EP2634317B1 - Sanitärarmatur - Google Patents

Sanitärarmatur Download PDF

Info

Publication number
EP2634317B1
EP2634317B1 EP13156396.7A EP13156396A EP2634317B1 EP 2634317 B1 EP2634317 B1 EP 2634317B1 EP 13156396 A EP13156396 A EP 13156396A EP 2634317 B1 EP2634317 B1 EP 2634317B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet
valve
sleeve
shut
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13156396.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2634317A1 (de
Inventor
Matthias Balkau
Joachim Blattner
Ulrich Kinle
Markus WÖHRLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to PL13156396T priority Critical patent/PL2634317T3/pl
Publication of EP2634317A1 publication Critical patent/EP2634317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2634317B1 publication Critical patent/EP2634317B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • E03C1/0405Constructional or functional features of the spout enabling multiple spray patterns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines
    • E03C1/023Devices for positioning or connecting of water supply lines with flow distribution, e.g. diverters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0412Constructional or functional features of the faucet handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/086Jet regulators or jet guides, easily mountable on the outlet of taps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87788With valve or movable deflector at junction

Definitions

  • the invention relates to a sanitary fitting with an outlet.
  • sanitary fitting is arranged on a horizontal surface and from there as initially slightly curved tube is formed, which forms a U-bend in the upper area.
  • a sleeve member is rotatable as part of the tube, the rotation of which actuates a valve.
  • EP 1 355 094 A1 discloses a fitting in which an outlet is attached to the fitting housing by means of an adapter. Between the fitting housing and the outlet, a rotatable sleeve is arranged on the adapter, which can rotate a cartridge disposed in the adapter and actuate it.
  • the Utility Model DE 203 15 687 U1 discloses a tubular water spout, which is surrounded in an operating section of a contrast axially movable and rotatable control sleeve, which can be released or shut off by axial displacement of the sleeve, the water supply and can be changed by turning the sleeve, the water temperature between hot and cold.
  • a contrast axially movable and rotatable control sleeve which can be released or shut off by axial displacement of the sleeve, the water supply and can be changed by turning the sleeve, the water temperature between hot and cold.
  • WO 2004/051126 A1 Fluid outlet fitting disclosed a tubular fitting support body surrounded by a control sleeve, with which by an axial movement, the fluid quantity and by a rotational movement, the fluid temperature can be regulated.
  • the Utility Model DE 203 00 448 U1 discloses a water jet converter for a classical faucet made of metal, wherein the water jet converter can be switched between two different jet outlets by a base holder and with it a Einstellhalterung and a separating cover are axially displaced relative to a coupling holder and a rotary holder.
  • the Utility Model DE 20 2006 011 149 U1 discloses an outlet nozzle attachable to a discharge end of a sanitary water pipe and in which a jet former is disposed.
  • the outlet nozzle is made in several parts and has two sleeve-shaped sections, which are rotatable relative to each other, whereby the shut-off valve is closed or opened.
  • the invention is based on the object to provide a sanitary fitting in which the flow through the outlet in the region of the spout itself can be shut off and opened and switched over in relation to the above-mentioned prior art improved way.
  • the invention proposes a sanitary fitting with the features mentioned in claim 1. Further developments of the invention are the subject of dependent claims.
  • shut-off valve With the actuating element in the form of a sleeve, the shut-off valve can be opened and closed.
  • the sanitary fitting has a sleeve element firmly connected to its fitting housing, in which the outlet element is arranged, e.g. hinged in it.
  • the sleeve forming the actuating element is arranged outside this sleeve-senelements.
  • a switching valve is arranged in the flow direction behind the shut-off valve.
  • the switching valve is actuated according to the invention with the actuating element, which is also responsible for the shut-off valve. For example, starting from the closed position over a first angle, the shut-off valve can be opened and after further rotation, the changeover valve can be actuated.
  • the outlet from the housing has two outlet means, which cause, for example, different jet types or jet patterns.
  • the change-over valve can switch between these two spray modes after opening the shut-off valve.
  • the shut-off valve may be a through-valve, in which the water supply passes directly through the valve.
