EP0078792A1 - Überflurhydrant - Google Patents

Überflurhydrant Download PDF

Info

Publication number
EP0078792A1
EP0078792A1 EP82890162A EP82890162A EP0078792A1 EP 0078792 A1 EP0078792 A1 EP 0078792A1 EP 82890162 A EP82890162 A EP 82890162A EP 82890162 A EP82890162 A EP 82890162A EP 0078792 A1 EP0078792 A1 EP 0078792A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mandrel
valve
end piece
spindle
hydrant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82890162A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0078792B1 (de
Inventor
Hermann Mutschlechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tiroler Rohren und Metallwerke AG
Original Assignee
Tiroler Rohren und Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tiroler Rohren und Metallwerke AG filed Critical Tiroler Rohren und Metallwerke AG
Publication of EP0078792A1 publication Critical patent/EP0078792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0078792B1 publication Critical patent/EP0078792B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/14Draining devices for hydrants

Definitions

  • the invention relates to an above-ground hydrant with a columnar housing, in which a valve which can be actuated with a valve spindle and a spindle nut is arranged at the lower end and which has an emptying opening which is open when the valve is closed, the end piece of the valve being connected to one in the Aligned axis of the hydrant, housing-fixed, hollow mandrel is slidably and near the lower end of the mandrel to the cavity of an outwardly leading channel is connected.
  • the emptying openings of such known above-ground hydrants serve to drain off the water column remaining in the column-like housing after water has been removed from the hydrant, so that, in particular in the cold season, the hydrant is prevented from freezing up.
  • the drain opening was arranged on the periphery of the columnar housing near the lower end thereof. When the end piece was lifted off the valve seat, the emptying opening was ground over by a correspondingly large-sized sealing element and released again when the valve was closed.
  • the invention aims to provide an above-ground hydrant, in which the closure of the drain opening with the valve open is ensured for long periods without maintenance work even with heavily polluted water, and in which the drain opening is securely closed when the valve is opened.
  • the invention consists in a above ground hydrant of the type specified essentially in that the end piece tightly encloses an outer smooth cylindrical portion of the mandrel and that the drain opening over the cavity of the mandrel formed by an axial bore and at least one of the Valve seat lifted end piece closable radial opening opens into the space above the valve seat.
  • the emptying opening opens via an axial bore of the mandrel and at least one radial opening into the space above the valve seat, central drainage of the water contained in the columnar housing after the valve is closed is achieved and the seal is limited to the peripheral surface of the mandrel , which area is at a distance above the lowest point of the hydrant, so that there is no risk of contamination by pollution.
  • the seal can are formed by O-rings sliding on the circumference of the mandrel.
  • the training can be made so that the valve spindle is fixed in a manner known per se non-rotatably and axially immovably on the housing and on the free end portion of the mandrel and that the end piece is formed or connected to a sleeve sliding on the smooth cylindrical portion of the mandrel which, in the open position of the valve, sealingly overlaps the radial opening (s) of the mandrel and releases it in the closed position of the valve.
  • the safe closure of the drain opening is ensured when the valve is opened by the sliding sleeve which, after opening the valve, sealingly engages over the openings to the axial bore.
  • the training can also be made so that the hollow valve stem is rotatably mounted on the smoothly formed free end portion of the mandrel and that the spindle nut, or the end piece is formed or connected to a sliding sleeve on the cylindrical jacket of the mandrel, which in the Open position of the valve sealingly overlaps the radial opening (s) of the mandrel and releases it in the closed position of the valve.
  • the guide mandrel itself can be designed in a simple manner with a cylindrical jacket and the valve spindle can preferably be tubular and can be mounted on the guide mandrel.
  • the sealing of the openings in the mandrel can be achieved in a particularly simple manner in that the sleeve carries sealing rings, in particular O-rings, on its inner circumference near its two ends.
  • sealing rings in particular O-rings
  • Such O-rings which only span the small diameter of the mandrel, ensure a long service life of the seal without the need for maintenance work.
  • the design is such that the spindle nut or the end piece has at least one radial opening, which in the closed position of the valve is in open connection with the openings of the mandrel, in particular flush, resulting in a particularly simple construction of the entire locking mechanism for the valve .
  • the spindle nut When the above-ground hydrant is designed with a tubular valve spindle, the spindle nut must be secured against rotation in order to ensure the stroke of the spindle nut, the anti-rotation device for the end piece and thus the sealing element also being essential for gentle treatment of the sealing body of the valve.
