DE19919910A1 - Vorrichtung mit zumdindest einem Fluidkanal - Google Patents

Vorrichtung mit zumdindest einem Fluidkanal

Info

Publication number
DE19919910A1
DE19919910A1 DE19919910A DE19919910A DE19919910A1 DE 19919910 A1 DE19919910 A1 DE 19919910A1 DE 19919910 A DE19919910 A DE 19919910A DE 19919910 A DE19919910 A DE 19919910A DE 19919910 A1 DE19919910 A1 DE 19919910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen body
nozzle
sieve
screen
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19919910A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19919910C5 (de
DE19919910B4 (de
Inventor
Markus Helminger
Bernd Czeslick
Martin Promann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE29924737U priority Critical patent/DE29924737U1/de
Priority to DE19919910A priority patent/DE19919910C5/de
Priority to PL339826A priority patent/PL194246B1/pl
Publication of DE19919910A1 publication Critical patent/DE19919910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19919910B4 publication Critical patent/DE19919910B4/de
Publication of DE19919910C5 publication Critical patent/DE19919910C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/10Filtering arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4202Water filter means or strainers
    • A47L15/4204Flat filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • B01D29/07Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported with corrugated, folded or wound filtering sheets
    • B01D29/071Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported with corrugated, folded or wound filtering sheets with curved filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • B01D29/445Bar screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • B01D29/46Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces of flat, stacked bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit zumindest einem Fluidkanal (10), der zumindest einen Zulauf (12) und zumindest einen Ablauf (14) und wenigstens einen quer abzweigenden Stutzen (16) aufweist, in dem ein Siebkörper (18) angeordnet ist, der mit einer ersten Siebfläche (20) in einen Strömungsquerschnitt (22) vom Zulauf (12) zum Ablauf (14) ragt und das vom Zulauf (12) zum Ablauf (14) strömende Fluid (24) filtert. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, daß der Siebkörper (18) zumindest einen Bypass (26) um die erste Siebfläche (20) aufweist, über den das Fluid (24) bei zugesetzter erster Siebfläche (20) zumindest teilweise in den Stutzen (16) und von Stutzen (16) über zumindest eine zusätzliche Siebfläche (28, 30) des Siebkörpers (18) in den Ablauf (14) fließt.