  • the outlet element is supported in the valve body pivotally and / or rotatable. Due to the independent storage of the actuating element designed as a sleeve, when the shut-off valve and / or the change-over valve is actuated, the direction of the outlet element that has once been set remains unchanged.
  • the second jet exit means has openings which surround the jet exit element.
  • valve body is tubular at least in the region of its outlet, wherein the outlet element is arranged frontally.
  • the shut-off valve is designed as a valve cartridge, which is preferably arranged concentrically in the tubular part of the valve body in the region of the outlet.
  • the FIG. 1 shows in view of a sanitary fitting with a fitting housing 1.
  • the fitting housing 1 includes a standpipe 2, from the bottom 3 a threaded sleeve 4 protrudes.
  • the threaded sleeve 4 has a smaller diameter than the lower end 3 of the standpipe 2.
  • the threaded sleeve 4 is provided with an external thread.
  • a nut 5 is screwed, which serves to establish the sanitary fitting in a through hole of a plate.
  • two screws 6 are screwed, which act on a pressure plate 7.
  • To attach the threaded sleeve 4 is inserted through the mentioned hole through, threaded from below the pressure plate 7 and the nut 5 is screwed. For final tightening the screws 6 are tightened.
  • an actuating element 7 is arranged in the form of a rotary cap, with which a mixing valve is actuated, with the example, the temperature of the sanitary fitting leaving water is set.
  • an outlet 8 is formed, which is surrounded by a sleeve 9.
  • the sleeve 9 extends approximately flush with the fitting housing 1, which is tubular in the immediately adjacent to the sleeve 9 area. From the end face of the spout 8, the water flows out when the valve is open.
  • valve body 1 in the region of the spout.
  • fitting housing 1 is formed approximately tubular
  • rotary sleeve 9 is a continuation of the outer shape of the valve body 1.
  • a valve bottom 10 is arranged, which is pushed with its upstream input portion 11 to an output 12 from the mixing valve.
  • valve bottom 10 Through the valve bottom 10 performs a central passage 13, which opens into the receptacle 14 of the valve bottom 10.
  • a valve cartridge 15 In this central receptacle 14, a valve cartridge 15 is inserted.
  • a support sleeve 16 At the outlet of the valve cartridge 15 partially surrounding valve bottom is in the fitting housing 1, a support sleeve 16 is inserted and fixed there. The support sleeve 16 extends to just before the spout from the sanitary fitting.
  • the retaining sleeve 16 In its front region facing the outlet 8, the retaining sleeve 16 contains an inner receptacle 17, in which an intermediate element 18 is inserted. At its end facing the outlet 8, a discharge element 19 is inserted into the holding sleeve 16, which is a jet regulator.
  • the outlet element 19 has a part-spherical outer side, which in a correspondingly shaped counter-surface is received, so that the outlet element 19 can be pivoted within a certain angular range.
  • the valve cartridge 15 which forms a shut-off valve, contains on its side facing the outlet 8 a hollow adjusting element 21 provided with an external toothing 20. When the stop valve is open, the water flows through the valve cartridge 15 and through the hollow adjusting element 21.
  • a rotary shaft 22 is arranged, which is guided by its lateral surface on the inner surface of the support sleeve 16.
  • the rotary shaft In its end region facing the valve cartridge 15, the rotary shaft has an opening which is designed to be complementary to the outside of the adjusting element 21. This results in a rotation of the rotary shaft 22 to a rotation of the adjusting element 21 of the valve cartridge 15.
  • the rotary shaft 22 has a lying in the extension of the adjusting element 21 blind hole 23 which terminates in a bottom. In the region of the bottom channels 24 in the radial direction out of the rotary shaft 22 addition.
  • a rotation of the actuating element for the shut-off valve 15 forming sleeve 9 leads, as will be shown below, to a rotation of the rotary shaft 22.
  • the water as soon as the valve cartridge 15 is opened, to the various outlet possibilities from the outlet 8.
  • FIG. 3 shows the outlet end of the sanitary fitting in a position in which the channels 24 in the Section plane lie.
  • the channels 24 are in accordance with angled channels 25 in the support sleeve 16, which open into the receptacle 17. From there, the water passes through a narrow space between the insert 18 and the support sleeve 16 to the outside. The water thus flows past the outlet element 19, on the outside thereof.
  • FIG. 4 In FIG. 4 It can be seen that the actuating element forming the sleeve 9 has a pin 26 which engages through a slot 27 in the support sleeve 16 into a blind hole of the rotary shaft 22. In this way, a rotation of the sleeve 9 leads to a rotation of the rotary shaft 22nd
  • FIG. 5 shows a cross section through the outlet end of the sanitary fitting.
  • the rotary shaft 22 is in a position in which the channels 24 are closed by the wall of the support sleeve 16.
