DE1927704A1 - Ventilvorrichtung - Google Patents

Ventilvorrichtung

Info

Publication number
DE1927704A1
DE1927704A1 DE19691927704 DE1927704A DE1927704A1 DE 1927704 A1 DE1927704 A1 DE 1927704A1 DE 19691927704 DE19691927704 DE 19691927704 DE 1927704 A DE1927704 A DE 1927704A DE 1927704 A1 DE1927704 A1 DE 1927704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
seat
valve seat
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691927704
Other languages
English (en)
Other versions
DE1927704C3 (de
DE1927704B2 (de
Inventor
Weise Irvin Benjamin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anderson Greenwood and Co
Original Assignee
Anderson Greenwood and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anderson Greenwood and Co filed Critical Anderson Greenwood and Co
Publication of DE1927704A1 publication Critical patent/DE1927704A1/de
Publication of DE1927704B2 publication Critical patent/DE1927704B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1927704C3 publication Critical patent/DE1927704C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/14Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power
    • G05D16/16Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid
    • G05D16/166Control of fluid pressure with auxiliary non-electric power derived from the controlled fluid using pistons within the main valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0473Multiple-way safety valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/10Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve
    • F16K17/105Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve using choking or throttling means to control the fluid operation of the main valve
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/024Controlling the inlet pressure, e.g. back-pressure regulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2564Plural inflows
    • Y10T137/2567Alternate or successive inflows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type
    • Y10T137/7769Single acting fluid servo

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

Anderson, Greenwood & Co. (ü.S. Serial Nö. 796,961
Prio O. Februar 19^9 AGr-19/6242) Hamburg, den 20. Mai I969
Ventl1vorri chtung
Pie Erfindung bezieht sich auf eine Ventilvorrichtung für die Entlastung von unt&r Druck stehendes Fluid ent* haltenden Behältern.
Es ist Aufgabe der Erfindung* eine derartige Ventilvorrichtung zu schaffen, bei der der Auslaß eines Hauptventiles mit einer Sanrsraslleitung verbunden ist und zuverlässig verhindert wird, daß ein Rückstrom durch das Hauptventil entsteht» wenn der Druck in der Sammelleitung den Druck am Einlaß des Hauptventiles übersteigt.
Ferner soll ein verbessertes Steuerventil für eine Ventilvorrichtung geschaffen werden, dessen Ansprechwerte nach dem Kontieren iii Steuerstellung; in der Ven- 'tiXvwrTariTimg-yhtt· Hilfe eines Prüffluides geprüft werden können, ohne daß dieses Prüffltiid in den unter Durok stehenden Behälter gelangen kann.
009836/0956
Außerdem soll ein Steuerventil für eine Ventilvorrichtung geschaffen worden, das sich sowohl für Flüssigkeiten als auch für Gase- eignet und das einen Rückstrom m.m Behälter verhindert und das nicht durch den Druck" in eine Fehls tellurig gebracht wird.
Dies wird mit einer Venti!Vorrichtung für die Entlastung von unter Druck stehendes Fluid enthaltenden Behältern erreicht durch ein über einen EinlaB mit dem Behälter verbundenes Hauptentlastungsventil nslt einem Auslaß und einer ^öruckempfinäliöften Steuereinrichtung für öen Pluidstrom zwischen Einlaß und Auslas* du^ch ein mit dem'Behälter verbundenes* durch den Eshälfcerdruck betätigbares Steuerventil, das mit der Steuereinrichtung des Hauptventile&. verbunden ist, durch eine Verbindung ^wischβn Auslaß des» Hauptventi?.es und dessen Steuer·= einrichtung und durch eine Ruckstromspeicre zwischen der Steuereinrichtung und dem Steuerventil sowie der Steuereinrichtung und der Verbindung* wobei die Rückst romsperre tin druckempfindliches Ventil enthält,das die Verbind· ag zwischen der Steuereinrichtung und deras den niedrigeren Druck aufweisenden Anschlug unterbricht.
In einer Ausgestaltung des Erfindung kann das Steuerventil ein einen £?'liiidrüefc-.fcroia in den Bemalter verhinderndes Rückschlagventil enthalten.
Weiterhin kann am Steuerventil ein Anschluß für eine Prüfleitung vorgesehen sein, in der sich ein Kegelventil befindet und dia snit einem Druckbehälter verbindbar ist. Das Steuerventil kann ein den Behälter gegen atm Druckbehälter aladichtendes Rückschlagventil er.tlbölten.
BAD ORIGINAL
009836/0956
Die Erfindung wird lni folgenden anhand der ein AuefUhrungabeispiel zeigenden Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt schematisch eine Ventilvorrichtung gemäß der Erfindung.
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch ein erflndungsgemäßes Steuerventil mit einer schematisch dargestellten Einrichtung zur Prlifung der Ansprechwerte des Steuer» ventlies.
Figur 5 zeigt vergrößert einen Teilschnitt des Steuerventile.
Figur 4 zeigt teilweise im Schnitt eine RUckstrorasperre gemäß der Erfindung.
Figur 5 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 5-5 aus Figur 4.
