verbundenen Gasflasche zum Gasverbraucher geleitet werden.
Auf der Oberseite der Armatur 1 befindet sich ein Drehgriff in Form eines drehbaren Handrads 4 Durch Auf- oder Zudrehen des Handrads 4 um die Achse 5 herum kann die Armatur 1 geöffnet oder geschlossen werden. Ist die Armatur 1 geöffnet, dann kann Gas aus einer mit der Armatur 1 verbundenen Gasflasche durch ein oder mehrere Gaseintrittsöffnungen 6 an der Unterseite 7 zu einem an dem Gasverbraucher - Anschlussstutzen 2 angeschlossenen Gasverbraucher strömen. Ist die Armatur 1 geschlossen, dann kann kein Gas aus einer mit der Armatur 1 verbundenen Gasflasche durch die Armatur 1 hindurch zu einem an dem Gasverbraucher - Anschlussstutzen 2 angeschlossenen Gasverbraucher strömen.
An der Oberseite der Armatur gibt es einen aus zwei Bauteilen 8 und 9 zusammengesetzten Verschluss, der im unbelasteten Zustand durch die Kraft einer vorgespannten Feder 10 gegen einen Öffnungsrand 11 , also den Rand einer Öffnung, an der Oberseite der Armatur 1 gasdicht gepresst wird. Das Bauteil 8 ist ein umlaufender Dichtkörper, der vorzugsweise aus einem Elastomer besteht. Der umlaufende Dichtkörper 8 wird durch einen Dorn des beispielsweise aus Metall bestehenden Bauteils 9 formschlüssig gehalten. Das Bauteil 9 ist Teil des Verschlusses und wird daher auch Verschlusskörper 9 genannt. Der umlaufende Dichtkörper 8 liegt außerdem mit seiner Unterseite auf dem Bauteil 9 auf. Das Bauteil 9 reicht außerdem in die spiralförmige Feder 10 hinein und wird von der Feder 10 dadurch klemmend gehalten. Wird der Verschluss 8, 9 nach unten gegen die Kraft der vorgespannten Feder 10 gedrückt, so wird dadurch die Öffnung geöffnet. Diese Öffnung ist mit einem an der Unterseite vorhandenen Steigrohranschlussstutzen 12 gasleitend durch einen Befüllungskanal 13, 14 verbunden. Der Befüllungskanal umfasst einen oberen Abschnitt 13, der gegenüber einem unteren Abschnitt 14 verbreitert ist. Die vorgespannte Feder 10 befindet sich im verbreiterten Abschnitt 13 des Befüllungskanals. Das untere Ende der Feder 10 wird durch den Grund des Abschnitts 13 abgestützt Das obere Ende der Feder 10 stützt sich gegen eine Verbreiterung des Bauteils 9 ab.
Gas kann durch den Öffnungsrand 11 hindurch strömen und zwar in Richtung Steigrohranschlussstutzen 12 sowie aus dem Steigrohranschlussstutzen 12 heraus, wenn der Verschluss 8, 9 in eine geöffnete Stellung nach unten gedrückt worden ist. Umgekehrt kann Gas dann auch aus einer mit der Armatur 1 verbundenen Gasflasche durch den Steigrohranschlussstutzen 12 heraus gepumpt werden, wenn der Verschluss 8, 9 geöffnet ist. Gas kann also im geöffneten Zustand des Verschlusses 8, 9 über die an der Oberseite der Armatur 1 befindliche Öffnung abgepumpt werden, um eine mit der Armatur 1 verbundene Gasflasche zu leeren.
Der Steigrohranschlussstutzen 12 ist dafür bestimmt und eingerichtet, ein Steigrohr oder einen Schlauch anschließen zu können, der bis zum Grund einer angeschlossenen Gasflasche reicht. Gegenüber der Gaseintritt - Unterseite 7 steht der Steigrohranschlussstutzen 12 nach unten hervor. Damit ein Steigrohr oder ein Schlauch mit dem Steigrohranschlussstutzen 12 zuverlässig verbunden werden kann, weist der Außenumfang des Steigrohranschlussstutzens 12 eine um den Steigrohranschlussstutzen 12 ringförmig umlaufende Ausbuchtung 15 auf, die im Schnitt teilkreisförmig ist.
Dem Gasverbraucher - Anschlussstutzen 2 gegenüberliegend gibt es einen Überdruck - Ventilstutzen 16. Die Armatur 1 weist einen ringförmigen Innenkanal 17 auf, über den Gas von einem auf der rechten Seite gelegenen Gaszuführkanal 18 zum links gelegenen Gasverbraucher - Anschlussstutzen strömen kann, wenn das Handrad 4 sich in einer geöffneten Stellung befindet. Es können aber auch zum Beispiel zwei Gaszuführungskanäle 18 vorgesehen sein. Der Gaszuführungskanal 18 führt von den ein oder mehreren Gaseintrittsöffnungen 6 zu dem rechts gelegenen Bereich des ringförmigen Innenkanals 17. Ein ringförmiger Außenkanal 19 verläuft parallel zum ringförmigen Innenkanal 17 und zwar außen um den ringförmigen Innenkanal 17 herum. Der ringförmige Außenkanal 19 ist durch eine ringförmige Wand 20 von dem ringförmigen Innenkanal 17 getrennt. Die ringförmige Wand 20 bildet daher die Außenwand des ringförmigen Innenkanals 17 und außerdem die Innenwand des ringförmigen Außenkanals 19. An der linken Seite ist der ringförmige Außenkanal 19 mit dem Gasverbraucher - Anschlussstutzen 2 gasleitend verbunden, so dass Gas aus dem ringförmigen Außenkanal 19 durch den Gasverbraucher - Anschlussstutzen 2 hindurch strömen kann und dann weiter zu einem am Gasverbraucher - Anschlussstutzen 2 angeschlossenen Gasverbraucher.
