DE6928070U - Vakuumschutzventil - Google Patents

Vakuumschutzventil

Info

Publication number
DE6928070U
DE6928070U DE19696928070 DE6928070U DE6928070U DE 6928070 U DE6928070 U DE 6928070U DE 19696928070 DE19696928070 DE 19696928070 DE 6928070 U DE6928070 U DE 6928070U DE 6928070 U DE6928070 U DE 6928070U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
vacuum protection
water
membrane
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696928070
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Erik Josef Nyberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE6928070U publication Critical patent/DE6928070U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K24/00Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
    • F16K24/06Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures for aerating only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

Patentanwälte '·-*..
Dlpl.-Ing. Sauerland
Dr. Ing. König
4 DÜSSELDORF
Cecilienallee 76
Unsere AJrbe: 25 049
, Fabrikant
Skövde, Schweden
Vakuums chut ζ
Die Erfindung betrifft einen Vakuumschutz für Wasserleitungen bestehend aus einem Ventil mit einer Wasserdruckseite und einer Luftdruckseite, wobei das Ventil -während des Wasserverbrauchs vom Wasserdruck geschlossen gehalten wird und beim Absperren der Wasserzufuhr dadurch geöffnet wird, dass das Ventil unter Einwirkung des Unterdruckes in der Leitung geöffnet wird und beim Entleeren der Leitung Luft in diese einlässt.
Solche Vakuumschutzventile sind bekannt und werden z.B. in Leitungen zu Handbrausen, Sitzwannen, Aufwaschmaschinen und Waschmaschinen verwendet. Ebenso Leitungen zum Anschluss von Wässerungsschläuchen sind oft mit einem Vakuumschutz versehen.
Die meisten gebräuchlichen Vakuumschutzgeräte arbeiten mit Ventilen, die gewichtsbelastet oder von Schwimmkörpern betätigt sind, die unter Einwirkung des Wassers gehoben werden und das Ventil schliessen. Ein solcher Vakuumschutz muss somit immer mit der Mittelachse des Ventils in senkrechter Lage eingebaut werden. Um dies zu ermöglichen muss man deshalb in gewissen Rohrleitungen den Vakuumschutz mit geknickten Rohrverlängerungen versehen, die nach der Montage die Anbringung des Vakuumschutzes in senkrechter Lage ermöglichen. Diese besonderen Einrichtungen bedeuten erhöhte Kosten bei der Montage und sind ausserdan oft aus estetischen Gründen nicht erwünscht.
28070
Der Zweck der Erfindung ist somit einen Vakuumschutz zu schaffen, der einfacher Bauart ist und unabhängig von der Einbaulage in der Leitung oder Armatur zuverlässig arbeitet.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der Vakuumschutz aus einer im einen Ende mit Schraubengewinde versehenen Hülse zum Anschluss an die Wasserleitung besteht, dass die Hülse an ihrem anderen Ende ein Ventilglied in Form einer ringförmigen, elastischen Membrane trägt, deren Aussenrand mit einem Sitz am einen Ende eines die Hülse mit Zwischenraum uiaschliessenden zylindrischen Teils zusammenwirkt, dessen anderes Ende mit einem flanschartigen Kragen auf der Hülse verbunden ist, dass eine Haube mit einem zylindrischen Endteil aussen am zylindrischen Teil und dem Kragen befestigt ist um auf der Wasserdruckseite der Membrane eine mit dem Inneren der Hülse verbundene Kammer zu bilden, und dass mindestens ein Loch im Kragen aufgenommen ist um die Luftkammer zwischen dem Kragen und der Membrane mit der Aussenluft zu verbinden. Gegebenenfalls kann vor dem Vakuumschutz ein Rückschlagventil angeordnet sein um eine noch grössere Sicherheit zu erlangen«
Geeignete Ausführungsformen des erfindungsgemässen Vakuumschutzes sind nachstehend unter Hinweis auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Vakuumschutz nach der Erfindung.
Fig. .. denselben Vakuumschutz in Verbindung mit einem Rückschlagventil, das ebenfalls von der Einbaulage unabhängig ist.
In Fig. 1 ist mit strichpunktierten Linien eine Wasserleitung 1 zwischen einem Absperrhahn und beispielsweise einer Handbrause angedeutet. Ein Rohrstützen 2 in Fig. 1 mit Innengewinde dient zum Anschluss des Vakuumschutzes an die Leitung.