Wie Figur 1 zeigt dient die Venti!vorrichtung zum Schutz de~ Behälters T gegen überdruck. Der Einlaß 10 des Hauptentlastungsventiles R ist mit dem Inneren des Behälter» T verbunden. Der Auslaß 12 des Hauptentlastungsventiles ist Über eine Ablaßleitung L mit einer Sammelleitung (nicht gezeigt) verbunden» in die die Auslässe verschiedener Ventilvorrichtungen münden. Das Hauptentlastungsventil R enthält ein Ventilteil 14, das den Strom durch das Ventil in Abhängigkeit vom Druck an der druckempfindlichen Steuereinrichtung 16 reguliert. Als Hauptentlastungsventil R Kenn irgendein geeignetes Ventil benutzt werden, das eine druckempfindliche Steuereinrichtung zur Betätigung des
009836/0956
den Strom durch das Ventil regulierenden Ventilteiles aufweist. Bei dem Ventil R wird der Druck auf der Steuereinrichtung 16 dazu benutzt* um das Ventilteil 14 geschlossen zu halten. Wird die Steuereinrichtung 16 druckfrei gemacht, so gelangt das Ventilteil 14 durch den Druck am Einlaß 10 in die geöffnete Stellung.
Dem Steuerventil wird unter Druck stehendes Fluid aus dem Behälter T Über die Leitung 18 zugeführt, die vom Einlaß 10 zum Steuerventil P führt. Das Steuerventil P führt der Steuereinrichtung 16 des Hauptentlastungsventil es R Über die Leitung 20 und die RUckstromsperre 22 Steuerdruck zu. Durch Regulierung des der Steuereinrichtung 16 zugeführten Druckes steuert das Steuerventil P die Entlastung bzw. Entlüftung des Behälters T über das Haupt entlastungsventil R. Die Leitung 24 verbindet außerdem den Auslaß 12 mit der Rückstromsperre 22» wodurch das Hauptentlastungsventil R geschlossen oder geschlossen gehalten wird, wenn der Druck in der Ablaßleitung L den Druck am Einlaß 10 überschreitet, wodurch ein Rückstrom durch das Hauptentlastungsventil R verhindertwird. Das Steuerventil P enthält außerdem ein Entlüftungsöffnung 26,durch die auf aie Steuereinrichtung 16 wirkendes, unter Druck stehendes Fluid austreten kann, um das Hauptentlastungsventil zu öffnen und den Druck im Behälter T zu verringern.
Das Steuerventil P ist in den Figuren 2 und 3 im einzelnen dargestellt. Es hat einen Körper 28 mit einer Kittelbohrung 30, die mit einer Vielzahl von Öffnungen verbunden ist. Die Schulter 32 reicht in die Bohrung und nimmt eine Ventilsitzanordnung 34 auf, die vom Käfig 36 und der Kappe 38 auf der Schulter 32 gehalten
009836/0956
wird. Der Käfig 40 trägt den Sitzeinsatz 42 in der Mittelbohrung 30 und ist, wie beschrieben wird« in der Bohrung 30 axial einstellbar. Eine Verbindung über die Mittelbohrung 30 ergibt sich über den Sitz eines Rlckschlagventiles im Inneren des Käfigs 40 einen durch den Sitzeinsatz 42 gebildeten zweiten Sitz 46 und den durch die Ventilsitzanordnung 34 gebildeten Auslaßsitz 48. Der Käfig 40 1st gegen die Wände der Bohrung 30 abgedichtet und hat Öffnungen 50» die von der Einlaßkaromer 52 zum Sitz 44 führen, so daß der gesamte Strom durch das Steuerventil P durch den Sitz 44 und den zweiten Sitz 46 geleitet wird. Die Einlaß« öffnungen 54 und 56 sind mit der Einlaßkammer 52 verbunden« wobei sich in der Einlaßöffnung 54 ein Filter 58 befindet,und die Einlaßöffnung 56 eine zusätzliche Verbindung zur Einlaßkammer 52 darstellt, welche normalerweise durch den Stopfen 60 verschlossen 1st. Die Steueröffnungen 62 und 64 sind zwischen den Sitzen 46 und 48 mit der Zwischenkäufer 66 verbunden. Die Steueröffnung 64 ist normalerweise verschlossen; an sie kann jedoch eine Prüfeinrichtung angeschlossen werden, um das Steuerventil P nach der Montage zu überprüfen» wie dies später erklärt wird. Die Auslaßoder Entlüftungsöffnung 68 ist mit der Auslaßkammer 70 verbunden. Die Öffnungen 72 und 74 durch den Käfig 36 bilden eine Verbindung zwischen dem Inneren des Käfige und der Auslaßkammer 70. Die Öffnung 76 erstreckt eich durch den Käfig 36 und verbindet das Innere der Kappe 38 mit dem Inneren des Käfigs 36.