Description

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit zumindest einem Fluidkanal nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Um in Kanälen geführtes Fluid zu reinigen und Vorrichtungen vor Verunreinigungen zu schützen, wie beispielsweise Durchlauferhitzer, Geschirrspülmaschinen, Waschmaschi­ nen usw., ist bekannt, das Fluid durch ein in den Kanal eingebrachtes Sieb zu leiten.
Eine gattungsbildende Vorrichtung für einen Durchlauferhitzer besitzt ein T-förmiges Wasseranschlußteil mit einem Zulauf, einem Ablauf und einem quer abzweigenden Stut­ zen. Im Stutzen ist ein Siebkörper montiert, der mit einer Siebfläche in einen Strömungs­ querschnitt zwischen Zulauf und Ablauf ragt und das vom Zulauf zum Ablauf strömende Wasser filtert. Um zu vermeiden, daß Wasser ungefiltert über den Stutzen in den Ablauf fließt, besitzt der Siebkörper im Stutzenbereich eine zylindrisch geschlossene Mantelflä­ che, die dichten an einer Wand des Stutzens anliegt. Die Siebfläche wird von der Hälfte der Zylindermantelfläche des Siebkörpers gebildet und besitzt an dem in Montagerichtung weisenden Ende eine abgerundete Stirnseite. Die Siebfläche ist zum Zulauf hin offen. Um ein Verdrehen des Siebkörpers zu vermeiden und eine lagerichtige Montage sicherzu­ stellen, schließt der Siebkörper mit dem in Montagerichtung weisenden Ende in Richtung Zulauf an einem Absatz ab. Ist die Siebfläche im Strömungsquerschnitt zwischen dem Zulauf und dem Ablauf durch Verunreinigungen zugesetzt, muß der Siebkörper demon­ tiert und gereinigt werden.
Um den Durchlauferhitzer vor einem zu hohen Wasserdruck zu schützen, ist nach dem Ablauf zwischen dem Wasseranschlußteil und einem Anschlußrohr ein Durchflußbegren­ zer angeordnet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die gattungsgemäße Vorrichtung weiterzuent­ wickeln und insbesondere eine Vorrichtung mit längeren Wartungsintervallen zu schaffen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, wäh­ rend vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprü­ chen entnommen werden können.
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit zumindest einem Fluidkanal, der zumin­ dest einen Zulauf und zumindest einen Ablauf und wenigstens einen quer abzweigenden Stutzen aufweist. Im Stutzen ist ein Siebkörper angeordnet, der mit einer ersten Siebflä­ che in einen Strömungsquerschnitt vom Zulauf zum Ablauf ragt und das vom Zulauf zum Ablauf strömende Fluid filtert.
Es wird vorgeschlagen, daß der Siebkörper zumindest einen Bypass um die erste Sieb­ fläche aufweist, über den das Fluid bei zugesetzter erster Siebfläche zumindest teilweise in den Stutzen und vom Stutzen über zumindest eine zusätzliche Siebfläche des Siebkör­ pers in den Ablauf fließt. Insgesamt entsteht eine größere Siebfläche, die sich weniger schnell zusetzt. Es können längere Wartungsintervalle erreicht und Wartungskosten ge­ spart werden.
Das Fluid kann über einen Kanal im Siebkörper um die erste Siebfläche in den Ablauf geführt werden. Eine besonders einfache und kostengünstige Konstruktion des Siebkör­ pers kann jedoch erreicht werden, indem der Siebkörper auf der dem Zulauf zugewand­ ten Seite von einer Wand des Stutzens einen Abstand aufweist und gemeinsam mit der Wand des Stutzens ein Kanalstück für den Bypass bildet.
In einer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß der Siebkörper auf der dem Zulauf zu­ gewandten Seite eine zusätzliche Siebfläche mit einem Abstand entlang der Wand des Stutzens aufweist. Es kann vorteilhaft die gesamte Stutzenlänge für die zusätzliche Sieb­ fläche genutzt werden, wodurch diese besonders groß ausgeführt und besonders lange Wartungsintervalle erreicht werden können. Ferner kann die zusätzliche Siebfläche vor­ teilhaft in einer Ebene mit der ersten Siebfläche ausgeführt und dadurch besonders ko­ stengünstig hergestellt werden.
