DE19739944A1 - Handabschaltpistole mit Druck-Mengenregulierung - Google Patents

Handabschaltpistole mit Druck-Mengenregulierung

Info

Publication number
DE19739944A1
DE19739944A1 DE1997139944 DE19739944A DE19739944A1 DE 19739944 A1 DE19739944 A1 DE 19739944A1 DE 1997139944 DE1997139944 DE 1997139944 DE 19739944 A DE19739944 A DE 19739944A DE 19739944 A1 DE19739944 A1 DE 19739944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
gun
valve stem
manual shut
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997139944
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Dipl Ing Rau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAP Reinigungssysteme GmbH and Co
Original Assignee
WAP Reinigungssysteme GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAP Reinigungssysteme GmbH and Co filed Critical WAP Reinigungssysteme GmbH and Co
Priority to DE1997139944 priority Critical patent/DE19739944A1/de
Priority to EP98116918A priority patent/EP0901831A3/de
Publication of DE19739944A1 publication Critical patent/DE19739944A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • B08B3/028Spray guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3026Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a gate valve, a sliding valve or a cock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/01Spray pistols, discharge devices

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Handabschaltpistole für Hochdruckreinigungsgeräte nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Handabschaltpistolen werden verwendet, um das von einem Hochdruckreiniger erzeugte Hochdruckmedium gesteuert in ein Sprührohr einzuspeisen, an dessen freien vorderen Ende eine Hochdruckdüse angeordnet ist.
Es hierbei bekannt, stromabwärts der Abschaltventileinrichtung eine Druck-Mengenregulierung anzuordnen, wobei es dazu bekannt ist, koaxial mit dem Sprührohr eine verdrehbare Hülse am Gehäuse der Handabschaltpistole anzuordnen. Bei Verdrehung der Hülse kann Durchlaßquerschnitt im Hochdruckkanal stromabwärts der Abschalteinrichtung verändert werden. Es handelt sich also hierbei um eine definierte Drosselstelle.
Nachteilig bei der Ausbildung dieser bekannten Druck- und Mengenregulierung als verdrehbare Hülse ist, daß die Hülse nur schwer und relativ ungenau einstellbar ist und daß die Konstruktion relativ aufwendig ist, um die erforderliche Druck- und Mengenregulierung zu gewährleisten. Es muß nämlich eine rotierende Bewegung in Umfangsrichtung des Sprührohres in eine zugeordnete radiale Ventilbewegung umgesetzt werden, um die geforderte Druck- und Mengenregulierung zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Handabschaltpistole mit Druck- und Mengenregulierung vorzuschlagen, die eine wesentlich vereinfachte Konstruktion aufweist und mit der eine feinfühligere und besser einstellbare Druck- und Mengenregulierung möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß quer im Hochdruckkanal stromabwärts der Abschaltventileinrichtung ein den Hochdruckkanal quer durchsetzender Ventilschaft angeordnet ist, der von mindestens einer Durchgangsbohrung durchsetzt ist, wobei der Ventilschaft verdrehbar im Gehäuse der Handabschaltpistole angeordnet ist.
Damit besteht der wesentliche Vorteil, daß eine einfache Druck-Mengenregulierung vorgeschlagen wird, die mit wenig bewegten Teilen auskommt. Es reicht nämlich aus, eine einfache, den Hochdruckkanal durchsetzende Querbohrung vorzusehen, wobei in diese Querbohrung in der Art eines Ventilkükens ein Ventilschaft eingesetzt ist, der die vorher beschriebene Durchgangsbohrung enthält, um die geforderte Druck- und Mengenregulierung zu verwirklichen.
Der Ventilschaft ist abgedichtet innerhalb des Gehäuses der Handabschaltpistole nach außen geführt und endet dort in einem Drehknopf, der drehfest mit dem Ventilschaft verbunden ist. Mit diesem Drehknopf kann der Ventilschaft entsprechend gedreht werden, so daß dieser mittels der Durchgangsbohrung den Hochdruckkanal entsprechend freigibt.