  • This protection against rotation is preferably made so that the radial opening of the spindle nut or the end piece is designed as an elongated hole extending in the axial direction, in which engages a cross pin connected to the mandrel, resulting in a particularly simple construction. It is thus possible to avoid the claws on the inner circumference of the column-shaped housing, which are complex in terms of shape, as were provided in known constructions for the engagement of a part which is connected in a rotationally fixed manner to the valve body.
  • the construction is expediently such that the tubular spindle carries a bush mounted on the mandrel, which at least on the side facing away from the valve the mandrel is secured against axial displacement by a locking member connected to the mandrel.
  • the closing pressure of the valve is absorbed by the locking members on the mandrel and the rotatability of the tubular spindle is in no way impaired.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the hydrant according to the invention in section
  • the left half of FIG. 1 representing the valve in the open state and the right half the valve in the closed state
  • FIG. 2 an analog representation of a modified embodiment of the invention 3 shows an enlarged illustration of the hydrant foot with a modified embodiment of the emptying mechanism in a section analogous to FIGS. 1 and 2.
  • Fig. 1 denotes the columnar housing of the hydrant, which is screwed to a hydrant head 2 and a hydrant foot 3.
  • Water outlet openings 4 are provided in the hydrant head 2 and can be locked by a cap 5.
  • the hydrant head 2 is sealed off at the top by a cover plate 6, the cover plate 6 being connected to the hydrant head 2 in a sealing manner by means of screws 7.
  • a cap 8 is rotatably mounted on the hydrant head 2 and is connected in a rotationally fixed manner to an actuating tube 9 by means of a screw 10. By turning the cap 8 and thus the tube 9, the valve is actuated.
  • the actuating tube 9 is rotatably connected to a spindle nut 11 which meshes with a spindle thread of a mandrel 12 rigidly fixed in the hydrant foot 3.
  • the spindle nut 11 By turning the spindle nut 11, the spindle nut is moved up and down in the axial direction of the mandrel 12.
  • an end piece 13 With the spindle nut 11, an end piece 13 is axially immovably connected relative to the spindle nut and carries the sealing element 14 of the valve. 1 shows the valve in the open state, whereas the right side in FIG. 1 shows the valve in the closed state.
  • the inlet of pressurized water takes place in the direction of arrow 15 and the pressurized water can be removed via the water removal openings 4 when the valve is open.
  • the spindle nut 11 can be moved downwards until the sealing element 16 lies sealingly against the valve seat.
  • the water column remaining in the column-like housing 1 after closing the valve can now reach radial openings 18 on the circumference of the mandrel 12 via a radial opening 17 of the end piece 13. These radial openings 18 merge into an axial bore 19 of the mandrel 12, which opens at 20 into the drain channel 21.
  • the radial openings 18 are arranged in a region of the mandrel 12 which has a smooth cylindrical outer surface.
  • the end piece 13 is connected on its inside facing the mandrel 12 to a sealing sleeve 22, which carries at both ends on the periphery of the smooth cylindrical region of the mandrel 12 O-rings 23 which are guided in a sliding manner.
  • this sleeve is moved together with the end piece 13 in the axial direction so far that the radial openings 18 of the mandrel 12 are released and are in open connection with the interior of the columnar housing 1 via the openings 17 in the end piece.
  • FIG. 2 differs from the configuration according to FIG. 1 only in that the pressure water is supplied in the direction of arrow 24 from below.
  • a vent valve 28 is provided in the cover plate 6, which ensures that the water column can flow freely after the valve is closed.
  • a tubular rotatable spindle 29 which carries a bush 30 with an external thread at its lower end.
  • the bush 30 is mounted on a mandrel 31 which is axially immovably connected to the hydrant foot 3 and which has the radial openings 18 already designated in FIGS. 1 and 2 and the axial bore 19.
  • the end piece 13 is formed in one piece with the spindle nut 11, which is in engagement with the thread of the sleeve 30. Upon rotation of the tubular spindle 29, the end piece 13 is moved up or down in the direction of the axis 32 of the mandrel 31.
  • the end piece 13 bears again a sleeve 22 which is guided on the jacket of the mandrel 31 by the O-rings 23 sealingly in the axial direction to the mandrel 31.
  • the end piece 13 has an elongated hole 33 which extends in the axial direction and into which a pin 34 engages.
  • the pin 34 passes through the mandrel 31 and a bearing ring 35, on which the sleeve 30 of the tubular spindle is supported downwards.
  • the box 30 in turn carries an O-ring 36 which prevents water from entering the interior of the tubular spindle 29.
  • the closing forces of the valve are supported by the locking member 37 designed as a plate, which engages over the bush 30 and secures it against an axial movement upwards.
  • the locking member 37 is connected to the mandrel 31 by a screw 38. 3, the reference numerals of FIGS. 1 and 2 have been retained for the same components.

