DE587937C - Verfahren zur selbsttaetigen Hahnschluss an rotierenden Gegendruck-Flaschenfuellmaschinen - Google Patents

Verfahren zur selbsttaetigen Hahnschluss an rotierenden Gegendruck-Flaschenfuellmaschinen

Info

Publication number
DE587937C
DE587937C DEH133787D DEH0133787D DE587937C DE 587937 C DE587937 C DE 587937C DE H133787 D DEH133787 D DE H133787D DE H0133787 D DEH0133787 D DE H0133787D DE 587937 C DE587937 C DE 587937C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
filling
during
closure
filling machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH133787D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH filed Critical Holstein und Kappert Maschinenfabrik Phonix GmbH
Priority to DEH133787D priority Critical patent/DE587937C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE587937C publication Critical patent/DE587937C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details

Description

  • Verfahren für selbsttätigen Hahnschluß an rotierenden Gegendruck-Flaschenfüllmaschinen Es sind Vorrichtungen bekanntgeworden, bei denen die Betätigung der Füllventile an selbsttätigen Flaschenfüllmaschinen mittels pneumatischer Vorrichtungen erfolgt,'dieauch so arbeiten können, daß ein automatischer Hahnschluß erfolgt, wenn zu Beginn des Füllvorganges, also dann, wenn in das zu füllende Gefäß Gegendruck eingefüllt wird, bei Nichtvorhandensein oder Zerplatzen einer Flasche sich kein Druckwiderstand bildet. Dagegen können diese Vorrichtungen dann nicht mehr einen selbsttätigen Hahnschluß bewirken, wenn während des Einfüllens der Flüssigkeit Flaschenbruch entsteht. Dies ist aber gerade von besonderer Bedeutung, denn erfahrungsgemäß tritt Flaschenbruch vornehmlich während des Einlaufes der Flüssigkeit ein, so daß gerade auch dann der automatische Hahnschluß bewerkstelligt werden muß.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Flaschenfüllmaschine zum selbsttätigen Abfüllen von Flüssigkeiten auf Hohlgefäße, wie Flaschen o. dgl., bei der nach einem neuen Verfahren und durch neue Vorrichtungen ein selbsttätiger Hahnschluß bewirkt wird, wenn während des Füllvorganges eine zu füllende Flasche platzt oder anderweitig zerstört wird.
  • Die Erfindung ist in den Abb. r bis 7 dargestellt.
  • Abb. r zeigt ein komplettes Füllorgan mit einer Flasche in Füllstellung; Abb.2 bis 4 zeigen die verschiedenen Stellungen zwischen Schieber und Schieberspiegel; Abb. 5 zeigt ein ebensolches Füllorgan in der Stellung, die die Teile einnehmen, wenn eine Flasche geplatzt ist; Abb.6 zeigt das Gehäuse des Hahnes mit der durchbohrten Schieberfläche; Abb.7 zeigt den Schieber mit den Kanalführungen.
  • Das Füllorgan nach den Abb. r bis 7 dient zum Abfüllen gashaltiger Flüssigkeiten, wie Bier, Mineralwasser u. a., und weist zu diesem Zwecke in bekannter Weise drei Wege auf, und zwar (s. Abb. 6) die im Hahngehäuse a angeordneten Bohrungen b und b1 für die Vorluftfüllung der Flasche c, die mit den Bohrungen b2 und b3 im Schieberspiegel n enden, ferner die Bohrungen f und f1 für die abzufüllende Flüssigkeit und die Bohrungen g und g1 für die beim Füllen aus der Flasche ausströmende Rückluft. Außerdem ist noch die Bohrung h vorhanden, die die Betätigung der Selbstschlußvorrichtung vermittelt, wenn eine Flasche während des Füllvorganges unter dem geöffneten Hahn platzt. Alle diese Bohrungen enden im Schieberspiegel n in den Löchern f l, f3, g2, g3 und hl. Die Verbindung dieser zueinander gehörenden Bohrungen erfolgt durch den Drehschieber i, in dem die Kanäle b4 für Vorluft, f4 für die Flüssigkeit und g4 für die Rückluft sowie h4 für die Hahnverschlußvorrichtung angeordnet sind.
  • Das in den Abb. i bis 7 gezeigte Füllorgan ist als Drehschieber dargestellt, jedoch kann die vorliegende Erfindung auch sinngemäß auf Hähne mit konischen Hahnküken übertragen werden.
  • Bei der Füllung einer Flasche geschieht nun folgendes: In der Stellung I (s. Abb. 2) zwischen dem Drehschieber i und Schieberspiegel n sind sämtliche Kanäle für Vorluft b', b3, Flüssigkeit f', f3 und Rückluft g', g3 zum Füllrohr h abgesperrt. Auch der Kanal lt zum Druckluftzylinder w ist verschlossen. Alsdann wird durch einen am Maschinengestell befestigten, nicht dargestellten Anschlag bei Vorhandensein einer Flasche unter dem Füllorgan bei dem Umlauf des Füllers die Fingerscheibe s des Füllhahnes in bekannter Weise gedreht und hierbei der Schieber i in die Stellung II (s. Abb. 3) gebracht. Dabei werden die Kanäle b und b1 über die Bohrungen b' und b3 durch den Schieberkanal b4 miteinander verbunden, und das Druckgas kann in die zu füllende Flasche eintreten. Außerdem wird auch die Druckluft durch den Kanal 1a4, Bohrung hl und Kanal h in den Zylinder na eintreten und den Kolben y gegen die Wirkung der Feder p gegen den Zylinderdeckel q drücken, so daß die am Kolben y befestigte Kolbenstange o weit aus dem Zylinderdeckel q herausragt.