  • the cut of the FIG. 5 also shows that the channels 25 are arranged diametrically in the support sleeve 16.
  • a rotation of the sleeve 9 initially leads to an opening of the valve cartridge and, in case of further rotation, to a switching between the application of water to the outlet element 19, see the position of FIG. 2 , and an admission of the channels 25, the flow of water at the outlet insert 19 over to the beam exit means 20 leads.
  • the actuating element forming sleeve 9 forms not only an extension of the valve body 1, but has a lateral surface which is accessible over the entire length and the entire circumference of the sleeve 9 for a user to attack. It is also conceivable that the sleeve is accessible only at a certain point at which a user would have to touch in order to twist it. It is important that the sleeve is mounted independently of the outlet element 19.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur mit einem Auslauf.
  • Bekannt sind Sanitärarmaturen mit einer drehbaren Schnaube als Auslauf, wobei die Verdrehung der Schnaube die Strahlrichtung verändern soll. Ebenfalls bekannt sind Strahlregler mit einem Kugelgelenk zum Verändern der Strahlrichtung. Weiterhin bekannt sind Ventile, die durch Drehen an der Auslaufschnaube geöffnet bzw. geschlossen werden. Solche Ventile werden Zapfventile genannt. Dabei wird aber die wasserführenden Auslaufschnaube selbst verdreht.
  • Eine in der Offenlegungsschrift US 2005/0126643 A1 offenbarte Sanitärarmatur ist auf einer horizontalen Fläche angeordnet und von dort aus als zunächst leicht gebogenes Rohr ausgebildet ist, das im oberen Bereich einen U-Bogen bildet. Kurz oberhalb der Standfläche ist ein Hülsenelement als Teil des Rohrs verdrehbar ausgebildet, dessen Verdrehung ein Ventil betätigt.
  • Aus der Patentschrift US 3,786,995 ist ein Zusatzelement zur Anbringung an dem Auslauf einer Sanitärarmatur bekannt, das zwei Austrittsmöglichkeiten aufweist, zwischen denen mithilfe eines Ventils umgeschaltet werden kann. Zum Umschalten dient das äußere Gehäuse dieser Zusatzeinrichtung, das verdreht werden kann. Einer der beiden Ausläufe ragt weit aus dem Gehäuse heraus.
  • Die Offenlegungsschrift EP 1 355 094 A1 offenbart eine Armatur, bei der an dem Armaturengehäuse mithilfe eines Adapters ein Auslauf angebracht ist. Zwischen dem Armaturengehäuse und dem Auslauf ist an dem Adapter eine verdrehbare Hülse angeordnet, die eine in dem Adapter angeordnete Kartusche verdrehen und damit betätigen kann.
  • Die Gebrauchsmusterschrift DE 203 15 687 U1 offenbart einen rohrförmigen Wasserauslauf, der in einem Bedienabschnitt von einer demgegenüber axialbeweglichen und drehbeweglichen Bedienhülse umgeben ist, wobei sich durch axiales Verschieben der Hülse die Wasserzufuhr freigeben bzw. absperren lässt und durch Drehen der Hülse die Wassertemperatur zwischen warm und kalt verändert werden kann. In ähnlicher Weise ist bei einer in der Offenlegungsschrift WO 2004/051126 A1 offenbarten Fluidaustrittsarmatur ein rohrförmiger Armaturtragkörper von einer Steuerhülse umgeben, mit dem durch eine Axialbewegung die Fluidmenge und durch eine Drehbewegung die Fluidtemperatur reguliert werden kann. Diese beiden Dokumente offenbaren den Oberbegriff von Anspruch 1, wobei dort jeweils nicht zwischen Strahlbildern, sondern zwischen warm und kalt umgeschaltet wird. Die Gebrauchsmusterschrift DE 203 00 448 U1 offenbart einen Wasserstrahl-umwandler für einen klassischen Wasserhahn, gefertigt aus Metall, wobei der Wasserstrahlumwandler zwischen zwei unterschiedlichen Strahlaustritten umgestellt werden kann, indem eine Basishalterung und mit ihr eine Einstellhalterung und eine Trennabdeckung axial relativ zu einer Kopplungshalterung und einer Drehhalterung verschoben werden.
  • Die Gebrauchsmusterschrift DE 20 2006 011 149 U1 offenbart ein Auslaufmundstück, das an einem Auslaufende einer sanitären Wasserleitung befestigbar ist und in welchem ein Strahlformer angeordnet ist. Zur Betätigung des Absperrventils ist das Auslaufmundstück mehrteilig ausgeführt und weist zwei hülsenförmige Teilstücke auf, die relativ zueinander verdrehbar sind, wodurch das Absperrventil geschlossen bzw. geöffnet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Sanitärarmatur zu schaffen, bei der die Strömung durch den Auslauf im Bereich des Auslaufs selbst in gegenüber dem oben erwähnten Stand der Technik verbesserter Weise abgesperrt und geöffnet sowie umgeschaltet werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Sanitärarmatur mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Während bei den zum Stand der Technik gehörenden Sanitärarmaturen mit einem direkt an der Armatur angebrachten Auslauf zum Öffnen und Schließen des Auslaufs an dem wasserführenden Auslaufelement selbst angegriffen werden musste, ist jetzt erfindungsgemäß vorgesehen, dass im Bereich des Auslaufs eine das Auslaufelement umgebende verdrehbare Hülse vorgesehen ist, die als Betätigungselement für ein in der Sanitärarmatur angeordnetes Absperrventil dient.