Soll der Stutzen als Zulauf genutzt werden können, kann das Fluid über den Bypass in den Zulauf und über die erste Siebfläche in den Ablauf geleitet werden. Eine vorteilhaft große Siebfläche mit damit verbundenen langen Wartungsintervallen kann erreicht wer­ den, indem der Siebkörper im Stutzen eine zusätzliche Siebfläche aufweist, die zumindest einen Teil des Durchströmungsquerschnitts des Stutzens abdeckt und über die Fluid di­ rekt in den Ablauf fließen kann.
Das Sieb im Durchströmungsquerschnitt des Stutzens kann allein als zusätzliche Siebflä­ che für den Bypass genutzt werden oder besonders vorteilhaft in Kombination mit der Siebfläche entlang der Stutzenwand im Siebkörper. Das vom Zulauf zum Ablauf strömen­ de Fluid wird vor der im Durchströmungsquerschnitt des Stutzens angeordneten Siebflä­ che von der entlang der Stutzenwand angeordneten Siebfläche gefiltert. Sind die erste Siebfläche und die zusätzliche Siebfläche entlang der Stutzenwand zugesetzt, kann in der Regel der Stutzen immer noch als Zulauf genutzt werden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß im Siebkörper ein Drossel­ gerät integriert ist, insbesondere ein Durchflußbegrenzer. Bei der Wartung der Vorrich­ tung muß nur der Stutzen geöffnet werden, um die Siebfläche und das Drosselgerät zu überprüfen. Ein Öffnen wasserführender Verbindungen zum Zulauf oder vom Ablauf kann vermieden werden. Ferner kann der Siebkörper gemeinsam mit dem Drosselgerät als in sich geschlossene Baugruppe nach der Herstellung auf seine Funktion überprüft und als geschlossene Baugruppe zu einem Endverbraucher geliefert werden.
Der Durchflußbegrenzer kann einstückig mit dem Siebkörper oder als separates Bauteil ausgeführt sein, das nachträglich demontierbar und montierbar ist. Der Siebkörper kann dadurch vorteilhaft so ausgeführt werden, daß er mit und ohne das Drosselgerät nutzbar ist. Das Drosselgerät kann mit verschiedenen, dem Fachmann als geeignet erscheinen­ den kraftschlüssigen, stoffschlüssigen und/oder formschlüssigen Verbindungen im Sieb­ körper befestigt werden, beispielsweise über eine Steckverbindung, Rastverbindung, Schraubverbindung, Klemmverbindung, Klebeverbindung usw. Eine besonders einfache und schnelle Montage und Demontage des Drosselgeräts kann jedoch erfindungsgemäß mit einem Deckel erreicht werden, mit dem eine Lagerstelle für das Drosselgerät im Sieb­ körper verschließbar und das Drosselgerät im Siebkörper fixierbar ist. Vorteilhaft ist der Deckel unverlierbar über ein Gelenk mit dem Siebkörper verbunden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Deckel auf der dem Ablauf zugewandten Seite am Siebkörper angeordnet ist und das strömende Fluid den Deckel in Öffnungsrichtung abdichtend an zumindest eine Kanalwand drückt, und zwar vorteilhaft über einen großen Bereich an die Stutzenwand. Es kann eine besonders gute Dichtwirkung erreicht und sichergestellt werden, daß das gesamte oder nahezu das ge­ samte Fluid durch die Siebflächen und durch das Drosselgerät geleitet wird. Ferner wird die Dichtwirkung positiv beeinflußt, indem der Siebkörper, der Deckel und/oder das Dros­ selgerät durch die Montage elastisch verformt sind und eine sich daraus ergebende ela­ stische Spannkraft den Deckel abdichtend gegen zumindest eine Kanalwand drückt.
