DE1720044U - Absperrorgan fuer fluessigkeiten, gase, vakuum u. dgl. - Google Patents

Absperrorgan fuer fluessigkeiten, gase, vakuum u. dgl.

Info

Publication number
DE1720044U
DE1720044U DER9207U DER0009207U DE1720044U DE 1720044 U DE1720044 U DE 1720044U DE R9207 U DER9207 U DE R9207U DE R0009207 U DER0009207 U DE R0009207U DE 1720044 U DE1720044 U DE 1720044U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
housing
rubber
liquids
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER9207U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RHEINISCHES METALLWERK GmbH
Original Assignee
RHEINISCHES METALLWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RHEINISCHES METALLWERK GmbH filed Critical RHEINISCHES METALLWERK GmbH
Priority to DER9207U priority Critical patent/DE1720044U/de
Publication of DE1720044U publication Critical patent/DE1720044U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/10Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube
    • F16K41/103Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube the diaphragm and the closure member being integrated in one member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

_ 47g, 1/03. 1J20 044. Rheinisches Me-
Dk f) fj talhverk G.m.b.H.. Armaturenfabrik, Me- «· "U (J tal1' un^ Eisengießerei, Porz bei Köhu | Absperrorgan für Flüssigkeiten, Gase, vakuum u.dgl. 27. 7. 54. R 9207. (T. 5;
PATENTANWALT DIPL-INzd KÖLN - KAISER-WILHELM-RING 24
5, APR. 195*
920?/ 4? g Gb Ri^i 30.12.1955 -B
Ri^i 32.1955 !
Mten7·' I I KÖLN, den !
bitte angeben
Gebrauchsmusteranmeldung
der Firma
Rheinisches Metallwerk GnbH., Porz bei Köln
"Absperrorgan für Flüssigkeiten, Gase, Vakuum und dgl. "
Absperrorgane eines Wasserleitungsnetzes, wie z.B. die sogenannten Anbohrhähne, wie sie beim Anschluss irgendeines Gebäudes Anwendung finden, aber auch Absperrvorrichtungen, die die Abschaltung grösserer Netzteile ermöglichen, werden verhältnismässig selten geöffnet und geschlossen. Man erwartet aber von ihnen eine grosse Lebensdauer, eine leichte und sichere Bedienbarkeit selbst nach Jahrzehntelangem Stillstand, sowie einen praktisch ausreichenden Schutz gegen Korrosionserscheinungen. Die bekannten Ausführungen entsprechen diesen verschiedenartigen Anforderungen nur in unzureichendem Masse.
Gegenstand der Erfindung ist ein Absperrorgan für den genannten und ähnliche Zwecke, welches gekennzeichnet ist durch einen zu seinem freien Ende hin eich geringfügig verjüngenden Absperrkörper, der nach Art eines Schiebers etwa senkrecht zur Durchflussrichtung des Gehäuses in eine entsprechend geformte Ausnehmung desselben zur Anlage gelangt und sich dabei mit seinem Überzug aus Gummi oder einem gummiartigen v.erkstoff, wahlweise aus Kunststoff, vor die Gehäuseöffnungen legt, wobei der
47*. 1/03. 1J2OO44. Rheinisches Metaliwerk G.m.b.H., Armaturenfabrik, Metall- und Eisengießerei, Porz bei Köln. J Absperrorgan für Flüssigkeiten, Gase, Va- - 2 - kuum u.dgl. 27.7.54. R 9207. (T. 5;
Z. 1)
'Jbsrr-
DZ\ig des Absperrkörpers in einen Faltenschlauch übergeht, der die vorteilhaft aus einer Hub spindel bestehende Hubvorrichtung jsit Abstand umschliesst und dessen Rand im Gehäuse dichtschliessend eingespannt ist. Auf diese Weise entfällt die als unvorteilhaft bekannte Stopfbüchse. Der Absperrkörper wird vorteilthaft ähnlich einem Hahnküken konisch und mit grosser Grundfläche ausgebildet, wobei selbstverständlich der sonst übliche Durchflusskanal im Küken fehlt. Es kann aber auch ein keilförmiger Absperrkörper Anwendung finden. In seiner Verschlusslage greift der Absperrkörper mit seinem verjüngten Ende in eine unterhalb des Gehäusedurchgangskanals vorgesehene Ausnehmung ein.
faktische Versuche, die sich über längere Zeiträume hinziehen, haben den einwandfreien Beweis erbracht, dass Absperrorgane gemäss der Erfindung selbst bei ungünstigen Betriebsverhältnissen allen an sie zu stellendea-iOrderungen einwandfrei genügen. Sogar bei einem Leitungsdruck, der beträchtlich höher liegt, als der Druck der öffentlichen Wasserversorgungsnetze, war bei diesen Absperrorganen nach langer Zeit eine spielend leichte Betätigung möglich unter Wahrung bzw. Erzielung eines absolut ι dichten Abschlusses an der Spindel und in Durchflussrichtung.
