DE1125245B - Absperrschieber fuer fluessige oder gasfoermige Medien mit gegenueber dem Gehaeuse nachgiebig abgedichteten Dichtungsplatten - Google Patents

Absperrschieber fuer fluessige oder gasfoermige Medien mit gegenueber dem Gehaeuse nachgiebig abgedichteten Dichtungsplatten

Info

Publication number
DE1125245B
DE1125245B DED31896A DED0031896A DE1125245B DE 1125245 B DE1125245 B DE 1125245B DE D31896 A DED31896 A DE D31896A DE D0031896 A DED0031896 A DE D0031896A DE 1125245 B DE1125245 B DE 1125245B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
gate valve
pressure
housing
sealing plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED31896A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Ernst Cloos
Helmut Pflanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOERING GmbH
Original Assignee
DOERING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOERING GmbH filed Critical DOERING GmbH
Priority to DED31896A priority Critical patent/DE1125245B/de
Publication of DE1125245B publication Critical patent/DE1125245B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/20Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the seats
    • F16K3/207Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the seats by means of hydraulic forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Absperrschieber für flüssige oder gasförmige Medien mit gegenüber dem Gehäuse nachgiebig abgedichteten Dichtungsplatten Die Erfindung bezieht sich auf einen Absperrschieber für flüssige oder gasförmige Medien. In solchen Absperrvorrichtungen wird für gewöhnlich ein paralleIwandiges Verschlußstück benutzt, das eine dem Rohrleitungsdurchmesser entsprechende Durchflußöffnung hat und das durch eine nichtsteigende Spindel betätigt wird. Das Verschluß,stück ist im Schiebergehäuse zwischen zwei Dichtungsplatten verschiebbar, die in Durchflußrichtung nachgiebig gegen das Verschlußstück gepreßt werden. Die bekannten Bauarten dieser Absperrschieber haben den Nachteil, daß infolge des ständig wirkenden Anpreßdruckes zwischen Verschlußstück und Dichtungsplatten erhebliche Reibungskräfte bei der Verschiebung des Verschlußstückes zu überwinden sind, so daß ein starker Verschleiß an den Berührungsflächen der drei Absperrelemente auftritt. Außerdem sind der Ein-und Ausbau und die Einstellbarkeit der zur nachgiebigen Abstützung benutzten Federungselemente schwierig. Um diesem übelstand abzuhelfen, ist es auch bereits bekannt, die an dem Verschlußstück sich anlegenden, im Schiebergehäuse axial beweglichen Dichtungsplatten durch ein Druckmittel anzupressen, wenn sich das Verschlußstück in seiner Abschlußstellung befindet, in der es sich auf einem am Gehäuseboden angeordneten Anschlag abstützt. Bei dieser Bauart ist jedoch die Druckmittelquelle außerhalb des Schiebergehäuses angeordnet und wird von einem von der Verschlußstückbetätigung unabhängigen Teil betätigt.
  • Die Erfindung besteht demgegenüber darin, daß bei Anordnung eines von einem Druckmittelbehälter aus durch Flüssigkeitsdruck (öldruck) aufblähbaren Ringkolbenraumes, z. B. eines Schlauchringes, zum Abdichten der nachgiebigen Dichtungsplatten gegenüber dem Schiebergehäuse der Druckmittelbehälter als ein die Spindel in ihrem oberen Teil umgebender Druckmittelzylinder vorgesehen ist, dessen Kolben sich mit der vom Zylinder abgewandten Fläche unter Federdruck an dem Bund der Spindel anlegt und in der Abschlußstellung des Verschlußstückes durch Weiterdrehen der nunmehr steigend wirkenden Spindel entgegen dem Druck der Feder verschoben wird, so daß die Flüssigkeit durch eine Leitung vom Druckmittelzylinder in den Ringkolbenraum gedrückt wird. Eine solche Bauart eines Absperrschiebers gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß sie eine in sich geschlossesne Baueinheit ergibt, die in üblicher Weise ohne weitere Mlfsaggregate in die Rohrleitung eingebaut werden kann und deren Bedienung durch das Vorhandensein nur eines Betätigungsteiles für das Schieberverschlußstück und die Druckmittelsteuerung wesentlich vereinfacht ist. Auch kann die Auswechselung der Dichtungsplatten ohne Schwierigkeit an Ort und Stelle in kürzester Zeit vorgenommen werden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. 1 zeigt einen Axialschnitt durch den Absperrschieber gemäß der Erfindung; Abb. 2 ist eine Seitenansicht.