Abstract

Ein Überflurhydrant weist im unteren Ende seines Gehäuses (1, 2, 3) ein mit einer Ventilspindel und einer Spindelmutter betätigbares Ventil auf, dessen Abschlussstück (13) an einem in der Achse des Hydranten ausgerichteten, gehäusefesten, hohlen Dorn (12) verschiebbar geführt ist und einen äusseren glatten zylindrischen Abschnitt desselben dicht umfasst. Nahe dem unteren Ende des Dornes (12) ist an dessen von einer axialen Bohrung (19) gebildeten Hohlraum ein nach aussen führender Kanal (20) zum Entwässern des Hydrantengehäuses bei geschlossenem Ventil angeschlossen und eine Verbindung von dem oberhalb des Ventilsitzes (16) befindlichen Raum des Hydrantengehäuses zu dem nach aussen führenden Kanal (20) ist über wenigstens eine in die Bohrung (19) mündende radiale Öffnung (18) herstellbar, welche von dem vom Ventilsitz (16) abgehobenen Abschlussstück (13) verschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Überflurhydranten mit einem säulenartigen Gehäuse, in welchem am unteren Ende ein mit einer Ventilspindel und einer Spindelmutter betätigbares Ventil angeordnet ist und welches eine Entleerungsöffnung aufweist, die bei geschlossenem Ventil geöffnet ist, wobei das Abschlußstück des Ventils an einem in der Achse des Hydranten ausgerichteten, gehäusefesten, hohlen Dorn verschiebbar geführt ist und nahe dem unteren Ende des Dornes an dessen Hohlraum ein nach außen führender Kanal angeschlossen ist.
  • Die Entleerungsöffnungen derartiger bekannter Überflurhydranten dienen dazu, die nach einer Wasserentnahme aus dem Hydranten im säulenartigen Gehäuse verbleibende Wassersäule abfließen zu lassen, so daß insbesondere in der kalten Jahreszeit ein Auffrieren des Hydranten vermieden wird. Bei den bisher bekannten Konstruktionen wurde die Entleerungsöffnung am Umfang des säulenförmigen Gehäuses nahe dem unteren Ende desselben angeordnet. Die Entleerungsöffnung wurde bei einem Abheben des Abschlußstlickes vom Ventilsitz durch ein entsprechend groß dimensioniertes Dichtungselement überschliffen und beim Schließen des Ventils wieder freigegeben. Die Abdichtung der Entleerungsöffnung am inneren Umfang des säulenartigen Gehäuses über den gesamten Hub des Druckwasserventils stellte aber insbesondere bei stark verschmutztem Wasser ein Problem dar und es hat sich häufig gezeigt, daß der sich im unteren Teil des Hydranten ansammelnde Schlamm ein sicheres Schließen dieser Entleerungsöffnung nach dem öffnen des Ventils für die Druckwasserleitung nicht gewährleistet. Daraus resultierte ein Druckverlust und das über das Ventil in das Gehäuse des Hydranten eintretende Wasser konnte zumindest teilweise und in unerwünschtem Ausmaß über die Entleerungsöffnung wieder abfließen. Die relativ großflächigen Dichtungselemente waren zumeist nur begrenzt haltbar und bei einem Versagen des Dichtungselementes wurde der Hydrant unbrauchbar, was wiederum zu aufwendigen Wartungsarbeiten führte.
  • Ein ähnliches Problem hinsichtlich Verschmutzung des Hohlraumes im Dorn besteht bei einer aus der AT-PS 228 721 bekanntgewordenen Konstruktion, wobei die Entleerungsöffnung mittels eines mit dem Abschlußstück verbundenen Kolbenschiebers steuerbar ist, welcher im zylindrischen Hohlraum des Dornes geführt ist. Dieser Kolbenschieber führt beim öffnen des Hydrantenventils einen Saughub aus und kann dabei durch den nach außen führenden Kanal Verunreinigungen in den Hohlraum des Dornes saugen.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, einen Uberflurhydranten zu schaffen, bei welchem der Verschluß der Entleerungsöffnung bei geöffnetem Ventil über lange Zeiträume ohne Wartungsarbeiten auch bei stark verschmutztem Wasser sichergestellt ist und bei welchem die Entleerungsöffnung bei öffnen des Ventils sicher verschlossen wird. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung bei einem Überflurhydranten der eingangs angegebenen Art im wesentlichen darin, daß das Abschlußstück einen äußeren glatten zylindrischen Abschnitt des Dornes dicht umfaßt und daß die Entleerungsöffnung über den von einer axialen Bohrung gebildeten Hohlraum des Dornes und wenigstens eine von dem vom Ventilsitz abgehobenen Abschlußstück verschließbare radiale Öffnung in den Raum oberhalb des Ventilsitzes mündet. Dadurch, daß die Entleerungsöffnung über eine axiale Bohrung des Dornes und wenigstens eine radiale öffnung in den Raum oberhalb des Ventilsitzes mündet, wird eine zentrale Abführung des im säulenförmigen Gehäuse nach dem Verschließen des Ventiles enthaltenen Wassers erreicht und die Abdichtung beschränkt sich auf die Umfangsfläche des Dornes, welcher Bereich in einem Abstand über der tiefsten Stelle des Hydranten liegt, so daß keine Gefahr einer Beeinträchtigung durch Verschmutzung besteht. Die Abdichtung kann von am Umfang des Dornes gleitenden O-Ringen gebildet werden. Die Ausbildung kann hiebei so getroffen sein, daß die Ventilspindel in an sich bekannter Weise unverdrehbar und axial unverschiebbar am Gehäuse festgelegt und am freien Endabschnitt des Dornes ausgebildet ist und daß das Abschlußstück mit einer am glatten zylindrischen Abschnitt des Dornes gleitenden Hülse ausgebildet bzw. verbunden ist, welche in der Offenstellung des Ventils die radiale(n) öffnung(en) des Dornes dichtend übergreift und in der Schließstellung des Ventils freigibt. In diesem Fall wird der sichere Abschluß der Entleerungsöffnung bei einem öffnen des Ventils durch die gleitende Hülse gewährleistet, welche nach öffnen des Ventils die öffnungen zur axialen Bohrung dichtend übergreift. Es ist lediglich dafür Sorge zu tragen, daß die Dichtungselemente der Hülse über den axialen Hub des Abschlußstückes bzw. der Spindelmutter an einem zylindrischen Mantel gleiten. Die Ausbildung kann aber auch so getroffen sein, daß die hohl ausgebildete Ventilspindel am glatt ausgebildeten freien Endabschnitt des Dornes drehbar gelagert ist und daß die Spindelmutter, oder das Abschlußstück mit einer am zylindrischen Mantel des Dornes gleitenden Hülse ausgebildet bzw. verbunden ist, welche in der Offenstellung des Ventils die radiale(n) öffnung(en) des Dornes dichtend übergreift und in der Schließstellung des Ventils freigibt. Der Führungsdorn selbst kann in einfacher Weise mit zylindrischem Mantel ausgebildet sein und es kann vorzugsweise die Ventilspindel rohrförmig ausgebildet sein und am Führungsdorn gelagert sein.
  • Die Dichtung der öffnungen im Dorn kann in besonders einfacher Weise dadurch erzielt werden, daß die Hülse nahe ihren beiden Enden an ihrem Innenumfang Dichtringe, insbesondere O-Ringe, trägt. Derartige O-Ringe, welche lediglich den geringen Durchmesser des Dornes umspannen, gewährleisten eine lange Lebensdauer der Dichtung, ohne daß hiefür Wartungsarbeiten erforderlich sind.
  • Vorzugsweise ist die Ausbildung so getroffen, daß die Spindelmutter oder das Abschlußstück wenigstens eine radiale Durchbrechung aufweist, welche in Schließstellung des Ventils mit den öffnungen des Dornes in offener Verbindung steht, insbesondere fluchtet, wodurch sich eine besonders einfache Konstruktion des gesamten Verschlußmechanismus für das Ventil ergibt.
