AT247652B - Füllventil für den Brennstoffbehälter von Gasfeuerzeugen - Google Patents

Füllventil für den Brennstoffbehälter von Gasfeuerzeugen

Info

Publication number
AT247652B
AT247652B AT720864A AT720864A AT247652B AT 247652 B AT247652 B AT 247652B AT 720864 A AT720864 A AT 720864A AT 720864 A AT720864 A AT 720864A AT 247652 B AT247652 B AT 247652B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
valve
hose
filling
protruding
Prior art date
Application number
AT720864A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Kluss
Original Assignee
Ernst Kluss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Kluss filed Critical Ernst Kluss
Priority to AT720864A priority Critical patent/AT247652B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT247652B publication Critical patent/AT247652B/de

Links

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Füllventil für den Brennstoffbehälter von Gasfeuerzeugen 
Die Erfindung betrifft ein Füllventil an einem Brennstoffbehälter von Gasfeuerzeugen, bei welchem ein in den Behälter   ragender Teil des Fi111ventils   einen axialen Einströmkanal aufweist, der gegen den Behälter abgeschlossen ist und von dem in im   wesentlichen radialer Richtung ein Durchströmkanal in den Be-   hälter mündet. 



   Bei den bisher bekannten Füllventilen dieser Art ist ein federbelasteter konischer Ventilkörper oder Ventilteller mitDichtungsscheibe als Abschlussteil des Einströmkanals in Verwendung. Diese Ventile sind einfach, wenn sie beim Füllen des Behälters keine Entlüftung desselben ermöglichen, weisen aber einen mechanisch bewegten feil auf. Soll gleichzeitig eine Entlüftung des Behälters während des Füllvorganges möglich sein, um den Behälter fast voll füllen zu können, dann sind die bekannten Füllventile wesentlich komplizierter im Aufbau. Bleibt der Aufbau bei Füllventilen, die eine Entlüftung gestatten, einfach, dann kommt der Dichtungsscheibe im Ventil eine zweifache Funktion zu, nämlich an sämtlichen Flächen zu dichten, wobei an zwei Flächen Bewegungsvorgänge von angrenzenden Ventilteilen stattfinden.

   Diese Füllventile funktionieren theoretisch einwandfrei, praktisch jedoch ist infolge der Kleinheit der Teile die Dichtung den an sie   gestellten Anforderungen nicht gewachsen und nach kurzer Zeit betriebsunfähig.   



   Weiters sind auch schon Füllventile an Gasfeuerzeugen bekannt, die bei gleichzeitiger Ermöglichung einer Entlüftung des Behälters einfach sind und bei denen insbesondere nicht an zwei Flächen Bewegungsvorgänge von angrenzenden Ventilteilen stattfinden. 



   Gemäss der Erfindung sind bei einem Füllventil auf dem in den Behälter ragenden Teil aussen ein elastisch dehnbarer, dem Durchströmkanal abschliessender, bei Überdruck im Einströmkanal sich erweiternder und den Gasstrom in den Behälter durchlassender Schlauch aufgezogen. 



   Schlauchventile sind bei Fahrrädern an sich bekannt. In Kombination mit Füllventilen bei Gasfeuerzeugen ist die Verwendung eines Schlauches als Ventilkörper jedoch neu und bringt den Vorteil, dass bei einem Füllventil ohne Entlüftungsmöglichkeit des Behälters keine mechanisch bewegten Teile notwendig sind, so dass ein einwandfreies Funktionieren gesichert ist und bei   einem Füllventil,   das während des Füll- 
 EMI1.1 
 dass die Mündung des freien Schlauchendes vom Ventil weggeführt ist, so dass beim Ventil an derEntlüftungsöffnung während des Füllvorganges keine Flüssigkeit aussprüht, was bei den bisher bekannten Füllventilen    mit'EntlUftungsmöglichkeit   der Fall ist, da bei diesen Ventilen die   Einlassmündung   und der Entlüftungskanal sehr nahe beisammen   liegen,

   wodurch Flüssiggas vom Entlüftungsstrom   mitgerissen wird. 