In einer Ausnehmung befindet sich an der Unterseite des Handrads 4 ein Dichtring 21 mit einer ebenen Unterseite. Befindet sich das Handrad 4 wie in der Figur 1 gezeigt in seiner geschlossenen Stellung, so liegt die ebene Unterseite des Dichtrings 21 gasdicht auf der Oberseite der ringförmigen Wand 20 auf. Die Oberseite der ringförmigen Wand 20 ist gerundet, um zuverlässig eine gasdichte Verbindung zu ermöglichen. Weil der Dichtring 21 eine ebene Unterseite aufweist und die Oberseite der ringförmigen Wand 20 gerundet ist, kann die Dicke der ringförmigen Wand 20 vorteilhaft gering sein. Es lassen sich so Bauraumvorteile erzielen. Es kann Gas nicht von dem ringförmigen Innenkanal 17 in den ringförmigen Außenkanal 19 übertreten, wenn die Unterseite des Dichtrings 21 gasdicht auf der Oberseite der ringförmigen Wand 20 aufliegt. Es wird dadurch verhindert, dass im geschlossenen Zustand des Handrads 4 Gas aus einer mit der Armatur 1 verbundenen Gasflasche zum Gasverbraucher - Anschlussstutzen 2 strömen kann.
Wird das Handrad 4 geöffnet, so wird dadurch der Dichtring 21 von der ringförmigen Wand 20 abgehoben, also nach oben wegbewegt. Gas kann anschließend von dem ringförmigen Innenkanal 17 in den ringförmigen Außenkanal 19 strömen und von hier aus weiter in den Gasverbraucher - Anschlussstutzen 2 hinein.
Das Handrad 4 ist durch ein oder vorzugsweise mehrere außenliegende weitere Dichtringe 22 mit vorzugsweise rundem Querschnitt so gasdicht abgedichtet, dass Gas nicht aus dem ringförmigen Außenkanal 19 nach oben aus der Armatur austreten kann. Mehrere Dichtringe 22 sind zu bevorzugen, da kein Gas unplanmäßig austreten soll, um ein unplanmäßiges Entleeren einer Gasflasche zu vermeiden. Das Handrad 4 ist durch einen innenliegenden weiteren Dichtring 23 mit vorzugsweise rundem Querschnitt gasdicht so abgedichtet, dass Gas nicht aus dem ringförmigen Innenkanal 17 nach oben in den oberen Abschnitt 13 des Befüllungskanals strömen kann. Grundsätzlich genügt ein Dichtring 23, da es zwar unerwünscht ist, dass Gas wegen eines undichten Dichtrings 23 in den Befüllungskanal strömen kann, dadurch aber sich eine Gasflasche nicht unplanmäßig entleeren kann.
Das Handrad 4 umfasst einen Innenzylinder 24, der in einem oberen Bereich ein Außengewinde 25 aufweist. An diesen Innenzylinder 24 grenzen die vorgenannten Dichtringe 22 und 23 innen bzw. außen gasdicht an. Der Innenzylinder 24 weist beispielsweise auf seiner Außenseite ein oder mehrere umlaufende Ausnehmungen auf, in den ein oder mehrere Dichtringe 22 gehalten sind. Das Außengewinde 25 des Innenzylinders 24 ist in ein Innengewinde 26 eines Armaturgehäuses 27 eingeschraubt. Durch eine innen umlaufende Ausnehmung im Armaturgehäuse 27 wird ein Sicherungsring 28 gehalten, der nach innen in eine Ausnehmung 29 hineinreicht. Die Ausnehmung 29 ist umlaufend am Außenumfang des Innenzylinders 24 vorgesehen. Die Ausnehmung 29 ist breiter als die Breite des Sicherungsrings 28, sodass der Sicherungsring 28 entlang der Breite der Ausnehmung 29 bewegt werden kann und zwar in Form einer Relativbewegung. Hierdurch wird eine Bewegung des Handrads 4 sowohl in Richtung Schließstellung als auch in Richtung Öffnungsstellung begrenzt. Der Sicherungsring verhindert also ein Auseinanderschrauben der Armatur 1. Der Weg zum Öffnen der Armatur wird begrenzt.
Das Armaturgehäuse 27 ist aus Metall einteilig gefertigt und zwar aus einem Metallblock herausgearbeitet, so zum Beispiel durch Bohren und Fräsen. Das Armaturgehäuse besteht also aus einem Stück. Es wurden also nicht zunächst mehrere Teile gefertigt, die anschließend so zusammengefügt worden sind, dass diese das Armaturgehäuse 27 bilden.
Der untere Abschnitt 14 der gasleitenden Verbindung 13, 14, die die verschließbare Öffnung an der Oberseite mit der Öffnung bei der Unterseite 7 verbindet, ist durch das Armaturgehäuse 27 gebildet. Das Armaturgehäuse 27 umfasst also ein Rohr, welches den unteren Abschnitt 14 bildet. Das Armaturgehäuse 27 umfasst die Unterseite 7 der Armatur. Der Gasverbraucher - Anschlussstutzen 2, der Oberdruck - Ventilstutzen 16 und der Steigrohranschlussstutzen 12 sind ebenfalls Bestandteil des Armaturgehäuses 27.
