DE102007060624A1 - Hydrant - Google Patents

Hydrant Download PDF

Info

Publication number
DE102007060624A1
DE102007060624A1 DE102007060624A DE102007060624A DE102007060624A1 DE 102007060624 A1 DE102007060624 A1 DE 102007060624A1 DE 102007060624 A DE102007060624 A DE 102007060624A DE 102007060624 A DE102007060624 A DE 102007060624A DE 102007060624 A1 DE102007060624 A1 DE 102007060624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
valve body
hydrant
opening
hydrant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007060624A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007060624B4 (de
Inventor
Manfred Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VAG GmbH
Original Assignee
VAG Armaturen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VAG Armaturen GmbH filed Critical VAG Armaturen GmbH
Priority to DE102007060624.0A priority Critical patent/DE102007060624B4/de
Publication of DE102007060624A1 publication Critical patent/DE102007060624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007060624B4 publication Critical patent/DE102007060624B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/14Draining devices for hydrants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hydrant (1), insbesondere Schachthydrant, mit einem an eine Wasserleitung anschließbaren Gehäuse (2) und einem im Gehäuse (2) verschiebbar angeordneten Ventilkörper (3), der durch eine Betätigungseinrichtung (4, 5) zwischen einer Offenstellung zum Öffnen eines Durchgangs von einer Zuströmöffnung (7) zu einem Abgangskanal (9) des Gehäuses (2) und einer Schließstellung zur Absperrung des Durchgangs von der Zuströmöffnung (7) zum Abgangskanal (9) des Gehäuses (2) verschiebbar ist. Zur Erreichung eines verbesserten Hygieneschutzes ist in dem Gehäuse (2) mindestens eine Durchgangsöffnung (19) angeordnet, die in der Schließstellung des Ventilkörpers (3) mit einer gegenüber dem Abgangskanal (9) abgesperrten und zwischen dem Ventilkörper (3) und dem Gehäuse (2) gebildeten Kammer (18) in Verbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hydrant, insbesondere einen Schachthydrant, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Hydrant ist aus der DE 41 19 104 A1 bekannt. Dieser enthält ein an eine Wasserleitung anschließbares Mantelrohr und einen in diesem verschiebbar angeordneten Ventilkörper, der durch eine Betätigungseinrichtung zwischen einer Offenstellung zum Öffnen eines Durchgangs von einer Zuströmöffnung zu einem Abgangskanal im Mantelrohr und einer Schließstellung zur Absperrung des Durchgangs von der Zuströmöffnung zum Abgangskanal des Mantelrohrs verschiebbar ist. Solche Hydranten werden vielfach zur Abzweigung von Wasser aus einer unterirdisch verlaufenden Wasserleitung z. B. für Feuerlöscheinrichtungen oder zur anderweitigen Wasserverteilung und -versorgung eingesetzt. Sie sind oftmals als Unterflur- oder Schachthydranten mit einem in der Erde bzw. einem unterirdischen Schacht angeordneten Gehäuse ausgeführt. Dabei ergibt sich die Problematik, dass nach der Wasserentnahme Restwasser in dem Abgangskanal stehen bleiben oder Schmutzwasser in diesen gelangen kann. Da sich in dem im Abgangskanal verbleibenden Rest- oder Schmutzwasser Keime bilden können, muss verhindert werden, dass dieses beim erneuten Öffnen des Hydranten in Kontakt mit dem in der Wasserleitung befindlichen Frischwasser gelangt. Zur Vermeidung einer Verschmutzung des Frischwassers wurde im Ventilkörper des in der DE 41 19 104 A1 offenbarten Hydranten ein mit dem Abgangskanal verbundener Entwässerungskanal vorgesehen, der in der Absperrstellung mit einer durch das Mantelrohr nach außen verlaufenden Entwässerungsleitung zusammenwirkt. Somit wird eine Entwässerung und Druckentlastung des hier innerhalb eines als Mantelrohr ausgeführten Abgangskanals nach der Wasserentnahme erreicht. Dennoch kann es z. B. aufgrund von Verstopfungen der Entwässerungsleitung vorkommen, dass eine größere Menge Restflüssigkeit in dem Abgangskanal verbleibt. Im Laufe der Zeit können sich in der Restflüssigkeit Keime