DE903463C - Fuell- und Entnahmeventil fuer unter Druck stehende verfluessigte Gase - Google Patents

Fuell- und Entnahmeventil fuer unter Druck stehende verfluessigte Gase

Info

Publication number
DE903463C
DE903463C DEM3985A DEM0003985A DE903463C DE 903463 C DE903463 C DE 903463C DE M3985 A DEM3985 A DE M3985A DE M0003985 A DEM0003985 A DE M0003985A DE 903463 C DE903463 C DE 903463C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
valve
bottle
consumption
removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM3985A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Conzelmann
Richard Muetschele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM3985A priority Critical patent/DE903463C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE903463C publication Critical patent/DE903463C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/02Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Zum Abfüllen von Gasen, die bei Raumtemperatur unter erhöhtem Druck in flüssigem Zustand vorliegen, wie z. B. Propan, gibt es verschiedene Systeme großer, komplizierter und teurer Abfüllanlagen, die meist mit einem zusätzlichen überdruck arbeiten. So wird z. B. Propan, das unter einem Verflüssigungsdruck von etwa 8 atü vom gasförmigen in den flüssigen Zustand übergeht1, unter einem Überdruck von 15 atü aus höher liegenden Zwischenbehä'lltern ki die Stahlflascben gedrückt, in 'denen es1 dem Verbrauch zugeführt wird. Die Stahifflaschen, von denen die unter 6 kg Füllking hier Verbrauohsflaschen, die über 6 kg Füllung hier Vorratsflaschen genannt werden sollen, werden bisher in den Größen von 0,2 bis 45 kg Inhalt angefertigt und müssen zur Füllung stets zur Abfüllanlage zurückgebracht wenden. Für Anlagen zum Kochen, für 'dien Kraftwagembetrieb und ähnliche Zwecke werden vor alllem diie Flaschen mit 22 und 33 kg verwendet. Propan und ähnliche Gase werden aber heute ihres billigen Preises und ihrer sonstigen Vorzüge wegen vielfach auch zum Löten, Harten, Anwärmen, Dämpfen, Abbrennen alter Färb anstriche usw. verwendet, kurzum vom Handiwerker, 'der sein Gerät bald' ain dieser, bald an jener Stelle benutzen muß und für den deshalb die großen Vorratsflaschen umständlich sind. Er schätzt die kleinen Verbraudisflaschen bis zu 3 kg Inhalt am meistern. Hat er z. B. eine Flasche zu 3 kg Inhalt zu 4/e verbraucht, nimmt er diese mit 'auf den Bau und stellt nach einer Stunde Arbeit fest, daß sie leer ist, so verliert er viel Zeit mit dem Heranholen einer neuen, vollen Flasche oder er muß immer eine Reserveflasche mit sich
führen. Es wäre ihm viel geholfen, wenn er morgens vor dem Verlassen· der Werkstatt die Flasche hätte auffüllen können.
Dieses ermöglicht ihm die Erfindung insofern, als sie i!hm ein Füll- und Entnahmeventil zur Verfügung stellt, das ihm erlaubt, kleinere Verbrauchsflaschenohne komplizierte und teure Apparaturen aus einer größeren Vorratsflasche in der Werkstatt in kürzester Zeit zu füllen. Das Ventil ίο gemäß der Erfindung unterscheidet sich von den seither bekannten Ventilen grundlegend! dadurch, daß es weder örtlich auseinander angebrachte noch voneinander getrennte Eimzelventile besitzt, sondern daß auf eine Verbrauchisfiasche nur ein einziger Ventilkörper aufgeschraubt wird, mit dessen Handrad und Spindel sowohl gefüllt und entlüftest als auch entnommen werden kann·, und zwar erfolgt das Füllen durch den Verflüsisigungsdruck des Gases, z. B. bei Propan etwa 8 atü, der stets in der Vorratsflasche herrscht, solange sich überhaupt noch Gas in flüssigem Zustand darin befindet. Das Vemtili trägt in seinem Ventökörper ein Entlüftungsventil, das durch die Bewegung der Ventilspindel ohne Störung des Füll- oder Entnahmevorganges geöffnet oder geschlossen werden kann. Das Entlüftungsventil' kann dabei zugleich als Sicherheitsventil dienen. Mittels des Handrades wird zunächst das eigentliche Füll- öder Entnahmeventil und durch eine weitere Drehung das beispielsweise als Kugelventil ausgebildete Entlüftungsventil geöffnet, und so der Durchtritt dös- Flüssiggases aus 'der Vorrats- in die Verbrauchsflasche ermöglicht. Füllung und Enitnahme erfolgen durch den gleichen Anschlußstutzen. Das Wiederverschließen der Entlüftung erfolgt durch ein geringes Zurückdrehen des Handrades-. Damit ist der Füllvorgang beendet. Eine Entnahme von gasförmigem Gas erfolgt einfach dadurch, daß die Drehung das Handrades nicht so weit vollzogen wirdl, daß das Entlüftungsventil anspricht.