Das Ventilteil 78, dae verschiebbar im Käfig 36 befestigt 1st» steuert die Strömung durch den Ventil-.sits 48 in Abhängigkeit des ausgeübten Druckes und
009836/0956
192770h
der Größe der einstellbaren Vorspannung (Feder 80). Die Feder 80 kann durch Verdrehen der Schraube 82 in der Kappe 38 eingestellt werden. Eine Kontermutter 84 hält die Schraube 82 in der gewählten Stellung, un3 die auf der Kappe 36 sitzende Kappe, 86 verdeckt das äußere Ende der Schraube 82 und die Kontermutter Ist das Ventilteil 78 geöffnet, so daß eine Strömung durch den Ventilsitz 48 erfolgt, so fließt ein Teil des Stromes durch die öffnungen 74 und 72. Die Strömung durch die Öffnung 72 wird durch einen Flansch 88 beschränkt der sich vom Ventilteil 78 nach außen erstreckt und bis dicht an das Innere des Käfigs 36 heranreicht. Diese Verengung im Strömungsweg hat zur Folge, daß sich das Ventilteil 78 nach dem ersten Abheben schlägartig öffnet, wenn die gesamte Unterseite des Ventilteiles dem Fluiddruck aus der Zwischen» kammer 66 ausgesetzt 1st.
Die Strömung von der Einlaßkammer 52 zur Zwischenkammer 66 wird durch das Ventilteil 90 gesteuert, das verschiebbar in der Bohrung 92 des Käfigs 40 befestigt und in Abhängigkeit von der Druckdifferenz über Ihm zwischen den Sitzen 44 und 46 bewegbar ist. Das Ventilteil hat vorzugsweise einen geringen Abstand zur Wand der Bohrung 92,um eine Verengung für den Fluidstrom durch die Bohrung 92 zu schaffen. Es hat sich gezeigt, daß bei einem Ventilteil 90 mit polygonalem Querschnitt, beispielsweise hexagonalera Querschnitt, die Ecken des Polygons die Wände der Bohrung 92 berühren können und so das Ventilteil 90 in der Bohrung 92 fuhren, während »wischen den Seitenkanten des Polygons und der Wand der Bohrung 92 Verengungen für die Strömung entstehen»
009836/0956
Das Ventilteil 90 hat einen Körper 91, einen Dichtungsring 9k, der in der unteren Stellung des Ventilteiles 90 auf dem Sitz 44 aufliegt« und einen Dichtungsring 96, der von einer Rohrbuchse 98 gehalten wird und in der oberen Stellung des Ventilteiles 90 am Sitz 46 anliegt(Figur 5). Braucht das Ventilteil 90 nicht als Rückschlagventil zu arbeiten, so ist der Dichtungsring 94 nicht erforderlich, wodurch das Ventilteil 90 nicht dichtend am Sitz 44 anliegt. Die Rohrbuchse 98 befindet sich in der Bohrung 100 im Körper 91 und hat einen ringförmigen Flansch 102, der sich radial nach außen erstreckt und den Dichtungsring 96 hält. Diese Halterung für den Dichtungsring 96 ermöglicht eine Druckangleichung über den Ring 96 über die Rohrbuchse 98 und den Raum um diese Buchse in der Bohrung 100 im Körper 91. Durch die Druckangleichung an gegenüberliegenden Seiten des Ringes 96,wird dieser Immer in der Wichtigen Stellung bezüglich dem Sitz 46 gehalten und nicht infolge Druckunterschieden durch den Sitz 46 durchströmendes Fluid aus seiner Lage gedrückt oder gezogen. Das Ventilteil 90 ist somit das Einlaßventil, wenn es an dem Sitz 46 anliegt, und das Rück·= schlagventil, wenn es am Sitz 44 anliegt. Das Ventilteil 90 wird in seiner Lage auf dem Sitz 46 durch den Druckunterschied gehalten, so daß sichergestellt ist, daß es nicht auch an dem Sitz 44 anliegt. Werden niedrigere Drücke benutzt, so kann auf den zweiteiligen Aufbau des Ventilteiles 90 zugunsten eines einteiligen Aufbaus mit verhältnismäßig festem Dichtungsring 96, der keine Druckangleichung benötigt, verzichtet werden.
Um sicherzustellen, daß das Ventilteil 90 vom Sitz 46
009836/0956
gelöst ist, wenn das Ventilteil 78 am Sitz 48 anliegt und daß das Ventilteil 78 sich in seiner geöffneten Lage befindet, wenn das Ventilteil 90 am Sitz 46 anliegt, ist zwischen den Ventilteilen 78 und 90 ein Distanzstift 104 angeordnet. Dieser erstreckt sich durch beide Ventilsitze 46 und 48 und hat von diesen einen geringen Abstand, um eine Verengung für den Fluid« strom im Bereich dieser beiden ringförmigen Durchlässe zu bilden. Der Distanzstift 104 ist mit dem Ventilteil 78 Über die Bohrung 106 verbunden, wobei eine gewisse Relativbewegung zwischen den beiden Ventilteilen 78 und 90 möglich 1st, während gleichzeitiges Anliegen der Ventilteile an den zugehörigen Sitzen nicht möglich ist. Die Länge des Distanzstiftes 104 wird in Abhängigkeit von Abstand zwischen Ventilteil 78 bei der Auflage auf dem Sitz 48 und Ventilteil 90 bei der Auflage auf dem Sitz 46 gewählt, so daß nicht beide Ventilteile gleichzeitig geschlossen sein können.
Die wirksamen Flächen der Ventilteile 78 und 90 sind jeweils größer als die Fläche des Ventilsitzes 46. Die Querschnittsfläche des Stiftes 104 1st erheblich kleiner als die jeweilige Fläche des Sitzes 46 oder 48, so daß durch den Stift keine zusätzliche Kraft entsteht.