bilden, die dann über eine einfache Dichtung in den Frischwasserbereich wandern können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Hydrant der eingangs genannten Art zu schaffen, der einen verbesserten Hygieneschutz aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Hydrant mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Hydrant ist in dem Gehäuse mindestens eine Durchgangsöffnung angeordnet, die in der Schließstellung des Ventilkörpers mit einer gegenüber dem Abgangskanal abgesperrten und zwischen dem Ventilkörper und dem Gehäuse gebildeten Kammer in Verbindung steht. Durch die Kammer wird zwischen dem Ventilkörper und dem Gehäuse ein zusätzlicher Sperrbereich gebildet, der in der Schließstellung des Ventilkörpers in Art einer Luftkammer eine weitergehende Abgrenzung zu dem Frischwasserbereich darstellt und eine unmittelbare Verbindung zwischen dem Zuström- und Ablaufbereich des Hydranten verhindert. Selbst wenn das bei geschlossenem Ventilkörper in dem Abgangskanal verbleibende Wasser über eine in der Regel vorhandene Entwässerungsöffnung nicht ausreichend abläuft und in einen zwischen dem Absperrbereich des Ventilkörpers und dem Gehäuse eventuell vorhandenen Spalt eindringt, wird es von der zusätzlichen Kammer aufgefangen und kann über die Durchgangsöffnung abfließen. Die Kammer bietet neben der wichtigen Sperrfunktion somit auch die Möglichkeit eines weiteren Ablaufs. Dadurch wird eine verbesserte Sicherheit gegen unerwünschtes Eindringen eines eventuell durch Keime belasteten Wassers in den Frischwasserbereich erreicht.
  • In dem Gehäuse ist zweckmäßigerweise mindestens eine Entwässerungsöffnung vorgesehen, die in der Schließstellung des Ventilkörpers oberhalb seines Absperrbereichs in das Gehäuse mündet. In der Schließstellung des Ventilkörpers kann somit ein noch im Abgangskanal befindliches Wasser nach außen ablaufen. Die Entwässerungsöffnung und auch die Durchgangsöffnung werden in der Offenstellung des Ventilkörpers vorzugsweise durch eine Führungsklaue des Ventilkörpers abgedeckt.
  • In einer fertigungstechnisch einfachen Ausführung wird die Kammer durch das Gehäuse und eine umlaufende Ringnut im Ventilkörper begrenzt. Die Kammer kann aber in entsprechender Weise auch durch den Ventilkörper und eine Ringnut im Gehäuse gebildet sein.
  • In der Durchgangsöffnung und/oder der der Entwässerungsöffnung kann in einer weiteren vorteilhaften Ausführung ein Rückschlagventil angeordnet sein, das den Austritt von Flüssigkeit aus dem Gehäuse ermöglicht, jedoch den Eintritt von Flüssigkeit in das Gehäuse verhindert. Dadurch kann verhindert werden, dass ein z. B. durch Überflutung im Schacht stehendes Wasser in die Kammer zwischen Zuström- und Ablaufbereich gelangt.
  • Der Hydrant kann z. B. als Schachthydrant ausgeführt sein, bei dem der Abgangskanal in einem vom Gehäuse seitlich abzeigenden Rohrstutzen angeordnet ist. Der Hydrant kann aber auch als Unter- oder Oberflurhydrant ausgeführt sein.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Schachthydrant in einem Halbschnitt;
  • 2 den in 1 gezeigten Schachthydrant mit geöffnetem Ventilkörper in einem Halbschnitt in Richtung des Pfeils A von 1 und
  • 3 den in 1 gezeigten Schachthydrant mit geschlossenem Ventilkörper in einem Halbschnitt in Richtung des Pfeils A von 1.
  • In den 1 bis 3 ist ein als Schachthydrant ausgeführter Hydrant 1 mit einem an eine Wasserleitung anschließbaren Gehäuse 2 und einem in diesem verschiebbar geführten Ventilkörper 3 in unterschiedlichen Ansichten gezeigt. Der Ventilkörper 3 ist innerhalb des Gehäuses 2 durch eine hier als Spindelantrieb mit einer Verstellspindel 4 und einer zugehörigen Spindelmutter 5 ausgebildete Betätigungseinrichtung zwischen einer in den 1 und 2 dargestellten Offenstellung und einer in 3 gezeigten Schließstellung verschiebbar.
