AT125622B - Selbsttätig schließendes Spülventil. - Google Patents

Selbsttätig schließendes Spülventil.

Info

Publication number
AT125622B
AT125622B AT125622DA AT125622B AT 125622 B AT125622 B AT 125622B AT 125622D A AT125622D A AT 125622DA AT 125622 B AT125622 B AT 125622B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
valve body
opening
brake cylinder
auxiliary
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Benkiser Werk Akt Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benkiser Werk Akt Ges filed Critical Benkiser Werk Akt Ges
Application granted granted Critical
Publication of AT125622B publication Critical patent/AT125622B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Valves (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätig schliessendes   Spülventil.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Anbobebüchse des Ventils mit einem als Räumer ausgebildeten Ansatz versehen, der in einer   Schlitzöffnung   des Ventils geführt ist und die Anhebebüchse gleichzeitig gegen Drchung sichert. 



  Da die Anhebebüchse bei jeder Betätigung des Ventils bewegt wird, so hält der mit ihr verbundene Räumer die Luftöffnung des Ventils stets frei, so dass auch bei abnormalen Betriebsverhältnissen genügend Luft zum Ventilkörper gelangen kann und ein Rücksaugen verunreinigten Wassers unmöglich wird. 



   Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. 



  Fig. 1 zeigt ein Ventil im Mittelschnitt. Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Fig. 1. 



   An den Stutzen a ist die Zuleitung und an den Stutzen b die Ableitung angeschlossen. Mit dem Gehäuse c ist die Haube   d   verbunden. In der Haube ist drehbar der Hahnkegel e angeordnet, der durch den Teilungsring f gedreht wird. Auf den oberen Gewindeansatz des Kegels e ist die Kappe    < i   geschraubt, durch welche die Teile e,   f   in ihrer Einstellage gesichert werden. In dem Hahnkegel e ist eine Nut g vorgesehen, die in den an die Zuleitung angeschlossenen Ventilraum einmündet. An die Nut g schliesst sich die um den halben Umfang 
 EMI2.1 
 in die senkrechte Nut g2 der Haube d. Diese mündet in die am Hahnkegel e vorgesehene Ringnut g2, die durch eine Bohrung   g4   mit dem in e vorgesehenen Bremszylinder 'verbunden ist.

   Durch Verdrehen des Hahnkegels e in der Haube d wird der Durchgangsquerschnitt der genannten Nuten und damit die Durchflussmenge von a nach h eingestellt. In dem Bremszylinder A bewegt sich der Bremskolben i, der mit dem Ventilkörper   il, l   verbunden ist. In k ist das Hilfsventil m eingebaut, welches den Ausfluss aus dem Bremszylinder h in die Leitung b steuert.

   Die von dem Ventil   m   freizugebende   Flüssigkeitsmenge   wird durch die Haube   it   eingestellt, durch welche der Durchflussquerschnitt der gegenüberliegenden Schlitze   n1   beim Verschrauben der Haube n geregelt wird ; Im oberen Teil von e ist eine Schraube o vorgesehen, 
 EMI2.2 
 lässt sich somit die Zeitdauer der Bewegung der Teile des Ventils und damit die   Ausfluss-   menge, aber auch der Widerstand der Teile bei deren Aufwärtsbewegung einstellen. Zur Auf- 
 EMI2.3 
 Büchse r anhebt. Der mit dieser Anhebebüchse verbundene mehrflügelige Strahlregler s stösst dabei mit dem Rohr t gegen die Führung des Hilfsventils   in.   Dieses öffnet sich und lässt die in der Kammer h befindliche Flüssigkeit ausströmen.

   Bei der Weiterbewegung des Hebels wird dann der Ventilkörper    & .   l gehoben und die Zuleitung a mit der Ableitung b unmittelbar verbunden. Der Ventilkörper   je, l   bleibt so lange in der Offenstellung, bis sich die Kammer h wieder gefüllt hat und den Ventilkörper   le,   l in die   Schliessstellung   bewegt. 



   Da das Rohr t den Raum unmittelbar unter dem Ventilkörper l mit der Ableitung b in der Höhe des unteren Endes der Büchse r verbindet, so liegt die untere Mündung von t an jener Stelle der Ableitung, welche durch den seitlich um die   Büchse l'vorgesehenen Ring-   raum   16   über die Öffnung v in freier Verbindung mit der Aussenluft steht. Wenn also kurz vor dem Aufsetzen des Ventilkörpers k, l durch das Abbrechen der Flüssigkeitssäule in der Ableitung oder durch den gedrosselten und dadurch beschleunigten Flüssigkeitsstrom bedingt. 



  Druckschwankungen vor dem Stirnende des Ventilkörpers entstehen, so werden diese sofort durch das Rohr t aus dem Raume unter der   Büchse l'ausgeglichen,   so dass Druckschwankungen, die zu Schwingungen des Ventilkörpers Anlass geben könnten, schon im Entstehen unterdrückt werden, zumal kurz vor dem Aufsetzen des   Hauptventilkörpers   auf seinen Sitz durch den Stift des Hilfsventiles der obere Durchgangsquerschnitt des Rohres t bereits gedrosselt wird. also an dieser Stelle durch das aussen um das Rohr abfliessende Wasser eine gewisse Saugwirkung entsteht, die den Druckausgleich durch das Rohr t begünstigt. 