  • Der Absperrschieber besteht aus dem Gehäuse 1 mit den Anschlußflanschen 2 für die Rohrleitungen und dem Oberteil 3, das in bekannter Weise mittels Brettschneiderverschluß und Deckel 4 mit dem Gehäuse 1 verbunden ist. Die Spindel 5 trägt in ihrem oberen Teil einen Bund 6, mit welchem sie zwischen den Kugellagern 7 und 8 drehbar im Oberteil 3 gelagert ist. In ihrem oberen Teil ist die Spindel 5 von einem Zylinder 9 umgeben, der sich im Gehäuseoberteil 3 abstützt. Der Zylinder 9 hat einen kreisringförmigen Querschnitt, in den der Kolben 10 hineinragt. Der Kolben 10 hat an seinem unteren Ende einen Flansch, mit dem er sich auf dem Kugellager 7 abstützt, und zwar unter Einwirkung der Feder 11. Am oberen Ende der Spindel 5 ist das übliche Handrad 12 aufgesetzt, während das untere Ende der Spindel mit Gewinde versehen ist, das in die Spindelmutter 13 eingreift, die im Verschlußstück 14 untergebracht ist. Das Verschlußstück 14 ist parallelwandig ausgebildet und greift zwischen die beiden Dichtungsplatten 15, 16 im Gehäuse 1. Im Ausführungsbeispiel liegt die Dichtungsplatte 16 fest im Gehäuse 1 an und ist mit Hilfe einer Rundschnurdichtung 17 abgedichtet. Die Dichtungsplatte 15 dagegen ist in Durchflußrichtung nachgiebig verschiebbar und wird durch einen aufblähbaren Ringkolbenraum 18, z. B. einen Schlauchring, gegenüber dem Gehäuse abgedichtet. Dieser Ringkolbenraum 18 steht über die Leitung 19 mit dem Innenraum des Zylinders 9 in Verbindung. In der Leitung 19 ist ein Füllventil 20 zum Einfüllen des Druckmittels vorgesehen. Das Gehäuse 1 hat ferner am Boden einen Anschlag 21, auf den sich das Verschlußstück 14 in der Abschlußstellung aufsetzt.
  • Die Wirkungsweise des Absperrschiebers ist folgende: In Abb. 1 befindet sich der Absperrschieber inseiner geöffneten Stellung, so daß das Medium frei durchströmen kann. Soll der Schieber geschlossen werden, so wird durch Drehung der Spindel 5 mittels des Handrades 12 das Verschlußstück 14 heruntergeschraubt, bis es auf dem Anschlag 21 am Boden des Gehäuses 1 zur Anlage kommt. Wird jetzt die Spindel in gleicher Drehrichtung weitergedreht, so dreht sie sich aus der Spindehnutter 13 nach oben heraus und beginnt zu steigen, wobei sich der Bund 6 der Spindel vom Kugellager 8 abhebt und den Kolben 10 entgegen dem Druck der Feder 11 mitnimmt. lEerdurch wird das Druckmittel im Zylinder 9 unter erhöhten Druck gesetzt, der sich über die Leitung 19 in den Ringkolbenraum 18 überträgt. Dadurch wird ein Druck auf die bewegliche Dichtungsplatte 15 ausgeübt, und zwar in axialer Richtung gegen das Verschlußstück 14, wodurch das Verschlußstück 14 und die Dichtungsplatten 15 und 16 so aneinandergepreßt werden, daß ein dichter Abschluß gewährleistet ist. Beim Wiederöffnen des Schiebers wird zunächst die Spindel wieder abgesenkt und damit der Kolben in die Ausgangslage zurückgeführt, wodurch das Druckmittel entlastet wird. Der in dem Ringkolbenraum ausgeübte Anpreßdruck läßt infolgedessen nach, und das Verschlußstück kann ohne Schwierigkeit in die Offenstellung bewegt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Absperrschieber für flüssige oder gasförmige Medien, bei dem eine nichtsteigende, mit einem Bund zwischen Axialkugellagem geführte Spindel das parallelwandigeVerschlußstück zwischen zwei im Schiebergehäuse axial beweglichen und diesem gegenüber nachgiebig abgedichteten Dichtungsplatten verschiebt, wobei sich das Verschlußstück in der Abschlußstellung auf einem am Gehäuseboden angeordneten Anschlag abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung eines von einem Druckmittelbehälter aus durch Flüssigkeitsdruck (öldruck) aufblähbaren Ringkolbenraumes (18), z. B. eines Schlauchringes, zum Abdichten der nachgiebigen Dichtungsplatten (15, 16) gegenüber dem Schiebergehäuse (1) der Druckmittelbehälter als ein die Spindel (5) in ihrem oberen Teil umgebender Druckmittelzylinder (9) vorgesehen ist ' dessen Kolben (10) sich mit der vom Zylinder abgewandten Fläche unter Federdruck an den Bund (6) der Spindel (5) anlegt und in der Abschlußstellung des Verschlußstückes durch Weiterdrehen der nunmehr steigend wirkenden Spindel (5) entgegen dem Druck der Feder (11) verschoben wird, so daß die Flüssigkeit durch eine Leitung (19) vom Druckmittelzylinder (9) in den Ringkolbenraum, (18) gedrückt wird.
  2. 2. Absperrschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelzylinder (9) als ein nach unten offener, im Querschnitt kreisringfönniger Hohlkörper ausgebildet ist. 3. Absperrschieber nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung der Feder (11) so bemessen ist, daß sie dem beim Schließen des Verschlußstückes (14) auftretenden Spindeldruck entgegenwirkt. 4. Absperrschieber nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsleitung (19) ein Anschluß (20) zum Zuführen des Druckmittels vorhanden ist. In Betracht gezogene Druckschriften-Deutsche Patentschriften Nr. 896 583, 877 389; österreichische Patentschrift Nr. 173 155; französische Patentschriften Nr. 1114 153, 868 864; USA.-Patentschrift Nr. 2 488 380.
DED31896A 1959-11-16 1959-11-16 Absperrschieber fuer fluessige oder gasfoermige Medien mit gegenueber dem Gehaeuse nachgiebig abgedichteten Dichtungsplatten Pending DE1125245B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED31896A DE1125245B (de) 1959-11-16 1959-11-16 Absperrschieber fuer fluessige oder gasfoermige Medien mit gegenueber dem Gehaeuse nachgiebig abgedichteten Dichtungsplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED31896A DE1125245B (de) 1959-11-16 1959-11-16 Absperrschieber fuer fluessige oder gasfoermige Medien mit gegenueber dem Gehaeuse nachgiebig abgedichteten Dichtungsplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1125245B true DE1125245B (de) 1962-03-08

Family

ID=7041103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED31896A Pending DE1125245B (de) 1959-11-16 1959-11-16 Absperrschieber fuer fluessige oder gasfoermige Medien mit gegenueber dem Gehaeuse nachgiebig abgedichteten Dichtungsplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1125245B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236884B (de) * 1963-02-27 1967-03-16 Dezurik Corp Absperrschieber
FR2279998A1 (fr) * 1974-04-09 1976-02-20 Socea Vanne a registre coulissant, notamment pour le transport par voie pneumatique des ordures menageres
DE3015365A1 (de) * 1980-04-22 1981-10-29 Boldt, Heinz, Dipl.-Ing., 1000 Berlin Einrichtung zum anpresen von dichtungen an absperrorganen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR868864A (fr) * 1939-11-10 1942-01-19 Brassert & Co Coulisse à plaque pour la fermeture des conduits de gaz
US2488380A (en) * 1945-03-26 1949-11-15 Alfred C Danks Butterfly valve
AT173155B (de) * 1950-12-04 1952-11-25 Poerringer & Schindler G M B H Absperrschieber für Gasleitungen u. dgl.
DE877389C (de) * 1944-06-20 1953-05-21 Voith Gmbh J M Kugelschieber fuer Gase
DE896583C (de) * 1951-11-11 1953-11-12 Ver Armaturen Ges M B H Absperrschieber
FR1114153A (fr) * 1954-11-29 1956-04-09 Perfectionnements aux vannes destinées au contrôle de fluides

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR868864A (fr) * 1939-11-10 1942-01-19 Brassert & Co Coulisse à plaque pour la fermeture des conduits de gaz
DE877389C (de) * 1944-06-20 1953-05-21 Voith Gmbh J M Kugelschieber fuer Gase
US2488380A (en) * 1945-03-26 1949-11-15 Alfred C Danks Butterfly valve
AT173155B (de) * 1950-12-04 1952-11-25 Poerringer & Schindler G M B H Absperrschieber für Gasleitungen u. dgl.
DE896583C (de) * 1951-11-11 1953-11-12 Ver Armaturen Ges M B H Absperrschieber
FR1114153A (fr) * 1954-11-29 1956-04-09 Perfectionnements aux vannes destinées au contrôle de fluides

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236884B (de) * 1963-02-27 1967-03-16 Dezurik Corp Absperrschieber
FR2279998A1 (fr) * 1974-04-09 1976-02-20 Socea Vanne a registre coulissant, notamment pour le transport par voie pneumatique des ordures menageres
DE3015365A1 (de) * 1980-04-22 1981-10-29 Boldt, Heinz, Dipl.-Ing., 1000 Berlin Einrichtung zum anpresen von dichtungen an absperrorganen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT105247B (de) Drosselklappe.
DE2463377C2 (de)
DE1125245B (de) Absperrschieber fuer fluessige oder gasfoermige Medien mit gegenueber dem Gehaeuse nachgiebig abgedichteten Dichtungsplatten
DE2113415C3 (de) Absperrschieber
DE3416402A1 (de) Spindelventil fuer ein rohrsystem fuer fluessigkeiten
DE141649C (de)
DE2902410A1 (de) Drucktastenventil
DE3028712A1 (de) Steuerventil
DE2241550A1 (de) Durchgangsventil, insbesondere schraegsitzventil
DE1222754B (de) Rohrbruchventil
DE1198628B (de) Gasflaschenventil fuer hochgespannte Gase, insbesondere fuer Sauerstoff
DE2026969C1 (de) Hubventil für Verfahrensgas
DE896878C (de) Membranventil
DE650309C (de) Abschlammhahn
DE1550468B2 (de) Doppelsitzventil
DE3642264A1 (de) Spindelventil fuer ein druckbeaufschlagtes, fliessendes medium
DE879042C (de) Absperrventil
AT154895B (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen von Behältern für verdichtete oder verflüssigte Gase.
AT337619B (de) Mischventil
DE2328280C3 (de) Absperrschieber mit über einen keilförmigen Druckkörper an die Dichtungsflächen anpreßbaren Schieberplatten
DE516597C (de) Wasserhahn
DE561010C (de) Hahn ohne besondere Dichtungspackung, bei dem im Gehaeuse oberhalb des Kuekens ein Ringraum vorgesehen ist, in den Schmiermittel unter Druck aus einer Kammer am unteren Ende des Kuekens gefuehrt wird und das Kueken durch den Gehaeusedeckel in seinem Sitzfestgehalten wird
DE618881C (de) Entlasteter Drehschieber fuer Druckminderorgane
DE2350554C2 (de) Druckflüssigkeitsantrieb für ein Ventil
DE586619C (de) Absperrhahn, dessen Kuecken vor der Drehung von seinem Sitz durch Entriegelungsglieder angelueftet wird