Es ist bereits bekannt, beim Füllern von Behältern mit einem unter Druck stehenden verflüssigten Gas die zu faltenden Behälter während ♦5 des Füllvorganges mit der Atmosphäre zu verbinden. Es ist ferner bereits ein Ventil bekanntgeworden, durch das. Flüssiggas durch eine Venitilöffnung zur Einspritzdüse einer Verbrennungskraftmaschine geleitet wird, während durch einte zweite im gleichen Ventilkörper befindliche Öffnung gasförmiges Gas aus der Einspritzdüse wieder in die Verbrauchsflasche zurückgeführt wird. Durch die Bewegung der Ventilspindel werden zwei Venitilie so gesteuert, daß entweder eines oder beidte geöffnet oder beide geschlossen sind. Ein als Sicherheitsventil dienendes Entlüftungsventil· fehlt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des der Erfindung entsprechenden Füll- und Entnabmeventils dargestellt, und zwar im Längsschnitt.
Zum Füllen der Verbrauchsflasche aus der Vorraitisflasche 2 wird letztere über deren Absperrventil 3 und eine geeignete Verbindung 4, weiter über ein Überströmrohr 5 und eine Schnellkupplung oder Verschraubung 6 an dien Ventilkörper 7, der auf die Verbrauchsflasche Ί aufgeschraubt ist·, abgeschlossen. Der Ventilkörper 7 besitzt ein Handrad 8, durch dessen Drehung die Spindel 9 und der Ventilkegel 10 auf- und abwärts bewegt werden köninen.
Beim Abwärtsdrehen der Spindel 9 wird der Ventilkegel 10 von seinem Sitz abgehoben; und dann öffnet das Ventil; ti, das durch die Dichtung 12 gegen den Ventilsitz 13 !abschließt. Dabei berührt der Ventilkegel 21 die Kugel 22 des Entllüftungsventils 23 noch nicht, so daß dieses geschlossen bleibt. Nach weiterer Drehung des Handrades 8 und weiterem Niedergehen der Spindel 9 wird die Kugel 22 durch den Kegel 21 von ihrem Sitz abgehoben, wobei der Druck der Feder 24 überwunden, wird und das gasförmige Gas aus dem Inneren der Flasche 1 durch die Bohrungen 25, den Ramm 26, über den Kugelsitz, den Raum 27 und die Bohrung 28 ins Freie toeten kann. Jetzt kann Flüssiggas vom Stutzen 14 durch die Bohrungen 15, no, 17, 18, 19 und 20 in die Verbr auchsflascihe einströmen.
Nach öffnen des Ventils 11 und des Auslasses 28 strömt dasi flüssige Gas unter dem in der Vorratsflasche 2 herrschenden Verflitssigungsdruck so rasch in die Verbnaiuchsflasche 1 ein, daß eine solche mit' 0,4 kg Inhalt in wenigen Sekunden gefüllt ist. Sobald in der Bohrung 28 des als Sicherheitsventil arbeitenden Entlüftungsventils 23 flüssiges Gas erscheint, bewirkt ein geringes Zurückdirehen des Handrades 8 und das damit verbundene Anheben der Spindel 9 ein Zurückweichen des Kegels 21, wodurch das Kugelventil 22 geschlossen wird und wobei die Dichtung 12 aber noch nicht wieder gegen den Sitz 13 abzuschließen braucht. Dies wird erst diuirch ein weiteres Drehen des Handrades bewirkt.
Eine Entnahme durch dieses Ventil erfolgt durch ein Senken der Spindel 9 so weit, daß zwar die Dichtung 12 von ihrem Ventilsitz 13 abgehoben, aber das Kugelventil 22 durch den Kegel 21 noch nicht beitätigt wird. In diesem Fall ist auf den Stutzen 14 eine Verbindung aufgeschraubt, die zum Arbeitsgerät bzw. Verwendungsplatz für das gasförmige Gas führt. Beim Entnehmen tritt also gasförmiges Gas durch die Bohrung 20, die Öffnungen 19, den Raum 18, das geöffnete Entnahmeventil 11, 'den Ringraum 117, den Raum 16 und den Stutzen 14 in die Gasleitung ein, die zum Verwendungsort bzw. Arbeitsgerät führt.
