AT240660B - Abflußventil - Google Patents

Abflußventil

Info

Publication number
AT240660B
AT240660B AT300563A AT300563A AT240660B AT 240660 B AT240660 B AT 240660B AT 300563 A AT300563 A AT 300563A AT 300563 A AT300563 A AT 300563A AT 240660 B AT240660 B AT 240660B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
container
liquid
bell
guide cylinder
Prior art date
Application number
AT300563A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dipl Ing Billeg
Alfred Ing Haltrich
Original Assignee
Simmering Graz Pauker Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simmering Graz Pauker Ag filed Critical Simmering Graz Pauker Ag
Priority to AT300563A priority Critical patent/AT240660B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT240660B publication Critical patent/AT240660B/de

Links

Landscapes

  • Lift Valve (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abflussventil 
Die Erfindung betrifft ein Abflussventil an einem   Flüssigkeitsbehälter   mit einem beim Ausbau des Ventils den Austritt der Flüssigkeit aus dem Behälter   verhindernden. selbsttätig   in die Schliesslage gelan-   genden. Verschlussteil,   der bei eingebautem Ventil durch einen Stössel in der Offenstellung gehalten ist. Diese Einrichtung ermöglicht den Ausbau des Ventils bei flüssigkeitsgefülltem Behälter ohne vorhergehenden Entleerungsvorgang und vermeidet Verluste in diesem Zustand. 



   Zum Entleeren oder zur Entnahme von Flüssigkeiten aus Behältern werden üblicherweise Absperrorgane (Hähne oder Ventile) verwendet, die zumeist in den Abflussleitungen in mehr oder wenig grossen Abständen vom Behälter eingebaut sind und bei Betätigung derselben die Flüssigkeit den Verbrauchsstellen zuführen. Dabei ist naturgemäss das Leitungsstück vom Behälter bis zum Absperrorgan mit Flüssigkeit gefüllt und infolge der geringen Wärmekapazität beispielsweise im Fahrzeugbau der Frostgefahr und schädlichen Eisbildung besonders ausgesetzt. Um diese Frostgefahr mit ihren für flüssigkeitsführende Leitungen zerstörenden Auswirkungen auszuschliessen, ist man gezwungen, die Absperrorgane so nahe wie möglich an den Behälter zu legen.

   Aber auch bei dieser Anordnung bleibt noch immer ein, wenn auch kurzes Leitungsstück vom Behälter bis zum Absperrorgan, das infolge des relativ geringen Querschnittes frostgefährdet ist. 



   Um die Abflussleitung eines Behälters absolut vor der Gefahr des Einfrierens zu schützen ist es in bekannter Weise erforderlich, das Abflussorgan flüssigkeitsumspült direkt in den Behälter zu verlegen. 



   Diese Konstruktion hat jedoch den Nachteil, dass bei jedem Ausbau des Absperrorgans, der fallweise zur Vornahme von Reparaturen erforderlich ist, der Behälterinhalt entleert werden muss bzw. dass bei jeder andern improvisierten Abschliessung der Anschlussöffnung ein mehr oder weniger grosser Teil der Flüssigkeit verloren geht. 



   Es ist zwar schon bekannt, dem Ventil an solchen Behältern eine Klappe vorzuschalten, gegen die ein mittels Spindel einstellbarer Stössel anliegt, so dass sie in einer bestimmten Lage eingestellt werden kann. Diese Klappe hat den Zweck, zusammen mit dem Ventil einen zuverlässigen doppelten Abschluss   der Behälteröffnung   zu gewährleisten. Sie wurde, wenn der Stössel nicht anliegt, wohl den Ausfluss infolge der Schwerkraft des flüssigen Mediums verschliessen, ist aber wegen ihrer hängenden Anordnung nicht in der Lage, die Öffnung des   Flüssigkeitsbehälters   auch zuverlässig zu verschliessen, wenn z. B. unbeabsichtigt von aussen eine Kraft angreift und die Klappe zum Schwingen in Richtung Behälterinnenseite bringt. 



   Die gegenständliche Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Nachteile der bekannten Ventile zu vermeiden und den Ausbau des im Behälter eingebauten Absperrorgans auch bei vollem oder teilweise gefülltem Behälter ohne Verlust an Flüssigkeit zu ermöglichen, wobei die Abschliessung der Anschlussöffnung vollständig selbsttätig vor sich geht.

   Die Erfindung besteht nämlich darin, dass der Verschlussteil durch eine in einem Führungszylinder vertikal bewegliche, dem Abschlussventil vorgeschaltete, Glocke gebildet ist, die von dem den Ventilteller durchsetzenden Stössel im Zentrum ihrer Unterseite unterstützt ist und einen nach unten weisenden Ringrand besitzt, der bei ausgeschraubtem Stössel und gesenkter Glocke auf einem Dichtungsring eines Flansches des Führungszylinders aufruht und so den Ventiltellerbereich von den Öffnungen für die Flüssigkeitszufuhr trennt. 



   Diese Glocke ist in   einem Fuhrungszylinder gewichts-oder   federbelastet angeordnet und wird bei der Demontage des Ventilkörpers durch Ausschrauben des den Ventilteller durchsetzenden Stössels infolge der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Gewichts- oder Federbelastung und zusätzlich durch den Flüssigkeitsdruck auf die Dichtung am Flanset des Führungszylinders gedrückt und schliesst dabei den Flüssigkeitsabfluss aus dem Behälter hermetisch ab. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand zweier Ausführungsbeispiele näher veranschaulicht. Es zeigen Fig. 1 das   erfindungsgemässe   Ventil mit gewichtsbelasteter und Fig. 2 mit federbelasteter Glocke. 



