DE601042C - Abfuellvorrichtung fuer Fluessigkeiten mit zwei ineinander senkrecht verschiebbaren Rohren - Google Patents

Abfuellvorrichtung fuer Fluessigkeiten mit zwei ineinander senkrecht verschiebbaren Rohren

Info

Publication number
DE601042C
DE601042C DEH135806D DEH0135806D DE601042C DE 601042 C DE601042 C DE 601042C DE H135806 D DEH135806 D DE H135806D DE H0135806 D DEH0135806 D DE H0135806D DE 601042 C DE601042 C DE 601042C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquids
filling device
filling
ball
vertically displaceable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH135806D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH135806D priority Critical patent/DE601042C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE601042C publication Critical patent/DE601042C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C11/00Funnels, e.g. for liquids
    • B67C11/04Funnels, e.g. for liquids with non-automatic discharge valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C11/00Funnels, e.g. for liquids
    • B67C11/06Funnels, e.g. for liquids with automatic discharge valves
    • B67C11/066Funnels, e.g. for liquids with automatic discharge valves for preventing overflow of the filled container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C11/00Funnels, e.g. for liquids
    • B67C2011/30Funnels, e.g. for liquids comprising venting means

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

  • Abfüllvorrichtung für 'Flüssigkeiten mit zwei ineinander senkrecht verschiebbaren Rohren Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der durch das Patent 547954 geschützten Abfüllvorrichtung für Flüssigkeiten mit zwei ineinander senkrecht verschiebbaren Rohren, bei der in der am äußeren Rohr angebrachten Dichtung ein von dem Innern. der Flasche abgeschlossener Ringspalt vorgesehen ist, in welchen das Luftröhrchen einmündet.
  • Das Neue der Erfindung besteht darin, daß in die von dem Ringspalt ausgehende Luftabführleitung ein Mittelstück eingeschaltet ist, in welchem m einem Käfig eine schwimmfähige Kugel angeordnet ist, welche während des Füllvorganges die Luft um sich herum durch das Luftröhrchen ins Freie treten läßt, während bei steigender Flüssigkeit nach Beendigung des Füllvorganges die Kugel den Durchflu ß der Flüssigkeit durch das Luftröhrchen verhindert.
  • Die bekannte Abfüllvorrichtung läßt die Luft zwischen dem inneren Rohr und dem darüber befindlichen äußeren Rohr zur Auffangschale entweichen, bis die Flüssigkeit die untere Lufteintrittsöffnung erreicht und den Luftweg absperrt. Hierbei wird keine volle Füllung erreicht, ebenso keine bestimmte Flüssigkeitshöhe in der Flasche.
  • Der Erfindungsgegenstand gestattet dagegen eine beliebige Höhenfüllung der Flasche, auch wenn die Flüssigkeit über den unteren Rohrauslauf steigt, und die Füllung ist beendigt, wenn der niedergedrückte Handgriff in die Höhe gehoben wird.
  • Die Zeichnung stellt einen Längsschnitt durch die neue Abfüllvorrichtung dar.
  • Der Trichter oder statt dessen ein Einfüllschlauch z ist an dem inneren Rohr i befestigt, an dem in diesem Falle auch :ein Handgriff 3 sitzt. Unter dem Handgriff 3 befindet sich eine Druckscheibe i i für die Druckfeder 5. Der Handgriff 3 ist durch den Stift 4 gegen Verdrehung gesichert. Das innere Rohr i hat unten zwei öffnungen 12 und endigt in ein massives Abschlußstück i o, an welchem eine Abdichtscheibe 8 durch den Stutzen g befestigt ist.
  • Das innere Rohr i ist in dem äußeren Rohr 7 verschiebbar, und letzteres ist außen mit vier eingefrästen Längsnuten 13 versehen, welche oben in den Ringspalt bzw. in den Luftkanal endigen. Das äußere Rohr 7 ist oben in einem Ventilgehäuse 6 befestigt, auf dessen unterer Ansatzhülse ein Gummiabschlußring 14 sitzt, zum Aufstecken auf die zu füllende Flasche. Im unteren Teil des Ventilgehäuses 6 befindet sich ein Luftabführkanal, welcher durch die Reinigungsschraube 15 nach außen abgeschlossen ist und in den die Längsnuten 13 des äußeren Rohres 7 münden. Im Ventilgehäuse 6 befindet sich ferner über dem Luftabführkanal ein Ventilkäfig- 16, welcher durchbohrt ist und vier aufrechtstehende Führungslappen hat, zwischen denen hindurch die Luft seitlich der Ventilkugel 17 und durch das Abführrohr i 9 ins Freie entweichen kann. Die Ventilkugel 17 besteht aus ,einer gummiartigen Masse und ist schwimmfähig. In das Ventilgehäuse 6 ist schließlich von oben ein Stopfen 18 mittels Gewindes eingeschraubt, dessen Bohrung unten eine ausgehöhlte konische Ventilsitzfläche besitzt, an welche die Kugel 17 sich anpreßt und damit den Durchtritt der Flüssigkeit nach außen absperrt, wenn letztere die Kugel erreicht und sie schwimmend emporgehoben hat.
  • Beim Gebrauch wird die Vorrichtung mit dem Füllrohr so weit in die zu füllende Flasche eingeführt, bis der Gummiring 14 den Flaschenhals abschließt und abdichtet. Der Handgriff 3 wird dann heruntergedrückt, wobei die Feder 5 sich spannt und das innere Rohr i sich in dem äußeren Rohr 7 nach unten verschiebt, wodurch wiederum die öffnungen 1z frei werden, die nun das Einströmen der Flüssigkeit in die Flasche ermöglichen. Die Luft entweicht dabei durch die Längsnuten 13 in den Luftabführkanal des Ventilgehäuses 6, weiter über den Ventilkäfig 16 außen um die Ventilkugel 17 herum und durch das Abführrohr i g ins Freie. Die Flüssigkeit in der Flasche steigt nach, die Kugel 17 schwimmt und schlieft die obere Austrittsöffnung im Stopfen 18 ab. Die Flasche ist dann gefüllt, und eine weitere Flüssigkeitszufuhr ist abgesperrt. Nach der Füllung läßt man den Handgriff 3 etwas nach, wobei die gespannte Feder 5 denselben samt dem inneren Rohr i so weit hochzieht, bis die unteren öffnungen i a wieder abgeschlossen sind, wonach die Vorrichtung aus der Flasche herausgenommen werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Abfüllvorrichtung für Flüssigkeiten mit zwei ineinander senkrecht verschiebbaren Rohren nach Patent 547 954 dadurch gekennzeichnet, da.( in die von dem Ringspalt (13) ausgehende Luftabführleitung ein Mittelstück ,(6) eingeschaltet ist, in welchem in einem Käfig (16) eine schwimmfähige Kugel (i7) angeordnet ist, welche -während des Füllvorganges die Luft um sich herum ins Freie treten läßt, während bei steigender Flüssigkeit nach Beendigung des Füllvorganges die Kugel (17) den Durchfluß der Flüssigkeit verhindert. .
DEH135806D 1933-03-29 1933-03-29 Abfuellvorrichtung fuer Fluessigkeiten mit zwei ineinander senkrecht verschiebbaren Rohren Expired DE601042C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH135806D DE601042C (de) 1933-03-29 1933-03-29 Abfuellvorrichtung fuer Fluessigkeiten mit zwei ineinander senkrecht verschiebbaren Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH135806D DE601042C (de) 1933-03-29 1933-03-29 Abfuellvorrichtung fuer Fluessigkeiten mit zwei ineinander senkrecht verschiebbaren Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE601042C true DE601042C (de) 1934-08-07