Der Deckel kann vorteilhaft dazu genutzt werden, um eine lagerichtige Montage des Drosselgeräts sicherzustellen, und zwar indem der Deckel nur bei lagerichtiger Montage des Drosselgeräts verschließbar und der Siebkörper nur bei geschlossenem Deckel in den Stutzen einführbar ist. Dies kann vorteilhaft mit einem Siebkörper erreicht werden, bei dem das Drosselgerät nach lagerichtiger Montage mit einem Teil in Montagerichtung durch eine Öffnung des Siebkörpers geführt und mit einem Absatz am Rand der Öffnung abgestützt ist und der Deckel mit zumindest einem Teil im radialen Bereich der Öffnung auf die dem Ablauf zugewandte Stirnseite des Drosselgeräts wirkt und dieses in der Öff­ nung hält. Wird das Drosselgerät verkehrt montiert, stützt sich das Drosselgerät über den Absatz am Rand der Öffnung ab und der bei richtiger Montage durch die Öffnung ge­ führte Teil des Drosselgeräts ragt in Richtung Deckel, wodurch der Deckel aufgrund des im radialen Bereich der Öffnung angeordneten Teils, beispielsweise einer Nase, nicht mehr geschlossen werden kann.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Siebkörper aus Kunst­ stoff ist, und zwar besonders vorteilhaft aus Polyoxymethylen. Der Kunststoffsiebkörper kann besonders kostengünstig aus einem leichten und korrosionsbeständigen Werkstoff in großen Stückzahlen hergestellt werden. Ferner kann der Deckel vorteilhaft an den Siebkörper einstückig angeformt und mit einem Filmscharnier aufklappbar ausgeführt werden. Der Kunststoffsiebkörper kann zudem verschiedene Dichtfunktionen überneh­ men, wodurch zusätzliche Dichtungen und Kosten eingespart werden können.
In einer Ausgestaltung stützt sich der Siebkörper mit einem Dichtkragen an der Stirnseite des Stutzens ab. Wird der Stutzen mit einer Mutter verschlossen oder mit einem An­ schlußstück verbunden, kann durch elastische Verformung des Dichtkragens ein vorteil­ hafter dichter Verschluß bzw. eine dichte Verbindungsstelle geschaffen werden. Eine zu­ sätzliche Dichtung kann eingespart werden, beispielsweise ein O-Ring. Ferner kann mit dem Kunststoffsiebkörper zu den Kanalwänden eine gute Dichtwirkung erreicht und si­ chergestellt werden, daß das gesamte Fluid oder nahezu das gesamte Fluid durch die Siebflächen des Siebkörpers und nicht am Siebkörper vorbei geleitet wird.
Besitzt der Stutzen eine geradlinige zylinderförmige Wand, die sich in Montagerichtung des Siebkörpers über den Strömungsquerschnitt vom Zulauf zum Ablauf erstreckt, kann sich der Siebkörper im Bereich des Strömungsquerschnitts seitlich an die Wand des Stut­ zens dichtend anlegen, ohne den Strömungsquerschnitt vom Zulauf zum Ablauf zu redu­ zieren. Ferner kann vorteilhaft am in Montagerichtung weisenden Ende mit einer ebenen Stirnfläche und einer entsprechend ausgeführten Kanalwand eine insgesamt große, leicht zu fertigende Dichtfläche und eine gute Dichtwirkung erreicht werden.
Um zu erreichen, daß der Siebkörper stets lagerichtig montiert wird und um zu vermei­ den, daß sich der Siebkörper während des Betriebs verdreht, wird vorgeschlagen, daß der Siebkörper nur lagerichtig vollständig in den Stutzen einführbar und nur lagerichtig ein den Siebkörper in Drehrichtung fixierender Formschluß mit dem Stutzen herstellbar ist. Durch den Formschluß mit dem Stutzen, kann der gesamte Querschnitt vom Zulauf zum Ablauf genutzt werden, ohne die Strömung durch eine Verdrehsicherung zu behindern. Ferner können die Kanalwände des Stutzens, des Zulaufs und des Ablaufs vollständig geradlinig zylinderförmig ausgeführt und kostengünstig hergestellt werden.