Ferner 1st die Lage des Ventilsitzes 46 gegenüber dem Ventilsits 48 einstellbar, um eine Ablaßregulierung zu ermöglichen. Diese Einstellung erfolgt mit Hilfe des in eine Buchse 108 geschraubten unteren Endes des Käfige 40, der mit einer Kontermutter 110 in der gewählten Stellung gehalten wird« Zwischen der Schulter 114 des Käfigs 40 und den inneren Ende der Buchse
009836/0956
befindet sich eine Unterlegscheibe 112, deren Stärke so gewählt ist, daß die Sitse 46 und 48 mit Sicherheit nicht einen solchen Abstand voneinander haben, daß sie gleichzeitig geschlossen werden können. Zweckmäßige!· Weise sind am unteren äußeren Ende des Käfig 40 Ab= flachungen vorgesehen,so daß dieser »mit Hilfe eines Schraubenschlüssels gedreht werden kann.
Die in Figur 2 dargestellte Prüfvorrichtung enthält einen Druckbehälter I16 und einen Druckmesser 118. Das Ventil ISO 1st rait der öffnung 64-und über Leitungen mit dem Druckmesser 118 sowie über das Ventil 122 mit dem Behälter 116 verbunden. Bei derart angeschlossener Prüfvorrichtung wird·zunächst das Ventil 120 geöffnet und dann schrittweise das Ventil IgS* vm die Stoischenkammer 66 unter Druck zu setzen. Dieser Druck wird mit dem Druckmesser Il8 gemessen» Durch Vergrößerung des Druckes bis zum Abheben des Ventilteiles 78 vom Ventilsitz 48 kann der öffnungswert des Steuerventiles P bestimmt werden. Falls erforderlich kann entsprechend auch der Schließdruck festgestellt werden. Solange der Druck in der Zwischenkammer 66 den Druck in der EinlaSkammer 52 übersteigt, wird das Ventilteil 90 auf dem Sits 44 gehalten, so daß kein Prüffluid in den Behälter T abfließen kann. Daher kann zum Prüfen sogar Luft benutzt werden, selbst wenn diese nicht in den Behälter T eintreten darf. Das in die Zwischenkammer 66 eingeführte Fluid verläßt die Vorrichtung nur durch den Ventilsitz 48 und die Entlüftungsöffnung 26 und wird nicht in den Behälter T oder die Ablasleitung L geleitet, Wie vorstehend bereits erwähnt, kann auf den Dichtungsring 94 versichtet werden, falls die Prüfvorrichtung nicht benutzt wird. Die Prüfvor-
009836/0956
richtung ISO kann an der öffnung 64 angeschlossen bleiben, oder wenn die Prüfvorrichtung nicht benutzt wird, kann ein Stopfen zurai Verschließen der öffnung (A dienen.
Der Steuerdruck in der Zwischenkäufer 66 wird über die öffnung 62 und die Leitung 20 der.RückstXOnaeperre zugeleitet. Falls dieser Steuerdruck größer als dar Druck am Auslaß 12 ist, gelangt er durch die Ruckstrorasperre 22 in das Hauptentlastungsventil R, wo er auf die Steuereinrichtung 16 zur Steuerung der Löge des Ventilteiles 14 einwirkt. Die Ruckstroresperre 2Ö arbei° tet also als Schaltventil, das den größeren von zwei Fluiddrucken der druckempfindlichen Steuereinrichtung 16 zuleitet. Der Körper 124 der Ruckst reibsperre SS ist T-förmig und enthält ein doppelt wirkendes Ventilteil 126. Das Abzweigrohr des Körpers 124 ist mit dem Hauptentlastungsventil R verbunden.
Die Leitung 20 ist über die Schraubbuchse 128 mit einem der durchgehenden Rohranschlüsse des Körpers verbunden. Die Schraubbuchse bildet außerdem die Innenfläche des Ventilsitzes 130. Die Leitung 2h ist über eine Schraubbuchse 122 mit dem anderen durchgehenden Anschluß des Körpers 124 verbunden, wobei die Schraubbuchse 1312 die Innenfläche des Ventilsitzes I3l> bildet. Wie dargestellt, befindet sich das Ventilteil 126 im K örper 124 und wird von den auf die gegenüberliegenden Enden wirkendöADruckmbeeinflußt. Das Ventilteil 126 arbeitet mit den Ventilsitzen 120 und l?4 zusammen, so daß das Hauptentlastungsventil R Jeweils ssiit der den höheren Druok aufweisenden Leitung 20 oder 24 verbunden wird.