  • Aus 1 geht hervor, dass das Gehäuse 2 einen zuströmseitigen Anschlussflansch 6 mit einer Zuströmöffnung 7 und einen seitlich abzweigenden Rohrstutzen 8 mit einem abströmseitigen Abgangskanal 9 enthält. Zwischen der Zuströmöffnung 7 und dem Abgangskanal 9 ist innerhalb des Gehäuses 1 ein hier zylindrisch ausgeführter Ventilsitz 10 für einen kolbenartigen Absperrbereich 11 des Ventilkörpers 3 vorgesehen. Bei der gezeigten Ausführung weist das Gehäuse 2 oberhalb des Ventilsitzes 10 eine Ausbuchtung 12 mit einem in den Abgangskanal 9 übergehenden – in den 2 und 3 erkennbaren – Ringraum 13 auf. Am Ende des Rohrstutzens 8 ist eine Anschlussklaue 14 für ein Standrohr oder dgl. angeformt. Derartige Hydranten 1 werden z. B. als Abzweigungsarmaturen an Wasserleitungen für die Wasserverteilung und -versorgung oder für Feuerlöscheinrichtungen o. ä. eingesetzt.
  • Wie in den 1 bis 3 ist erkennbar ist, enthält der Ventilkörper 3 an der Unterseite des kolbenartigen Absperrbereichs 11 zwei diametral gegenüberliegende, nach unten ragende Führungsklauen 15, über die der Ventilkörper 3 auch in der Offenstellung gegenüber dem Gehäuse 1 geführt ist. An der Oberseite weist der Ventilkörper 3 einen sich konisch verjüngenden Übergangsbereich 16 zu einem schlankeren oberen Teil auf. In dem kolbenartigen Absperrbereich 11 des Ventilkörpers 3 ist eine umlaufende Ringnut 17 angeordnet, die bei der in 3 dargestellten Schließstellung des Ventilkörpers 3 mit dem Gehäuse 2 eine gegenüber dem Abgangskanal 9 abgesperrte Kammer 18 begrenzt. In dem Gehäuse 2 befindet sich eine Durchgangsöffnung 19, die in der Schließstellung des Ventilkörpers 3 mit der Kammer 18 in Verbindung steht. Oberhalb der Durchgangsöffnung 19 ist innerhalb des Gehäuses 2 eine Entwässerungsöffnung 20 derart angeordnet, dass diese in der Schließstellung des Ventilkörpers 3 oberhalb des Absperrbereichs 11 in der Höhe des Übergangsbereichs 16 im Gehäuse 2 mündet. Wenn sich der Ventilkörper 3 in der Schließstellung befindet, kann eine im Abgangskanal 9 befindliche Flüssigkeit so über den Übergangsbereich 16 und die Entwässerungsöffnung 20 nach außen ablaufen.
  • Bei der in den 1 und 2 gezeigten Offenstellung des Ventilkörpers 3 sind sowohl die Durchgangsöffnung 19 als auch die Entwässerungsöffnung 20 durch eine der Führungsklauen 15 abgedeckt, so dass das Wasser bei abgesperrter Durchgangsöffnung 19 und abgesperrter Entwässerungsöffnung 20 von der Zuströmöffnung 7 über die Zwischenräume zwischen den Führungsklauen 15 in den Ringraum 13 und von dort in den Abgangskanal 9 strömen kann. Sowohl in der Durchgangsöffnung 19 als auch in der Entwässerungsöffnung 20 können – hier nicht dargestellte – Rückschlagventile vorgesehen sein, die in der Sperrstellung des Ventilkörpers 3 zwar den Austritt der Flüssigkeit nach außen ermöglichen, jedoch den Eintritt einer Flüssigkeit von außen nach innen verhindern. Dadurch kann vermieden werden werden, dass ein z. B. durch Überflutung im Schacht stehendes Wasser in die Kammer 18 oder in das Gehäuse 2 des Hydranten gelangt.
  • Der Ventilkörper 3 ist in an sich bekannter Weise vollständig oder zumindest im Absperrbereich 11 von einem gummielastischen Material, beispielsweise EPDM oder einem anderen Elastomer, umgeben. Durch die gummielastische Umhüllung wird eine optimale Abdichtung gegenüber dem Gehäuse 2 und ein guter Schutz des in der Regel aus Gusseisen bestehenden Ventilkörpers 3 vor Korrosion erreicht.
  • Die Verstellung des Ventilkörpers 3 erfolgt durch die innerhalb des Gehäuses 2 drehbar gelagerte und in Axialrichtung gesicherte Verstellspindel 4 und die zugehörige Spindelmutter 5, die gemäß 1 im oberen Bereich des Ventilkörpers 3 verdrehfest angeordnet ist. Die Verstellspindel 4 ist über eine an der Oberseite des Gehäuses 2 eingesetzte Lagerbuchse 21 drehbar und über Dichtringe 22 abgedichtet geführt. Auf dem gegenüber der Lagerbuchse 21 nach außen vorstehenden oberen Ende der Verstellspindel 4 ist ein Vierkantschoner 23 für einen Steckschlüssel befestigt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel als Schachthydrant beschränkt. Der Hydrant kann auch als Unterflur- oder Überflurhydrant ausgeführt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4119104 A1 [0002, 0002]