Im Überdruck - Ventilstutzen 16 gibt es ein Ventil, welches bei einem übermäßig hohen Überdruck öffnet. Das Ventil umfasst eine kreisförmig Ventildichtung 30, die durch einen Ventildeckel 31 gehalten wird. Die kreisförmige Ventildichtung 30 kann aus einem Elastomer bestehen, um eine gute Dichtwirkung zu bewirken. Der Ventildeckel 31 wird durch eine vorgespannte Ventilfeder 32 in Richtung eines ringförmigen Öffnungsrands 33 gepresst. Die Öffnung mit dem ringförmigen Öffnungsrand 33 wird so durch die Ventildichtung 30 gasdicht verschlossen, wenn kein zu hoher Überdruck herrscht. Bei einem übermäßig hohen Oberdruck wird der Ventildeckel 31 zusammen mit der Ventildichtung 30 vom Öffnungsrand 32 derart abgehoben, dass Gas nach außen entweichen kann. Das außen liegende Ende der Ventilfeder 32 wird durch einen mit Aussparungen 34 versehen Deckel 35 gehalten. Der Deckel 35 ist an dem Überdruck - Ventilstutzen 18 befestigt, so zum Beispiel durch eine Schraubverbindung. Der Deckel 35 weist Aussparungen 34 auf, damit durch den Deckel 35 hindurch Gas im Fall eines übermäßig hohen Überdrucks entweichen kann.
Der Innenzylinder 24 des Handrads 4 mündet an der Oberseite in eine Kappe 38 ein. Die Kappe 36 weist an ihrer Oberseite eine durch Stege 37 gebildete Mulde auf, um es einem Werkzeug zu erleichtern, das Handrad 4 automatisiert auf- oder zudrehen zu können. Außerdem wird dadurch ein automatisiertes Wiederbefüllen erleichtert, da ein Befüllkopf einer Abfüllstation einfacher mit der Armatur verbunden werden kann.
An die Unterseite 7 grenzt ein Innenraum 38, der um den unteren Abschnitt 18 des Befüllungskanals herum geführt ist. Im Innenraum befindet sich eine Fremdbefüllungssicherung. Die Fremdbefüllungssicherung 39 verhindert das Befüllen der Gasflasche durch den Gasverbraucher - Anschlussstutzen 2. Die Fremdbefüllungssicherung 39 funktioniert wie ein Rückschlagventil.
Die Figur 2 zeigt einen Schnitt durch die Armatur 1 , der im Vergleich zur Figur 1 um 90° um die Achse 5 gedreht ist. Die Figur 3 zeigt eine Seitenansicht der Armatur 1. Es sind zwei seitliche kastenförmige Verbreiterungen 40 vorhanden. Diese erleichtern es, eine Armatur 1 mithilfe von Werkzeug an einer Gasflasche zu befestigen.
Die Figur 4 zeigt eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer Armatur 1 für eine Gasflasche. Nachfolgend werden insbesondere Unterschiede zur zuvor beschriebenen Ausführungsform erläutert. Ein in den Anschlussstutzen 2 hineinführender Kana! 41 weist vorzugsweise eine trichterförmige Verjüngung 42 auf. Ein Ring 43 oder einen Hülse ist in den Kanal 41 des Anschlussstutzens 2 eingesetzt und mit diesem fest verbunden. Der Ring 43 oder die Hülse können für ein festes Verbinden ein Außengewinde aufweisen, das in ein Innengewinde des Anschlussstutzens 2 hineingeschraubt ist. Der Ring 43 oder die Hülse können aber auch auf andere Weise innerhalb des Kanals 41 befestigt sein wie zum Beispiel stoffschlüssig.
Zwischen dem eingesetzten Ring 43 oder einer eingesetzten Hülse einerseits und der trichterförmigen Verjüngung 42 andererseits befindet sich eine Kugel 44. Der Durchmesser des Trichtergrunds 45 der trichterförmigen Verjüngung 42 ist kleiner als der Durchmesser der Kugel 44. Der Durchmesser der Kugel
44 ist größer als der Innendurchmesser des Rings 43 bzw. der Hülse. Der Innendurchmesser des Kanals 41 ist größer als der Durchmesser der Kugel 44. Der Abstand zwischen dem Grund 45 der trichterförmigen Verjüngung 42 und dem Ring 43 ist größer als der Durchmesser der Kugel 44. Hierdurch wird die Kugel 44 zwischen dem Grund 45 der trichterförmigen Verjüngung 42 und dem Ring 43 beweglich gehalten. Die Kugel 44 kann die trichterförmige Vertiefung 42 verschließen und zwar vorzugsweise gasdicht. Hierdurch wird erreicht, dass verflüssigtes Gas aus einer Gasflasche auch dann zuverlässig und schnell aus einer Gasflasche durch den Befüllungskanal 13, 14 hindurch abgepumpt werden kann, wenn der Drehgriff 4 nicht vollständig zugedreht worden ist oder ein entsprechendes Dichtigkeitsproblem vorhanden ist. In diesem Fall wird die Kugel 44 durch das Abpumpen in Richtung Trichtergrund
45 angesaugt, bis die Kugel 44 die trichterförmige Verjüngung 42 verschließt Außerdem kann die Kugel 44 eine unplanmäßige Befüllung einer Gasflasche durch den Anschlussstutzen 2 hindurch verhindern. Diese dient dann als Fremdbefüllungssicherung.
Der Ring 43 kann am Innenumfang Rillen 46 aufweisen, die so verlaufen und angeordnet sind, dass die Kugel 44 den Ring 43 nicht gasdicht verschließen kann. Rillen 46 verlaufen beispielsweise parallel zum Kanal 41 von einer Stirnseite des Rings 43 zur gegenüberliegenden Stirnseite des Rings 43. Rillen 48 können aber auch beispielsweise wendelförmig von einer Stirnseite des Rings 43 zur gegenüberliegenden Stirnseite des Rings 43 verlaufen. Entsprechendes gilt, falls anstelle eines Rings eine Hülse verwendet wird.