  • Auf diese Weise führt eine Betätigung des Absperrventils nicht zu einer Beeinflussung des Auslaufelements. Mit dem Betätigungselement in Form einer Hülse kann das Absperrventil geöffnet und geschlossen werden.
  • Erfindungsgemäß weist die Sanitärarmatur ein fest mit ihrem Armaturengehäuse verbundenes Hülsenelement auf, in dem das Auslaufelement angeordnet ist, z.B. schwenkbar darin festgelegt. Die das Betätigungselement bildende Hülse ist außerhalb dieses Hül-senelements angeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in Strömungsrichtung hinter dem Absperrventil noch ein Umschaltventil angeordnet ist. Mit dessen Hilfe kann beispielsweise ein mehr oder weniger großer Bereich des Strahlaustrittselements mit Wasser versorgt werden. Dabei wird erfindungsgemäß das Umschaltventil mit dem Betätigungselement betätigt, das auch für das Absperrventil zuständig ist. Beispielsweise kann ausgehend von der geschlossenen Stellung über einen ersten Winkel das Absperrventil geöffnet werden und nach Weiterdrehen das Umschaltventil betätigt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Auslauf aus dem Gehäuse zwei Auslaufmittel aufweist, die beispielsweise unterschiedliche Strahlarten oder Strahlbilder bewirken. In diesem Fall kann das Umschaltventil nach Öffnung des Absperrventils zwischen diesen beiden Strahlarten umschalten.
  • Erfindungsgemäß kann es sich in Weiterbildung bei dem Absperrventil um ein Durchgangsventil handeln, bei dem die Wasserführung direkt durch das Ventil hindurchführt.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Auslaufelement in dem Armaturengehäuse schwenkbar und/oder verdrehbar gehaltert ist. Aufgrund der unabhängigen Lagerung des als Hülse ausgebildeten Betätigungselements bleibt beim Betätigung des Absperrventils und/oder des Umschaltventils die einmal eingestellte Richtung des Auslaufelements unverändert.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das bereits eingangs genannte zweite Strahlaustrittsmittel Öffnungen aufweist, die das Strahlaustrittselement umgeben.
  • In Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Armaturengehäuse mindestens im Bereich seines Auslaufs rohrförmig ausgebildet ist, wobei das Auslaufelement stirnseitig angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das Absperrventil als Ventilkartusche ausgebildet ist, die vorzugsweise konzentrisch in den rohrförmigen Teil des Armaturengehäuses im Bereich des Auslaufs angeordnet ist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    eine Ansicht einer Sanitärarmatur nach der Erfindung;
    Figur 2
    einen Axialschnitt durch das Armaturengehäuse im Bereich des Auslaufs;
    Figur 3
    einen Axialschnitt durch das Armaturengehäuse im Bereich des Auslaufs;
    Figur 4
    einen nochmaligen Axialschnitt im Bereich des Auslaufs;
    Figur 5
    einen Querschnitt durch die Anordnung der Figur 4;
    Figur 6
    einen der Figur 4 entsprechenden Axialschnitt bei verstellter Umstelleinrichtung;
    Figur 7
    einen der Figur 5 entsprechenden Schnitt durch die Anordnung der Figur 6.
  • Die Figur 1 zeigt in Ansicht einer Sanitärarmatur mit einem Armaturengehäuse 1. Das Armaturengehäuse 1 enthält ein Standrohr 2, aus dessen Unterseite 3 eine Gewindehülse 4 herausragt. Die Gewindehülse 4 weist einen kleineren Durchmesser auf als das untere Ende 3 des Standrohrs 2. Die Gewindehülse 4 ist mit einem Außengewinde versehen. Auf ihr ist eine Mutter 5 aufgeschraubt, die zur Festlegung der Sanitärarmatur in einer Durchgangsöffnung einer Platte dient. In der Mutter 5 sind zwei Schrauben 6 eingeschraubt, die auf eine Druckplatte 7 einwirken. Zur Befestigung wird die Gewindehülse 4 durch das erwähnte Loch hindurch gesteckt, von unten her die Druckplatte 7 aufgefädelt und die Mutter 5 eingeschraubt. Zum endgültigen Festziehen werden die Schrauben 6 angezogen.
  • Am oberen Ende des Gehäuses 1 der Sanitärarmatur ist ein Betätigungselement 7 in Form einer Drehkappe angeordnet, mit der ein Mischventil betätigt wird, mit dem beispielsweise die Temperatur des die Sanitärarmatur verlassenden Wassers festgelegt wird.
  • An dem der Drehkappe 7 abgewandten unteren Ende des Armaturengehäuses ist ein Auslauf 8 gebildet, der von einer Hülse 9 umgeben ist. Die Hülse 9 verläuft angenähert bündig mit dem Armaturengehäuse 1, das in den unmittelbar an die Hülse 9 angrenzenden Bereich rohrförmig ausgebildet ist. Aus der Stirnseite des Auslaufs 8 strömt bei geöffnetem Ventil das Wasser aus.
  • Die folgenden Figuren beschränken sich jetzt auf Einzelheiten des Armaturengehäuses 1 im Bereich des Auslaufs. In diesem Bereich ist das Armaturengehäuse 1 annähernd rohrförmig ausgebildet, und die Drehhülse 9 stellt eine Fortführung der Außenform des Armaturengehäuses 1 dar.
  • In dem Armaturengehäuse 1 ist ein Ventilboden 10 angeordnet, der mit seinem stromauf gelegenen Eingangsbereich 11 auf einen Ausgang 12 aus dem Mischventil aufgeschoben ist.