Claims (10)

  1. Hydrant (1), insbesondere Schachthydrant, mit einem an eine Wasserleitung anschließbaren Gehäuse (2) und einem im Gehäuse (2) verschiebbar angeordneten Ventilkörper (3), der durch eine Betätigungseinrichtung (4, 5) zwischen einer Offenstellung zum Öffnen eines Durchgangs von einer Zuströmöffnung (7) zu einem Abgangskanal (9) des Gehäuses (2) und einer Schließstellung zur Absperrung des Durchgangs von der Zuströmöffnung (7) zum Abgangskanal (9) des Gehäuses (2) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (2) mindestens eine Durchgangsöffnung (19) angeordnet ist, die in der Schließstellung des Ventilkörpers (3) mit einer gegenüber dem Abgangskanal (9) abgesperrten und zwischen dem Ventilkörper (3) und dem Gehäuse (2) gebildeten Kammer (18) in Verbindung steht.
  2. Hydrant nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (2) mindestens eine Entwässerungsöffnung (20) angeordnet ist, die in der Schließstellung des Ventilkörpers (3) oberhalb eines Absperrbereichs (11) in das Gehäuse (2) mündet.
  3. Hydrant nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (3) einen kolbenartigen Absperrbereich (11) zur Anlage an einem zylindrischen Ventilsitz (10) des Gehäuses (2) enthält.
  4. Hydrant nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (18) durch das Gehäuse (2) und eine umlaufende Ringnut (17) im Ventilkörper (3) begrenzt wird.
  5. Hydrant nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (19) und die Entwässerungsöffnung (20) in der Offenstellung des Ventilkörpers (3) durch eine Führungsklaue (15) des Ventilkörpers (3) abgedeckt sind.
  6. Hydrant nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Durchgangsöffnung (19) und/oder der Entwässerungsöffnung (18) ein Rückschlagventil angeordnet ist, das den Austritt von Flüssigkeit aus dem Gehäuse (2) ermöglicht, jedoch den Eintritt von Flüssigkeit in das Gehäuse (2) verhindert.
  7. Hydrant nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgangskanal (9) in einem vom Gehäuse (2) seitlich abzweigenden Rohrstutzen (8) angeordnet ist.
  8. Hydrant nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (3) von einem gummielastischen Material, beispielsweise EPDM oder einem anderen Elastomer, umgeben ist.
  9. Hydrant nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (4, 5) eine im Gehäuse (2) drehbar gelagerte Verstellspindel (4) und eine zugehörige Spindelmutter (5) am Ventilkörper (3) umfasst.
  10. Hydrant nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellspindel (4) über eine an der Oberseite des Gehäuses (2) eingesetzte Lagerbuchse (21) drehbar und über Dichtringe (22) abgedichtet geführt ist.
DE102007060624.0A 2007-12-15 2007-12-15 Hydrant Active DE102007060624B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060624.0A DE102007060624B4 (de) 2007-12-15 2007-12-15 Hydrant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060624.0A DE102007060624B4 (de) 2007-12-15 2007-12-15 Hydrant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007060624A1 true DE102007060624A1 (de) 2009-06-18
DE102007060624B4 DE102007060624B4 (de) 2017-07-06

Family

ID=40680037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007060624.0A Active DE102007060624B4 (de) 2007-12-15 2007-12-15 Hydrant

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007060624B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019104886U1 (de) 2018-09-05 2019-09-18 VAG GmbH Hydrant
CN112240424A (zh) * 2019-07-16 2021-01-19 阀安格有限责任公司 配件