Die Kugel 44 kann aus einem Kunststoff bestehen. Die Kugel 44 kann aus einem Elastomer bestehen. Die Kugel 44 kann eine Oberfläche aus einem elastischen Material umfassen und ansonsten aus einem anderen Material wie Metall bestehen. Durch die genannten Materialen kann eine gute Dichtwirkung erzielt werden. Die Kugel kann aber auch vollständig aus Metall bestehen.
Der Ring 43 bzw. die Hülse bestehen vorzugsweise aus Metall. Einbauteile 43, 44, die in den Gasverbraucher - Anschlussstutzen 2 eingebaut werden, können zeitlich unabhängig von sonstigen Montageschritten montiert werden.
An der Oberseite der Armatur 1 gibt es einen insbesondere aus Metall bestehenden Verschlusskörper 9. Der Verschlusskörper 9 weist vorzugsweise eine flanschförmige Verbreiterung 47 auf. Auf der flanschförmigen Verbreiterung 47 kann ein ringförmiger Dichtkörper 8 aufsitzen. Der ringförmige Dichtkörper 8 kann in einer ringförmigen Ausnehmung 48 des Verschlusskörpers 9 formschlüssig gehalten sein. Der Dichtköper 8 besteht vorzugsweise aus einem Elastomer.
Der Dichtkörper 8 wird im unbelasteten Zustand durch die Kraft der vorgespannten, vorzugsweise aus Metall bestehenden Feder 10 gegen eine untere ringförmig verlaufende Kante 49 des Öffnungsrands 11 gasdicht gepresst. Die Oberseite des Dichtkörpers 8 ist daher bevorzugt eben, um zuverlässig gasdicht verschließen zu können. So kann der Dichtkörper 8 im Schnitt rechteckig oder quadratisch sein, um besonders zuverlässig gasdicht verschließen zu können.
Im Unterschied zu der in der Figur 1 gezeigten Ausführungsform kann der Dichtkörper 8 von außen nicht erreicht werden und ist daher vor Beschädigungen und Verschmutzungen besonders gut geschützt. Diese Ausführungsform weist im Vergleich zu der in der Figur 1 gezeigten Ausführungsform außerdem den Vorteil auf» dass der Verschlusskörper 9 durch den Öffnungsrand 11 verbessert geführt werden kann.
Damit der Öffnungsrand 11 den Verschlusskörper 9 besonders zuverlässig zu führen vermag» ist seine Innenwand wie in der Figur 4 gezeigt vorzugsweise hohlzylinderförmig. Der an die Innenwand angrenzende Außenwand des Verschlusskörpers 9 ist vorzugsweise zylinderförmig» um besonders zuverlässig geführt zu werden.
Auf einer Stufe bei der Oberseite des Öffnungsrands 11 sitzt vorzugsweise ein weiterer ringförmiger Dichtkörper 50 auf und wird einer ringförmigen Ausnehmung des Handrads 4 gehalten. Eine ringförmige Dichtlippe 51 des weiteren ringförmigen Dichtkörpers 50 liegt insbesondere dicht an dem Verschlusskörper 9 an» wenn sich der Verschlusskörper 9 wie in der Figur 4 gezeigt in seiner Schließstellung» also nicht in seiner geöffneten Stellung» befindet. Hierdurch wird der Verschluss 8» 9 und zwar insbesondere im Bereich seiner Führung durch den Öffnungsrand 11 vorteilhaft vor Verschmutzungen geschützt. Dadurch wird ein störungsfreier Betrieb besonders zuverlässig sichergestellt
Auch der ringförmige Dichtkörper 50 besteht wie jeder Dichtkörper vorzugsweise aus einem Elastomer oder einem anderen hinreichend nachgiebigem Kunststoffmaterial» um zuverlässig abdichten zu können.
Der Verschlusskörper 9 umfasst an seiner Unterseite vorzugsweise ein kappenartiges Endstück 52. Das kappenartige Endstück 52 ist bevorzugt über ein oder mehrere Stege 53 mit dem oberen Bereich des Verschlusskörpers 9 verbunden und zwar vorzugsweise einstückig. Die ein oder mehreren Stege 53 sind insbesondere mit der flanschförmigen Verbreiterung 47 verbunden. Einstöckig meint» dass einstückig gefertigt worden ist. Es sind also dann nicht mehrere Stücke gefertigt worden, um diese im Anschluss daran miteinander zu verbinden.
In das kappenartige Endstück 52 kann die vorzugsweise aus Metall bestehende Feder 10 hineinreichen. Hierdurch wird das hineinreichende Ende der Feder 10 besonders zuverlässig und sicher gehalten. Das kappenartige Endstück 52 kann auch darüber hinaus von technischem Nutzen sein, was nachfolgend beschrieben wird.
Das kappenartige Endstück 52 weist vorzugsweise eine zylinderartige Mantelfläche zumindest abschnittsweise auf, um besonders zuverlässig geführt werden zu können.
Das kappenartige Endstück 52 weist an der oberen Stirnseite vorzugsweise eine Öffnung 54 auf. Der Durchmesser der Öffnung 54 ist wie in der Figur 4 gezeigt vorzugsweise kleiner als der Innendurchmesser der Mantelfläche. Es steht dann an der Stirnseite beim Randbereich ein Wandabschnitt zur Verfügung, gegen den sich die Feder 10 abstützen kann. Die gegenüberliegende Stirnseite des kappenartigen Endstücks 52 weist bevorzugt keinen solchen Wandabschnitt auf, so dass die Feder 10 ungehindert in das kappenartige Endstück 52 eingesetzt werden kann. Der Außendurchmesser der Feder 10 entspricht dann wie in der Figur 4 gezeigt vorzugsweise dem Innendurchmesser des kappenartigen Endstücks 52.