Damit besteht der Vorteil, daß in der Umgebung des Drehknopfes eine einfache Markierung angebracht werden kann, so daß eine gesteuerte und ablesbare Verdrehung des Drehknopfes gewährleistet ist, die gleichzeitig mit einer feinfühligen Verstellung der Druck- und Mengenregulierung verbunden ist.
Der Ventilschaft ist oberhalb und unterhalb der Durchgangsbohrung durch zugeordnete Dichtungen in der Ventilkörperbohrung abgedichtet und ferner ist der Ventilschaft als solches durch eine Stopfbuchse in der Ventilkörperbohrung abgedichtet, um so eine einwandfreie Abdichtung des Ventilschaftes nach außen zu erreichen. Gleichzeitig besteht damit der Vorteil, daß nur relativ geringe axiale Kräfte auf den Ventilschaft ausgeübt werden, wodurch die Verdrehung des Ventilschaftes besonders leichtgängig ist und daher eine feinfühlige Einstellung der Druck- und Mengenregulierung unterstützt.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Schutzansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Schutzansprüche untereinander.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf eine Zeichnungsfigur näher erläutert. Hierbei gehen aus der Zeichnung und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
In der Abbildung ist schematisiert ein Querschnitt durch eine Handabschaltpistole nach der Neuerung gezeigt.
Die Handabschaltpistole setzt sich im wesentlichen aus zwei gleichartigen Gehäuseschalen 5 zusammen, wobei in Fig. 1 zwecks besserer Übersicht lediglich eine der Gehäuseschalen 5 dargestellt ist. Die beiden Gehäuseschalen 5 definieren ein in sich geschlossenes Gehäuse, welches im wesentlichen aus einer Rückwand 7, aus einer Vorderwand 6, aus einer Bodenwand 8 und aus einer Stirnwand 9 besteht.
Außerhalb des Gehäuses ist eine Knickschutzhülse 2 angeordnet, welche Teil einer Knickschutzeinrichtung ist, mittels welcher der Hochdruckschlauch 4 knickgeschützt zur Handabschaltpistole geführt wird. Diese Knickschutzeinrichtung besteht im wesentlichen aus einer unteren, tulpenförmig sich nach außen öffnenden Aufnahmeöffnung 3, in welche der Hochdruckschlauch 4 eingeführt wird, der mittels einer Preßhülse 20 auf einem Ansatz eines Einpreßnippels 18 abdichtend gehalten wird.
In der Knickschutzhülse 2 ist fest eine Befestigungsmutter 19 angeordnet, die mit einem zugeordneten Stift drehgesichert arretiert in der Knickschutzhülse 2 gehalten ist. Vorteilhaft hierbei ist, daß der Einpreßnippel 18 mit entsprechenden Dichtungsmitteln sich einerseits an der Befestigungsmutter 19 und andererseits an dem Ventilkörper 36 dichtend anlegt und gleichzeitig aber zu den genannten Teilen verdrehbar ist, so daß der Hochdruckschlauch 4 verdrehbar und abgedichtet in der Handabschaltpistole 1 gehalten wird.
Der Einpreßnippel 18 mündet über einen Absatz in eine Buchse 17, welche als separates Mutternteil in den Ventilkörper 36 eingeschraubt wird. Diese Buchse 17 bildet den unteren Teil der Ventilanordnung. Die Buchse nimmt eine Druckfeder 16 auf, deren anderes Ende sich an einer Ventilkugel 11 abstützt, die ihrerseits in einem Ventilsitz 12 gehalten wird. Auf die Kugel 11 drückt ein Ventilstößel 13, der abgedichtet in einer Bohrung des Ventilkörpers 36 geführt ist und dessen oberes freies Ende durch eine Führungsbuchse 14 geführt ist, welche zur Abdichtung eine entsprechende Stopfbuchse und O-Ringe aufweist. Auf diese Weise wird vermieden, daß das Hochdruckmedium aus diesem Führungskanal des Ventilstößels 13 nach außen dringt. Das obere, freie Ende des Ventilstößels 13 sitzt auf einem gehärteten Stahleinsatz auf, der Teil des Krafthebels 37 eines Betätigungshebels 15 ist. Der Betätigungshebel 15 der Handabschaltpistole 1 besteht nämlich aus zwei Teilen, wobei der eine Teil relativ lang ausgeführt ist und als Handhabe 38 ausgeführt ist, und der andere Teil den oben genannten Krafthebel 37 bildet. Dieser zweiarmige Betätigungshebel ist in einem Schwenklager 33 schwenkbar gelagert.