Es sei noch erwähnt, dass Absperrorgane mit einem stumpfwinkligen Absperrkörper, der mit Gummi überzogen ist, dess Verlängerung membranartig das Gehäuse durchspannt, schon bekannt
•i, winkligen Absperrkörper, der mit Gummi überzogen ist, dessen
waren· Bei einer solchen Ausbildung ist eine starke Fressung des Absperrkörpers notwendig, wenn ein dichter Abschluss erreicht werden soll. Dadurch wird der Gummiüberzug einer unerwünscht starken Beanspruchung unterworfen. Vor allem aber wird die Meibrane beim öffnen und Schliessen sehr- stark "beansprucht, so dass ihre Benutzungsdauer nur beschränkt ist. Es sind ferner Absperrventile bekannt, deren stumpfwinkliger Ventilkegel mit
i7g, 1/03. 1J20CM4. Rheinisches Me-
tailwerk <j.m.b.H., Aruiaiurenfabrik, Me-
! tall- und Eisengießerei, Porz bei jrCötn. S
! Absperrorgan für Flüssigkeiten, Gase, Va-
- 3 - kuum u.dgl. 27.7.54. R 9207. (T. 5;
; z. D
; einem Gummiüberzug versehen ist, der sich in einem Faltenschlauch
fortsetzt. Auch dabei wird der Gummi vor allen Dingen an der Sitzkante ganz erheblichen Beanspruchungen ausgesetzt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
dargestellt. Es zeigen:
Fig» 1 einen senkrechten Längsschnitt, Fig» 2 einen senkrechten Querschnitt nur durch das Gehäuse.
Die wesentlichen Teile des Absperrorganes sind das Gehäuse und der als Kegelstumpf geformte Absperrkörper 11. Das Gehäuse wird von einem quarverlaufenden Durchflusskanal 12 durchsetzt, der die senkrecht dazu vorgesehene konische Ausnehmung 13 durchschneidet. In der Verlängerung dieser Ausnehmung 13 ist der Stutzen 14 angeordnet, der seinerseits durch das Verschluss organ 15 verechlossen ist,. Die beiden Teil 14- und 15 greifen
mit dem Gewinde 16 ineinander.. Im übrigen ist in dem Veschluss- organ 15 die Betätigungsspindel 17 gelagert. Ein Bund derselben liegt zwischen einem kragenartigen Vorsprung & und der Stopfenschraube 20,. Die Spindel 17 kann somit wohl f gedreht werden, ist aber in axialer Richtung gesichert. Sie trägt an ihrem unteren Ende das Gewinde 21, welches in ein
L entsprechendes Innengewinde eines rohrförmigen Fortsatzes
Jt* Kegelstumpfes 11 eingreift. Der Kegelstumpf 11, 22 ist in geeig neter und in der Zeichnung nicht dargestellter Weise gegen Verdrehung gesichert. Eine Betätigung der Spindel 17 hat daher ein Heben oder Senken des Absperrkörpers 11 zur Folge.
Der Kegelstumpf 11 ist im übrigen mit einem Überzug 23 aus Gummi oder einem anderen Werkstoff mit gummiartigen Eigen-
47g, 1/05. 1.720044. Rheinisches Metallwerk Gjn.b.H., Armaturenfabrik, Metall- und Eisengießerei, Porz bei Köln, j Absperrorgan für Flüssigkeiten, Gase, Va- j, kuum u. dgl. 27. 7. 54. R 9207. (T. 5;
5, APf?. 1555.
schäften versehen. Dieser überzug 23 erstreckt sich, bei 24 auch über die verhältnismässig grosse Grundfläche des Gegelstumpfes 11. Nach oben hin setzt sich, der überzug 23 fort in dem Faltenbalg 25» der den Spindelteil 22, 21 umgibt und dessen flanschartiger Rand 26 zwischen dem Stutzen 14 und dem Gehäuseverschluss 15 dicht eingeklemmt ist· Das Innere des Absperrorgans ist daher unabhängig davon, ob dieses geöffnet oder verschlossen ist, nach aussen hin dicht verschlossen. Die axiale Beweglichkeit des Absperrkörpers 11 ist in keiner Weise beeinträchtigt. In seiner Verschlusslage legt sich der Absperrkörper 11 mit seinem Überzug 23 auf seinem ganzen Umfange mit Ausnahme der beiden Flächen 27 und 28 dicht an die Ausnehmung 13 des Gehäuses 10 an. Es genügt schon ein verhältnismassigfAnlagedruck, um einen völlig dichten Abschluss zu erreichen. Selbst wenn aber eine stärkere Pressung bewirkt würde, so ist das mit Rücksicht auf die Grosse der Anlagefläche ohne Bedeutung. Eine Zerquetschung des Überzuges 23 kann nicht stattfinden. Die Beanspruchungen des Faltenschlauches 25 beim öffnen und Schliessen des Ab sperr organs sind denkbar gering. Der aussen auf dem Schlauch liegende Druck bewirkt gegebenenfalls eine geringfügige Verringerung des Durchmessers. Eine so weit gehende Zusammendrückung t dass die Betätigungsmöglichkeit des Absperrkörpers dadurch behindert werden könnte, iet nicht zu befürchten.