Die obere Stirnseite des kappenartigen Endstücks 52 kann aber auch beispielsweise ein Gitter umfassen, gegen welches sich die Feder 10 abstützen kann.
Die obere und die untere Stirnseite des kappenartigen Endstücks 52 sind vorzugsweise gasdurchlässig, damit Gas durch das kappenartige Endstück 52 hindurchströmen kann. Im Fall eines Abpumpens strömt Gas dann durch das kappenartige Endstück 52 hindurch und im Anschluss daran beispielsweise durch die Öffnungen zwischen den Stegen 53 hindurch, wenn das Handrad geöffnet ist.
Der Außenumfang des kappenartigen Endstücks 52 grenzt vorzugsweise an die Innenwand des Befüilungskanals 13, 14 und zwar im Bereich seines oberen Abschnits 13 an, wodurch der Verschlusskörper 9 alternativ oder ergänzend geführt werden kann.
Der untere Abschnitt 14 des Befüllungskanals 13, 14 wird durch den Steigrohranschlussstutzen 12 gebildet. Der Steigrohranschlussstutzen 12 ist vorzugsweise im Unterschied zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ein eigenständiges Bauteil, welches nicht einstückig mit dem Armarturgehäuse 27 gefertigt worden ist. Der Steigrohranschlussstutzen 12 ist insbesondere einstückig gefertigt und besteht vorzugsweise aus Metall.
Wird der Verschlusskörper 9 maximal nach unten gedrückt, so setzt der untere Rand des kappenartigen Endstücks 52 bevorzugt auf einem oberen Rand des Steigrohranschlussstutzens 12 auf. Der Steigrohranschlussstutzen 12 dient so als Anschlag, um die Bewegung des Verschlusses 8, 9 in die Armatur 1 hinein zu begrenzen. Die Länge des kappenartigen Endstücks 52 ist bei dieser Ausgestaltung dann so gewählt, dass die Feder 10 vollständig im Innenraum des kappenartigen Endstücks 52 untergebracht sein kann. Die Feder 10 wird so besonders zuverlässig vor mechanischen Beschädigungen geschützt.
Der Steigrohranschlussstutzen 12 ist in einer technisch einfachen Ausführungsform vorzugsweise durch eine Gewindeverbindung 55 mit dem Innenzylinder 24 des Handrads 4 verbunden. Der Steigrohranschlussstutzen 12 weist dann beispielsweise ein Außengewinde auf, welches in ein Innengewinde des Innenzylinders 24 hineingeschraubt ist. Der Steigrohranschlussstutzen 12 kann aber auch auf andere Weise mit dem Innenzylinder 24 formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden sein. Das mit dem Innenzylinder 24 verbundene Ende des Steigrohranschlussstutzens 12 weist in einer Ausgestaltung eine ringförmige Stufe 56 auf. Das untere Ende der Feder 10 wird dann in der Stufe 56 gehalten. Der Durchmesser der Feder 10 ist dann an den Durchmesser der Stufe 56 derart angepasst, dass das untere Ende der Feder 10 in der Stufe gehalten werden kann.
Für eine Montage werden in einer bevorzugten Ausgestaltung zuerst der Verschluss 8, 9 zusammen mit der Feder 10 von unten in den Innenzylinder 24 des Handrads 4 bestimmungsgemäß eingesetzt, bevor der Steigrohranschlussstutzen 12 mit dem Innenzylinder 24 verbunden, also beispielsweise verschraubt, wird.
Damit ein Dichtring einer dafür vorgesehenen Einrichtung einer Abfüllstation zuverlässig dicht auf der Oberseite der Armatur für ein Füllen einer Gasflasche aufgesetzt werden kann, weist das Handrad 4 vorzugsweise eine ringförmige, nach oben weisende Erhebung 57 auf. Der Durchmesser der Erhebung 57 entspricht dann dem Durchmesser des Dichtrings der dafür vorgesehenen Einrichtung einer Abfüllstation
Die Armatur 1 kann in einer technisch einfachen Ausgestaltung einen vorzugsweise ringförmigen Außenkanal 19 aufweisen, der um den Gaszuführkanal 18 herum verlaufen kann. Vom Außenkanal 19 aus kann Gas zum Gasverbraucher - Anschlussstutzen 2 strömen und zwar in den Kanal 41 hinein. Der Gasverbraucher - Anschlussstutzen 2 grenzt daher vorzugsweise an den Außenkanal 19 an, um den Bauraum und den Materialaufwand gering halten zu können. Die Figur 4 zeigt die geschlossene Stellung des Handrads 4. Es kann dann kein Gas von dem Gaszuführungskanal 18 in den Außenkanal 19 strömen. Dies wird durch einen Dichtring 21 verhindert, der durch den Innenzylinder 24 von oben gegen eine ringförmige Wand 20 gasdicht gedrückt wird. Die ringförmige Wand 20 trennt den Außenkanal 19 von dem Gaszuführungskanal 18. Der Dichtring 21 befindet sich vorzugsweise in einer ringförmigen, stufenförmigen Ausnehmung 58 an der Unterseite des Innenzylinders 24. In dieser ringförmigen Ausnehmung 58 wird die ringförmige Dichtung 58 verliersicher durch den Steigrohranschlussstutzen 12 gehalten. Für ein verliersicheres Halten weist der Steigrohranschlussstutzen beispielsweise einen umlaufenden Flansch 59 auf, der an der ringförmigen Dichtung 21 anliegt.