Bei Betätigung des Hebels 15 wirkt der Krafthebel 37 mit seinem Metalleinsatz auf das obere Ende des Ventilstößels 13, welcher dadurch in axialer Richtung verschoben wird und die Ventilkugel 11 von ihrem Ventilsitz 12 abhebt. Dadurch wird der Hochdruckkanal freigegeben und das Hochdruckmedium strömt von dem Innenraum des Hochdruckschlauches über den nun geöffneten Ventilsitz 12 in den Hochdruckkanal 30 stromabwärts, der insgesamt mit 10 bezeichneten Abschalteinrichtung.
Stromabwärts dieser Abschalteinrichtung 10 ist die Druck-Men­ genregulierung 21 angeordnet, welche im wesentlichen aus einem Ventilschaft 22 besteht, der in einer Ventilkörperbohrung 34 drehbar angeordnet ist. Die Ventilkörperbohrung 34 durchsetzt den Hochdruckkanal in Querrichtung und - vorteilhaft wegen einer besseren Bedienung - ist die Längsachse des Ventilschaftes 22 etwa senkrecht zur Achse der Auslaßkammer 31 angeordnet, in welche das Hochdruck-Sprührohr angeordnet wird. Auf diese Weise ist dafür gesorgt, daß die Bedienungseinrichtung für die Druck- und Mengenregulierung 21 etwa senkrecht zur Achse des Sprührohres angeordnet ist, um eine gute Betätigung zu erreichen.
Es kann selbstverständlich auch vorgesehen werden, die gesamte Betätigungseinrichtung nach hinten in Richtung Bedienperson zu neigen, um eine noch bessere Sichtbarkeit der Vorrichtung zu gewährleisten.
Die Betätigungseinrichtung der Druck- und Mengenregulierung 21 besteht aus einem Drehknopf 26, welcher drehfest mit einer Befestigungsschraube 23 verbunden ist, die ihrerseits wiederum drehfest mit dem Ventilschaft 22 verbunden ist. Es ist eine innenliegende Abdeckkappe 25 vorgesehen, die gegenüber dem drehbar ausgebildeten Drehknopf 26 feststehend angeordnet ist und auf der entsprechende Einstellsymbole angeordnet werden können, die mit einer zugeordneten Einstellmarke am Drehknopf 26 zusammenwirken. Im übrigen ist der Drehknopf 26 auf einem Einstellring 24 drehbar gelagert und gegen Abheben gesichert.
Der Ventilschaft 22 ist im oberen Teil des Ventilkörpers 36 mittels einer Stopfbuchse 27 abgedichtet und weist jenseits der Stopfbuchse einen Ringbund 35 größeren radialen Durchmessers auf, der als Anschlag für die Stopfbuchse 27 dient und gleichzeitig als axiale Verschiebungssicherung des Ventilschaftes 22 dient.
Unterhalb dieses Ringbunds 35 ist hierbei ein erster O-Ring 28 angeordnet, der den Hochdruckkanal 30 nach oben hin abdichtet, sowie ein zweiter O-Ring 28', der den Hochdruckkanal nach unten hin abdichtet. Der Ventilschaft ist nun im Bereich des Hochdruckkanals 30 von einer Durchgangsbohrung 29 durchsetzt, die wie ein Ventilküken arbeitet. Je nach Verdrehung des Ventilschafts 22 wird damit der Durchlaß durch den Hochdruckkanal 30 in die Auslaßkammer 31 mehr oder minder geöffnet.
Um einen gewissen Zwangsdurchfluß zu erreichen, der unabhängig von der Stellung des Drehknopfs 26 ist, kann im übrigen vorgesehen sein, daß am Außenumfang des Ventilschafts 22 eine ringsumlaufende Ausnehmung 32 vorhanden ist, so daß über diese Ausnehmung 32, unabhängig von der Drehstellung des Ventilschafts 22, immer ein Minimalwasserstrom in die Auslaßkammer 31 fließt.
Bezugszeichenliste
1
Handabschaltpistole
2
Knickschutzhülse
3
Aufnahmeöffnung
4
HD-Schlauch
5
Gehäuseschale
6
Vorderwand
7
Rückwand
8
Bodenwand
9
Stirnwand
10
Abschaltventileinrichtung
11
Ventilkugel
12
Ventilsitz
13
Ventilstößel
14
Führungsbuchse
15
Betätigungshebel
16
Druckfeder
17
Buchse
18
Einpreßnippel
19
Befestigungsmutter
20
Preßhülse
21
Druck- und Mengenregulierung
22
Ventilschaft
23
Befestigungsschraube
24
Einstellring
25
Abdeckkappe
26
Drehknopf
27
Stopfbuchse
28
O-Ring
29
Durchgangsbohrung
30
HD-Kanal
31
Auslaßkammer
32
Nut
33
Schwenklager
34
Ventilkörperbohrung
35
Ringbund
36
Ventilkörper
37
Krafthebel
38
Handauflage

