DE434599C - Spuelvorrichtung fuer Abtritte - Google Patents

Spuelvorrichtung fuer Abtritte

Info

Publication number
DE434599C
DE434599C DER61393D DER0061393D DE434599C DE 434599 C DE434599 C DE 434599C DE R61393 D DER61393 D DE R61393D DE R0061393 D DER0061393 D DE R0061393D DE 434599 C DE434599 C DE 434599C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flushing
pressurized water
rinsing
water
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER61393D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN ROESELER
Original Assignee
HERMANN ROESELER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN ROESELER filed Critical HERMANN ROESELER
Priority to DER61393D priority Critical patent/DE434599C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE434599C publication Critical patent/DE434599C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/22Twin or multiple flushing cisterns

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Spülvorrichtung für Abtritte. Gegentand der Erfindung ist eine Spülvorrichtung für Abtritte, bei welcher die Spülung von einer unmittell,ar in die Druckwasserleitung eingeschalteten behälterartigen Erweiterung aus unter Vermittlung einer Schaltvorrichtung erfolgt. Spülvorrichtungen dieser Art sind mehrfach bekannt geworden, doch unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand von den bekannten Vorrichtungen, bei welchen die Spüldauer und -wirkung durch Einstellung der Spülzeit geregelt wird, dadurch in vorieilhafter «'eise, daß ohne Anwendung eines Windkessels stets nur eine ganz bestimmte Wassermenge zur Spülung gebraucht wird. Gemäß der Erfindung ist ein Meßbehälter für das Spülwasser in der Weise mit der Druckwasserleitung verbunden, daß je nach der Stellung eines umschaltbaren Mehrwegehahnes das Druckwasser von der einen oder anderen Seite in den Behälter strömt und dabei die in ihm schon enthaltene Wassermenge durch einen gleichzeitig von dem Mehrwegebahn gesteuerten Spülwasserzweig unter vollem Leitungsdruck zur Spülung abstößt, während die in dem Meßbehälter neu eingetretene Druckwassermenge nach der nächstfolgenden Umschaltung des Mehxwegehahnes die Spülung übernimmt.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung in Abb. i im senkrechten Längsschnitt dargestellt.
  • Abb. a und 3 zeigen Einzelheiten.
  • Die Druckwasserleitung e schließt an einen Mehrwegehahn d an, der mit zwei hintereinanderliegenden, voneinander abgeschlossenen Durchlaßkammern c, g versehen ist. Von der vorderen, mit der Druckleitung e in Verbindung stehenden Kammer c führen zwei Leitungen cl, c' von links und rechts an den Meßbehälter a, von dem weitere Leitungen g1 und g' mit der zweiten Kammer g des Mehrwegehahnes verbunden sind. An die Kammer h schließt die zum Abtritt führende Spülleitung h. an. Der Hahn d wird durch einen Handhebel i gesteuert, der auf einer Bogenführung k gleitet. Auf letzterem sind entgegengesetzt gerichtete Pfeile angebracht, von denen in den beiden Endstellungen des Handhebels i stets einer verdeckt wird, während der die nächste Bewegungsrichtung des Handhel;els anzeigende Pfeil frei ist. Zweckmäßig wird der Handhebel mit einem Gegengewicht versehen, das ein Umlegen des Hebels in die jeweilige Endstellung erzwingt, die durch einen Anschlag begrenzt wird. In dem: zylinderartigen Behälter a steckt ein durch Lederringe x. o. dgl. abgedichteter Kolben 1, der mit Rohren h in den Leitungen cl und c= geführt ist. Die Rohre b tragen dicht <im Kolben l Austrittsschlitze in. Außerdem befinden sich am Kolben 1 kegelige Bolzen f, die in Richtung der mit Ventilsitzen o versehenen Leitungen g', g' liegen. Es können besondere 'Mittel vorgesehen sein, die ein Verdrehen des Kolbens verhindern. In der Stellung des Hebels i gemäß Abb. i strömt das Druckwasser aus der Leitung c in die Leitung c' und von rechts her in den Behälter cr, wodurch der Kolben L nach links verschoben wird. Das im Behälter befindliche Wasser wird dabei durch die Leitung e in die Spülleitung h gedrückt, die vorher durch Umlegen des Handhebels mit der Leitung g1 in Verbindung gebracht wurde. Ist der Kolben l ganz nach links bewegt, so schließt der Kegel f die Leitring g1 ab. Wird der Hebel i zwecks Vornahme einer weiteren Spülung wieder nach rechts umgelegt, so wird Druckleitung c mit Leitung c' und Leitung g2 mit Spülleitung h verbunden, der Kolben L wird durch das Druckwasser wieder nach rechts bewegt, und die vorher von rechts her eingedrungene Wassermenge wird nun zur Spülung unter dem vollen Leitungsdruck in die Spülleitung gedrückt.
  • Die Spülvorrichtung kann in jeder Stellung zur Druckleitung angeordnet werden.