   Zur Sicherung des Schlauches am in den Behälter ragenden Teil weist dieser bodenseitig vom Durchströmkanal einen Wulst oder eine Hinterdrehung auf, über die der Schlauch gezogen bzw. eingelegt ist. 



   Bei einem Füllventil mit Entlüftung des Behälters während des Füllvorganges, das einen gefederten Ventilteller mit einer Dichtungsscheibe und einem radialen Flansch als Ventilsitz mit einer Dichtungscheibe aufweist, wobei am Ventilteller ein koaxialer Schaft mit einem axialen, gegen den Brennstoffbehälter abgeschlossener Einströmkanal vorgesehen ist, von dem ein radialer Durchströmkanal abzweigt, ist gemäss der Erfindung der Schlauch auf den in den Behälter ragenden Ventilschaft aufgezogen, dessen Ventilteller in an sich bekannter Weise unter Zwischenlage einer Dichtungsscheibe gegen einen im Be- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 reiche der Bodenwand angeordneten Flansch, Bund   od. dgl.   liegt und der Ventilschaft einen über dem Ventilteller nach aussen ragenden Füllstutzen zum Aufsetzen des Vorratsbehälters aufweist, wobei zwischenSchlauch bzw.

   Ventilteller und   behälterseitigern   Ventiltellergehäuse bzw. Stirnwand desselben, ein Spielraum für den   Entlüftungsstrom   während des ganzen Füllvorganges vorgesehen ist. 



   Damit das Aussprühen von   Flüssiggas   aus der Öffnung für den Entlüftungsstrom vermieden ist, reicht erfindungsgemäss der Schlauch vorzugsweise vom in den Behälter ragenden Teil bis nahe zu jener inneren Behälterwand, die der das Füllventil enthaltenden Wand gegenüberliegt. 



   In den Zeichnungen sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung im Vertikalschnitt veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig. 1 ein Füllventil mit der Möglichkeit der Entlüftung des Brennstoffbehälters während des Füllvorganges, wobei der Brennstoffbehälter in verkehrter Lage dargestellt ist und die Fig. 2 und 3 je ein Füllventil ohne Entlüftungsmöglichkeit in varianter Ausführung und derselben Darstellung wie   Fig. 1.   



     In Fig. l   ist mit 1 der Brennstoffbehälter, mit 2 dessen Boden und mit 3 die Brennerdüse bezeichnet. Am Boden 2 ist eine Büchse 4 eingelötet. Diese Büchse kann selbstverständlich auch eingeschraubt, eingeschweisst oder eingepresst sein. Im Bereich des Bodens 2 ist in der Büchse ein Flansch 5 vorgesehen, der behälterseitig als Ventilsitz dient, gegen den über eine Dichtung 6 der Ventilteller 7 anliegt, der einen gegen das Behälterinnere gerichteten Schacht 8 und nach aussen einen Füllstutzen 9 aufweist. Der Einströmkanal 10 für das Flüssiggas reicht vom Füllstutzen 9 in den Ventilschaft 8 und ist gegen den Behälter abgeschlossen. Nahe dem Ende des Einströmkanals 10 zweigt von diesem in wesentlich radialer Richtung ein Einströmkanal 11 nach aussen, dessen Achse vorzugsweise etwas schräg in das Behälterinnere gerichtet ist.

   Die Büchse 4 hält mit ihrem behälterseitig umgebördelten Rand eine Stützplatte 12, gegen die sich die Ventilfeder 13 abstützt, die den Ventil teller 7 stets gegen den Ventilsitz drückt. 



   Der radiale Durchströmkanal 11 wird von einem elastisch dehnbaren Stück Schlauch 14 abgeschlossen, der aussen auf den Ventilschaft 8 aufgezogen und von einem auf letzteren vorgesehenen Wulst 15 gesichert ist. Zur Sicherung des Schlauches würde auch eine Eindrehung des Schaftes 8 im Bereiche   des Ventiltellers genügen, in die das Schlauchende sich einlegt. Zwischen Schlauch   14 und Stützplatte 
 EMI2.1 
 ein Zwischenraum vorgesehen. Vorzugsweise besitzt der Schlauch 14 eine Länge, die bis nahe zur Deckwand 1 des Brennstoffbehälters reicht, die der Bodenwand 2 gegenüberliegt. 