Der Vaicuumschutz besteht aus einer Hülse 3> die am einen Ende mit einem Schraubengewinde h versehen ist und die am anderen Ende eine elastische, ringförmige Membrane 5 trägt. Der Innenrand der Membrane liegt gegen das Ende der Hülse 3 an und wird in dieser Lage von einer Hülse 6 gehalten, die ins Innere der Hülse 3 eingepresst ist und einen Rand hat, der den Innenrand der Membrane in dichtender Anliegung gegen das Ende der Hülse anpresst. Ein Teil der von der Wasserdruckseite abgewandten Hinterseite der Membrane stützt sich auf einen Stützring 8.
Auf der Hülse 3 ist ein Kragen 9 mit einer Anzahl axialer Durchlassöffnungen IO vorgesehen. An seinem äusseren Rand trägt dieser Kragen einen zylindrischen Teil 11, der sich bis zum Aussenrand der Membrane 5 erstreckt und mit seinem Ende 12 einen Sitz für die Membrane bildet.
Auf dem zylindrischen Teil 11 ist der zylindrische Teil 13 einer Haube I1* aufgeschraubt, wobei ein Dichtungsring l5 die erforderliche Abdichtung zwischen den beiden Teilen zu Stande bringt.
Auf der Wasserdrucks ei te der Membrane 5 bildet die Haube l*f eine Kammer, die mit dem Inneren der Hülse 3 und der Wasserleitung in Verbindung steht. Auf der Luftdruckseite der Membrane wird eine Kammer gebildet, die zwischen dem Kragen 9 und der Membrane liegt und die durch die Öffnungen 10 mit der Aussenluft in Verbindung steht.
Beim Abzapfen von Wasser wirkt der Wasserdruck auf die Membrane 5, die dabei durch Anliegen auf aem Sitz 12 schliesst. Nach Abschliessen der Wasserzufuhr entsteht ein Unterdruck in der Leitung, was zur Folge hat, dass sich die Membrane 5 öffnet so dass Luft in die Wasserleitung einströmen und darin noch vorhandenes Wasser aus der Leitung abfliessen kann. Dadurch dass sich die Membrane an ihrem Aussenrand öffnet, wird der Öffnungs-•widerstand gering und der Vakuumschutz öffnet sich schon bei geringem Unterdruck.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 ist für den Anschluss von Waschmaschinen, Bewässerungsschläuchen und dergleichoi an das Wasserleitungsnetz besonders geeignet. In Fig. 2 ist der Anschluss stützen nach dan Wasserhahn mit gemischen Linien bei l6 angedeutet. Am Teil l6 ist ein Vakuumschutz angeschraubt, der mit dem in Fig. 1 gezeigten mit der Ausnahme identisch ist, dass während die Endwand der Haube l*f nach Fig. 1 geschlossen ist, sie nach Fig. 2 zu einem Gehäuse 17 für ein Rückschlagventil ausgebildet ist, wobei das Gehäuse 17 mit einer Muffe ]Aa für den Anschluss an die Wasserleitung l6 ausgebildet ist. Der Wasserschiauch zur Waschmaschine o.dgl. wird an den Schraubenstutzen h des Vakuumschutzes angeschlossen.
Das Rückschlagventil besteht ebenfalls aus einer ringförmigen, elastischen Membrane 18, die mit der Membrane 5 identisch ist, t die aber an ihrem Aussenrand mittels eines Sperringes 19
' dichtend festgespannt ist. Der Sperring ist bei 20 geteilt und
·;■ ist in einer Nute 21 an der Innenseite des Gehäuses, die einen
Sitz für den Aussenrand der Membrane bildet, festgespannt.
Der Innenrand der Membrane liegt federnd gegen das Ende einer Hülse 22 mit geschlossenem Ende an« Im Mantel der Hülse sind Öffnungen 23 aufgenommen, die in einer Nute 21J- ausmünden, die vorn an der Membrane 18 offen ist.
Wenn Wasser zugelassen wird, strömt es durch die Öffnungen 23, die Nut 21*, am Innenrand der Membrane l8 vorbei und in die Kammer 25 zwischen dem Rückschlagventil und dem Vakuumschutz hinein. Dort wird die Membrane 5 vom Wasserdruck geschlossen und das Wasser strörat durch die Hülse 3 des Vakuumschutzes hinauss Dadurch dass das Öffnen des Ruckschlagventiles am Innenrand der Membrane 18 erfolgt, wird der kürzeste Weg für das Wasser zur Hülse 3 erreicht.
Beim Abschliessen des Wassers wird der Vakuumschutz in der im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Weise tätig. Falls im
t t · O β ι
Leitungssystem ein Leitungsbruch, auftreten sollte, hindert die Membrane 18 des Rückschlagventiles, dass etwaiges Schmutzwasser durch die Hülse 3 zurück in die Leitung 16 eingesogen wird.