Claims (8)

1. Handabschaltpistole für Hochdruckreinigungsgeräte mit Druck- und Mengenregulierung, wobei in der Handabschaltpistole ein Hochdruckkanal ausgebildet ist, der mittels einer Abschaltventileinrichtung geschlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß stromabwärts der Abschaltventileinrichtung (10) ein den Hochdruckkanal (30) quer durchsetzender Ventilschaft (22) angeordnet ist, der verdrehbar im Gehäuse der Handabschaltpistole (1) angeordnet ist und mindestens eine Durchgangsbohrung (29) für das Hochdruckmedium aufweist.
2. Handabschaltpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschaft (22) im Ventilkörper (36) mittels einer Stopfbuchse (27) abgedichtet ist und an der dem Hochdruckkanal (30) zugewandten Seite der Stopfbuchse (27) einen Ringbund (35) aufweist, der als axiale Verschiebesicherung dient.
3. Handabschaltpistole nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ventilschaft (22) unterhalb und oberhalb der Durchgangsbohrung (29) O-Ringe (28, 28') zur Abdichtung des Hochdruckkanals (30) angeordnet sind.
4. Handabschaltpistole nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang des Ventilschafts (22) in Höhe der Durchgangsbohrung (29) eine ringsumlaufende Nut (32) vorhanden ist.
5. Handabschaltpistole nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschaft (22) etwa senkrecht zur Längsachse des Hochdruckkanals (30) angeordnet ist.
6. Handabschaltpistole nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Ventilschafts (22) ein drehfest mit diesem verbundener Drehknopf (26) angeordnet ist.
7. Handabschaltpistole nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im/am Drehknopf (26) eine, gegenüber diesem feststehende Abdeckkappe (25) vorgesehen ist.
8. Handabschaltpistole nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Drehknopf (26) eine Einstellmarke vorgesehen ist, die mit entsprechenden, auf der Abdeckkappe (25) angeordneten Einstellsymbolen zusammenwirkt.
DE1997139944 1997-09-11 1997-09-11 Handabschaltpistole mit Druck-Mengenregulierung Withdrawn DE19739944A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997139944 DE19739944A1 (de) 1997-09-11 1997-09-11 Handabschaltpistole mit Druck-Mengenregulierung
EP98116918A EP0901831A3 (de) 1997-09-11 1998-09-08 Handabschaltpistole mit Druck-Mengenregulierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997139944 DE19739944A1 (de) 1997-09-11 1997-09-11 Handabschaltpistole mit Druck-Mengenregulierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19739944A1 true DE19739944A1 (de) 1999-03-25

Family

ID=7842014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997139944 Withdrawn DE19739944A1 (de) 1997-09-11 1997-09-11 Handabschaltpistole mit Druck-Mengenregulierung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0901831A3 (de)
DE (1) DE19739944A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1516674A2 (de) 2003-09-16 2005-03-23 ALTO Deutschland GmbH HD-Pistole mit Rückstellung der Drosselventil-Funktion
EP2191905A1 (de) 2008-11-28 2010-06-02 Nilfisk-Advance A/S Handabschaltpistole