009S36/0S56
Das Ventilteil 126 hat einen zylindrischen Korper 1J6 mit jeweils Köpfen 1J8 und 140 an seinen Enden. Der Kopf 138 trägt einen Dichtungsring 142, der in einer Stellung des Ventilteiles 126 an dem Sits IJO anliegt und die Leitung 20 abdichtet. Am Kopf l4ö befindet sich ein Dichtungsring 144, der in der anderen Lage des Ventilteiles 126 an dem Sitz anliegt. Die Köpfe lj$8 und 140 haben vorzugsweise polygonalen Querschnitt. Wie dargestellt, haben die Köpfe Ij58 und l40 einen quadratischen Querschnitt mit abgerundeten Ecken und gehen in einen kegelstumpfförmlgen Teil über» der Jeweils die Dichtungsringe 142 und 144 trägt. Wie am deutlichsten in Figur 5 zu erkennen ist» führen die abgerundeten Ecken der Köpfe das Ventilteil 126 während der Axialbewegung durch Anliegen an den Wänden der Bohrungen in den Sohraubbuchsen 128 und 132. Außerdem bilden die Köpfe eine ausreichende Verengung für den Fluidstrom im Bereich . zwischen den Abflachungen der Köpfe und den Wänden der Schraubbuchsen, wodurch eine Verschiebung des Ventilteiles 126 auf den anderen Sitz infolge Änderungen der in den Schraubbuchsen 128 und 132 auftretenden Drucke erfolgt. Somit wird durch die Rückstromsperre 22 sichergestellt, daß die druckempfindliche Steuereinrichtung l6 im Hauptentlastungsventil R immer jeweils dem größeren Fluiddruck in der Leitung 20 oder der Leitung 24 ausgesetzt wird.
Im Betrieb wird das unter Druck stehende Fluid vom Einlaß 10 zur Einlaßöffnung 54 und in die Einlaßkammer 52 des Steuerventiles P geleitet. Hat das Ventilteil 90 von beiden Sitzen 44 und 46 abgehoben,
009836/09 5 6
192770h
so fließt das Fluid um dieses Ventilteil 90 in die Zwischenkammer 66. Die öffnung 62 und die Leitung verbinden die Kammer 66 mit der Ruckstromsperre 22 und führen der druckempfindlichen Steuereinrichtung des Ventiles R Fluid zu, um das Ventilteil 14 geschlossen zu halten. Die Steuereinrichtung 16 hat einen größeren wirksamen Druckbereich als das Ventilteil 14, um sicherzustellen, daß das Ventil R geschlossen ist, wenn der Steuereinrichtung 16 Über das Steuerventil P und die Ruckstromsperre 22 Druck zugeführt wird.
Der Fluiddruck in der Zwischenkamraer 66 wirkt über den Sitz 48 auf das Ventilteil 78. Die Kraft der Feder 80 ist so eingestellt, daß das Ventilteil 78 bei de« maximal zugelassenen Druck im Behälter T von Sitz 48 abhebt. Wie vorstehend bereits erwähnt, öffnet das Ventilteil 78 wegen der vergrößerten, dem Druck der Zwischenkammer 66 ausgesetzten Fläche nach dem Abheben schlagartig, und die Strömung durch derT VShtilsitz 48 bewirkt eine Strömung um das Ventilteil 90, durch das dieses in die geschlossene Stellung gebracht und Infolge der Verbindung über den Stift 104 eine das Ventilteil 78 voll Öffnende Kraft ausgeübt wird. Ist das Ventilteil 78 vollständig geöffnet, so liegt das Ventilteil 90 am Sitz 46 an und verhindert einen Fluldzustrom. Das den Druck steuernde Fluid tritt durch den Ventilsitz 48 und die öffnung 68 aus. Infolge des verringerten Druckes öffnet das Ventilteil 14 und läßt Druck aus dem Behälter T ab.
009836/0956
Der Ablaß oder der Steuerdruck wird durch Einstellung der Lage des Sitzes 46 bezüglich dem Sitz 48 reguliert. Die Wirkung dieser Einstellung wurde bereits in der Patentanmeldung P 19 17 64^.5 beschrieben. Die .Regulierung erfolgt durch Lösen der Kontermutter IiO und Drehen des Käfigs 40 in der Buchse 108» Wird der Käfig 4o nach innen gedreht, so wird der Sitz k6 deiaa Sitz angenähert, wodurch das Ventilteil 78 zum Anlegen des Ventilteiles 90 an den Sits 46 einen größeren Hub ausführt, dabei wird die Feder 80 zusammengedrückt, so daß die von der Feder 80 zum Schließen ausgeübte Kraft größer ist. Bei näher aneinanderllegenden Ventilsitzen 46 und 48 3&tder Schließdruck des Ventilteiles 78 größer, als wenn die Ventilsitze 46 und 48 weiter voneinander entfernt sind. Der Schließdruck des Ventilteiles 78 wird so eingestellt, daß vor dem Schließen des Ventiles R die gewünschte Menge aus dem Behälter T abgelassen wird. Diese Einstellung des Ablasses hat keinen Einfluß auf den öffnungswert des Steuerventiles P, da die von der Feder 80 auf das aufsitzende Ventil« teil 78 ausgeübte Kraft unabhängig von der Lage des Ventilsitzes 46 ist.
Das Verschließen des Sitzes 48 und das öffnen des Durchlasses durch den Sitz 46 hängt von dem auf das Ventilteil 90 ausgeübten Druck und von der Federkraft der Feder 80 ab. Die Verengung des Strömungsweges um den Stift 10% durch die Sitze 46 und 48 bewirkt ein schlagartiges Abheben des Ventilteiles 90 vom Sitz 46, wenn dies die erste Öffnungsbewegung ausgeführt hat. Ebenso bewirken diese Verengungen eine schlagartige Bewegung des Ventilteiles 78 auf den Sitz 48. Durch die Ve ngung erfolgt eine geringfügige Vpgrößerung
009836/0956
192770h
des Rückdruckes auf das Ventilteil 90 heim ersten öffnen, um zusätzliche öffntingskraft zn erzeugen*, die ausreicht um das Ventilteil 90 schlagartig zu öffnen.