Aus fertigungstechnischen Gründen wird der Formschluß vorteilhaft am nach außen wei­ senden Stutzenende angeordnet. Am Stutzenende können Ausnehmungen und/oder Vertiefungen einfach an den Stutzen angebracht werden, insbesondere auf der Außen­ seite. Ein vorteilhafter Formschluß zwischen dem Siebkörper und dem Stutzen wird mit zumindest einer Lasche am Siebkörper erreicht, die bei lagerichtiger Montage in eine Ausnehmung an der Außenseite des Stutzens formschlüssig greift.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeich­ nung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschrei­ bung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weite­ ren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Wasseranschlußteil mit einem montierten Siebkörper,
Fig. 2 ein Siebkörper mit geöffnetem Deckel von der Seite,
Fig. 3 ein Ansicht in Richtung III in Fig. 2,
Fig. 4 ein Durchflußbegrenzer und
Fig. 5 eine Ansicht in Richtung V in Fig. 2.
Fig. 1 zeigt ein Wasseranschlußteil 10 für einen nicht näher dargestellten Durchlauferhit­ zer mit einem Zulauf 12, einem Ablauf 14 und einem quer abzweigenden Stutzen 16. Im Stutzen 16 ist ein Kunststoffsiebkörper 18 aus Polyoxymethylen angeordnet, der mit einer ersten Siebfläche 20 in einen Strömungsquerschnitt 22 vom Zulauf 12 zum Ablauf 14 ragt und das vom Zulauf 12 zum Ablauf 14 strömende Wasser 24 filtert.
Der Siebkörper 18 besitzt erfindungsgemäß einen Bypass 26 um die erste Siebfläche 20, die vorteilhaft auf der dem Zulauf 12 zugewandten Seite des Siebkörpers 18 angeordnet ist. Über den Bypass 26 kann Wasser 24 bei zugesetzter erster Siebfläche 20 in den Stutzen 16 und vom Stutzen 16 über zwei zusätzliche Siebflächen 28, 30 des Siebkörpers 18 in den Ablauf 14 fließen (Fig. 1, 2 und 5). Der Siebkörper 18 besitzt auf der dem Zu­ lauf 12 zugewandten Seite von einer Kanalwand 32 des Stutzens 16 einen Abstand 34 und bildet mit der Kanalwand 32 ein Kanalstück für den Bypass 26.
Die zusätzliche Siebfläche 28 ist auf der dem Zulauf 12 zugewandten Seite mit dem Ab­ stand 34 entlang der Kanalwand 32 des Stutzens 16 angeordnet, schließt sich an die er­ ste Siebfläche 20 an und erstreckt sich nahezu über die gesamte Stutzenlänge. Die zweite zusätzliche Siebfläche 30 des Siebkörpers 18 ist im Stutzen 16 senkrecht zur Ach­ se des Siebkörpers 18 angeordnet und deckt ca. die Hälfte des Durchströmungsquer­ schnitts des Stutzens 16 ab. Wird der Stutzen 16 als Zulauf genutzt, kann das Wasser 24 direkt durch die Siebflächen 30 oder, wenn diese zugesetzt ist, über die Siebflächen 28 und 20 zum Ablauf 14 fließen.
Um sicherzustellen, daß der Siebkörper 18 stets lagerichtig in den Stutzen 16 montiert wird, ist der Siebkörper 18 nur lagerichtig vollständig in den Stutzen 16 einführbar und nur lagerichtig ein den Siebkörper 18 in Drehrichtung fixierender Formschluß mit dem Stutzen 16 herstellbar. Nur bei lagerichtiger Montage kann eine Lasche 72 (Fig. 3) im Bereich des nach außen weisenden Stutzenendes in eine nicht näher dargestellte Ausnehmung an der Außenseite des Stutzens 16 formschlüssig in Eingriff gebracht werden. Im montierten Zustand stützt sich der Siebkörper 18 mit einem Dichtkragen 62 an der Stirnseite 64 des Stutzens 16 ab. Wird der Stutzen 16 mit einer nicht näher dargestellten Mutter verschlos­ sen oder mit einem Anschlußstück verbunden, kann durch elastische Verformung des Dichtkragens 62 ein vorteilhaft dichter Verschluß bzw. eine dichte Verbindungsstelle ge­ schaffen werden. Vorzugsweise ist hierfür der Dichtkragen 62 mit einer Phase 46 ausge­ führt.
Die Kanalwand 32 des Stutzens 16 ist geradlinig zylinderförmig ausgeführt und erstreckt sich in Montagerichtung 66 des Siebkörpers 18 über den Strömungsquerschnitt 22 vom Zulauf 12 zum Ablauf 14. Der Siebkörper 18 ist ebenfalls zylinderförmig ausgeführt und dichtet an der Kanalwand 32 von dem nach außen weisenden Ende bis zu dem in Monta­ gerichtung 66 des Siebkörpers 18 weisenden Ende seitlich ab, ohne daß der Durchströ­ mungsquerschnitt 22 vom Zulauf 12 zum Ablauf 14 dadurch eingeengt wird. An dem in Montagerichtung 66 weisenden Ende besitzt der Siebkörper 18 eine ebene Stirnfläche 68, mit der er gegen eine entsprechend ausgeführte Kanalwand 70 abdichtend gedrückt ist. Das gesamte Wasser 24 wird durch die Siebflächen 20 und/oder 28, 30 und anschlie­ ßend durch eine Öffnung 52 im Siebkörper 18 geleitet.