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117065126B (zh) * 2023-10-13 2023-12-22 北京市农林科学院 一种家畜外阴清洁装置及清洁方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3116882A (en) * 1962-01-25 1964-01-07 Gray Company Inc Turret-nozzle for paint spray guns
DE2552908A1 (de) * 1974-11-29 1976-08-12 Geberth Jun Einstellbare spritzduese fuer spritzpistole
DE2730936A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-25 Paul Beyer Spritzpistole zum verspruehen fluessiger und/oder gasfoermiger medien
GB2079184A (en) * 1980-07-02 1982-01-20 Graham Phyllis Spray Tip
US4629121A (en) * 1982-07-19 1986-12-16 Hengesbach Robert W Flow control nozzle and shutoff valve having screen-carrying passage in rotatable stem
DE19501466A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Hermann Autenrieth Reinigungspistole mit revolvergriffartiger Handhabe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231718A1 (de) * 1982-07-22 1984-01-26 Kludi-Armaturen Paul Scheffer, 5758 Fröndenberg Handbrause fuer eine mischbatterie
US5836517A (en) * 1995-01-03 1998-11-17 Ransburg Corporation Spray gun with fluid valve

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3116882A (en) * 1962-01-25 1964-01-07 Gray Company Inc Turret-nozzle for paint spray guns
DE2552908A1 (de) * 1974-11-29 1976-08-12 Geberth Jun Einstellbare spritzduese fuer spritzpistole
DE2730936A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-25 Paul Beyer Spritzpistole zum verspruehen fluessiger und/oder gasfoermiger medien
GB2079184A (en) * 1980-07-02 1982-01-20 Graham Phyllis Spray Tip
US4629121A (en) * 1982-07-19 1986-12-16 Hengesbach Robert W Flow control nozzle and shutoff valve having screen-carrying passage in rotatable stem
DE19501466A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Hermann Autenrieth Reinigungspistole mit revolvergriffartiger Handhabe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1516674A2 (de) 2003-09-16 2005-03-23 ALTO Deutschland GmbH HD-Pistole mit Rückstellung der Drosselventil-Funktion
DE10342745A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-14 Alto Deutschland Gmbh HD-Pistole mit Rückstellung der Drosselventil-Funktion
DE10342745B4 (de) * 2003-09-16 2007-02-01 Alto Deutschland Gmbh HD-Pistole mit Rückstellung der Drosselventil-Funktion
EP1516674A3 (de) * 2003-09-16 2007-12-19 ALTO Deutschland GmbH HD-Pistole mit Rückstellung der Drosselventil-Funktion
EP2191905A1 (de) 2008-11-28 2010-06-02 Nilfisk-Advance A/S Handabschaltpistole
DE102008059589A1 (de) 2008-11-28 2010-06-02 Nilfisk-Advance A/S Handabschaltpistole

Also Published As

Publication number Publication date
EP0901831A2 (de) 1999-03-17
EP0901831A3 (de) 2002-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049613C2 (de)
DE4338268C2 (de) Brausekopf
DE19637074A1 (de) Kupplungseinrichtung zur Verbindung zweier Rohrelemente
DE8511077U1 (de) Kugelventil mit eingebautem Rückschlagventil
WO2005105953A1 (de) Wekzeug zum zerkleinern von koks
DE7717102U1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
EP2634317B1 (de) Sanitärarmatur
DE19739944A1 (de) Handabschaltpistole mit Druck-Mengenregulierung
DE3131834C2 (de)
DE4105387C1 (de)
DE3431800A1 (de) Spritzpistole
DE7604336U1 (de) Ventilvorrichtung
CH653922A5 (de) Spruehpistole.
DE19739943A1 (de) Handabschaltpistole für Hochdruckreinigungsgeräte
DE2345504A1 (de) Sperrbares griffrohr fuer hochleistungsreinigungsgeraete
DE10311383B4 (de) Brause
DE2252395C3 (de) Umschalter für ein System Wanne-Brause
EP1516674B1 (de) HD-Pistole mit Rückstellung der Drosselventil-Funktion
DE3415086C1 (de) Kugelhahn
EP1128108B1 (de) Sanitäranschlusseinrichtung
DE3340166C2 (de)
EP2317193A1 (de) Sanitärarmatur mit verschiebbar gelagtertem Betätigungshebel
DE1294609B (de) Bruehvorrichtung fuer Kaffeemaschinen
DE430855C (de) Selbsttaetig sich schliessendes Ventil fuer Fluessigkeiten oder Gase mit Gegendruckkammer und Hilfsventil
EP0904845B1 (de) Abschaltpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät mit Antiverdreheinrichtung für den Hochdruckschlauch

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee