DE7144804U - Vorrichtung fuer den druckausgleich und zur begrenzung des maximal zulaessigen fuellstandes in einem geschlossenen fluessigkeitsbehaelter vorzugsweise einem kraftstofftank - Google Patents

Vorrichtung fuer den druckausgleich und zur begrenzung des maximal zulaessigen fuellstandes in einem geschlossenen fluessigkeitsbehaelter vorzugsweise einem kraftstofftank

Info

Publication number
DE7144804U
DE7144804U DE19717144804 DE7144804U DE7144804U DE 7144804 U DE7144804 U DE 7144804U DE 19717144804 DE19717144804 DE 19717144804 DE 7144804 U DE7144804 U DE 7144804U DE 7144804 U DE7144804 U DE 7144804U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pipe socket
valves
maximum permissible
fuel tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717144804
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19717144804 priority Critical patent/DE7144804U/de
Publication of DE7144804U publication Critical patent/DE7144804U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Vorrichtung für den Druckausgleich und zu* Begrenzung des maximal zulässigen Füllstandes in einem geschlossenen Flüssigkeitsbehälter.
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung für den Druckausgleich und zur Begrenzung des maximal zulässigen Füllstandes in einem geschlossenen Flüssigkeitsbehälter, vorzugsweise einem Kraftstofftank mittels je eines vom Üfc rdruck und vom Flüssigkeitsniveau oder einem Unterdruck gesteuerten Ventils.
Es ist bekannt, in die Decke von Behältern, fcie nach dem Einfüllen der Flüssigkeit dicht verschlossen werden, insbesondere in Kraftstofftanks von Kraftfahrzeugen, für den Ausgleich eines Unter- oder Überdruckes im Behälter, der sich durch Temperaturänderung ergeben kann, entsprechende Ventile einzubauen. Es ist ferner bekennt, das Ventil für einen Unterdruckausgleich mit einer Einrichtung zur Begrenzung des in dem Behälter maximal zulässigen Flüssigkeitsniveaus zu verbinden. Der Neuerung war die Aufgabe gestellt, diese bekannten Einrichtungen zu vereinfachen und zu verbilligen. Die Aufgabe wird geaaß der Neuerung dadurch gelöst, daß die beiden anjsich bekannten Ventile zu einer Baueinheit vereinigt und in einem in die Behälterdecke dicht einsetzbaren Rohrstutzen übereinanderliegend eingebaut sind. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind das zur Niveaubegrenzung und für einen Unterdruckausgleich bestimmte Ventil im unteren Ende und das für einen überdruckausgleich bestimmte Ventil im oberen Ende des RohrStutzens angeordnet und zwischen den beiden Ventilen ist ein in den Rohrstutzen einpreßbaras ^lindrisches Teil vorgesehen, das die Leitungsbohrungen für beide Ventile enthält und dessen Stirnseiten die Ventilsitze beider Ve-vfcile
• · · i
bilden. Dabei kann das im unteren Ende des Rohrstutzens %
angeordnete Ventil als an sich bekanntes Kolbenventil *
ausgebildet sein. Vorteilhaft ist e? ferner, des das Überdruckventil enthaltende obere Ende des RohrStutzens durch »in* Kapp* zu verschließen; di# des Widerlager für die Feder des Überdruck-Entlüftungsventil bildet.
Zur näheren Erläuterung der Neuerung zeigt die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Schnitt. In einen zylindrischen Rohrstutzen 1, vorzugsweise aus Kunststoff, der in eine entsprechende Bohrung in der Decke des Behälters 2 mit strenger Passung einsetzbar ist und mit einem Bund 1a unter Zwischenfügung einer Dichtung auf den Behälter 2 aufliegt, ist ein zylindrisches Teil 3 vorzugsweise aus Metall einpreBbar, in dem sowohl die Leitungsbohrung 4 für einen Unterdruck als auch die Leitungsbohrung 5 für einen Überdruck im geschlossenen Innenraum des Behälters zwischen des Flüssigkeitsniveau 6 und der Behälterdecke 2 vorgesehen I sind. Das zylindrische Teil 3 liegt mit einem Bund 3a auf ].■ einer Abstufung der Bohrung des Stutzens 1 auf. Korrespon- ^ dierend mit der Leitungsbohrung 5 ist in der Stutzenwand | eine Bohrung 7 vorgesehen. |
Die Stirnseiten 3b und 3c bilden die Ventilsitze für die I beiden im Rohrstutzen 1 übereinanderliegend angeordneten ι
Ventile, und zwar dem Überdruckventil 8 im unteren Ende ] des Rohrstutzens und dem Überdruckventil 9 im oberen Ende des Rohrstutzens. Das Unterdruckventil 8 besteht in einfachster Weise aus einem becherförmigen, im Inneren des Rolrstutzens 1 axial verschiebbaren Kolben 10, der an seiner Stirnseite einen Dichtkegel 11 zum Verschließen der Leitungsbohrung A trägt. Gegen ein Herausfallen ist der Kolben 10 durch einen in eine Nut in der Stutzeninnenwand eingelegten Federring 12 gesichert. Dieses bekannte Ventil dient sowohl
zur Begrenzung des Flüssigkeitsniveaus 6 beim Einfüllen als auch zum Ausgleich eines Unterdruckes im geschlossenen Behälter. Wenn die Flüssigkeit beim Einfüllen in den Behälter das Niveau 6 erreicht hat, kann sie bei weiterem Einfüllen nur noch im Inneren des becherförmigen Kolbens ansteigen, hebt diesen dabei hoch, verschließt die Leitungsbohrung 4 und verhindert dadurch ein weiteres Ansteigender Flüssigkeit im Behälter. Entsteht im Raum zwischen dem Flüssigkeitsniveau 6 und der Behälterdecke 2 durch Abkühlung oder einer Flüssigkeitsentnahme ein Unterdruck, dann sinkt der Kolben 10, der Dichtkegel 11 öffnet die Leitungsbohrung 4 und der Druckausgleich mit Außenluft wird hergestellt.
Das im oberen Ende des RohrStutzens 1 angeordnete überdruckventil 9 besteht in einfachster Form aus einer Gummischeibe 13 mit einer ringförmigen Rippe 13a, die unter dem Druck der Feder 14 auf der Stirnseite 3c des Teiles 3 als Ventilsitz aufliegt. Das obere Ende des Rohrstutzens 1 ist durch eine mit einem Ringwulst in eine Ringnut einrastende Kappe 15 aus Kunststoff verschlossen, die als Widerlager für die Feder 14 dient. Ober eine kleine Ausnehmung 16 steht der Raum über dem Ventil 9 mit Außenluft in Verbindung. Entsteht durch Erwärmung im Raum zwischen dem Flüssigkeitsniveau 6 und der Behälterdecke 2 ein Überdruck, dann wirkt dieser über die Bohrung 7 sowie die Leitung auf den Ventilteil 13 und hebt diesen gegen die Kraft der Feder 14 an, wodurch der Druckausgleich mit Außenluft hergestellt wird.
Die Zeichnung läßt die vorteilhafte Vereinigung von Unterdruck- und Überdruckventil, wobei das erstere gleichzeitig der Niveaubegrenzung dient, sowie den einfachen Aufbau aus wenigen Teilen und die leichte Montierbarkeit der Vorrichtung erkennen.

Claims (3)

Schutzansprüehe.
1. / Vorrichtung für den Druckausgleich unc" i_ur Begrenzung des maximal zulässigen Füllstandes in einem geschlossenen Flüssigkeitsbehälter^, vorzugsweise eintm Kraftstofftank, mittels je eines vom Überdruck und vom Flüssigkeitsniveau oder einem Unterdruck gesteuerten Ventils, dadurch gekannzeii>.iet, daß die beiden an sich bekannten Ventile > in einem in die Bebälterdecke (2) dicht einsetzbaren .. stutzen (1) übereinanderliegend eingebaut sind.
2./ Vorrichtung nach Anspruch 18 dadurch gekennzeichnet, daß das zur Niveaubegrenzung und für den Ausgleich eines Unterdruckes bestimmte Ventil (8) im unteren Ende und das für de*- Ausgleich eines Überdruckes bestimmte Ventil (9) im oberen Ende des Rohrstutzens (1) engeordnet sind und zwischen den beiden Ventilen ein in den Rohrstutzen einpreßbares zylindrisches Teil (3) vorgesehen ist, das die Leitungsbohrungen (A,5) für beide Ventile enthält und dessen Stirnseiten (3b,3c) die Ventilsitze beider Ventile bilden.
3./ Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das im unteren Ende des RohrStutzens (1) angeordnete Ventil (8) als an sich bekanntes Kolbenventil ausgebildet und das das Überdruckventil (9) enthaltende obere Ende des Rohrstutzens durch eine Kappe (15) verschlossen ist, die das Widerlager für die Feder (1A) des Überdruckventils (9) bildet.
DE19717144804 1971-11-29 1971-11-29 Vorrichtung fuer den druckausgleich und zur begrenzung des maximal zulaessigen fuellstandes in einem geschlossenen fluessigkeitsbehaelter vorzugsweise einem kraftstofftank Expired DE7144804U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717144804 DE7144804U (de) 1971-11-29 1971-11-29 Vorrichtung fuer den druckausgleich und zur begrenzung des maximal zulaessigen fuellstandes in einem geschlossenen fluessigkeitsbehaelter vorzugsweise einem kraftstofftank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717144804 DE7144804U (de) 1971-11-29 1971-11-29 Vorrichtung fuer den druckausgleich und zur begrenzung des maximal zulaessigen fuellstandes in einem geschlossenen fluessigkeitsbehaelter vorzugsweise einem kraftstofftank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7144804U true DE7144804U (de) 1972-03-23

Family

ID=6625368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717144804 Expired DE7144804U (de) 1971-11-29 1971-11-29 Vorrichtung fuer den druckausgleich und zur begrenzung des maximal zulaessigen fuellstandes in einem geschlossenen fluessigkeitsbehaelter vorzugsweise einem kraftstofftank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7144804U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121324A1 (de) * 1991-06-27 1993-01-14 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffbehaelter fuer ein kraftfahrzeug
DE19500775C1 (de) * 1995-01-13 1996-07-11 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Entlüften und Belüften eines Kraftstofftankes
DE19543937A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Opel Adam Ag Be- und Entlüftungsvorrichtung für Kraftstoffbehälter von Kraftfahrzeugen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121324A1 (de) * 1991-06-27 1993-01-14 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffbehaelter fuer ein kraftfahrzeug
DE19500775C1 (de) * 1995-01-13 1996-07-11 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Entlüften und Belüften eines Kraftstofftankes
DE19543937A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Opel Adam Ag Be- und Entlüftungsvorrichtung für Kraftstoffbehälter von Kraftfahrzeugen
DE19543937C2 (de) * 1995-11-25 2003-03-06 Opel Adam Ag Be- und Entlüftungsvorrichtung für Kraftstoffbehälter von Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907358C3 (de) Pumpvorrichtung
DE1432395A1 (de) Fuellorgan an Gegendruckflaschenfuellern mit einem gemeinsamen Vorund Rueckgasrohr
DE2851070B2 (de) Vorrichtung zum Entlasten des Dichtungspaketes einer Kolbenstange eines hydraulischen Teleskopstoßdämpfers
DE1755092A1 (de) Elastisches Stuetzbein,insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Radachsabstuetzungen
DE1150289B (de) Stossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE7144804U (de) Vorrichtung fuer den druckausgleich und zur begrenzung des maximal zulaessigen fuellstandes in einem geschlossenen fluessigkeitsbehaelter vorzugsweise einem kraftstofftank
DE1201684B (de) In einem Gefaess eingebaute einfach wirkende handbetaetigte Schubkolbenpumpe
DE2526228A1 (de) Ventilanordnung und einfuellverschluss
DE2047815A1 (de) Entlüftungsventil
DE800942C (de) Hauptzylinder fuer Fluessigkeitsbremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE19850382B4 (de) Vorrichtung zum Ablaß des in einem Bauteil eines Kraftfahrzeuges enthaltenen Öls
DE202008003685U1 (de) Be- und Entlüftungsventil für Tankfahrzeuge
DE19956931A1 (de) Ventil und ein mit einem Ventil versehener Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
DE1024040B (de) Absperrventil fuer einen mit Fluessigkeit gefuellten Druckraum bei Grubenausbaumitteln
CH615642A5 (en) Nebuliser on a liquid container
AT289567B (de) Belüftungsvorrichtung für farhbare Behälter
DE2141619A1 (de) Verschluß- und Belüftungsdeckel für Hydraulikflüssigkeits behälter
DE604022C (de) Lager, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2114508A1 (de) Kippventil
AT336363B (de) Ruckschlagventil
DE2405846A1 (de) Nachlaufbehaelter fuer hauptzylinder hydraulischer kraftfahrzeugbremsanlagen
EP0328606A1 (de) An einer öffnung eines behälters anzubringende verschraubung
DE3037827A1 (de) Ventil zum ausgleich von ueber- und unterdruck in tanks
DE542727C (de) Druckluftspritze zur Schaedlingsbekaempfung
DE448455C (de) Flasche fuer einmalige Fuellung