  • Ein weiterer nicht dargestellter Anschlag bringt mittels der Fingerscheibe s den Schieber i in die Stellung III (s. Abb. q.). Hierbei wird die Bohrung b' des Vorluftkanals b abgesperrt, dagegen bleiben der Kanal h über Bohrung hl, Schieberkanal h4 und b4, Bohrung b3 und Kanal b1 mit dem Gasraum der Flasche in Verbindung. Außerdem werden die Kanäle f, f1 und g, g1 durch die Schieberkanäle f4 und g4 miteinander verbunden, so daß die Flüssigkeit in die Flasche einströmen kann. Die Stellung III nach Abb. q. ist also die Füllstellung des Schiebers i.
  • Platzt nun während des Füllvorganges die Flasche c, so werden sämtliche offenen Leitungen zur Flasche drucklos. So entleert sich auch der Kanal b1 und damit auch über Bohrung b3, Schieberkanal -b4 bis 1a4, Bohrung hl und Kanal h des Zylinders w. Dadurch wird unter dem Druck der Feder p der Kolben y und die Kolbenstange o zurückgezogen. Nun sind am Maschinengestell z ein oder mehrere Anschläge x angebracht, wie sie in den Abb. i und 5 dargestellt sind. Ein Winkelhebel t trägt an einem Schenkel eine Auflaufkurve zt und an seinem anderen Schenkel einen Bolzen v. Unter Einwirkung einer Feder w wird der Hebel t in der Stellung nach Abb. 5 gehalten. In dieser Stellung kommt die Fingerscheibe s des Hahnes mit dem Bolzen v in Eingriff, und der Hahn wird geschlossen, d. h. der Schieber i wird in die Stellung I nach Abb.2 gebracht. Werden mehrere solcher Anschläge am Maschinengestell s befestigt, so erfolgt nach dem Platzen einer Flasche, ganz gleich, zu welcher Zeit des Füllvorganges dies geschieht, automatisch der Hahnschluß. Verläuft dagegen der Füllvorgang normal und platzt keine Flasche, so bleibt auch die Kolbenstange o in ihrer äußeren Stellung. Sie läuft dann über die Kurve u und bringt dabei den Hebel t in die Stellung nach Abb. i. Der Bolzen v wird dabei so weit zurückgezogen, daß die Fingerscheibe s mit ihm nicht in Eingriff kommt, so daß der Füllvorgang hier nicht unterbrochen wird, sondern der Hahnschluß erst später in bekannter Weise durch einen festen Anschlag nach beendigter Füllung der Flasche erfolgt.
  • Ist der Füllvorgang normal verlaufen, so bleibt also der Kolben y während des Füllvorganges in seiner äußeren Stellung. Wird nun nach beendeter Füllung der Hahn -geschlossen (Stellung I) und dann zur Füllung der nächsten Flasche der Schieber in Stellung II gebracht, um die Flasche unter Gegendruck zu setzen, so wird im Moment des üffnens eine vorübergehende Druckabnahme im Zylinder w eintreten, bis die Flasche unter vollem Gegendruck steht. Durch diese vorübergehende Druckschwankung wird der Kolben y eine kurze Hinundherbewegung ausführen. Hierdurch wird verhindert, daß ein Kolben, der lange Zeit nicht betätigt wurde, sich festsetzen könnte und dann nicht in Wirksamkeit tritt, wenn es erforderlich wäre.
  • Durch die Erfindung bleibt die pneumatisch betätigte Selbstschlußvorrichtung während des ganzen Füllvorganges uiit dem Flascheninnern in Verbindung und tritt jederzeit in Tätigkeit, wenn eine Flasche platzt. Auch wird ihre Betriebssicherheit ständig dadurch erhalten, daß bei jedem Füllvorgang der Kolben durch eine kurze vorübergehende Druckabsenkung bewegt wird.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCH: Verfahren für selbsttätigen Hahnschluß an rotierenden, selbsttätig arbeitenden Gegendruck-Flaschenfüllmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß eine besondere, vom Absperrorgan für die Flüssigkeiten und Druckgase unabhängige, mittels Druckluft betriebene Steuervorrichtung bei jedem Füllvorgang betätigt wird und während des ganzen Füllvorganges mit dem Gasraum einer unter dem Füllorgan befindlichen Flasche in Verbindung bleibt, dann aber über am Maschinengestell (z) befestigte besondere Anschläge (x) den Schluß des Füllorganes bewirkt, wenn durch Flaschenbruch oder andere Umstände eine Druckabsenkung im unteren Vorluftkanal (b1) des Füllorganes eintritt, unabhängig davon, ob der Flaschenbruch schon während der Belüftung oder erst während bzw. nach dem Einfließen der Flüssigkeit in die Flasche erfolgt.
DEH133787D 1932-10-30 1932-10-30 Verfahren zur selbsttaetigen Hahnschluss an rotierenden Gegendruck-Flaschenfuellmaschinen Expired DE587937C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH133787D DE587937C (de) 1932-10-30 1932-10-30 Verfahren zur selbsttaetigen Hahnschluss an rotierenden Gegendruck-Flaschenfuellmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH133787D DE587937C (de) 1932-10-30 1932-10-30 Verfahren zur selbsttaetigen Hahnschluss an rotierenden Gegendruck-Flaschenfuellmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587937C true DE587937C (de) 1933-11-10

Family

ID=7176914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH133787D Expired DE587937C (de) 1932-10-30 1932-10-30 Verfahren zur selbsttaetigen Hahnschluss an rotierenden Gegendruck-Flaschenfuellmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE587937C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE880987C (de) Schnellschluss-Hochdruck-Absperrventil fuer hydraulische Anlagen
DE587937C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Hahnschluss an rotierenden Gegendruck-Flaschenfuellmaschinen
DE697703C (de) Verfahren zum Fuellen von Gefaessen
DE2320591B1 (de) Mehrwegeventil für Zentralheizungskreise, mit Rückflußsicherung
DE903463C (de) Fuell- und Entnahmeventil fuer unter Druck stehende verfluessigte Gase
DE973946C (de) Automatische Abfuellvorrichtung fuer gashaltige Fluessigkeiten
DE1532531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von Bier oder anderen kohlensaeurehaltigen Getraenken
DE512462C (de) Wasserdruckapparat zur Erzeugung von Pressluft, Pressgas usw. oder zum Pumpen von Fluessigkeiten
DE833284C (de) Fernbetaetigter Absperrschieber
DE641957C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer hin und her bewegte Teile von Werkzeugmaschinen, insbesondere Kurzhobelmaschinen
DE242600C (de)
DE682277C (de) Mit Druckfluessigkeit betriebene Steuerung
DE1257112B (de) Vorrichtung zum Saettigen einer Fluessigkeit mit Gas
DE322473C (de) Durch Druckwasser wirkende Schottuerschliessanlage fuer Schiffe
DE177471C (de)
DE409590C (de) Hoch- und Niederdrucksteuerung fuer hydraulische Pressen u. dgl.
DE386861C (de) Vorrichtung zur Herstellung kohlensaeurehaltiger Getraenke
DE402183C (de) Lufteinlass- und Entlastungsventil fuer Spritzgussmaschinen
DE852253C (de) Umsteuervorrichtung fuer Dampflokomotiven
DE559691C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entleerung der Rueckluftleitung bei Gegendruckfuellern
DE519682C (de) Vorrichtung zur Entnahme bestimmter Fluessigkeitsmengen an Zapf- und Spuelventilen
DE694149C (de) Doppelstrahlrohr fuer Nassputzanlagen
DE373790C (de) Druckluftbremse mit einem Ausgleichluftauslassventil
DE906175C (de) Feuerloescheinrichtung mit einer von Hand zu betaetigenden, ein Loeschmittel liefernden Druckmittelquelle und wenigstens einem eine Loeschfluessigkeit unter Druck enthaltenden Behaelter
DE376631C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gleichmaessiger Mischungen von Gasen aus Druckflaschen u. dgl.