   Mit dem Flansch 1 des Flüssigkeitsbehälters 2 ist unter Zwischenschaltung einer Dichtung der Führungszylinder 4 für die Glocke 5 verschraubt. Im Mantel des Führungszylinders 4 sind ir entsprechender Höhe Ausnehmungen 6 derart vorgesehen, dass einerseits der Zufluss der Flüssigkeit   zun   Ventil unbehindert erfolgen kann und anderseits auch die vollständige Entleerung des Behälters   möglxct   ist. Am unteren Ende ist der Führungszylinder 4 mit einem Flansch 7 versehen, der   behälterseiti   zur Aufnahme einer Dichtung 8 eingerichtet ist.

   Mit der Aussenseite des Flansches 7 ist über die Dichtung 9 ein Ventilkörper 10 in üblicher Ausführung mit Ventilsitz, Drehsicherungsführungen 12 für den Ventilteller 11, Anguss für die Stopfbüchse des Ventilstössels 13 und dem Stutzen für der   Abfluss   14 verschraubt. 



   Wie aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, steht einerseits der Ventilteller 11 andauernd unter Gewichtsbelastung bzw. unter Federbelastung, wobei anderseits der Zufluss der Flüssigkeit durch   die Hoch,   stellung der Glocke 5 kontinuierlich gesichert ist. 



   Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Einrichtung ist nun folgende :
Ist an dem Ventil des ganz oder teilweise gefüllten Behälters-vornehmlich zur Behebung eines Schadens an den Dichtungen des Ventilsitzes oder der Stopfbüchse - eine Reparatur vorzunehmen, so ist vorerst lediglich der Ventilstössel 13 abzuschrauben. Dabei wird im gleichen Masse der Spindelbewegung die gewichts-bzw. federbelastete Glocke 5 gesenkt und in der Endstellung über ihren Ringrand auf die Dichtung 8 am Flansch 7 des Führungszylinders 4 gedrückt und sperrt in dieser Lage den weiterer Zufluss der Flüssigkeit zum Ventilkörper ab. In weiterer Folge kann nun der Ventilkörper, ohne Verlust an Flüssigkeit, durch Lösen der Schrauben 16 ausgebaut werden. 



    . PATENTANSPRÜCHE :    
1. Abflussventil an einem Flüssigkeitsbehälter mit einem beim Ausbau des Ventils den Austritt des Flüssigkeit aus dem Behälter   verhindernden, selbsttätig   in die Schliesslage   gelangenden. Verschlussteil, de :   bei eingebautem Ventil durch einen Stössel in der Öffenstellung gehalten ist,   dadurch gekenn-   zeichnet, dass der Verschlussteil durch eine in einem Führungszylinder (4) vertikal bewegliche den Abschlussventil vorgeschaltete Glocke (5) gebildet ist, die von dem den Ventilteller (11) durchsetzender Stössel (13) im Zentrum ihrer Unterseite unterstützt ist und einen nach unten weisenden Ringrand besitzt, der bei ausgeschraubtem Stössel (13) und gesenkter Glocke (5) auf einem Dichtungsring (8) eines Flansches (7) des Führungszylinders (4)

   aufruht und so den Ventiltellerbereich von den Öffnungen (6) für die Flüssigkeitszufuhr trennt.

Claims (1)

  1. 2. Abflussventil nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Glocke (5) unc einer Kappe des Führungszylinders (4) eine Feder eingeschaltet ist, die die Glocke (5) bei ausgeschraubtem Stössel (13) auf die Dichtung (8) presst.
AT300563A 1963-04-11 1963-04-11 Abflußventil AT240660B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT300563A AT240660B (de) 1963-04-11 1963-04-11 Abflußventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT300563A AT240660B (de) 1963-04-11 1963-04-11 Abflußventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT240660B true AT240660B (de) 1965-06-10

Family

ID=3543828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT300563A AT240660B (de) 1963-04-11 1963-04-11 Abflußventil

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT240660B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE530687C (de) Absperrventil fuer Druckfluessigkeit
AT240660B (de) Abflußventil
DE506092C (de) Absperrvorrichtung
DE915764C (de) Absperrorgan mit Kugelkueken
CH422450A (de) Abflussventileinrichtung
DE1775398A1 (de) Ventil
DE3828561A1 (de) Absperrschieber
DE833198C (de) Ablaufeinrichtung fuer Kesselwagen mit Abschluss durch zwei hintereinander geschaltete Absperrkegel
DE873379C (de) Zuflussventil mit Schwimmersteuerung fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere Abortspuelkaesten
DE861395C (de) Bodenverschluß für Kesselwagen
AT92039B (de) Ventil.
DE500130C (de) Umschalthahn fuer die Messgefaesse an Mess- und Zapfvorrichtungen fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
AT247652B (de) Füllventil für den Brennstoffbehälter von Gasfeuerzeugen
DE1220983B (de) Hydropneumatische Hebevorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT99519B (de) Absperrorgan.
AT46198B (de) Rohrbruchventil.
DE306243C (de)
AT256892B (de) Thermostatisch gesteuertes Regelventil, insbesondere Dampfwasserableiter
DE1125245B (de) Absperrschieber fuer fluessige oder gasfoermige Medien mit gegenueber dem Gehaeuse nachgiebig abgedichteten Dichtungsplatten
AT57679B (de) Hahn.
AT368262B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen schliessen einer rohrleitung
AT233713B (de) Niveauregler, insbesondere für Ölbrenner
AT153891B (de) Armatur für den Anschluß von Kesseln, Heißwasserspeichern od. dgl. an die Kaltwasserzuleitung.
DE2061163C3 (de) Ventilanordnung fur Transportbehälter
AT220443B (de)