  • Durch den Ventilboden 10 führt ein zentraler Durchgang 13, der in der Aufnahme 14 des Ventilbodens 10 ausmündet. In dieser zentralen Aufnahme 14 ist eine Ventilkartusche 15 eingesetzt. Am Ausgang des die Ventilkartusche 15 teilweise umgebenden Ventilbodens ist in das Armaturengehäuse 1 eine Halterungshülse 16 eingesetzt und dort festgelegt. Die Halterungshülse 16 reicht bis kurz vor den Auslauf aus der Sanitärarmatur.
  • In ihrem vorderen dem Auslauf 8 zugewandten Bereich enthält die Halterungshülse 16 eine innere Aufnahme 17, in der ein Zwischenelement 18 eingesetzt ist. An ihrem dem Auslauf 8 zugewandten Ende ist in die Halterungshülse 16 ein Auslaufelement 19 eingesetzt, bei dem es sich um einen Strahlregler handelt. Das Auslaufelement 19 weist eine teilkugelförmige Außenseite auf, die in einer entsprechend geformten Gegenfläche aufgenommen ist, so dass das Auslaufelement 19 innerhalb eines bestimmten Winkelbereichs verschwenkt werden kann.
  • An der Halterungshülse 16 ist die das Betätigungselement bildende Hülse 9 gelagert. Sie kann um die drehfest mit der Sanitärarmatur verbundene Halterungshülse 16 verdreht werden.
  • Die Ventilkartusche 15, die ein Absperrventil bildet, enthält an ihrer dem Auslauf 8 zugewandten Seite ein hohles mit einer Außenverzahnung 20 versehenes Verstellelement 21. Bei geöffnetem Absperrventil fließt das Wasser durch die Ventilkartusche 15 und durch das hohle Verstellelement 21 hindurch.
  • In radialer Richtung innerhalb der Halterungshülse 16 ist eine Drehwelle 22 angeordnet, die durch ihre Mantelfläche an der inneren Fläche der Halterungshülse 16 geführt ist. Die Drehwelle weist in ihrem der Ventilkartusche 15 zugewandten Endbereich eine Öffnung auf, die komplementär zu der Außenseite des Verstellelements 21 ausgebildet ist. Dadurch führt eine Verdrehung der Drehwelle 22 zu einer Verdrehung des Verstellelements 21 der Ventilkartusche 15. Die Drehwelle 22 weist eine in der Verlängerung des Verstellelements 21 liegende Sacklochbohrung 23 auf, die in einem Boden endet. Im Bereich des Bodens führen Kanäle 24 in radialer Richtung aus der Drehwelle 22 hinaus.
  • Eine Verdrehung der das Betätigungselement für das Absperrventil 15 bildenden Hülse 9 führt, wie im Folgenden noch gezeigt werden wird, zu einer Verdrehung der Drehwelle 22. Je nach Stellung der Drehwelle 22 gelangt das Wasser, sobald die Ventilkartusche 15 geöffnet ist, zu den verschiedenen Austrittsmöglichkeiten aus dem Auslauf 8.
  • Ein Beispiel ist in Figur 3 dargestellt. Die Figur 3 zeigt das Auslaufende aus der Sanitärarmatur in einer Position, in der die Kanäle 24 in der Schnittebene liegen. In dieser Position liegen die Kanäle 24 in Übereinstimmung mit abgewinkelten Kanälen 25 in der Halterungshülse 16, die in der Aufnahme 17 münden. Von dort aus gelangt das Wasser durch einen engen Zwischenraum zwischen den Einsatz 18 und der Halterungshülse 16 nach außen. Das Wasser fließt also an dem Auslaufelement 19 vorbei, und zwar an dessen Außenseite.
  • Nun zu Figur 4. In Figur 4 ist zu sehen, dass die das Betätigungselement bildende Hülse 9 einen Stift 26 aufweist, der durch einen Schlitz 27 in der Halterungshülse 16 hindurch in eine Sacklochbohrung der Drehwelle 22 eingreift. Auf diese Weise führt eine Verdrehung der Hülse 9 zu einer Verdrehung der Drehwelle 22.
  • Die Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch das Auslaufende der Sanitärarmatur. Die Drehwelle 22 ist in einer Position, in der die Kanäle 24 durch die Wand der Halterungshülse 16 geschlossen sind. Der Schnitt der Figur 5 zeigt ebenfalls, dass die Kanäle 25 in der Halterungshülse 16 diametral angeordnet sind. Wird nun mithilfe der Hülse 9 die Drehwelle 22 verdreht, so entsteht die Position der Figuren 6 und 7. Hier liegen die Kanäle 25 der Halterungshülse 16 in Übereinstimmung mit den Kanälen 24 der Drehwelle 22. Das Wasser fließt daher an der Außenseite des Auslaufelements 19 vorbei.
  • In der in Figur 2 dargestellten Position fließt das Wasser durch das Auslaufelement 19.
  • Ausgehend von der geschlossenen Position der Ventilkartusche 15 führt eine Verdrehung der Hülse 9 zunächst zu einem Öffnen der Ventilkartusche und bei einem Weiterdrehen zu einem Umschalten zwischen der Beaufschlagung des Auslaufelements 19 mit Wasser, siehe die Position der Figur 2, und einer Beaufschlagung der Kanäle 25, die zu einer Wasserströmung an dem Auslaufeinsatz 19 vorbei zu den Strahlaustrittsmitteln 20 führt.
  • Bei dieser Verdrehung der Drehwelle 22 wird das Auslaufelement 19 selbst nicht verdreht, da es an der Halterungshülse 16 festgelegt ist. Hat man das Auslaufelement 19 schräg gestellt, was aufgrund der kugelförmigen Außenseite möglich ist, so bleibt diese Schrägstellung erhalten. Die Position des Auslaufelements 19 ändert sich bei Verdrehung der Hülse 9 nicht.
  • In der dargestellten Ausführungsform bildet die das Betätigungselement bildende Hülse 9 nicht nur eine Verlängerung des Armaturengehäuses 1, sondern weist eine Mantelfläche auf, die über die gesamte Länge und den gesamten Umfang der Hülse 9 für einen Benutzer zum Angreifen zugänglich ist. Es ist auch denkbar, dass die Hülse nur an einer bestimmten Stelle zugänglich ist, an der ein Benutzer anfassen müsste, um sie zu verdrehen. Wichtig ist, dass die Hülse unabhängig von dem Auslaufelement 19 gelagert ist.

Claims (8)

  1. Sanitärarmatur, mit
    - einem Armaturengehäuse (1),
    - einem Auslauf (8) aus dem Gehäuse (1),
    - einem Absperrventil für den Auslauf (8),
    - einem Betätigungselement für das Absperrventil,
    - einem Auslaufelement (19), das in einem mit dem Armaturengehäuse (1) fest verbundenen Hülsenelement (16) angeordnet ist, und
    - einem Umschaltventil,
    - wobei das Betätigungselement als benutzerbetätigbare Hülse (9) ausgebildet ist, die unabhängig von dem Auslaufelement (19) um ihre eigene Achse verdrehbar gelagert ist, und
    - wobei das Umschaltventil durch das Betätigungselement des Absperrventils betätigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet dass
    - die benutzerbetätigbare Hülse (9) außerhalb des Hülsenelements (16) dieses radial umgebend angeordnet ist und
    - das Umschaltventil dem Absperrventil nachgeordnet ist und zwischen diesem und dem Auslaufelement (19) angeordnet ist.
  2. Sanitärarmatur nach Anspruch 1, mit zwei Strahlaustrittsmöglichkeiten aus dem Auslauf (8) des Gehäuses (1).
  3. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Absperrventil als Durchgangsventil ausgebildet ist.
  4. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Auslaufelement (19) verschwenkbar in dem Armaturengehäuse (1) gehaltert ist.
  5. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 2 bis 4, mit das Auslaufelement (19) umgebenden Strahlaustrittsmitteln (20).
  6. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Armaturengehäuse (1) mindestens im Bereich des Auslaufs (8) rohrförmig ausgebildet ist, wobei vorzugsweise das Betätigungselement bündig mit dem Armaturengehäuse (1) verläuft.
  7. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Absperrventil als Ventilkartusche (15) ausgebildet ist und vorzugsweise konzentrisch in dem rohrförmigen Teil des Gehäuses (1) der Sanitärarmatur angeordnet ist.
  8. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Mantelfläche der das Betätigungselement bildenden Hülse (9) frei liegt.
EP13156396.7A 2012-02-28 2013-02-22 Sanitärarmatur Active EP2634317B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13156396T PL2634317T3 (pl) 2012-02-28 2013-02-22 Armatura sanitarna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210203016 DE102012203016A1 (de) 2012-02-28 2012-02-28 Sanitärarmatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2634317A1 EP2634317A1 (de) 2013-09-04
EP2634317B1 true EP2634317B1 (de) 2017-11-22

Family

ID=47750499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13156396.7A Active EP2634317B1 (de) 2012-02-28 2013-02-22 Sanitärarmatur

Country Status (12)

Country Link
US (1) US9863127B2 (de)
EP (1) EP2634317B1 (de)
CN (1) CN103292019B (de)
BR (1) BR102013004903B1 (de)
CA (1) CA2806996C (de)
DE (1) DE102012203016A1 (de)
DK (1) DK2634317T3 (de)
ES (1) ES2655789T3 (de)
MX (1) MX340141B (de)
PL (1) PL2634317T3 (de)
RU (1) RU2565116C2 (de)
TW (1) TWI553248B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107109827A (zh) * 2014-10-07 2017-08-29 骊住株式会社 旋转式手柄和安装旋转式手柄的水龙头
DE102016205505A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-05 Hansgrohe Se Sanitäre Auslaufarmatur
DE102018129625A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Grohe Ag Sanitärarmatur mit Mischventil und Ventil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006011149U1 (de) * 2006-07-19 2007-12-06 Neoperl Gmbh Auslaufmundstück

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942440C (de) 1951-07-03 1956-05-03 Butzke Werke Ag Auf Strahl oder Brause umstellbarer Brausekopf
US3786995A (en) * 1972-05-03 1974-01-22 Masco Corp Aerator spray attachment for faucets
US4161191A (en) 1975-11-06 1979-07-17 Knorr-Bremse-Bowles-Fluidics GmbH Adaptor for connection to a faucet
AT390311B (de) 1987-10-08 1990-04-25 Ideal Standard Oberteilkartusche fuer ein sanitaeres einzelabsperrventil
WO2002037000A2 (en) * 2000-10-30 2002-05-10 Alticor Inc. Ceramic disc diverter valve
US6962298B1 (en) * 2000-11-09 2005-11-08 Martin Kenneth L Showerhead
US6565018B1 (en) * 2001-02-09 2003-05-20 Degeyter John D Shower flow control device
EP1355094B1 (de) 2002-04-20 2005-10-26 Kwc Ag Steuerpatrone zur Regelung des Wasserstroms an einem Wasserauslauf einer Armatur
US6618872B1 (en) * 2002-09-09 2003-09-16 Chen-Yueh Fan Controlling device for a showerhead
WO2004051126A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-17 Iurop S.R.L. Modular cock
DE20300448U1 (de) * 2003-01-13 2003-03-20 Globe Union Ind Corp Wasserstrahlumwandler
DE20315687U1 (de) * 2003-10-11 2004-02-12 Arndt, Markus Wasserarmaturen Bedienungs-Griff
US7143786B2 (en) * 2003-12-11 2006-12-05 Newfrey Llc Two-handle flow-through valve
RU2275538C2 (ru) 2004-04-29 2006-04-27 Общество с ограниченной ответственностью "АРМАТЕК" Клапан
DE202004019664U1 (de) * 2004-08-18 2005-05-12 Xia, Jianqiang Wasser-Spar-Armatur
US7322535B2 (en) * 2005-01-24 2008-01-29 Newfrey, Llc Faucet spray head
DE102005010550B4 (de) * 2005-03-04 2007-03-22 Neoperl Gmbh Sanitärer Wasserauslauf
GB0516265D0 (en) * 2005-08-08 2005-09-14 Hornbeam Ivy Ltd Spray device
US7100845B1 (en) * 2005-10-24 2006-09-05 Elvis Hsieh Switch-equipped sprinkler
TWM301965U (en) 2006-05-30 2006-12-01 Bao Shern Trading Co Ltd Faucet structure without handle
US8789218B2 (en) * 2007-05-04 2014-07-29 Water Pik, Inc. Molded arm for showerheads and method of making same
WO2009046242A1 (en) * 2007-10-04 2009-04-09 Di Nunzio, David Valve
US7766260B2 (en) * 2008-02-12 2010-08-03 Wen-Yi Lin Showerhead
DE502008002491D1 (de) * 2008-10-04 2011-03-10 Kwc Ag Umstellbarer Brausekopf
RU112732U1 (ru) * 2010-04-30 2012-01-20 Открытое акционерное общество "Завод Нефтепроммаш" Регулируемый дроссель