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174712B (de) * 1960-04-25 1964-07-23 Stadt Krefeld Wasserpfosten mit einem Kugel-Entleerventil
EP0078792A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Tiroler Röhren- und Metallwerke Aktiengesellschaft Überflurhydrant
CH675151A5 (en) * 1987-10-16 1990-08-31 Von Roll Ag Drain for hydrant interior - consists of main part and non-return valve with housing and spring, and sleeve shaped outer housing
DE4119104A1 (de) 1991-03-22 1992-09-24 Bopp & Reuther Ag Unterflurhydrant
DE29822682U1 (de) * 1998-12-19 1999-02-11 Pfitzner, Heinz-Jürgen, 67550 Worms Hydrant
DE10309472B3 (de) * 2003-03-03 2004-04-22 Psc Pipe System Components Gmbh Hydrant, insbesondere Unterflurhydrant, mit Entwässerungsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1174712B (de) * 1960-04-25 1964-07-23 Stadt Krefeld Wasserpfosten mit einem Kugel-Entleerventil
EP0078792A1 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Tiroler Röhren- und Metallwerke Aktiengesellschaft Überflurhydrant
CH675151A5 (en) * 1987-10-16 1990-08-31 Von Roll Ag Drain for hydrant interior - consists of main part and non-return valve with housing and spring, and sleeve shaped outer housing
DE4119104A1 (de) 1991-03-22 1992-09-24 Bopp & Reuther Ag Unterflurhydrant
DE29822682U1 (de) * 1998-12-19 1999-02-11 Pfitzner, Heinz-Jürgen, 67550 Worms Hydrant
DE10309472B3 (de) * 2003-03-03 2004-04-22 Psc Pipe System Components Gmbh Hydrant, insbesondere Unterflurhydrant, mit Entwässerungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019104886U1 (de) 2018-09-05 2019-09-18 VAG GmbH Hydrant
CN112240424A (zh) * 2019-07-16 2021-01-19 阀安格有限责任公司 配件
EP3767046A1 (de) 2019-07-16 2021-01-20 VAG GmbH Armatur
DE102019119258A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 VAG GmbH Armatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007060624B4 (de) 2017-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006043879B4 (de) Vorrichtung zum absperren und steuern des wasserauslasses auseinem sprenger sowie betätigungsanordnung hierfür
DE3049613C2 (de)
EP2909383B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur mit einer handbrause
EP0088861A2 (de) Rohrtrenner, insbesondere für Trinkwasserleitungen
EP2585740A1 (de) Umstellventil
DE202011102932U1 (de) Frostsicheres Außenwandventil für tiefe Temperaturen
DE102007060624B4 (de) Hydrant
DE3435778A1 (de) Hydrant, insbesondere unterflurhydrant
DE102012019358A1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur mit einer Handbrause
DE102006015428B4 (de) Be- und Entlüftungseinrichtung
DE102020134274A1 (de) Frostsicheres Außenwand-Zapfventil mit Systemtrenner
AT413237B (de) Absperrschieber für druckrohrleitungen
DE102020134275A1 (de) Frostsicheres Außenwand-Zapfventil mit Systemtrenner
DE202011001837U1 (de) Vorrichtung zum Zapfen einer Flüssigkeit
DE2637143A1 (de) Mit einem absperrorgan versehene fluessigkeitshochdruckleitung
DE202005007628U1 (de) Frostsicheres Standventil
DE2809825B1 (de) Rueckstauverschluss fuer Abwasserleitungen
DE102012207200B4 (de) Hydrant mit Steinfang
WO2022207149A1 (de) Schlauchkopplung für einen hydranten und hydrant
DE10226265B4 (de) Kugelhahn
WO2004063609A1 (de) Doppelsitzventil
AT228721B (de) Hydrant, insbesondere Oberflurhydrant für Feuerlöschzwecke
EP4023824A1 (de) Hydranten-ventilsystem und hydrant mit solch einem system
DE102020134271A1 (de) Frostsicheres Außenwand-Zapfventil mit Systemtrenner
DE20203757U1 (de) Außenwandventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VAG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VAG-ARMATUREN GMBH, 68305 MANNHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

Representative=s name: CHARRIER RAPP & LIEBAU PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R020 Patent grant now final