  • Bei Ausbildung des Überflurhydranten mit rohrförmiger Ventilspindel muß die Spindelmutter gegen Verdrehung gesichert sein, um den Hub der Spindelmutter sicherzustellen, wobei auch die Verdrehsicherung für das Abschlußstück und damit das Dichtungselement für eine schonende Behandlung des Dichtungskörpers des Ventils von wesentlicher Bedeutung ist. Diese Sicherung gegen Verdrehung wird vorzugsweise so getroffen, daß die radiale Durchbrechung der Spindelmutter oder des Abschlußstückes als sich in axialer Richtung erstreckendes Langloch ausgebildet ist, in welches ein mit dem Dorn verbundener Querstift eingreift, wodurch sich eine besonders einfache Konstruktion ergibt. Es können somit die formtechnisch aufwendigen Klauen am Innenumfang des säulenförmigen Gehäuses vermieden werden, wie sie bei bekannten Konstruktionen für den Eingriff eines mit dem Ventilkörper drehfest verbundenen Teiles vorgesehen waren.
  • Da die rohrförmige Spindel bei einer derartigen Konstruktion lediglich verdreht werden muß, um ein öffnen oder Schließen des Ventils zu erreichen, ist die Konstruktion hiebei zweckmäßig so getroffen, daß die rohrförmige Spindel eine am Dorn gelagerte Büchse trägt, welche zumindest an der dem Ventil abgewendeten Seite des Dornes von einem mit dem Dorn verbundenen Verriegelungsglied gegen axiale Verschiebung gesichert ist. Auf diese Weise wird der Schließdruck des Ventils von den Verriegelungsgliedern am Dorn aufgenommen und die Verdrehbarkeit der rohrförmigen Spindel in keiner Weise beeinträchtigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hydranten im Schnitt, wobei die linke Hälfte der Fig. 1 das Ventil im geöffneten Zustand und die rechte Hälfte das Ventil im geschlossenen Zustand darstellt, Fig. 2 eine analoge Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hydranten und Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Hydrantenfußes mit einer abgewandelten Ausführungsform des Entleerungsmechanismus im Schnitt analog zu den Fig. 1 und 2.
  • In Fig. 1 ist mit 1 das säulenförmige Gehäuse des Hydranten bezeichnet, welches mit einem Hydrantenkopf 2 und einem Hydrantenfuß 3 verschraubt ist. Im Hydrantenkopf 2 sind Wasseraustrittsöffnungen 4 vorgesehen, welche durch eine Kappe 5 abschließbar sind. Der Hydrantenkopf 2 ist durch eine Deckplatte 6 nach oben dichtend abgeschlossen, wobei die Deckplatte 6 über Schrauben 7 mit dem Hydrantenkopf 2 dichtend verbunden ist. Am Hydrantenkopf 2 ist eine Kappe 8 drehbar gelagert, welche drehfest mit einem Betätigungsrohr 9 unter Vermittlung einer Schraube 10 verbunden ist. Durch Verdrehen der Kappe 8 und damit des Rohres 9 wird das Ventil betätigt. Hiefür ist das Betätigungsrohr 9 mit einer Spindelmutter 11 drehfest verbunden, welche mit einem Spindelgewinde eines starr im Hydrantenfuß 3 festgelegten Dornes 12 kämmt. Durch Verdrehen der Spindelmutter 11 wird die Spindelmutter in axialer Richtung des Dornes 12 auf- bzw. abwärtsbewegt. Mit der Spindelmutter 11 ist ein Abschlußstück 13 relativ zur Spindelmutter axial unverschiebbar verbunden, welches das Dichtungselement 14 des Ventils trägt. In der linken Seite der Fig. 1 ist das Ventil hiebei in geöffnetem Zustand dargestellt, wogegen die rechte Seite der Fig. 1 das Ventil in geschlossenem Zustand zeigt.
  • Der Druckwassereintritt erfolgt hiebei in Richtung des Pfeiles 15 und das Druckwasser kann bei geöffnetem Ventil über die Wasserentnahmeöffnungen 4 entnommen werden. Durch Verdrehen der Kappe 8 und des Betätigungsrohres 9 kann die Spindelmutter 11 abwärts bewegt werden, bis das Dichtungselement 16 am Ventilsitz dichtend anliegt. Die nach Schließen des Ventils, wie dies im rechten Teil der Figur dargestellt ist, im säulenartigen Gehäuse 1 verbleibende Wassersäule kann nun über eine radiale Durchbrechung 17 des Abschlußstückes 13 zu radialen öffnungen 18 am Umfang des Dornes 12 gelangen. Diese radialen öffnungen 18 gehen in eine axiale Bohrung 19 des Dornes 