Family

ID=7177359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH135806D Expired DE601042C (de) 1933-03-29 1933-03-29 Abfuellvorrichtung fuer Fluessigkeiten mit zwei ineinander senkrecht verschiebbaren Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE601042C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE823263C (de) Steuerkopf fuer Vorrichtungen zum Abfuellen gashaltiger oder nicht gashaltiger Fluessigkeiten
DE601042C (de) Abfuellvorrichtung fuer Fluessigkeiten mit zwei ineinander senkrecht verschiebbaren Rohren
DE549309C (de) Fuellventil in Flaschenfuellapparaten fuer dickfluessige Substanzen
DE942853C (de) Selbstschlusseinrichtung fuer Gegendruckfueller
DE386723C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von schaeumenden Fluessigkeiten in Flaschen und aehnliche Gefaesse ohne Schaumbildung
DE801252C (de) Reifenfuellflasche mit Ventilumsteuerung der Luftwege
AT138512B (de) Zerstäuber für zahnärztliche Zwecke.
DE558714C (de) Einrichtung zum Abfuellen gashaltiger Fluessigkeiten unter Gegendruck
DE499690C (de) Ventil fuer Kohlensaeureflaschen u. dgl.
DE560174C (de) Vorrichtung zum Heben von Fluessigkeiten durch Druckluft
DE558627C (de) Handfeuerloescher mit staendig unter Druck stehender Loeschfluessigkeit
DE701899C (de) Einrichtung zum behelfsmaessigen Abdichten einer Gasleitung
DE604509C (de) Abfuellventil fuer Fluessigkeiten
DE555792C (de) Drosselvorrichtung und -steuerung fuer das Luftausgleichrohr von Fluessigkeitszapfanlagen
AT125622B (de) Selbsttätig schließendes Spülventil.
DE973472C (de) Fuelleinrichtung an einem Gegendruckflaschenfueller
DE351919C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Bier aus einem Fass
AT247652B (de) Füllventil für den Brennstoffbehälter von Gasfeuerzeugen
DE355343C (de) Sprengvorrichtung
DE323274C (de) Steuerung fuer Druckluftheber
DE1925808C3 (de) Füllorgan für Flaschenfüllmaschinen
DE378596C (de) Vorrichtung zum Abfuellen feuergefaehrlicher Fluessigkeiten aus Transportgefaessen
DE411879C (de) Ausgussmundstueck fuer Giess- und Tropfflaschen
DE596239C (de) Sicherheitsventil
DE463446C (de) Fuelltrichter