Claims (1)

  1. PATENT-AN SPRÜCHE: i. Spülvorrichtung für Abtritte, bei welcher die Spülung von einer unmittelbar in die Druckwasserleitung eingeschalteten behälterartigen Erweiterung der Druckleitung unter Vermittlung einer Schaltvorrichtung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß ein i@Ießbehälter (a-) für das Spülwasser in der Weise mit der Druckwasserleitung (e) verbunden ist, daß je nach der Stellung eines umschaltl:aren Mehrwegehahnes (d) das Druckwasser von der einen oder der anderen Seite in den Meßbehälter (a) strömt und dabei die in ihm schon enthaltene Wassermenge durch einen gleichzeitig von dem Mehrwegehahn (d) gesteuerten Spülwasserzweig `zur Spülung abstößt, während die in den Meßbehälter (a) neu eingetretene Druckwassermenge nach der nächstfolgenden Umschaltung des NIehrwegehahnes (d) die Spülung übernimmt. a. Spülvorrichtung für Abtritte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (i) in den Endstellungen je einer, der auf seiner Bogenführung (k) angebrachten Pfeile zum Anzeigen der Bewegungsrichtung des Handhebels verdeckt.
DER61393D 1924-06-22 1924-06-22 Spuelvorrichtung fuer Abtritte Expired DE434599C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER61393D DE434599C (de) 1924-06-22 1924-06-22 Spuelvorrichtung fuer Abtritte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER61393D DE434599C (de) 1924-06-22 1924-06-22 Spuelvorrichtung fuer Abtritte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE434599C true DE434599C (de) 1926-09-29

Family

ID=7411637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER61393D Expired DE434599C (de) 1924-06-22 1924-06-22 Spuelvorrichtung fuer Abtritte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE434599C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE434599C (de) Spuelvorrichtung fuer Abtritte
DE624868C (de) Vorrichtung zum Erzielen einer regelbaren Stillstandsdauer von hydraulisch hin und her bewegten Werkzeug-, insbesondere Schleifmaschinenteilen bei der Umkehr
DE557584C (de) Von Hand beeinflusste, mittelbar betaetigte Steuerung fuer doppeltwirkende Druckluft-arbeitszylinder zum Umschlagen der Schuettklappen an Eimerkettenbaggern
DE512462C (de) Wasserdruckapparat zur Erzeugung von Pressluft, Pressgas usw. oder zum Pumpen von Fluessigkeiten
DE250988C (de)
DE585408C (de) Steuerung fuer Druckluftmotoren
DE880562C (de) Steuervorrichtung fuer pneumatisch betaetigte Fuellhahnanschlaege
DE1119141B (de) Selbsttaetig schliessende Zapfpistole
DE419437C (de) Steuerung fuer durch Druckmittel bewegte Umschaltvorrichtungen an Kesselspeisewasservorrwaermern, insbesondere fuer Lokomotiven
DE1550065B1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Be- und Entladung von entfernt von der Kueste an einer Boje od.dgl. anlegenden Tankschiffen
DE648273C (de) Trockener Messer fuer Gas von erhoehtem Druck
DE357642C (de) Vorrichtung zum Ausschaenken abgemessener Fluessigkeitsmengen
DE169973C (de)
DE587937C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Hahnschluss an rotierenden Gegendruck-Flaschenfuellmaschinen
AT121813B (de) Zentralschmiervorrichtung für Fahrgestelle von Kraftfahrzeugen.
DE1166438B (de) Mischbatterie fuer UEberlaufspeicher
DE447054C (de) Spuelvorrichtung fuer Abtritte
DE545409C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bierleitungen
DE512145C (de) Einkammerdruckluftbremse
AT117352B (de) Zentralschmieranlage mit Luft- oder Ölantrieb.
DE812283C (de) Durch Druckluft betriebene Zulaufpumpe
DE631432C (de) Gemischzapfsaeule fuer Benzin-OEl-Gemisch
AT135748B (de) Druckluftfördervorrichtung für Mörtel.
DE399650C (de) Steuerung fuer hydraulisch betaetigte Hauptabsperrorgane
DE381943C (de) Hahn mit zwei miteinander gekuppelten Rohrschiebern