Oberhalb des umlaufenden Flansches 59 weist der Steigrohranschlussstutzen 12 vorzugsweise eine Ausnehmung 60 auf, in der ein weiterer Dichtring 61 gehalten wird. Durch diesen weiteren Dichtring 61 wird verbessert erreicht, dass mit geringem technischen Aufwand der Innenzylinder 24 gasdicht mit dem Steigrohranschlussstutzen 12 verbunden wird, um so einen gasdichten Befüllungskanal 13, 14 zu erhalten. Die beiden Dichtringe 21 und 61 liegen gasdicht aneinander an. Die Dichtringe 21 61 können vorteilhaft unterschiedliche Querschnitte aufweisen. So weist der eine Dichtring 21 zweckmäßig einen rechteckigen Querschnitt auf und der andere weitere Dichtring 61 einen runden Querschnitt. Beide Dichtringe 21 , 61 sind verliersicher durch den Innenzylinder 24 und den Steigrohranschlussstutzen 12 gehalten.
Anstelle von zwei Dichtringen 21 , 61 kann aber auch ein einteiliger Dichtring vorgesehen sein, der auch einstückig gefertigt sein kann. Aus Fertigungs- und Geometriegründen kann es aber vorteilhaft sein, zwei Dichtringe 20, 61 vorzusehen.
Für eine Montage werden vorzugsweise erst die ein oder mehren Dichtringe 20, 61 in dafür vorgesehenen Ausnehmungen 58, 60 eingesetzt, bevor das Handrad 4 mit dem Steigrohranschlussstutzen 12 verbunden wird. Ist das Handrad 4 mit dem Steigrohranschlussstutzen 12 verbunden worden, so kann das Handrad 4 in das Armaturgehäuse 27 hineingeschraubt werden, wenn zuvor soweit für einen Betrieb notwendig ggfs weitere Dichtringe 22 bestimmungsgemäß am Innenzylinder 24 des Handrads 4 angebracht worden sind.
Die ringförmige Wand 20 des Außenkanals 19 ist vorzugsweise Teil des Gehäuses 27 der Armatur 1. Das Gehäuse 27 der Armatur 1 ist insbesondere einstückig. In diesem Fall ist dann also auch die ringförmige Wand 20 einstückig mit dem übrigen Teil des Armaturgehäuses 27 verbunden.
Der Gaszuführkanal 18 ist wie in der Figur 5 gezeigt vorzugsweise im Schnitt ringförmig, um Bauraum, Materialaufwand sowie den Strömungswiderstand für Gas gering zu halten. Damit ist gemeint, dass der Gaszuführkanal 18 sich zwischen einer im Schnitt ringförmigen Innenwand 88 und einer im Schnitt ringförmigen Auswand 89 befindet. Die beispielsweise zylinderförmige Innenwand des Gaszuführkanals 18 wird dann vorzugsweise durch den Steigrohranschlussstutzen 12 gebildet. Die Außenwand des Gaszuführkanals 18 ist dann vorzugsweise Teil des Armaturgehäuses 27. Der Gaszuführkanal 18 kann so mit geringem Bauraum und geringem Materialaufwand durch das Armaturgehäuse 27 und den Steigrohranschlussstutzen 12 gebildet sein.
In den Überdruckventilstutzen 18 ist ein Ventilkörper 81 hineingeschraubt, der eine elastische Membran 62 umfasst. Die Membran 62 verschließt eine in den Überdruckventilstutzen 16 hineinführende Öffnung 83. Bei Überdruck wird die Membran 82 von der Öffnung 63 abgehoben und Gas kann nach außen entweichen. Durch die Membran 62 wird der Innenraum des Überdruckventilstutzens 16 gegen Verschmutzung geschützt.
Die Ventilfeder 32 des Ventils mit der kreisförmigen Ventildichtung 30 wird durch den Ventilkörper 81 so gehalten, dass die Feder 32 den Ventildeckel nebst kreisförmiger Ventildichtung 30 gegen den Öffnungsrand 33 gasdicht presst. Der Überdruckventilstutzen 16 umfasst also zwei Ventile, die bei einem zu großen Innendruck öffnen. Das Anbringen der Ventile im Überdruckventilstutzen 16 kann unabhängig davon erfolgen, ob das Handrad bereits montiert worden ist oder nicht
Mithilfe eines Außengewindes 64 wird die Armatur 1 mit der Öffnung einer Gasflasche verschraubt.
Die Stirnseite des Gasverbraucher - Anschlussstutzens 2 kann eine ringförmige Ausnehmung aufweisen, in der eine Ringdichtung 65 eingesetzt ist. Durch die Ringdichtung 65 kann ein Gasverbraucher besonders zuverlässig gasdicht angeschlossen werden.
Es kann eine Sicherung vorgesehen sein, die verhindert, dass das Handrad unplanmäßig vollständig herausgeschraubt werden kann. Der Innenzylinder 24 kann eine beispielsweise umlaufende Ausnehmung 66 an seiner Außenseite aufweisen, die Teil der Sicherung sein kann. In diese Ausnehmung 66 kann ein Bolzen 67 so hineinreichen, dass dadurch ein unplanmäßiges vollständiges Herausdrehen des Handrads 4 verhindert wird. Der Bolzen 67 kann Teil einer Schraube sein, die durch das Armaturgehäuse 27 hindurchgeführt ist und die von außen zwecks Montage und Demontage erreichbar ist.
Bei der in der Figur 4 gezeigten Ausführungsform wird eine Bewegung des Handrads 4 auf den Steigrohranschlussstutzen 12 übertragen, da der Steigrohranschlussstutzen 12 fest mit dem Handrad 4 verbunden ist.
Die in der Figur 4 gezeigte Ausführungsform kann mit besonders geringem Aufwand gefertigt und montiert werden. Der benötigte Bauraum kann dennoch klein gehalten werden.