   Wird der Hals des Flüssiggasvorratsbehälters, der mit strichpunktierten Linien angedeutet ist, gegen die Dichtungsscheibe 6 gedrückt, so öffnet sich das Ventil 5, 6, 7 und der Füllstutzen 9 öffnet das Rückschlagventil im Flüssiggasvorratsbehälter, so dass   das'Flüssiggas   mit starkem Überdruck in den Einströmkanal 10 und Durchströmkanal 11 strömt und dort infolge des starken Druckes den elastisch dehnbaren Schlauch 14 aufweitet, wodurch das Flüssiggas in den Behälter 1 gelangt. Gleichzeitig strömen die vorhandenen Behältergase in der mit Pfeilen angedeuteten Richtung zwischen Schlauchbzw. 



  Ventilteller und behälterseitiger Stirnwand 12 bzw. Wand des Ventilgehäuses 4 durch die Öffnung des Ventils 5, 6, 7 nach aussen, so   dass der Brennstoffbehälter ganz entlüftet und fast voll gefüllt wer-   den kann. Nach Entfernen des Vorratsbehälters schliesst sich das Ventil 5, 6, 7 und deraufgeweitete Schlauch verengt sich, wodurch der Durchströmkanal 11 wieder geschlossen ist. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der Boden 2 des Behälters 1   z. B.   innen durch ein Plättchen 21 verstärkt, und in diesem und dem Boden ein Gewindeloch vorgesehen, in das der Nippel 22 eingeschraubt ist, der einen sich gegen den Boden aussen anlegenden Flansch 23 und ausserhalb dieses den Füllstutzen 24 aufweist, von dem der Einströmkanal 25 in den Nippel führt, der gegen das Behälterinnere abgeschlossen ist und von dem in radialer Richtung ein Durchströmkanal 26 zur Mantelfläche des Nippels 22 führt, auf den ein Stück Schlauch 27 aufgezogen ist, dessen flanschseitiges Ende in eine Ringausnehmung. 28 eingelegt ist, so dass der Schlauch am Nippel 22 gesichert ist. 



   Die Funktion des Schlauchventils nach Fig. 2 ist die gleiche wie beim Ausführungsbeispiel   gemäss   Fig. l, nur wird bei diesem Füllventil der Brennstoffbehälter beim Aufsetzen des Flüssiggasvorratsbehälters nicht vollgefüllt, da die im Brennstoffbehälter verbleibenden Restgase auf den Druck des   Flüssig -   gases komprimiert werden und einen Raum einnehmen. 