12 über, welche bei 20 in den Abflußkanal 21 mündet. Die radialen Durchbrechungen 18 sind hiebei in einem Bereich des Dornes 12 angeordnet, welcher eine glatte zylindrische Mantelfläche aufweist. Das Abschlußstück 13 ist an seiner dem Dorn 12 zugewendeten Innenseite mit einer dichtenden Hülse 22 verbunden, welche an ihren beiden Enden am Umfang des glatten zylindrischen Bereiches des Dornes 12 gleitend geführte O-Ringe 23 trägt. Bei Schließen des Ventiles wird diese Hülse zusammen mit dem Abschlußstück 13 in axialer Richtung so weit verschoben, daß die radialen Öffnungen 18 des Dornes 12 freigegeben werden und über die Durchbrechungen 17 im Abschlußstück mit dem Innenraum des säulenförmigen Gehäuses 1 in offener Verbindung stehen.
  • Bei einem öffnen des Ventils, wie dies in der linken Hälfte der Fig. 1 dargestellt ist, wird die Hülse 22 in axialer Richtung zusammen mit dem Abschlußstück 13 aufwärts bewegt, und die Hülse überschleift mit ihren dichtenden O-Ringen 23 die radialen Öffnungen 18 des Dornes 12. Bei geöffnetem Ventil kann somit kein Wasser über die axiale Bohrung 19 des Dornes 12 austreten und ein Abfließen des Wassers aus dem säulenförmigen Gehäuse wird erst beim Schließen des Ventils wiederum ermöglicht.
  • Die Ausbildung nach Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausbildung nach Fig. 1 lediglich dadurch, daß die Zufuhr des Druckwassers im Sinne des Pfeiles 24 von unten erfolgt. Das über die axiale Bohrung 19 des Dornes 12 bei geschlossenem Ventil, wie in der rechten Zeichnungshälfte der Fig. 2 dargestellt, austretende Wasser mündet über einen radialen Kanal 25 in den Abflußraum 26.
  • In Fig. 2 sind die Bezugszeichen der Fig. 1 beibehalten worden. Die Sicherung des Abschlußstückes 13 gegen axiale Verschiebung relativ zur Spindelmutter 11 wird, wie in Fig. 2 deutlich erkennbar, durch Schrauben 27 gebildet.
  • Analog wie in Fig. 1 ist in der Deckplatte 6 ein Entlüftungsventil 28 vorgesehen, welches das ungehinderte Abfließen der Wassersäule nach dem Schließen des Ventils sicherstellt.
  • Bei der Darstellung nach Fig. 3 ist eine rohrförmige verdrehbare Spindel 29 vorgesehen, welche an ihrem unteren Ende eine Büchse 30 mit Außengewinde trägt. Die Büchse 30 ist an einem mit dem Hydrantenfuß 3 axial unverschieblich verbundenen Dorn 31 gelagert, welcher die bereits in Fig. 1 und 2 bezeichneten radialen öffnungen 18 sowie die axiale Bohrung 19 aufweist. Das Abschlußstück 13 ist einstückig mit der Spindelmutter 11 ausgebildet, welche mit dem Gewinde der Büchse 30 in Eingriff steht. Bei einer Verdrehung der rohrförmigen Spindel 29 wird das Abschlußstück 13 in Richtung der Achse 32 des Dornes 31 aufwärts oder abwärts bewegt. Das Abschlußstück 13 trägt hiebei wieder eine Hülse 22, welche am Mantel des Dornes 31 durch die O-Ringe 23 dichtend un in axialer Richtung zum Dorn 31 verschiebbar geführt ist. Das Abschlußstück 13 weist ein sich in axialer Richtung erstreckendes Langloch 33 auf, in welches ein Stift 34 eingreift. Der Stift 34 durchsetzt den Dorn 31 und einen Lagerring 35, an welchem die Büchse 30 der rohrförmigen Spindel nach unten abgestützt ist. Die Büchse 30 trägt wiederum einen O-Ring 36, welcher ein Eintreten von Wasser in das Innere der rohrförmigen Spindel 29 verhindert.
  • Die Abstützung der Schließkräfte des Ventils erfolgt durch das als Platte ausgebildete Verriegelungsglied 37, welches die Büchse 30 übergreift und gegen eine axiale Bewegung nach oben sichert. Das Verriegelungsglied 37 ist hiebei durch eine Schraube 38 mit dem Dorn 31 verbunden. Im übrigen sind bei der Ausbildung nach Fig. 3 die Bezugszeichen der Fig. 1 und 2 für gleichbleibende Bauteile beibehalten worden.