Claims

Ansprüche
1. Armatur für eine Flüssiggasflasche mit einem Gasverbraucher - Anschlussstutzen (2), mit einer Gaseintrittsöffnung (8) an der Unterseite (7), mit einer gasleitenden Verbindung (17, 18, 19) zwischen der Gaseintrittsöffnung (6) und dem Gasverbraucher - Anschlussstutzen (2), mit einem Drehgriff (4), der in eine Öffnungsstellung und in eine Schließstellung gedreht werden kann, wobei in der Öffnungsstellung Gas von der Gaseintrittsöffnung (6) zum Gasverbraucher - Anschlussstutzen (2) strömen kann und in der Schließstellung kein Gas von der Gaseintrittsöffnung (6) zum Gasverbraucher - Anschlussstutzen (2) strömen kann, mit einer verschließbaren Öffnung an der Oberseite der Armatur, mit einer gasleitenden Verbindung (13, 14), die die verschließbare Öffnung an der Oberseite mit einer Öffnung bei der Unterseite (7) so verbindet, dass ein Wiederbefüllen einer angeschlossen Gasflasche mit Gas durch die Unterseite (7) und durch die verschließbare Öffnung hindurch möglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (11 ) der verschließbaren Öffnung Teil des Drehgriffs (4) ist.
2. Armatur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Drehgriff (4) einen Innenzylinder (24) umfasst, der einen Abschnitt (13) der gasleitenden Verbindung (13, 14) bildet, die die verschließbare Öffnung an der Oberseite mit der Öffnung bei der Unterseite (7) verbindet, wobei im Innenzylinder (24) eine Schließeinrichtung (8, 9, 10) vorhanden ist, mit der die verschließbare Öffnung verschlossen werden kann.
3. Armatur nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenzylinder (24) einen Innenkanal (17) von einem Außenkanal (19) gasdicht trennt, wenn sich der Drehgriff (4) in seiner Schließstellung befindet, wobei Gas aus dem Innenkanal (17) in den Außenkanal (19) strömen kann, wenn sich der Drehgriff (4) in seiner geöffneten Stellung befindet, wobei Gas von der Gaseintrittsöffnung (8) entlang eines Gaszuführkanals (18) in den Innenkanal (17) strömen kann und wobei Gas von dem Außenkana! (13) zum Gasverbraucher - Anschlussstutzen (2) strömen kann
4. Armatur nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Innenkanal (17) und Außenkanal (19) ringförmig um die gasleitende Verbindung {13, 14) herum verlaufen, die die verschließbare Öffnung an der Oberseite mit der Öffnung bei der Unterseite (7) verbindet.
5. Armatur nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hubbewegung des Innenzylinders (25) durch einen Dichtring (28) begrenzt wird, der in eine Ausnehmung (29) hineinreicht, die breiter als der Dichtring (28) ist, so dass der Dichtring
(28) entlang der Ausnehmung (28) bewegt werden kann.
6. Armatur nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaszuführkanal (18) mit einem Überdruckventil (30, 31 , 32) versehen ist, durch welches Gas bei einem übermäßig hohem Gasdruck aus der Armatur (1) entweichen kann.
7. Armatur nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Überdruckventil (30, 31 , 32; 61 , 62) an einer Seite der Armatur (1 ) angeordnet ist, die dem Gasverbraucher -
Anschlussstutzen (2) gegenüberliegt.
8. Armatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steigrohranschlussstutzen (12) gegenüber der Unterseite (7) hervorsteht und durch den Steigrohranschlussstutzen
(12) hindurch Gas zur verschließbaren Öffnung strömen kann.
9. Armatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die Unterseite (7) ein Innenraum (38) grenzt, in dem Gasumlenkplatte (39) vorhanden ist. 10. Armatur nach einem der neun vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Innenzylinder (24) und dem an den Innenzylinder (24) innen und/oder außen angrenzenden Armaturgehäuse (27) ein oder mehrere Dichtringe (22, 23) vorhanden sind, die in Ausnehmungen gehalten sind, wobei die Dichtringe (22, 23) gasdicht gegen den Innenzylinder (24) gepresst sind.
11. Armatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Armaturgehäuse (27) aus Metall einteilig gefertigt ist.
12. Armatur nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehgriff (4) durch eine Gewindeverbindung (25, 26) mit dem Armaturgehäuse (27) drehbar verbunden ist und ein unterer Abschnitt (14) der gasleitenden Verbindung (13, 14), die die verschließbare Öffnung an der Oberseite mit der Öffnung bei der
Unterseite (7) verbindet, durch das Armaturgehäuse (27) gebildet wird.
13. Armatur nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Armaturgehäuse (27) die Unterseite (7) umfasst.
14. Armatur nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Gasverbraucher - Anschlussstutzen (2), der Überdruck - Ventilstutzen (16) und/ oder der Steigrohranschlussstutzen (12) Bestandteil des Armaturgehäuses (27) sind. 15 Armatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehgriff (4) eine Kappe mit einer trichterartigen Mulde (37) ist und die verschließbare Öffnung im Grund der Mulde (37) vorhanden ist.
16 Armatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehgriff (4) fest mit einem Steigrohranschlussstutzen (12) verbunden ist, wobei der
Steigrohranschlussstutzen (12) bis zur Unterseite (7) der Armatur (1 ) reicht und Gas durch den Steigrohranschlussstutzen (12) hindurch strömen kann.
17 Armatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steigrohranschlussstutzen (12) bis zur Unterseite (7) der Armatur (1) reicht und dieser
Steigrohranschlussstutzen (12) einen Anschlag für einen
Verschlusskörper (9) bildet, mit dem die verschließbare Öffnung an der Oberseite der Armatur verschlossen werden kann. 18. Armatur nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gaszuführkanal (18) vorhanden ist, über den Gas von der Unterseite (7) der Armatur (1 ) zum Gasverbraucher - Anschlussstutzen (2) strömen kann und der Gaszuführkanal (18) sich zwischen einer im Schnitt ringförmigen Innenwand (68) und einer im Schnitt ringförmigen Auswand (69) befindet.
19. Armatur nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gaszuführkanal (18) mit einer Innenwand vorhanden ist, wobei die Innenwand die Wand eines Steigrohranschlussstutzen (12) ist, durch den hindurch Gas strömen kann, und der Steigrohranschlussstutzen (12) ein eigenständiges Bauteil ist.
20. Armatur nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gaszuführkanal (18) mit einer Außenwand vorhanden ist, wobei die Außenwand Teil des Armaturgehäuses (27) ist.
21. Armatur nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschlusskörper (9) für ein Verschließen der verschließbaren Öffnung an der Oberseite der Armatur vorhanden ist, der ein kappenartiges Endstück (52) umfasst, in welches eine Feder (10) hineinreicht.
22. Armatur nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasverbraucher - Anschlussstutzen (2) eine Fremdbefüllungssicherung umfasst.
23. Armatur nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdbefüllungssicherung einen Trichter (42) und eine Kugel (44) für ein Verschließen des T richters (42) umfasst.
PCT/EP2019/071657 2018-08-14 2019-08-13 Armatur für flüssiggasflaschen WO2020035473A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112021002093-4A BR112021002093A2 (pt) 2018-08-14 2019-08-13 acessório para garrafas de gás líquido
AU2019321980A AU2019321980A1 (en) 2018-08-14 2019-08-13 Fitting for liquid gas bottles
KR1020217002695A KR102539428B1 (ko) 2018-08-14 2019-08-13 액체 가스통을 위한 피팅
RU2021104759A RU2763244C1 (ru) 2018-08-14 2019-08-13 Запорно-регулирующее устройство для баллонов для сжиженного газа
CN201980043982.3A CN112534177B (zh) 2018-08-14 2019-08-13 用于液化气瓶的配件
CA3105416A CA3105416C (en) 2018-08-14 2019-08-13 Fitting for liquid gas bottles
US17/268,367 US11808408B2 (en) 2018-08-14 2019-08-13 Fitting for liquid gas bottles
ZA2021/00589A ZA202100589B (en) 2018-08-14 2021-01-27 Fitting for liquid gas bottles

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18189019.5 2018-08-14
EP18189019.5A EP3611423B1 (de) 2018-08-14 2018-08-14 Armatur für flüssiggasflaschen
DE202018106076.7 2018-10-24
DE202018106076.7U DE202018106076U1 (de) 2018-10-24 2018-10-24 Armatur für Flüssiggasflaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020035473A1 true WO2020035473A1 (de) 2020-02-20