Die Verengungen zwischen Ventil teil 90 und Bohrung sind besonders wichtig für die Betriebswelse des Steuerventile P, wenn diesem über die Lsitmig 18 Gas und Flüssigkeit zugeführt wird. Dies kann beispielsweise in Propan- oder Butan-Systeraen erfolgen, und es ist wichtig, daß das Steuerventil P genau bei dem vorbestimmten Druck anspricht* unabhängig davon, ob ihm Gas oder Flüssigkeit zugeführt wird. Befindet sich beim Offnen des Ventilteiles 78 Flüssigkeit im Steuerventil P, so wird durch die Strömung um das Ventil teil 90 ein kleiner Druckabfall erzeugt, durch den eine zusätzliche Kraft zum schlagartigen Abheben des Ventilteiles 78 hervorgerufen wird.
Aus der vorstehenden Beschreibung folgt, daß die Ventilvorrichtung gemäß der Erfindung auf Drücke in dem Behälter und der Abloßleitung anspricht, so daß die Vorrichtung den Behälter zur Ablaßleitung, hin entlastet, wenn der Behälterdruck einen vorbestimmten Wert erreicht. Es ist jedoch sichergestellt, daß keine Verbindung zwischen dem Behälter und der Ablaßleitung besteht, wenn der Druck in der Ablaßleitung oberhalb des Behälterdruckes liegt. Ferner kann das Steuerventil in der erfindungsgenäßen Ventilvorrichtung nach der Montage geprüft werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß PE-Uffluid in den Behälter gelangt. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Ventilvor-
009836/09 5 6
richtung können Gas oder Flüssigkeit enthaltende Druckbehälter entlastet werden.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand eines Ausführungsbelspieles beschrieben, ist jedoch nicht auf dieses
beschränkt» sondern es sind Abwandlungen und Änderungen möglich, die alle unter die Erfindung fallen.
009836/0956

Claims (1)

  1. PatentansprUche
    ψ ί 1. .- Ventilvorrichtung für die Entlastung von unter y Druck stehendes Fluid enthaltenden Behältern, gekennzeichnet durch ein Über einen Einlaß (10) mit dem Behälter (T) verbundenes Hauptentlastungs» ventil (R) mit einem Auslaß (12) und einer druckempfindlichen Steuereinrichtung (16) für den Fluldßtrom zwischen Einlaß (10) und Auslaß (12), durch ein mit dem Behälter (T) verbundenes, durch den Behälterdruck betätigbares Steuerventil (P), das mit der Steuereinrichtung (16) des Hauptentlastungsventlles (R) verbunden ist, durch eine Verbindung (24) zwischen Auslaß (12) des Hauptent-
    k lastungsventiles (R) und dessen Steuereinrichtung (16) und durch eine RUcketromsperre (22) zwischen der Steuereinrichtung (16) und. dem Steuerventil (P), sowie der Steuereinrichtung (I6)und der Verbindung (24), wobei die Ruckstromsperre (22) ein druckempfindliches Ventil (126, 150, 134)enthält, das die Verbindung zwischen der Steuereinrichtung (16) und dem den niedrigeren Druck aufweisenden Anschluß unterbricht.
    2* Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (P) ein einen Fluldrückstrom in den Behälter (T) verhinderndes Rüek-
    009836/0956
    -ιγ-
    schlagventil (90, 44) enthält.
    3. Venti!vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ans Steuerventil (P) ein Anschluß (64) für eine Prüfleitung vorgesehen ist, in der sich ein Regelventil (120) befindet und die mit einem Druckbehälter (116) verbindbar ist.
    4. Venti!vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das druckempfindliche Ventil (126, 120, 134) in der Rückntrorasperre (22) ein Schaltventil ist.
    5. Venti!vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (P) einen Körper (28) mit einer Mittelbohrung (30) und drei mit dieser verbundenen Öffnungen (54, 62, 68) sowie mit drei in der Mittelbohrung (JO) angeordneten Ventilsitzen (44, 46, 48) hat, wobei die erste Öffnung (54) mit der Mittelbohrung (30) an der ersten Seite des ersten Ventilsitzes (44), die zweite Öffnung (62) mit der Mittelbohrung (30) zwischen dem zweiten und dritten Ventilsitz (46j48) und die dritte Öffnung (68) mit der Mittelbohrung (30) an der zweiten Seite des dritten Ventilsitzes (48) verbunden ist, daß ein in der Mittelbohrung (30) bewegbar befestigtes, entweder auf dem ersten oder dem zweiten Ventilsitz (44; 46) aufliegendes erstes Ventilteil (90) und ein zweites Ventilteil (78) vorgesehen 1st, das auf den dritten Ventilsitz (48) bewegbar ist,und auf das eine in Richtung auf den dritten Ventilsitz (48) wirkende Kraft ausgeübt
    009836/0956
    wird» und daß zwischen dera ersten und uem zweiten Ventilteil (90; 78) ein bei Auflage des ersten Ventilteiles (90) auf dem zweiten Ventilsitz (46) das zweite Ventilteil (78) vom dritten Ventilsitz (48) abdrückender, und bei Auflage des zweiten Ventilteiles (78) auf den dritten Ventilsitz (48) das erste Ventilteil (9D) vom zweiten Ventilsitz (46) abdrückender Distanzstift (104) angeordnet 1st.