Im Siebkörper 18 ist ein Durchflußbegrenzer 36 in einer Lagerstelle 38 integriert, und zwar in der Öffnung 52. Der Durchflußbegrenzer 36 ist als separates Bauteil ausgeführt und kann nachträglich demontiert und wieder montiert werden (Fig. 1, 3 und 4). Das ge­ samte Wasser 24 wird über den Durchflußbegrenzer 36 zum Ablauf 14 geleitet. Um zu vermeiden, daß der Durchflußbegrenzer 36 verschmutzt, ist dieser stromabwärts hinter den Siebflächen 20, 28, 30 angeordnet. Der Siebkörper 18 kann mit dem Durchflußbe­ grenzer 36 und ohne den Durchflußbegrenzer 36 genutzt werden. Zur Montage und De­ montage des Durchflußbegrenzers 36 kann die Lagerstelle 38 mit einem Deckel 40 ge­ öffnet und verschlossen werden (Fig. 1, 2 und 3). Der Deckel 40 ist einstückig mit dem Siebkörper 18 ausgeführt und über ein Filmscharnier 42 aufklappbar.
Der Deckel 40 ist auf der dem Ablauf 14 zugewandten Seite am Siebkörper 18 angeord­ net und greift im geschlossenen Zustand mit zwei Laschen 74, 76 kraftschlüssig in zwei Ausnehmungen 78, 80 am Siebkörper 18 (Fig. 2, 3 und 5). Während des Betriebs wird der Deckel 40 durch das strömende Wasser 24 in Öffnungsrichtung 44 abdichtend an die Kanalwand 32 gedrückt (Fig. 1). Ferner wird eine Dichtwirkung erzielt, indem der Sieb­ körper 18 und der Deckel 40 bei der Montage elastisch verformt werden und eine sich dadurch ergebende Spannkraft den Deckel 40 abdichtend an die Kanalwand 32 drückt.
Der Deckel 40 wird vorteilhaft dazu genutzt, um eine lagerichtige Montage des Durchfluß­ begrenzers 36 sicherzustellen, und zwar indem der Deckel 40 nur bei lagerichtiger Mon­ tage des Durchflußbegrenzers 36 vollständig verschließbar und der Siebkörper 18 nur bei geschlossenem Deckel 40 in den Stutzen 16 einführbar ist. Dies wird erreicht, indem der Durchflußbegrenzer 36 bei lagerichtiger Montage mit einem Teil 48 in Montagerichtung 50 durch die Öffnung 52 des Siebkörpers 18 geführt und mit einem Absatz 54 am Rand 56 der Öffnung 52 abgestützt ist. Im geschlossenen Zustand des Deckels 40, wirkt dieser mit einer Nase 58 im radialen Bereich der Öffnung 52 auf die dem Ablauf 14 zugewandte Stirnseite 60 des Durchflußbegrenzers 36 und hält diesen in der Öffnung 52 (Fig. 3, 4 und 5). Wird der Durchflußbegrenzer 36 verkehrt montiert, stützt sich der Durchflußbegrenzer 36 über den Absatz 54 mit der Stirnseite 60 am Rand 56 der Öffnung 52 ab und der bei richtiger Montage durch die Öffnung 52 geführte Teil 48 des Durchflußbegrenzers 36 ragt in Richtung des Deckels 40, wodurch der Deckel 40 aufgrund der im radialen Bereich der Öffnung 52 angeordneten Nase 58 nicht mehr geschlossen werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung kann grundsätzlich neben Durchlauferhitzern bei anderen Hausgeräten, wie Geschirrspülmaschinen, Waschmaschinen, bei Sanitärvorrichtungen und sonstigen dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden fluidführenden Vorrichtungen eingesetzt werden.
Bezugszeichen
10
Fluidkanal
12
Zulauf
14
Ablauf
16
Stutzen
18
Siebkörper
20
Siebfläche
22
Strömungsquerschnitt
24
Fluid
26
Bypass
28
Siebfläche
30
Siebfläche
32
Kanalwand
34
Abstand
36
Drosselgerät
38
Lagerstelle
40
Deckel
42
Gelenk
44
Öffnungsrichtung
46
Phase
48
Teil
50
Montagerichtung
52
Öffnung
54
Absatz
56
Rand
58
Teil
60
Stirnseite
62
Dichtkragen
64
Stirnseite
66
Montagerichtung
68
Stirnfläche
70
Kanalwand
72
Lasche
74
Lasche
76
Lasche
78
Ausnehmung
80
Ausnehmung