Claims (7)

1. Überflurhydrant mit einem säulenartigen Gehäuse (1,2,3), in welchem am unteren Ende ein mit einer Ventilspindel und einer Spindelmutter betätigbares Ventil (13,14,16) angeordnet ist und welches eine Entleerungsöffnung aufweist, die bei geschlossenem Ventil geöffnet ist, wobei das Abschlußstück (13) des Ventils an einem in der Achse des Hydranten ausgerichteten, gehäusefesten, hohlen Dorn (12,31) verschiebbar geführt ist, und nahe dem unteren Ende des Dornes an dessen Hohlraum (19) ein nach außen führender Kanal (20,25) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußstück (13) einen äußeren glatten zylindrischen Abschnitt des Dornes (12,31) dicht umfaßt und daß die Entleerungsöffnung über den von einer axialen Bohrung (19) gebildeten Hohlraum des Dornes (12,31) und wenigstens eine von dem vom Ventilsitz (16) abgehobenen Abschlußstück (13) verschließbare radiale öffnung (18) in den Raum oberhalb des Ventilsitzes (16) mündet.
2. Überflurhydrant nach Anspruch 1, daduch gekennzeichnet, daß die Ventilspindel in an sich bekannter Weise unverdrehbar und axial unverschiebbar am Gehäuse festgelegt und am freien Endabschnitt des Dornes (12) ausgebildet ist, und daß das Abschlußstück (13) mit einer am glatten zylindrischen Abschnitt des Dornes (12) gleitenden Hülse (22) ausgebildet bzw. verbunden ist, welche in der Offenstellung des Ventils die radiale(n) öffnung(en) (18) des Dornes (12) dichtend übergreift und in der Schließstellung des Ventils freigibt.
3. Überflurhydrant nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hohl ausgebildete Ventilspindel (29,30) am glatt ausgebildeten freien Endabschnitt des Dornes (31) drehbar gelagert ist, und daß die Spindelmutter (11) oder das Abschlußstück (13) mit einer am zylindrischen Mantel des Dornes (12) gleitenden Hülse (22) ausgebildet bzw. verbunden ist, welche in der Offenstellung des Ventils die radiale(n) öffnung(en) (18) des Dornes (31) dichtend übergreift und in der Schließstellung des Ventils freigibt.
4. Überflurhydrant nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (22) nahe ihren beiden Enden an ihrem Innenumfang Dichtringe, insbesondere O-Ringe (23), trägt.
5. Uberflurhydrant nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelmutter (11) oder das Abschlußstück (13) wenigstens eine radiale Durchbrechung (17,33) aufweist, welche in Schließstellung des Ventils mit den öffnungen (18) des Dornes (12,31) in offener Verbindung steht, insbesondere fluchtet.
6. Uberflurhydrant nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Durchbrechung der Spindelmutter (11) oder des Abschlußstückes (13) als sich in axialer Richtung erstreckendes Langloch (39) ausgebildet ist, in welches ein mit dem Dorn verbundener Querstift (34) eingreift.
7. Überf_lurhydrant nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Spindel (29) eine am Dorn (31) gelagerte Büchse (30) trägt, welche zumindest an der dem Ventil abgewendeten Seite des Dornes (31) von einem mit dem Dorn (31) verbundenen Verriegelungsglied (38) gegen axiale Verschiebung gesichert ist.
EP19820890162 1981-11-04 1982-11-03 Überflurhydrant Expired EP0078792B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4726/81 1981-11-04
AT472681A AT373001B (de) 1981-11-04 1981-11-04 Ueberflurhydrant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0078792A1 true EP0078792A1 (de) 1983-05-11
EP0078792B1 EP0078792B1 (de) 1985-05-29