Claims (2)

47g, 1/03. 1.720044. Rheinisches Metallwerk G.m.b.H., Armaturenfabrik, Metall- und Eisengießerei, Porz bei Köln. | Absperrorgan für Flüssigkeiten, Gas«, Vakuum u. dgl. 27. 7. 54. R S2O7. (T. 5; Z.1) 5.ÄPÄ. 1955» Schutzansprüche naMaaiiBBSSBSKBsiiBKttBrscaztKSBac
1.) Absperrorgan, insbesondere Anbohrhahn, gekennzeichnet durch einen zu seinem freien Ende hin sich geringfügig verjüngenden Absperrkörper (11), der nach Art eines Schiebers etwa senkrecht zur Durchflussrichtung des Gehäuses (10) in eine entsprechend geformte Ausnehmung (15) desselben geführt wird und sich dabei mit seinem überzug (23) aus Gummi oder einem gummiartigen Werk-
stoff, wahlweise Kunststoff, vor die Gehäuseöffnungen (27t28) legt, wobei der überzug (23) des Absperrkörpers (11) in einen j ■ " Faltenschlauch (25) übergeht, der die vorteilhaft aus einer
] Hubspindel (21) bestehende Hubvorrichtung mit Abstand umschliesst und dessen Rand (26) im Gehäuse dichtschliessend eingespannt ist.
2.) Absperrorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Absperrkörper (11) ähnlich einem Hahnküken (ohne Durchflusskanal) konisch oder keilförmig mit grosser Grundfläche (24) ausgebildet ist.
3·) Absperrorgan nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, das β der Absperrkörper (11) in seiner Verschlusslage mit seinem verjüngten Teil in eine unterhalb des Gehäusedurchgangskanals vorgesehene Ausnehmung (29) eingreift.
DER9207U 1954-07-27 1954-07-27 Absperrorgan fuer fluessigkeiten, gase, vakuum u. dgl. Expired DE1720044U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER9207U DE1720044U (de) 1954-07-27 1954-07-27 Absperrorgan fuer fluessigkeiten, gase, vakuum u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER9207U DE1720044U (de) 1954-07-27 1954-07-27 Absperrorgan fuer fluessigkeiten, gase, vakuum u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1720044U true DE1720044U (de) 1956-04-05