    6. Ventilvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daS die Lage des zweiten Ventilsitzes (46) in der Mittelbohrung (30) gegenüber dem dritten Ventilsitz (48) verstellbar ist.
    7. Ven ti !vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch Begrenzungseinrichtungen zur Verhinderung des gleichzeitigen Schließens des zweiten und dritten Ventilsitzes .(46$ 48).
    8. Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Ventil-, teil (90) eine eine Rohrbuchse (98) mit sich nach äußern erstreckendem Ringflanseh (102) aufnehmende Bohrung (100) vorgesehen ist und daß sswischen dem Ringflanßch (102) und dem ersten Ventilteil (90) ein Dichtungsring (96) zur Auflage auf dem zweiten Ventilsitz (46) angebracht 1st.
    9. Ventilvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet» daß an dem dem ersten Dichtungsring (96) gegenüberliegenden Ende des ersten Ventilteiles (90) ein zweiter Dichtungsring (94) zur Auflage auf dem ersten Ventilsitz (44) angeordnet 1st.
    009836/0956
    10. Ventilvorrichtung nach einem dex· Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daS ate zweiten Ventilteil (78) ein sich radial nach außen erstreckender Flansch (88) zur Verengung des Str&nungetreees zur dritten öffnung (68) beiiai Abheben vom dritten Ventilsitz (48) vorgesehen ist.
    11. Ventilvorrichtung nach Anspruch 3 und einest der Ansprüche 5 bis 10« dadurch gekennzeichnet* daß' der Anschluß (64) für die Prüfleitung zwischen dem zweiten und dem dritten Ventilsitz (46j48) liegt.
    12. Ventilvorriehtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Ventilteil (90) bei Auflage des zweiten Ventilteiles (78) auf . dem dritten Ventilsitz (48) in Abhängigkeit von der Druckdifferenz frei auf den ersten Ventilsitz (44) zn und von diesesa weg bewegbar ist.
    13-Ventilvorriehtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstrosssperre (22) einen Kipper (124) nait drei miteinander verbundenen öffnungen hat und ein Ventilteil (126) enthält, das jeweils in Abhängigkeit vom Druck an einea? von zwei an zwei der öffnungen ageordneten Ventilsitzen (130, 134) anliegt.
    14.Ventilvorriehtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet« daß der KBrper (124) der RUofcstrosnsperre (22) Φ-furnftg 1st imd dle'Ventilelts« (120, 134) von zwei in den fluchtenden öffnungen des Körpers (124) befestigten S;hroubbuohsen (128, 132) ge»
    009836/0956
    bildet werden·
    15. Vent!!vorrichtung naoh Anspruch 1? oder 14, dadurch gekennzeichnet« daß das Ventilteil (126) aus einem Körper (136) mit jeweils einen Kopf (138;l4o) mit einen einen Oiohtungering (142; 144) tragenden kegelstunpfförmlgen Ansatz an den Enden besteht und daß die Köpfe polygonalen Querschnitt haben.
    aus st
    Leerseite
DE1927704A 1969-02-06 1969-05-30 Ventilvorrichtung Expired DE1927704C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79696169A 1969-02-06 1969-02-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1927704A1 true DE1927704A1 (de) 1970-09-03
DE1927704B2 DE1927704B2 (de) 1973-05-03
DE1927704C3 DE1927704C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=25169508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1927704A Expired DE1927704C3 (de) 1969-02-06 1969-05-30 Ventilvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3568706A (de)
JP (1) JPS506055B1 (de)
DE (1) DE1927704C3 (de)
GB (1) GB1266511A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2321645A1 (fr) * 1975-08-20 1977-03-18 Sulzer Ag Soupape de retenue
US9259145B2 (en) 2005-07-19 2016-02-16 Carl Zeiss Vision Gmbh Apparatus and method for testing night vision

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726301A (en) * 1970-12-21 1973-04-10 Lonergan J Co Pilot valve
DE2953106A1 (de) * 1978-09-18 1981-01-29 Vapor Corp Pilot operated relief valve
US4355657A (en) * 1978-09-18 1982-10-26 Vapor Corporation Pilot operated relief valve
US4316598A (en) * 1980-07-25 1982-02-23 Vapor Corporation Balanced relief valve with novel seal
DE3035102A1 (de) * 1980-09-17 1982-05-06 Vapor Corp., 60648 Chicago, Ill. Zweistufiges servoventil fuer die betaetigung eines druckausgeglichenen hauptventils
US4402341A (en) * 1981-02-13 1983-09-06 Vapor Corporation Pilot operated relief valve
US4384590A (en) * 1981-06-03 1983-05-24 Crosby Valve & Gage Company Pressure responsive pilot valve
US4586533A (en) * 1985-07-01 1986-05-06 Crosby Valve & Gage Company Non-flowing modulating pilot operated relief valve