Family

ID=3567609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820890162 Expired EP0078792B1 (de) 1981-11-04 1982-11-03 Überflurhydrant

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0078792B1 (de)
AT (1) AT373001B (de)
DE (1) DE3263926D1 (de)
YU (1) YU42603B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721306A1 (fr) * 1994-06-17 1995-12-22 Pont A Mousson Procédé et dispositif antipollution pour distribuer un fluide depuis un poste de distribution à plusieurs prises de branchement et utilisation.
DE102007060624A1 (de) * 2007-12-15 2009-06-18 Vag-Armaturen Gmbh Hydrant

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113137482B (zh) * 2021-04-26 2023-04-07 陈晓东 一种具有防盗水功能的取水栓

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT228721B (de) * 1961-11-07 1963-08-12 Franz Krammer Hydrant, insbesondere Oberflurhydrant für Feuerlöschzwecke
DE2424915A1 (de) * 1974-03-25 1976-01-08 Huebner Vamag Hydrant
AT335923B (de) * 1974-03-25 1977-04-12 Huebner Vamag Hydrant

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT228721B (de) * 1961-11-07 1963-08-12 Franz Krammer Hydrant, insbesondere Oberflurhydrant für Feuerlöschzwecke
DE2424915A1 (de) * 1974-03-25 1976-01-08 Huebner Vamag Hydrant
AT335923B (de) * 1974-03-25 1977-04-12 Huebner Vamag Hydrant

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721306A1 (fr) * 1994-06-17 1995-12-22 Pont A Mousson Procédé et dispositif antipollution pour distribuer un fluide depuis un poste de distribution à plusieurs prises de branchement et utilisation.
DE102007060624A1 (de) * 2007-12-15 2009-06-18 Vag-Armaturen Gmbh Hydrant
DE102007060624B4 (de) * 2007-12-15 2017-07-06 Vag-Armaturen Gmbh Hydrant

Also Published As

Publication number Publication date
AT373001B (de) 1983-12-12
YU42603B (en) 1988-10-31
EP0078792B1 (de) 1985-05-29
ATA472681A (de) 1983-04-15
YU246682A (en) 1986-06-30
DE3263926D1 (en) 1985-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049613C2 (de)
DE19839248B4 (de) Spülventil
DE7302988U (de) Betaetigungseinrichtung,insbesondere fuer einen schieber
DE4422749A1 (de) Pumpenschutzventil
DE1675450C3 (de) Selbsttaetiger Umschalter fuer ein Wasserauslaufventil
EP0730486A1 (de) Filtereinheit für fluide
EP0078792B1 (de) Überflurhydrant
DE2751468C2 (de) Rückflußverhinderer
DE3435778A1 (de) Hydrant, insbesondere unterflurhydrant
DE102015014008A1 (de) Zapfhahn zum Ausschank von Getränken
DE4207549C1 (de)
AT399002B (de) Oberflurhydrant
DE3031520A1 (de) Hydrant, insbesondere unterflur-hydrant
DE2020610A1 (de) Vorrichtung zum Belueften und Verhindern des Rueckflusses
DE430855C (de) Selbsttaetig sich schliessendes Ventil fuer Fluessigkeiten oder Gase mit Gegendruckkammer und Hilfsventil
AT228721B (de) Hydrant, insbesondere Oberflurhydrant für Feuerlöschzwecke
EP3399112B1 (de) Hydrant mit im oberteil vorhandenem rückflussverhinderer
DE908475C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Tanks u. dgl.
DE1459540C (de) Unterflurhydrant
DE1609044B2 (de) Luftbeimischvorrichtung fur einen ausziehbaren Schwenkarm
WO1995019518A1 (de) Führungseinrichtung für nichtsteigende ventilspindel
DE19739944A1 (de) Handabschaltpistole mit Druck-Mengenregulierung
DE102021002511A1 (de) Filtervorrichtung
DE2519211A1 (de) Absperrventil
LU88432A1 (de) Hydrant

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830915

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3263926

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850704

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890118

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82890162.9

Effective date: 19900705