Claims (3)

HI" """""*""' ' ' ■' iPiiiii.inMililliWMr f~»mm m*mn..t.M pill.. im.li,il.iillllll.iiilii^ii · Mn ·, Fabrikant Skövde, Schweden Schutzaingprüoha e
1. Vakuumschutz für Wasserleitungen bestehend aus einem Ventil mit einer Wasserdruckseite und einer Luftdruckseite, wobei das Ventil vom Wasserdruck geschlossen gehalten wird und sich bei auftretendem Unterdruck öffnet, wobei das Öffnen des Ventils den Einlass von Luft in die Wasserleitung zulässt, dadurch gekennzeichnet, dass der Vakuumschutz aus einer an einen Ende mit Schraubengewinde versehenen Hülse (3) zum Anschluss an die Wasserleitung besteht, dass die Hülse an ihrem anderen Ende ein Ventilglied in Form einer ringförmigen, elastischen Membrane (5) trägt, deren Aussenrand mit einem Sitz (12) am einen Ende eines die Hülse mit Zwischenraum umschliessenden Teils (11) zusammenwirkt, dessen anderes Ende mit einem flanschartigen Kragen (9) auf der Hülse verbunden ist, dass eine Haube (I1+) mit einem zylindrischen Endteil (13) aussen am zylindrischen Teil und am Kragen befestigt ist um auf der Wasserdruckseite der Membrane eine mit dem Inneren der Hülse verbundene Kammer zu bilden, und dass mindestens ein Loch (10) im Kragen aufgenommen ist um die Luftkammer zwischen dem Kragen und der Membrane mit der Aussenluft zu verbinden.
2. Vakuumschutz nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Haube (Im-) an ihrem ausserhalb des Endes (3) der Hülse liegenden Ende geschlossen ist (Fig. 1).
3 ο Vakuumschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende der Haube (I1+) zu einem Gehäuse (17) für ein darin angeordnetes Rückschlagventil (18) und mit einem Stutzen (lH-a) zum Anschluss des Wasserleitungsnetzes (16) ausgebildet ist, wobei das Rückschlagventil aus einer ringförmigen, elastischen Membrane (18) besteht, die gleichachsig
28070
mit der Membrane (5) des Vakuumschutzes ist und ää ihrem Aus&enrand dichtend festgespannt ist (19), vährend deren Innenrand federnd gegen einen Sitz anliegt und angeordnet ist sich für den Wasserdurchfluss vom Wasserleitungsnetz und durch die Hülse (3) des Vakuumschutzes zu öffnen, wogegen die Membrane des Rückschlagventils sich schliesst wenn die Wasserzufuhr aufhört.
6928076
DE19696928070 1968-08-08 1969-07-15 Vakuumschutzventil Expired DE6928070U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI224868 1968-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6928070U true DE6928070U (de) 1969-12-04

Family

ID=8506852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696928070 Expired DE6928070U (de) 1968-08-08 1969-07-15 Vakuumschutzventil

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH512029A (de)
DE (1) DE6928070U (de)
NL (1) NL6912103A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE377146B (de) * 1973-10-15 1975-06-23 Ba Installationsutveckling Ab
SE427687C (sv) * 1979-06-05 1989-11-16 Bengt Arne Persson Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
NL6912103A (de) 1970-02-10
CH512029A (de) 1971-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5482080A (en) Check valve
DE202009016823U1 (de) Auslaufarmatur
DE6928070U (de) Vakuumschutzventil
DE2525243A1 (de) Heizungsventil
DE2637143A1 (de) Mit einem absperrorgan versehene fluessigkeitshochdruckleitung
DE102018210207B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Impellerpumpe
DE2928529A1 (de) Selbstschlussventil fuer gas- und wasserleitungen
DE7213157U (de) Rückflußverhinderer mit waagerechtem Durchgang für in Rohrleitungen eingebaute Wasserzähler
DE2360274A1 (de) Zulaufschlauch mit selbstschliessendem sicherheitsventil
DE2724694A1 (de) Heizkoerperverschraubung
DE3832998A1 (de) Ruecksaugverhinderer
DE1900224U (de) Autowaschbuerste mit einer in deren griff untergebrachten absperr- und reguliervorrichtung.
DE202015004261U1 (de) Auslaufarmatur
DE636819C (de) Druckmangelsicherung fuer Gasleitungen
DE2021715A1 (de) Rohrbeluefter
DE7613992U1 (de) Wasserverteilerstueck
DE19919910A1 (de) Vorrichtung mit zumdindest einem Fluidkanal
DE2406879A1 (de) Schutzsystem fuer druckmittelleitungen
AT227050B (de) Ventildichtung
DE1450628C3 (de) Strömungsgesteuerter Rückflußverhinderer
DE2541372A1 (de) Kesselfuell- und -entleerungshahn
DE53083C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Absperren von Wasserleitungen
CH625295A5 (en) Pipe disconnecter
DE202019104544U1 (de) Druckminderer-Anordnung
DE202021101345U1 (de) Sanitäre Einheit mit einem Druckreduzierventil