GB2193349B (en) * 1986-02-26 1990-10-03 Leonard William Lamburn A means applied to fluid pressure protected systems, to ensure relief and/or safety (r/s)valve preset pneumatic assistance, irrespective of preset valve lift
DE69831613T2 (de) 1998-07-16 2006-06-14 Renner Herrmann Sa Flüssigkeitsmischvorrichtung
US6161571A (en) * 1999-05-14 2000-12-19 The Living Trust of Eleanor A. Taylor Modulating relief valve
US6161570A (en) * 1999-06-01 2000-12-19 Tyco Flow Control, Inc. Pilot-operated relief valve
US6192924B1 (en) 2000-01-19 2001-02-27 Tyco Flow Control, Inc. Pilot operated relief valve
EP1195547B1 (de) * 2000-10-04 2005-11-30 Sure GB Limited Ferngesteuertes Absperrventil
US6769880B1 (en) 2002-09-19 2004-08-03 Mangonel Corporation Pressure blowdown system for oil injected rotary screw air compressor
CN203809805U (zh) * 2012-09-28 2014-09-03 艾默生过程管理调节技术公司 先导型泄压阀
DE102013104220B3 (de) * 2013-04-25 2014-07-17 Spectron Gas Control Systems GmbH Sicherheitseinrichtung zum Einbau in einer Gas-Versorgungsanlage, insbesondere in einer Acetylen-Versorgungsanlage
CN108708999B (zh) * 2018-07-13 2024-02-13 四川长仪油气集输设备股份有限公司 一种低压先导式安全阀
US20210364091A1 (en) * 2019-04-23 2021-11-25 Gaither Tool Company, Inc. Rapid Opening Gas Valve
US11306838B2 (en) * 2020-03-27 2022-04-19 Dresser, Llc Pilot-operated pressure relief valve nozzle
US12078256B2 (en) * 2020-12-28 2024-09-03 Neptune Technology Group Inc. Oscillating valve
US20220282794A1 (en) * 2021-03-03 2022-09-08 Neptune Technology Group Inc. Diaphragm valve formed using additive manufacture

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE506090C (de) * 1930-08-30 Schweizerische Lokomotiv Druckregler mit Servomotor
GB286903A (en) * 1927-04-11 1928-03-15 Robert Arnold Blakeborough Improvements in means for preventing reverse flow in pipe lines
US2661023A (en) * 1943-05-29 1953-12-01 Clayton Manufacturing Co Fluid pressure-operated valve
US2609832A (en) * 1946-07-06 1952-09-09 Merton J Smith Fluid pressure regulator
US3010691A (en) * 1959-12-16 1961-11-28 Automatic Switch Co Pilot operated valve
DE1202545B (de) * 1962-07-21 1965-10-07 Ludwig Rexroth Druckregler
US3373763A (en) * 1963-01-04 1968-03-19 American Brake Shoe Co High speed valves
US3294111A (en) * 1965-06-01 1966-12-27 Us Industries Inc Relief valve

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2321645A1 (fr) * 1975-08-20 1977-03-18 Sulzer Ag Soupape de retenue
US9259145B2 (en) 2005-07-19 2016-02-16 Carl Zeiss Vision Gmbh Apparatus and method for testing night vision
US9717407B2 (en) 2005-07-19 2017-08-01 Carl Zeiss Vision Gmbh Apparatus and method for testing night vision

Also Published As

Publication number Publication date
DE1927704C3 (de) 1973-11-22
US3568706A (en) 1971-03-09
GB1266511A (de) 1972-03-08
JPS506055B1 (de) 1975-03-10
DE1927704B2 (de) 1973-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927704A1 (de) Ventilvorrichtung
DE10325846B4 (de) Druckmindernder Regler
DE2625679C2 (de) Baumaschine, insbesondere Bagger
DE69727307T2 (de) Vorrichtung zum Halten des Schaftes eines Hydraulikzylinders in Stellung
DE4434634A1 (de) Druckreduzierventil
DE2753006A1 (de) Luftsteuerventil
DE2750494A1 (de) Durchflussregelventil
DE1951869A1 (de) Steuerventil
DE2109378B2 (de) Rueckschlagventil mit zusaetzlicher betaetigung
DE1926550U (de) Ventil.
DE4112065C2 (de) Vorgesteuertes Druckabschaltventil mit einstellbarer Schaltdruckdifferenz
DE1924224C2 (de) Hochhub-Sicherheitventil
DE2216079C3 (de) Füll- und Entleerungsvorrichtung für aufblasbare Gegenstände, insbesondere für Güterschutzkissen
CH668814A5 (de) Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil.
DE1006685B (de) Einrichtung zur Regelung des Druckes innerhalb enger Grenzen in einer hydraulischen Anlage und/oder einem Speicher
DE1966461C3 (de) Vorsteuerventil für ein Überdruckventil
DE69109789T2 (de) Anhänger-Steuerventil.
DE2155452A1 (de) Regelventil
CH663259A5 (de) Einrichtung zum steuern eines sicherheitsventils.
EP0089578B1 (de) Hydraulikanlage
DE2532651A1 (de) Absperrvorrichtung mit hilfsvorrichtung
LU82221A1 (de) Thermostatisch gesteuertes heizkoerperventil
DE69805082T2 (de) Druckkompensiertes durchflussventil
DE2435328B2 (de) Heizkörperverschraubung
DE1125727B (de) Federbelastetes UEberdrucksicherheitsventil mit einem Hochhubkolben

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977