   Die Fig. 3 zeigt ein ähnliches Füllventil wie die Fig. 2 und es sind dieselben Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 2 versehen. Der Unterschied liegt in einer andern Sicherung des auf den Nippel 22a aufgezogenen Schlauches 27. Die radiale Durchgangsbohrung 26 mündet in eine ringförmige Eindrehung 28a des Nippels 22a in die ein Stück Schlauch 27a eingelegt ist, so dass er vom Nippel 22a nicht abgleiten kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Füllventil an einem Behälter von Gasfeuerzeugen, dessen in den Behälter ragender Teil einen axialen Einströmkanal aufweist, der gegen den Behälter abgeschlossen ist und von dem in im wesentlichen radialer Richtung ein Durchströmkanal in den Behälter mündet, dadurch gekennzeichnet, dass auf den in den Behälter ragenden Teil (8,22) aussen ein elastisch dehnbarer, den Durchströmkanal (11, 26) abschliessender, bei Überdruck im Einströmkanal (10,25) jedoch sich erweiternder und den Gasstrom in EMI3.1 oder eine Hinterdrehung (28) aufweist, über den das Schlauchende übergezogen bzw. eingelegt ist.
    3. Füllventil nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Durchströmkanal (26) in eine aussen am als Nippel (22a) ausgebildeten, in den Behälter ragenden Teil vorgesehene ringför- mige Eindrehung (28a) mündet, in die ein Stück Schlauch (27a) eingelegt ist.
    4. Füllventil mit Entlüftung des Behälters während des Füllvorganges, das einen gefederten Ventiltel- ler mit einerDichtungsscheibe und einem radialen Flansch als Ventilsitz aufweist, wobei am Ventilteller ein koaxialer Schaft mit einem axialen, gegen den Brennstoffbehälter abgeschlossenen Einströmkanal vor- gesehen ist, von dem ein radialer Durchströmkanal abzweigt, nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g ek en n z eich ne t, dass der Schlauch (14) auf den in den Behälter (1) ragenden Ventilschaft (8) aufge- zogen ist, dessen Ventilteller (7) in an sich bekannter Weise unter Zwischenlage einer Dichtungsscheibe (6) gegen einen im Bereich der Bodenwand (2) angeordneten Flansch (5), Bund od. dgl.
    liegt, und der Ventilschaft (8) einen über den Ventilteller (7) nach aussen ragenden Füllstutzen (9) zum Aufsetzen des Vor- ratsfüllbehälters aufweist, wobei zwischen Schlauch (14) bzw. Ventilteller (7) und behälterseitigem Ven- tilgehäuse (4) bzw. Stirnwand (12) desselbeneinSpielraum für den Entlüftungsstrom während des ganzen Füllvorganges vorgesehen ist.
    5. Füllventil nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (14) vom in den Behälter (1) ragenden Teil (8) bis nahe zu jener inneren Behälterwand (la) reicht, die der das Füllventil enthaltenden Wand (2) gegenüberliegt.
AT720864A 1964-08-20 1964-08-20 Füllventil für den Brennstoffbehälter von Gasfeuerzeugen AT247652B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT720864A AT247652B (de) 1964-08-20 1964-08-20 Füllventil für den Brennstoffbehälter von Gasfeuerzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT720864A AT247652B (de) 1964-08-20 1964-08-20 Füllventil für den Brennstoffbehälter von Gasfeuerzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT247652B true AT247652B (de) 1966-06-27

Family

ID=3593770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT720864A AT247652B (de) 1964-08-20 1964-08-20 Füllventil für den Brennstoffbehälter von Gasfeuerzeugen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT247652B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121523C2 (de) Ventil für Aerosolbehälter
DE1482649B2 (de) Fuellkopf zur flaschenabfuellung von kohlensaeure- und pulpehaltigen getraenken
AT247652B (de) Füllventil für den Brennstoffbehälter von Gasfeuerzeugen
DE1720044U (de) Absperrorgan fuer fluessigkeiten, gase, vakuum u. dgl.
CH607646A5 (en) Valve unit on a container for liquid gas
DE673782C (de) Fuelleinrichtung
DE908813C (de) Sicherheitsventil
AT227010B (de) Gasfeuerzeug
AT289567B (de) Belüftungsvorrichtung für farhbare Behälter
DE704892C (de) Betriebsstoff-Selbstverkaeufer
AT245849B (de) Ventil zum Füllen von Feuerzeugen mit Flüssiggas
DE601042C (de) Abfuellvorrichtung fuer Fluessigkeiten mit zwei ineinander senkrecht verschiebbaren Rohren
DE904519C (de) Zu- und Ablaufventil fuer einen als Windkessel ausgebildeten Spuelbehaelter, insbesondere fuer sanitaere Anlagen
DE500130C (de) Umschalthahn fuer die Messgefaesse an Mess- und Zapfvorrichtungen fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
AT240660B (de) Abflußventil
DE603665C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Windkessel und im Auslaufrohr angeordnetem Selbstschlussventil
AT229745B (de) Auslauf für Behälter, insbesondere für Fässer, und damit ausgestattetes Faß
DE2061163C3 (de) Ventilanordnung fur Transportbehälter
AT253829B (de) Brennstoffbehälter für Gasfeuerzeuge
AT221301B (de) Füllventil für Feuerzeugtanks
AT59192B (de) Hahnverschluß für Transportgefäße.
DE477927C (de) OElschmierkanne
DE7144804U (de) Vorrichtung fuer den druckausgleich und zur begrenzung des maximal zulaessigen fuellstandes in einem geschlossenen fluessigkeitsbehaelter vorzugsweise einem kraftstofftank
AT250718B (de) Füllventil für Feuerzeuge mit Flüssiggasbetrieb
DE14660C (de) Neuerungen an Apparaten zum Karburiren von Luft