Der Ventilkegel 21 kann durch eine nicht gezeichnete ringförmige Dichtung in seinem zylindrischen Teil noch eine Abdichtung gegen den Raum 18-26 bewirten-, und zwar in ähnlicher Weise, wie das durch einen Kolbenring bzw. durch die Manschette eines Plungers geschieht.
Die Spannung der Druckfeder 24 kann durch Venschrauben dies. Federtellers 29 eingestellt werden1. Dabei dichtet ein Deckel 30 im beschriebenen Ausführungsbeispiel das Innere des Sicherheitsventil Is ab.
Bei etwa durch unzulässiges Erwärmen, der Verbnaiuchsflasche in dieser auftretendem Überdruck hebt der Überdruck die Kugel 22 von ihrem Siitiz ab und läßt ihn entweichen.
Das Füil'l- und Entnahmeventil nach der Erfindung schafft ganz neue Anwendungsgebiete für das Flüssiggas·, insbesondere in handwerklichen Betrieben, weil mit seiner Hilfe jeder Handwerker in die Lage versetzt wird1, vollkommen oder teilweise leer gewordene Verbrauchsflaschen im eigenen Betrieb wieder aufzufüllen und beispielsweise auf Baustellen oder bei Reparaturen in Betrieben dieses Flüssiggas in bedeutend einfacherer Weise zu verwenden. Mit Hilfe des gleichen Ventils ist er in der Lage, seine Flaschen wieder aufzufüllen und mit ihnen gewerbliche Arbeiten, wie z. B. Löten, Kochen, Erwärmen, Auftauen usw., auszuführen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Füll- uod Enitna'hmeventil zum Abfüllen von unter Druck stehenden verflüssigten Gasen auis größeren Vorratsbehäitern in kleinere Verbrauchsflaschen, deren Inneres während1 des Abfüliltvorganges mit der Atmosphäre in Verbindung sieht, und zur Entnahme von gasförmigem Gas. aus den Verbrauchsflaschen, wobei durch die Bewegung dier Ventilspindel zwei Anschlüsse so gesteuert werden, daß entweder einer oder beide geöffnet oder beide geschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Füllen der Verbrauehsflasche durch starkes Herabdirehen der Ventilspindel sowohl das Flascheninnere mit dem einzigen Füll- und Entnahtnestuiteen verbunden als auch das Entlüftungsventiil aufgedrückt wird, während! zur Entnahme von Gas aus· der Varbrauchisflasche durch geringeres Herabdrehen der Ventilspindel nur das Flascheninnere mit 'dem Füll- und Entnahmestutzen verbunden wird, während das Entlüftungsvenitii geschlossen bleibt.
  2. 2. Füll- und Entnahmeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlüftungsventil zugleich als Sicherheitsventil ausgebildet ist.
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 315 659, 737483.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    5740 1.54
DEM3985A 1950-06-12 1950-06-13 Fuell- und Entnahmeventil fuer unter Druck stehende verfluessigte Gase Expired DE903463C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM3985A DE903463C (de) 1950-06-12 1950-06-13 Fuell- und Entnahmeventil fuer unter Druck stehende verfluessigte Gase

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1038200X 1950-06-12
DEM3985A DE903463C (de) 1950-06-12 1950-06-13 Fuell- und Entnahmeventil fuer unter Druck stehende verfluessigte Gase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE903463C true DE903463C (de) 1954-02-08

Family

ID=25986518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM3985A Expired DE903463C (de) 1950-06-12 1950-06-13 Fuell- und Entnahmeventil fuer unter Druck stehende verfluessigte Gase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE903463C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2991918A (en) * 1959-08-20 1961-07-11 George R Allen Top valve for a pressure vessel
US3192971A (en) * 1964-04-28 1965-07-06 Japan Gas Lighter Ass Gas lighter filler valve mechanism
US3228435A (en) * 1964-10-31 1966-01-11 Japan Gas Lighter Ass Gas lighter filler valve mechanism
US3258160A (en) * 1964-08-20 1966-06-28 George R Allen Dispenser for selectively releasing vapor or liquid from pressure vessel
WO2004074738A1 (en) * 2003-02-19 2004-09-02 David Charles Tyrer Pressure vessel filler valve arrangement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE315659C (de) *
DE737483C (de) * 1939-11-26 1943-07-15 Forschungsanstalt Professor Ju Zum gemeinsamen Versperren bzw. Eroeffnen zweier Durchlaesse an verfluessigtes Gas aufnehmenden Druckgefaessen dienendes, eingriffiges Doppelventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE315659C (de) *
DE737483C (de) * 1939-11-26 1943-07-15 Forschungsanstalt Professor Ju Zum gemeinsamen Versperren bzw. Eroeffnen zweier Durchlaesse an verfluessigtes Gas aufnehmenden Druckgefaessen dienendes, eingriffiges Doppelventil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2991918A (en) * 1959-08-20 1961-07-11 George R Allen Top valve for a pressure vessel
US3192971A (en) * 1964-04-28 1965-07-06 Japan Gas Lighter Ass Gas lighter filler valve mechanism
US3258160A (en) * 1964-08-20 1966-06-28 George R Allen Dispenser for selectively releasing vapor or liquid from pressure vessel
US3228435A (en) * 1964-10-31 1966-01-11 Japan Gas Lighter Ass Gas lighter filler valve mechanism
WO2004074738A1 (en) * 2003-02-19 2004-09-02 David Charles Tyrer Pressure vessel filler valve arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3218642B1 (de) Armatur für flüssiggasflaschen nebst füllverfahren
DE2248405A1 (de) Vorrichtung zur druckpruefung von flaschen
DE903463C (de) Fuell- und Entnahmeventil fuer unter Druck stehende verfluessigte Gase
DE499200C (de) Fuellventil fuer Flaschenfuellmaschinen o. dgl.
DE693870C (de) Vorrichtung zum Anschliessen von Behaeltern an Fuellanlagen fuer unter Druck stehende verfluessigte Gase
DE926696C (de) Vorrichtung zur Pruefung und Aufrechterhaltung des einwandfreien Betriebszustandes von hydraulischen Brems- usw. Einrichtungen
DE587937C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Hahnschluss an rotierenden Gegendruck-Flaschenfuellmaschinen
DE676923C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Gasflaschen
DE943114C (de) Ventil fuer Fluessiggas-Behaelter
DE843815C (de) In den Loeschmittelbehaelter eines Feuerloeschers einzuhaengende Druckgasstahlflasche
AT222632B (de) Vorrichtung zum Auffüllen eines Gefäßes mit hochkomprimierter Luft oder einem anderen Gas
DE579700C (de) Ventilsteuerung fuer Regner mit unterbrochener Wasserabgabe
DE911499C (de) Entnahme- und Fuellvorrichtung fuer Verbrauchsflaschen von unter Druck stehenden, verfluessigten Gasen
DE914016C (de) Fuell- und Entnahmevorrichtung fuer unter Druck stehende, verfluessigte Gase
DE558714C (de) Einrichtung zum Abfuellen gashaltiger Fluessigkeiten unter Gegendruck
DE637466C (de) Eichkolben zur Pruefung der Genauigkeit einer zugemessenen Raummenge von fluessigem Treibstoff, der unter 0íÒsiedet und dadurch bei gewoehnlicher Temperatur unter UEberdruck gehalten werden muss, in der Art eines Kubizierapparates fuer die Messung von Gasraeumen
DE527892C (de) Kombiniertes Absperr- und Rueckschlagventil
DE874112C (de) Sicherheitsvorrichtung an Ausschankanlagen fuer gaerfaehige Getraenke
DE2130033A1 (de) Schnellanbohrvorrichtung fuer Faesser u.dgl.
DE229592C (de)
DE870956C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten aus Flaschen
DE708826C (de) Brennstoffbehaelter fuer unter Druck stehende verfluessigte, brennbare Gase
DE657191C (de) Anheizvorrichtung fuer mit fluessigem Brennstoff gespeiste Vergaserlampen, Kocher u. dgl.
CH293097A (de) Vorrichtung zum Umfüllen von unter erhöhtem Druck stehenden, verflüssigten Gasen aus einer Flasche in eine Verbrauchsflasche und zum Entnehmen des Inhaltes der Verbrauchsflasche.
DE928451C (de) Zapfhahn, insbesondere fuer Eisenfaesser