   An dem oberen Ansatz der Büchse r ist ein plattenartiger Räumer   in vorgesehen,   der in die   Öffnung t) hineinragt   und mit seiner äusseren Kante etwas über die äussere Wand des Ventilgehäuses herausragt. Die Ränder der Öffnung v sind zweckmässig schneidenartig   abgeschrägt.   



  Bei einer Betätigung des Handhebels p wird auch der Räumer   ? s auf-und abbewegt,   so dass er den freien Querschnitt der Öffnung   v   bestreicht und etwa vorhandene Fremdkörper aus der Öffnung entfernt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Selbsttätig schliessendes Spülventil mit einem Hilfsventil im Hauptventilkörper, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einem Bremskolben (i) fest vereinigte Hauptventilkörper ('. ) mit einer einstellbaren Drosselvorrichtung (n, n1) verbunden ist, durch welche die beim Öffnen des Hilfsventils (ru) aus dem Bremszylinder (7i ausfliessende Flüssigkeitsmenge und damit die Dämpfung der Bewegung des Hauptventilkörpers & , l) bestimmt wird, wobei der den Bremszylinder enthaltende zum Zwecke der Veränderung des Zuflusses zum Bremszylinder verstellbare Hahukegel (e) im Kopf die den Hub des Ventilkörpers begrenzende Einstellschraube (o) trägt <Desc/Clms Page number 3> und zusammen mit der Schraube (o)
    durch eine aufgeschraubte Kappe (dut) abgedeckt wird, die auch die eingestellte Lage beider Teile (e, o) sichert.
    2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Erreichung eines ruhigen Arbeitens des Hauptventilkörpers (k, I) und zur Verhinderung von Druckschwankungen unter diesem eine mit einem Ende dicht unter dem Ventilkörper mündende Druckausgleichleitung (t) vorgesehen ist, deren anderes Ende an entfernterer Stelle, z. B. in die Abflussleitung (b) bzw. den mit der Aussenluft in Verbindung stehenden Teil des Ventilgehäuses, mündet.
    3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckausgleichleitung der mit der Anhebebüchse (r) bewegte hohle Stossstift (t) zum Anheben des Hilfs-und Hauptventilkörpers dient.
    4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung des freien Luftzutrittes zu den unterhalb des Ventilkörpers (k, I) liegenden Teilen im Ventilgehäuse die An- EMI3.1 des Ventilgehäuses gegen Drehung gesichert geführt ist.
    5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der am oberen Rande der Anhebebüchse (r) vorgesehene Räumer (w) plattenartig ausgebildet ist und die Ränder der Öffnung (v) des Ventilgehäuses schneidenartig abgeschrägt sind. so dass die vom Räumer erfassten Fremdkörper leicht abgleiten können.
AT125622D 1928-12-21 1928-12-21 Selbsttätig schließendes Spülventil. AT125622B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT125622T 1928-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125622B true AT125622B (de) 1931-11-25

Family

ID=3634411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125622D AT125622B (de) 1928-12-21 1928-12-21 Selbsttätig schließendes Spülventil.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125622B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT125622B (de) Selbsttätig schließendes Spülventil.
DE3427336C2 (de) Klosettdruckspüler
DE2911937C3 (de) Duschbrause
DE7730965U1 (de) Hahn fuer spuelkaesten
DE946595C (de) Trichter fuer Schankzwecke od. dgl.
DE7608115U1 (de) Durch einen schwimmer indirekt betaetigtes einlassventil
DE501654C (de) Mit einem Absperrhahn kombiniertes Rueckschlagventil
AT224027B (de) Bidet mit Regelung des Wasserdruckes
DE629749C (de) Spuelventil mit einem nur vom Wasserdruck bewegten Hauptventil und einem durch Druckknopf zu bewegenden, die Gegendruckkammer verschliessenden Hilfsventil
DE549902C (de) Spuelventil
AT58921B (de) Azetylenlampe, bei welcher der Druck des dem Karbid zufließenden Wassers stets der gleiche bleibt.
DE530180C (de) Schwimmerventil
DE646317C (de) Druckluftfluessigkeitsheber mit Schwimmersteuerung
AT158457B (de) Ventil zur Steuerung und Unterbrechung von Flüssigkeitsströmungen.
DE611299C (de) Selbsttaetig wirkende Bewaesserungs- und Spritzvorrichtung
DE445499C (de) Flachbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE366760C (de) Schankvorrichtung mit mehreren Schnellzapfhaehnen
DE613162C (de) Von einer Zuendflamme mittels eines Bimetallstabes gesteuertes, unter Federbelastung stehendes Sicherheitsgasventil fuer Fluessigkeitserhitzer
DE589353C (de) Vorrichtung zur Regelung der Gas- und Wasserzufuhr fuer Warmwasserbereitungsanlagen
DE488144C (de) UEberstroemventil fuer Brennstoffpumpen fuer luftlose Einspritzung
DE557854C (de) Vorrichtung zur Regelung des Brennstoffzulaufes bei Brennkraftmaschinen
DE711651C (de) Trinkspringbrunnen
DE603730C (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Fluessigkeit in einer einstellbaren Menge
DE458162C (de) Bierfang fuer Bierdruckapparate
DE447055C (de) Abflussventil fuer Abtrittspuelvorrichtungen mit Druckkessel