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006011149U1 (de) * 2006-07-19 2007-12-06 Neoperl Gmbh Auslaufmundstück

Also Published As

Publication number Publication date
MX340141B (es) 2016-06-28
US20130221131A1 (en) 2013-08-29
BR102013004903A2 (pt) 2015-06-23
RU2013108741A (ru) 2014-09-10
CN103292019A (zh) 2013-09-11
DK2634317T3 (en) 2018-01-15
PL2634317T3 (pl) 2018-04-30
RU2565116C2 (ru) 2015-10-20
CA2806996A1 (en) 2013-08-28
TWI553248B (zh) 2016-10-11
US9863127B2 (en) 2018-01-09
CA2806996C (en) 2016-07-12
TW201335518A (zh) 2013-09-01
CN103292019B (zh) 2018-07-17
EP2634317A1 (de) 2013-09-04
MX2013002238A (es) 2013-08-27
DE102012203016A1 (de) 2013-08-29
BR102013004903B1 (pt) 2020-12-08
ES2655789T3 (es) 2018-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010550B4 (de) Sanitärer Wasserauslauf
EP1738036B1 (de) Luftbeimischer für eine wasserarmatur
EP1853769B1 (de) Brauseeinrichtung
DE3202040C2 (de)
EP2573283B1 (de) Auslaufelement
EP1707692B1 (de) Sanitärarmatur mit teleskopierbarem Auslaufsystem
EP2634317B1 (de) Sanitärarmatur
EP1852558A1 (de) Innengehäuse für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur
EP1596014B1 (de) Luftbeimischer einer Wasserarmatur
EP2634318B1 (de) Sanitärarmatur
EP2090813B1 (de) Frostsichere Auslaufarmatur
EP2183509A2 (de) Vorrichtung zur drosselung des freien querschnittes einer dampfleitung oder dergleichen
DE102006042626A1 (de) Sanitärarmatur
DE4105387C1 (de)
DE3908009C2 (de) Sanitärventil
EP1435480B1 (de) Sanitärarmatur
EP1630305A1 (de) Sanitärarmatur
EP1965110A1 (de) Sanitäre Mischarmatur mit einem Armaturengehäuse und einer in diesem angeordneten Steuerpatrone
EP2453152B1 (de) Einhebelmischarmatur mit wählbarem Einstellbereich
DE19739944A1 (de) Handabschaltpistole mit Druck-Mengenregulierung
DE10311383B4 (de) Brause
DE102019210111B4 (de) Sanitäre Auslaufarmatur mit Auslaufrohr
EP2317193A1 (de) Sanitärarmatur mit verschiebbar gelagtertem Betätigungshebel
EP1128108B1 (de) Sanitäranschlusseinrichtung
DE202005003727U1 (de) Sanitärer Wasserauslauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161102

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170713

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171013

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 948535

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008855

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180110

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2655789

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008855

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180823

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230215

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230202

Year of fee payment: 11

Ref country code: SK

Payment date: 20230206

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20230130

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 12