Family

ID=32665376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER9207U Expired DE1720044U (de) 1954-07-27 1954-07-27 Absperrorgan fuer fluessigkeiten, gase, vakuum u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1720044U (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068966B (de) * 1959-11-12 Kruapsack-Griesheim Aktiengesellschaft, Knapsack bei Köln Gasdichte Durchschleuseinrichtung für den Durchtritt von staubhaltigen Feststoffen, Gasen oder Dämpfen
DE1099293B (de) * 1958-08-02 1961-02-09 Rheinisches Metallwerk Gmbh Absperrschieber mit einem Verschlussstueck das einen UEberzug hat
DE1105676B (de) * 1958-08-02 1961-04-27 Rheinisches Metallwerk Gmbh Absperrschieber mit einem ganz oder teilweise mit einem UEberzug aus Gummi od. dgl. versehenen Verschlussstueck
DE1116002B (de) * 1958-11-18 1961-10-26 Rheinisches Metallwerk Gmbh Absperrvorrichtung mit einem eine spindelseitige Verlaengerung aufweisenden Verschlussstueck
DE1120228B (de) * 1958-11-17 1961-12-21 Rheinisches Metallwerk Gmbh Absperrschieber mit einem teilweise mit einem UEberzug aus Gummi od. dgl. versehenen Verschlussstueck
DE1147093B (de) * 1959-07-24 1963-04-11 Friedrich Stuebbe Hahn mit anlueftbarem Kegelkueken
DE1170735B (de) * 1957-01-07 1964-05-21 Cooper Alloy Corp Absperrschieber
DE1178267B (de) * 1960-09-24 1964-09-17 Armaturenfabrik Metall Und Eis Rueckschlagventil
DE1187876B (de) * 1957-05-14 1965-02-25 Rheinisches Metallwerk Gmbh Absperrvorrichtung mit ueberzogenem Verschlussstueck und von einem Faltenbalg umgebener Antriebsspindel
DE4430508A1 (de) * 1994-08-27 1996-02-29 Mittelmann Armaturen Elektrische Trennstelle für Rohrleitungsarmaturen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068966B (de) * 1959-11-12 Kruapsack-Griesheim Aktiengesellschaft, Knapsack bei Köln Gasdichte Durchschleuseinrichtung für den Durchtritt von staubhaltigen Feststoffen, Gasen oder Dämpfen
DE1170735B (de) * 1957-01-07 1964-05-21 Cooper Alloy Corp Absperrschieber
DE1187876B (de) * 1957-05-14 1965-02-25 Rheinisches Metallwerk Gmbh Absperrvorrichtung mit ueberzogenem Verschlussstueck und von einem Faltenbalg umgebener Antriebsspindel
DE1099293B (de) * 1958-08-02 1961-02-09 Rheinisches Metallwerk Gmbh Absperrschieber mit einem Verschlussstueck das einen UEberzug hat
DE1105676B (de) * 1958-08-02 1961-04-27 Rheinisches Metallwerk Gmbh Absperrschieber mit einem ganz oder teilweise mit einem UEberzug aus Gummi od. dgl. versehenen Verschlussstueck
DE1120228B (de) * 1958-11-17 1961-12-21 Rheinisches Metallwerk Gmbh Absperrschieber mit einem teilweise mit einem UEberzug aus Gummi od. dgl. versehenen Verschlussstueck
DE1116002B (de) * 1958-11-18 1961-10-26 Rheinisches Metallwerk Gmbh Absperrvorrichtung mit einem eine spindelseitige Verlaengerung aufweisenden Verschlussstueck
DE1147452B (de) * 1958-11-18 1963-04-18 Rheinisches Metallwerk Gmbh Absperrvorrichtung mit einem eine spindelseitige Verlaengerung aufweisenden Verschlussstueck
DE1147093B (de) * 1959-07-24 1963-04-11 Friedrich Stuebbe Hahn mit anlueftbarem Kegelkueken
DE1178267B (de) * 1960-09-24 1964-09-17 Armaturenfabrik Metall Und Eis Rueckschlagventil
DE4430508A1 (de) * 1994-08-27 1996-02-29 Mittelmann Armaturen Elektrische Trennstelle für Rohrleitungsarmaturen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
LU87607A1 (de) Ventilanordnung mit restdruckventil zum fuellen und entleeren eines gasbehaelters
DE1720044U (de) Absperrorgan fuer fluessigkeiten, gase, vakuum u. dgl.
DE202015006027U1 (de) Frostsichere Auslaufarmatur
DE19532289C1 (de) Gasgerät
DE908216C (de) Hochdruckflaschenventil
DE102008004696A1 (de) Druckausgleichsventil für Flüssigkeits-, insbesondere Treibstofftanks
CH338068A (de) Absperrorgan, insbesondere für Gebäudeanschlüsse
DE613790C (de) Selbstschlussventil mit beweglicher, bei geschlossenem Ventil entlasteter Membran zwischen Gegendruck- oder Steuerkammer und Zuflussraum des Ventilgehaeuses
DE2360274A1 (de) Zulaufschlauch mit selbstschliessendem sicherheitsventil
DE19912677A1 (de) Frostsichere Wasserarmatur
DE102007060624A1 (de) Hydrant
EP0365810B1 (de) Gebäudeeinführungsarmatur für eine Gas- oder Wasserzufuhrleitung
DE2842799A1 (de) Geraeuscharmes eckventil
DE694075C (de) Rohrschelle mit Absperrventil
DE1752264U (de) Selbsttaetiges schlauch- und rohrbruchventil fuer verhaeltnismaessig grosse durchflussmengen.
AT96019B (de) Selbsttätig sich schließendes Ventil.
DE3044489A1 (de) Rohrbeluefter
DE2201930A1 (de) Drucklufthahn
AT247652B (de) Füllventil für den Brennstoffbehälter von Gasfeuerzeugen
DE563320C (de) Alarmventil fuer selbsttaetige Feuerloeschanlagen
AT224991B (de) Absperrorgan
DE6928070U (de) Vakuumschutzventil
DE875457C (de) Zapfvorrichtung fuer Faesser aller Art
DE2019847A1 (de) Vorrichtung zum Belueften und Verhindern des Rueckflusses bei Auslaufventilen fuer Schlauchanschluss
DE1998340U (de) Selbsttaetig schliessender nippel