Claims (20)

1. Vorrichtung mit zumindest einem Fluidkanal (10), der zumindest einen Zulauf (12) und zumindest einen Ablauf (14) und wenigstens einen quer abzweigenden Stut­ zen (16) aufweist, in dem ein Siebkörper (18) angeordnet ist, der mit einer ersten Siebfläche (20) in einen Strömungsquerschnitt (22) vom Zulauf (12) zum Ablauf (14) ragt und das vom Zulauf (12) zum Ablauf (14) strömende Fluid (24) filtert, da­ durch gekennzeichnet, daß der Siebkörper (18) zumindest einen Bypass (26) um die erste Siebfläche (20) aufweist, über den das Fluid (24) bei zugesetzter erster Siebfläche (20) zumindest teilweise in den Stutzen (16) und vom Stutzen (16) über zumindest eine zusätzliche Siebfläche (28, 30) des Siebkörpers (18) in den Ablauf (14) fließt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebkörper (18) auf der dem Zulauf (12) zugewandten Seite von einer Kanalwand (32) des Stut­ zens (16) einen Abstand (34) aufweist und gemeinsam mit der Kanalwand (32) ein Kanalstück für den Bypass (26) bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebkör­ per (18) auf der dem Zulauf (12) zugewandten Seite eine zusätzliche Siebfläche (28) mit einem Abstand (34) entlang der Kanalwand (32) des Stutzens (16) auf­ weist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Siebkörper (18) im Stutzen (16) eine zusätzliche Siebfläche (30) auf­ weist, die zumindest einen Teil des Durchströmungsquerschnitts des Stutzens (16) abdeckt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß im Siebkörper (18) ein Drosselgerät (36) integriert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselgerät (36) ein separates Bauteil ist, das nachträglich demontierbar und montierbar und der Siebkörper (18) mit und ohne das Drosselgerät (36) nutzbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lagerstelle (38) für das Drosselgerät (36) im Siebkörper (18) mit einem Deckel (40) ver­ schließbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (40) über ein Gelenk (42) mit dem Siebkörper (18) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (40) auf der dem Ablauf (14) zugewandten Seite am Siebkörper (18) angeordnet ist und das strömende Fluid (24) den Deckel in Öffnungsrichtung (44) abdichtend an zumindest eine Kanalwand (32) drückt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebkörper (18), der Deckel (40) und/oder das Drosselgerät (36) durch die Montage elastisch verformt sind und eine sich daraus ergebende elastische Spannkraft den Deckel (40) abdichtend gegen zumindest eine Kanalwand (32) drückt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (40) nur bei lagerichtiger Montage des Drosselgeräts (36) verschließ­ bar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselgerät (36) nach lagerichtiger Montage mit einem Teil (48) in Montagerichtung (50) des Drosselgeräts (36) durch eine Öffnung (52) des Siebkörpers (18) geführt und mit einem Absatz (54) am Rand (56) der Öffnung (52) abgestützt ist und der Deckel (40) mit zumindest einem Teil (58) im radialen Bereich der Öffnung (52) auf die dem Ablauf (14) zugewandte Stirnseite (60) des Drosselgeräts (36) wirkt und die­ ses in der Öffnung (52) hält.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Siebkörper (18) aus Kunststoff ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12 und 13, dadurch gekennzeich­ net, daß der Deckel (40) einstückig mit dem Siebkörper (18) ausgeführt und über ein Filmscharnier (42) aufklappbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Sieb­ körper (18) sich mit einem Dichtkragen (62) an der Stirnseite (64) des Stutzens (16) abstützt.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Stutzen (16) eine geradlinige zylinderförmige Kanalwand (32) auf­ weist, die sich in Montagerichtung (66) des Siebkörpers (18) über den Strömungs­ querschnitt (22) vom Zulauf (12) zum Ablauf (14) erstreckt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebkörper (18) an dem in Montagerichtung (66) des Siebkörpers (18) weisenden Ende eine ebene Stirnfläche (68) aufweist, mit der er gegen eine entsprechend ausgeführte Kanalwand (70) gedrückt ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Siebkörper (18) nur lagerichtig vollständig in den Stutzen (16) ein­ führbar und nur lagerichtig ein den Siebkörper (18) in Drehrichtung fixierender Formschluß mit dem Stutzen (16) herstellbar ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebkörper (18) im Bereich des nach außen weisenden Stutzenendes mit diesem formschlüs­ sig verbunden ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Siebkörper (18) mit zumindest einer Lasche (72) bei lagerichtiger Montage in eine Ausneh­ mung an der Außenseite des Stutzens (16) formschlüssig greift.
DE19919910A 1999-04-30 1999-04-30 Vorrichtung mit zumindest einem Fluidkanal Expired - Fee Related DE19919910C5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924737U DE29924737U1 (de) 1999-04-30 1999-04-30 Vorrichtung mit zumindest einem Fluidkanal
DE19919910A DE19919910C5 (de) 1999-04-30 1999-04-30 Vorrichtung mit zumindest einem Fluidkanal
PL339826A PL194246B1 (pl) 1999-04-30 2000-04-20 Urządzenie z co najmniej jednym kanałem dla płynu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919910A DE19919910C5 (de) 1999-04-30 1999-04-30 Vorrichtung mit zumindest einem Fluidkanal

