DE558714C - Einrichtung zum Abfuellen gashaltiger Fluessigkeiten unter Gegendruck - Google Patents

Einrichtung zum Abfuellen gashaltiger Fluessigkeiten unter Gegendruck

Info

Publication number
DE558714C
DE558714C DES98133D DES0098133D DE558714C DE 558714 C DE558714 C DE 558714C DE S98133 D DES98133 D DE S98133D DE S0098133 D DES0098133 D DE S0098133D DE 558714 C DE558714 C DE 558714C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
filling
rotary
mirror
counter pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES98133D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES98133D priority Critical patent/DE558714C/de
Priority to DK47740D priority patent/DK47740C/da
Application granted granted Critical
Publication of DE558714C publication Critical patent/DE558714C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Abfüllen gashaltiger Flüssigkeiten unter Gegendruck Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Abfüllen gashaltiger Flüssigkeiten unter Gegendruck. Es ist bekannt. bei solchen Einrichtungen einen Drehflachschieber zwischen Vorratsbehälter und Füllrohr anzuordnen. In dem Drehflachschieber sind Kanäle für den Gegendruck und die Rückluft vorgesehen. Erfindungsgemäß ist in dem Drehflachschieber eine Bohrung vorgesehen, die in der Füllstellung mit seiner Zuleitung und dem Füllrohr einen geraden Weg bildet, wobei der Abschluß des Füllrohres durch eine besondere Abschlußvorrichtung, z. B. ein Kugelventil, bewirkt wird. Dadurch, daß die abzufüllende Flüssigkeit, z. B. Bier, beim Abfüllen einen geradlinigen Weg nimmt, wird eine Schaumbildung und eine unvollständige Füllung der Flaschen verhindert. Die Einrichtung ist ferner leicht zu reinigen und hält auch ohne Schmierung unbedingt dicht; dabei ist sie leiht gängig. Ein Einschleifen des dem Hahnküken entsprechenden Teiles ist nicht erforderlich.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand nach der Erfindung beispielsweise dargestellt, es zeig en Abb. i eine Rückansicht- mit abgenommenem Deckel, Abb. 2 einen Schnitt nach Linie A-B der Abb. i, Abb. 3 einen Schnitt nach Linie C-D der Abb.2 in der Schließstellung des Schiebers, Abb. 4. einen gleichen Schnitt in einer Zwischenstellung des Schiebers, Abb. 5 einen gleichen Schnitt in der Füllstellung des Schiebers.
  • In einem Gehäuse i ist ein etwa zylindrischer Körper 2 mit Spiel leicht drehbar angeordnet. Er ist einerseits in einer Mutter 3 und andererseits in einer Bohrung q. des Gehäuses gelagert. Eine Ledermanschette 5 und ein Deckel 6 mit einer Dichtungsplatte 7 schließen das Gehäuse i dicht ab. In dem Körper 2 befindet sich eine Querbohrung 8 und eine Ausnehmung g am Umfange. In der Bodenfläche des Gehäuses i sind. Bohrungen i o, i 1, 12, 13, 1 4. vorgesehen. Ein elastischer Flachschieber 15, z. B. aus Leder, ist in die Rückfläche des Körpers 2 eingelassen. Er besitzt Langlöcher 16 und 17 und ist gegen die Kolbenfläche durch eine Dichtungsplatte 18 abgedichtet. Ein Stift 19 sichert die gleichzeitige Drehung des Flachschiebers 15 mit dem Körper 2. 20 ist ein Schieberspiegel, dessen Bohrungen mit den vorgenannten Bohrungen io, 11, 12, 13, 1.1 zusammenfallen. Er ist gegen den Gehäuseboden durch einen Dichtungsring 21 abgedichtet und wird durch einen Stift 22 an einer Drehung verhindert. Eine Schraube 23 an dem Gehäuse i und eine in dem Körper 2 ausgesparte Nut 24 begrenzen den Drehungswinkel des Körpers 2, der durch einen Zahntrieb 25 in bekannter Weise bewegt wird. Eine Feder 26 mit Tellern 27 und 28 preßt den Körper 2 und den Flachschieber 15 dichtend auf den Schieberspiegel2o. In der Ausnehmung 9 liegt mit Spiel .eine Kugel 2g, die den nach der zu füllenden Flasche führenden, mit einem :elastischen Ventilsitz, z. B. aus Gummi, versehenen Kanal 31 abschließen kann. Die Abfülleinrichtung ist mit einem Flansch 32 dichtend an . dem Flüssigkei:tsbehälteir befestigt. Rohre 33 und 34 reichen in bekannter Weise über den Flüssigkeitsspiegel des Vorratsbehälters. Eine Flasche 30 wird in bekannter Weise gegen einen Gummikegel 35 dicht angep@reßt. Er sitzt auf einem Füllrohr 36, dessen Kopf 37 in bekannter Weise mit dem Gehäuse i verbunden ist.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Nach Abb.3 sind alle von dem Flüssigkeitsbehälter ausgehenden Kanäle abgeschlossen. Abb.4 zeigt den Hahn in einer Zwischenstellung. Der Körper 2 ist rechtsherum gedreht. Der im Behälter herrschende Druck gelangt in die Flasche durch Rohr 33, Kanäle 38, 39, Nut 4o, Kanal io, Schieber-1angloch 16, Kanal i i, Nut 41, Kanäle 42, 43, 44 45 und 46 und Loch 47. Das Füllen der Flasche .erfolgt in der Stellung nach Abb. 5. Der Körper ist weiter nach rechts gedreht. Die Kuge129 ist von ihrem Sitz nach links bewegt. Die Flüssigkeit kann geradlinig durch die Kanäle 48, 8, JI und 36 in die Flasche fließen. Die aus der Flasche verdrängte Luft entweicht durch Kanäle 49, 50, 51, 52, 53, Nut 54 Kanal 13, S:chieberlangloch 17, Kanal 14, Nut 54, Kanäle 55, 56 und Rohr 34. Die Drehung des Körpers 2 in die Schließstellung erfolgt, .ehe die gefüllte Flasche entfernt wird. Der Körper 2 wird in die Schließstellung nach Abb.3 zurückgedreht. Beim Entfernen der gefüllten Flasche ist dafür gesorgt, daß sich der Kanal3i und das Füllrohr 36 vollständig entleeren. Sie werden zu diesem Zwecke mit der Außenluft durch das Loch 47, die Kanäle 46, 45, 44, 43, 42, die Nut 41, den Ka-nal I 1, das Schieberlangloch 17, den Kanal 12, die Nut 57 und Kanal 58 verbunden.

Claims (7)

  1. PATENTANSl'RÜCllli: i. Einrichtung zum Abfüllen gashaltiger Flüssigkeiten unter Gegendruck mit Hilfe eines Drehflachschiebers, in dem für den Gegendruck und die Rückluft Kanäle vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Drehflachschieber (2, 15) eine Bohrung (8) vorgesehen ist, die in der Füllstellung mit seiner Zuleitung (48) und dem Füllrohr (36) :einen geraden Weg bildet, wobei der Abschluß des Füllrohres (36) durch eine besondere Abschlußvorrichtung (29), z. B. ein Kugelventil, bewirkt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußvorrichtung (29), z. B. das Kugelventil, im Innern eines mit dem Dreh-Bachschieber (2, 15) verbundenen, mit Spiel: im Gehäuse (i) geführten Körpers (2) angeordnet ist und bei Beginn des Füllvorganges durch diesen Körper von seinem Sitz entfernt und so der Flüssigkeit ein gerader Weg durch die Einrichtung ohne Querschnittsveränderung freigegebenwird.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (29) in dem Drehflachschieber (2, 15) in einer Ausnehmung desselben gelagert ist, deren- Länge wesentlich größer als der Kugeldurchmesser ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i mit einer Einzelscheibe als Schieberspiegel, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Schieberspiegel (2o) lediglich Luft bzw. Gas führende Öffnungen (10, 11,- 12, 13, 14) besitzt,
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der öffnungen des Schieberspiegels (2o) nach Beendigung des Füllvorganges das Füllrohr (36) zur Entleerung desselben mit der Außenluft verbindet.
  6. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß für gute Reinigung all Luftkanäle (i o, i i, 12, 13, 14) auf einer Fläche münden, die durch eine lösbare Platte (6) abgedeckt ist.
  7. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Schieberspiegel (20) zusammenarbeitende Teil des Drehflachschiebers (2, 15) aus :einer .elastischen, in die Rückfläche des Schiebers eingelassenen, aus dieser lösbaren Platte (15) besteht.
DES98133D 1931-04-18 1931-04-19 Einrichtung zum Abfuellen gashaltiger Fluessigkeiten unter Gegendruck Expired DE558714C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES98133D DE558714C (de) 1931-04-18 1931-04-19 Einrichtung zum Abfuellen gashaltiger Fluessigkeiten unter Gegendruck
DK47740D DK47740C (da) 1931-04-19 1932-04-12 Indretning til Paafyldning paa Flasker af luftholdige Vædsker under Modtryk.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE386489X 1931-04-18
DES98133D DE558714C (de) 1931-04-18 1931-04-19 Einrichtung zum Abfuellen gashaltiger Fluessigkeiten unter Gegendruck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE558714C true DE558714C (de) 1933-05-11

Family

ID=25876134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES98133D Expired DE558714C (de) 1931-04-18 1931-04-19 Einrichtung zum Abfuellen gashaltiger Fluessigkeiten unter Gegendruck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE558714C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942853C (de) * 1941-03-23 1956-05-09 Holstein & Kappert Maschf Selbstschlusseinrichtung fuer Gegendruckfueller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942853C (de) * 1941-03-23 1956-05-09 Holstein & Kappert Maschf Selbstschlusseinrichtung fuer Gegendruckfueller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE103116C (de)
DE823263C (de) Steuerkopf fuer Vorrichtungen zum Abfuellen gashaltiger oder nicht gashaltiger Fluessigkeiten
DE558714C (de) Einrichtung zum Abfuellen gashaltiger Fluessigkeiten unter Gegendruck
DE2802210A1 (de) Dosier-vorrichtung fuer fluessigkeiten
DE904633C (de) Verfahren zum Fuellen von Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere Bierfaessern, und Behaelter zur Ausuebung des Verfahrens
DE903463C (de) Fuell- und Entnahmeventil fuer unter Druck stehende verfluessigte Gase
DE582408C (de) Auftragpinsel fuer Putzmittel, insbesondere Schuhpflegemittel
DE3833000C2 (de)
DE366815C (de) Vorrichtung zum Abfuellen einer bestimmten Fluessigkeitsmenge
DE924853C (de) Waschvorrichtung fuer Autos od. dgl.
DE754877C (de) Vorrichtung zum Entspannen der gefuellten Flasche bei einem durch einen Hahn od. dgl. gesteuerten Gegendruckfueller
DE499200C (de) Fuellventil fuer Flaschenfuellmaschinen o. dgl.
DE518288C (de) Vorrichtung zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Gasen
DE1186769B (de) Vorrichtung zum Ausschenken fuer unter Druck stehende Fluessigkeiten, beispielsweise Bier
DE601042C (de) Abfuellvorrichtung fuer Fluessigkeiten mit zwei ineinander senkrecht verschiebbaren Rohren
DE378596C (de) Vorrichtung zum Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten aus Transportgefaessen
DE917240C (de) Fluessigkeitszerstaeuber, bei dem die Fluessigkeit durch einen Druckgas- oder Druckluftstrom angesaugt und zerstaeubt wird
DE818914C (de) Einrichtung zur Abgabe von Fluessigkeiten aus einem unter Druck befindlichen Behaelter
DE558627C (de) Handfeuerloescher mit staendig unter Druck stehender Loeschfluessigkeit
DE417658C (de) Einrichtung zum Zurueckfuehren des in der Zapfleitung von Bierdruckapparaten stehenden Bieres ins Fass
DE671351C (de) Vorrichtung zur Herstellung und Abgabe gasimpraegnierter Fluessigkeit, insbesondere mit Kohlensaeure impraegnierten Wassers
DE553367C (de) Behaelter zur Herstellung und Aufbewahrung von kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten
DE609346C (de) Spritzflasche
DE464406C (de) Mehrwegeabfuellhahn mit zwei konzentrischen Kueken
DE656161C (de) Messstopfen