Family

ID=67614585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/071657 WO2020035473A1 (de) 2018-08-14 2019-08-13 Armatur für flüssiggasflaschen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US11808408B2 (de)
KR (1) KR102539428B1 (de)
CN (1) CN112534177B (de)
AU (1) AU2019321980A1 (de)
BR (1) BR112021002093A2 (de)
CA (1) CA3105416C (de)
RU (1) RU2763244C1 (de)
SA (1) SA521420963B1 (de)
WO (1) WO2020035473A1 (de)
ZA (1) ZA202100589B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334182A1 (de) 1993-10-07 1995-04-13 Flow Instr & Engineering Gmbh Absperrvorrichtung, insbesondere Ventil
US20110094608A1 (en) * 2009-10-23 2011-04-28 Manchester Tank and Assembly Refillable Propane Cylinder and Valve Assembly Therefore
EP3021033A1 (de) 2014-11-12 2016-05-18 LPG suisse GmbH Abfüllstation für Gasflaschen nebst Abfüllverfahren
EP3021034A1 (de) 2014-11-12 2016-05-18 LPG suisse GmbH Armatur für Flüssiggasflaschen nebst Füllverfahren

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0730879B2 (ja) * 1989-07-21 1995-04-10 ダイキン工業株式会社 ボンベ用コネクタ
US5305794A (en) * 1990-09-10 1994-04-26 Nec Electronics Incorporated Valve structure
US5520214A (en) * 1994-09-12 1996-05-28 Western/Scott Fetzer Company Regulator and fill valve
DE102004024597B4 (de) * 2004-05-13 2006-02-09 Msa Auer Gmbh Kupplung für eine Druckgasflasche
NZ552122A (en) * 2004-07-21 2009-06-26 African Oxygen Ltd Multifunctional valve unit in which the flow control device is replacably removable from the rest of the unit
DE102006012778B3 (de) * 2006-03-17 2007-10-31 Msa Auer Gmbh Druckbehälterventil, insbesondere Druckluftflaschenventil für ein Druckluftatemgerät
LU91384B1 (fr) * 2007-12-12 2009-06-15 Luxembourg Patent Co Agencement d'un dispositif de remplissage et de filtration dans un corps de vanne
JP2011133043A (ja) * 2009-12-25 2011-07-07 Neriki:Kk 開度表示機能つき開閉弁
ES2561894T3 (es) * 2013-08-06 2016-03-01 Air Products And Chemicals, Inc. Estructura de protección para una disposición de botella de gas y válvula
LU92618B1 (en) * 2014-12-16 2016-06-17 Luxembourg Patent Co Valve actuating device with opening reduced speed
RU180310U1 (ru) * 2018-03-06 2018-06-08 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-исследовательский институт природных газов и газовых технологий - Газпром ВНИИГАЗ" Заправочное устройство

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334182A1 (de) 1993-10-07 1995-04-13 Flow Instr & Engineering Gmbh Absperrvorrichtung, insbesondere Ventil
US20110094608A1 (en) * 2009-10-23 2011-04-28 Manchester Tank and Assembly Refillable Propane Cylinder and Valve Assembly Therefore
EP3021033A1 (de) 2014-11-12 2016-05-18 LPG suisse GmbH Abfüllstation für Gasflaschen nebst Abfüllverfahren
EP3021034A1 (de) 2014-11-12 2016-05-18 LPG suisse GmbH Armatur für Flüssiggasflaschen nebst Füllverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20210341108A1 (en) 2021-11-04
RU2763244C1 (ru) 2021-12-28
CN112534177B (zh) 2022-12-20
US11808408B2 (en) 2023-11-07
SA521420963B1 (ar) 2022-12-04
ZA202100589B (en) 2022-07-27
BR112021002093A2 (pt) 2021-05-04
KR102539428B1 (ko) 2023-06-02
AU2019321980A1 (en) 2021-01-28
CN112534177A (zh) 2021-03-19
CA3105416A1 (en) 2020-02-20
KR20210043564A (ko) 2021-04-21
CA3105416C (en) 2023-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3218642B1 (de) Armatur für flüssiggasflaschen nebst füllverfahren
DE1927704A1 (de) Ventilvorrichtung
DE4001731A1 (de) Druckbehaelter
DE2909046C2 (de) Ventilanordnung für ein unter Druck stehendes fluides Medium
EP3279136A1 (de) Tankbefüllvorrichtung mit einer belüftung für einen flüssigkeitsbehälter
DE10324307B3 (de) Schnellkupplungseinheit mit integriertem Rückschlagventil
DE2264061A1 (de) Druckgefaess fuer fluessiggas
WO2020035473A1 (de) Armatur für flüssiggasflaschen
DE202018106076U1 (de) Armatur für Flüssiggasflaschen
DE1251234B (de) Bodenbefullungsemnchtung zum Befullen und Entleeren eines mehrere Abteile aufweisenden Tanks
EP3611423B1 (de) Armatur für flüssiggasflaschen
DE60201895T2 (de) Restdruckventil
DE2309498A1 (de) Entlueftungsventil
DE102015004333B4 (de) Schaltventil
DE69931153T2 (de) Steigrohrsicherung
DE1550468B2 (de) Doppelsitzventil
CH626966A5 (en) Control and purging valve for steam and heating oil
DE1500275A1 (de) Hochdruckkegelventil
DE187168C (de)
DE2642641A1 (de) Schutzkappe fuer absperrhaehne fuer zentralheizungen mit thermostatsteuerung
DE1198150B (de) Eingriffmischbatterie
DE1032288B (de) Anordnung von Reservebehaeltern, besonders fuer Glasflaschen oder Behaelter fuer unter Druck stehende Fluessigkeiten
DE1482692C (de) Zapfvomchtung, insbesondere fur Bierfasser
DE149990C (de)
DE1650478C (de) Auslaufventil fur Tiertranken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19752706

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3105416

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019321980

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20190813

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112021002093

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2021104759

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112021002093

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20210204

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19752706

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1