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19919910A1 true DE19919910A1 (de) 2000-11-02
DE19919910B4 DE19919910B4 (de) 2008-04-17
DE19919910C5 DE19919910C5 (de) 2011-05-19

Family

ID=7906548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19919910A Expired - Fee Related DE19919910C5 (de) 1999-04-30 1999-04-30 Vorrichtung mit zumindest einem Fluidkanal

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19919910C5 (de)
PL (1) PL194246B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2075513A2 (de) 2007-12-28 2009-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizblock für ein Warmwassergerät
EP2325378A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-25 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschine mit verbessertem Filter für die Abflussschaltung
WO2018086931A1 (en) * 2016-11-08 2018-05-17 Arcelik Anonim Sirketi Drain pump assembly for a washing machine and operating method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211188A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anschlussstück sowie Montagesatz

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798613A (en) * 1953-05-26 1957-07-09 Cash A W Co Strainer
DE1766550U (de) * 1958-02-26 1958-05-14 Lorch G M B H J Filter.
NL130139C (de) * 1963-07-26
DE1934632U (de) * 1966-01-28 1966-03-17 Zentra Albert Buerkle K G Absperrfilter.
US3505793A (en) * 1967-12-26 1970-04-14 Robertshaw Controls Co Flow control with filter
DE6931123U (de) * 1969-08-05 1969-11-27 Kurt Thierbach Fluessigkeitsfilter
DE7007500U (de) * 1970-03-02 1971-12-02 Wirtschaftliche Waermeverwertu Schmutzfaenger fuer rohrleitungen.
DE2018291A1 (de) * 1970-04-16 1971-10-28 Mecano-Bundy Gmbh, 6900 Heidelberg Filtereinrichtung im Wasserkreislauf eines Kraftfahrzeuges
JPS6215598Y2 (de) * 1979-09-19 1987-04-20
JPH05337309A (ja) * 1992-06-05 1993-12-21 Fujitsu Ltd ストレーナ構造
DE4335451A1 (de) * 1993-10-18 1995-04-20 Hannemann Reglerbau Schmutzfänger für Strömungsmedien

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2075513A2 (de) 2007-12-28 2009-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizblock für ein Warmwassergerät
DE102007062880A1 (de) 2007-12-28 2009-07-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Heizblock für ein Warmwassergerät
EP2325378A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-25 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschine mit verbessertem Filter für die Abflussschaltung
WO2018086931A1 (en) * 2016-11-08 2018-05-17 Arcelik Anonim Sirketi Drain pump assembly for a washing machine and operating method

Also Published As

Publication number Publication date
DE19919910C5 (de) 2011-05-19
PL194246B1 (pl) 2007-05-31
DE19919910B4 (de) 2008-04-17
PL339826A1 (en) 2000-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4414281B4 (de) Einrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
EP0787864B1 (de) Sanitäre Sicherungseinrichtung
DE202008017031U1 (de) Durchflussmengenregler
DE19538883A1 (de) Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Dieselkraftstoff
DE102008063257B3 (de) Durchflussmengenregler
EP2998449B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
WO1997001705A1 (de) Kraftstoffilter mit einem integrierten druckregelventil
EP0943796B1 (de) Flüssigkeitsfilter zum Reinigen von Kraftstoff
DE10306873B4 (de) Wasserzähler mit nach aussen gedichtetem Messeinsatz
EP0341345B1 (de) Ventil mit eingebautem Filtereinsatz
DE102013017781B4 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE19919910A1 (de) Vorrichtung mit zumdindest einem Fluidkanal
EP1715228A1 (de) Vakuumentwässerungssystem
EP0845559B1 (de) Ueberlaufvorrichtung an einer Bade- oder Duschwanne
EP2041356B1 (de) Laugenabpumpstrang
DE102009016081B4 (de) Überstromventil
EP1090666A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit Schlauchstutzen als Anschluss
DE29924737U1 (de) Vorrichtung mit zumindest einem Fluidkanal
DE3044880C2 (de) Rückflußverhinderungsventil
DE10158570A1 (de) Flüssigkeitsfilter zum Reinigen von Kraftstoff
EP0984106B1 (de) Sichtfilter für sanitäre Wasserleitungen
DE19634717A1 (de) Filtereinrichtung für eine Kraftstoffördereinheit
DE102017011086B4 (de) Beheiztes Pumpengehäuse
DE10114358B4 (de) Sanitärarmatur
EP0919727A1 (de) Motorkreiselpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R206 Amended patent specification

Effective date: 20110519

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150402

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee