AT158457B - Ventil zur Steuerung und Unterbrechung von Flüssigkeitsströmungen. - Google Patents

Ventil zur Steuerung und Unterbrechung von Flüssigkeitsströmungen.

Info

Publication number
AT158457B
AT158457B AT158457DA AT158457B AT 158457 B AT158457 B AT 158457B AT 158457D A AT158457D A AT 158457DA AT 158457 B AT158457 B AT 158457B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plug
valve
housing
groove
controlling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Asiatic Petroleum Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asiatic Petroleum Co Ltd filed Critical Asiatic Petroleum Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT158457B publication Critical patent/AT158457B/de

Links

Landscapes

  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ventil zur Steuerung und Unterbrechung von   Flussigkeitsströmungen.   



   Die Erfindung bezieht sich auf Ventile zur Steuerung und Unterbrechung von Flüssigkeitsströmungen, bei denen ein Küken in einem Gehäuse drehbar angeordnet ist, und zielt darauf ab, ein Ventil herzustellen, mit dem man kleine Änderungen der Strömungsgeschwindigkeit bewirken kann. 



   Gemäss der Erfindung hat das Ventilküken oder die Innenwand des Gehäuses eine stets offene, in Umfangsrichtung verlaufende Nut geringen, jedoch gleichbleibenden Querschnittes, die bei verschiedenen Stellungen des Kükens durch ihre verschieden einstellbare Länge verschieden drosselnd wirkt und welche Nut ständig mit einer über etwa den halben Kükenumfang reichenden Durchtritts- öffnung des Kükens in Verbindung steht. Nach einer Ausführungsform der Erfindung die, besonders bei unter geringem Druck stehenden Flüssigkeiten verwendbar ist, sind die an die Nut sich anschliessenden Kanäle sowohl im Küken als auch im Gehäuse mit emporgerichteten, in die Atmosphäre ausmündenden Luftablasskanälen versehen. 



   Eine Ausführungsform eines Ventils mit einem axial durchbohrten Küken, das zum grösseren Teil zylindrische Form hat, jedoch an seinem unteren Ende konisch geformt ist, ist in der Zeichnung dargestellt. Die Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch das Ventil, die Fig. 2 eine Ansicht des Kükens, die Fig. 3 eine Draufsicht auf das Ventil und die Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1. 



   Nach der Zeichnung ist ein mit einer durchgehenden axialen Bohrung 2 versehenes zylindrisches Küken   1,   dessen unteres Ende kegelstumpfförmig ausgebildet ist, in ein entsprechendes Gehäuse 3 eingesetzt, das in seinem unteren Teil einen konischen Sitz 4 hat. Im zylindrischen Teil des Kükens ist ein Querkanal 5 in Form einer Bohrung vorgesehen, der zu einer Nut 6 führt, die sich zumindest über die Hälfte des Umfanges, vorzugsweise aber um den ganzen Umfang des Kükens erstreckt. Ein unterer Kanal 7 ist in Form eines Einschnittes im konischen Teil des Kükens vorgesehen, der ungefähr bis zur Mitte des Kükens reicht. Der   konisehe   Sitz 4 des Gehäuses hat einen Einlasskanal 8 für die Flüssigkeit und der zylindrische Teil des Gehäuses ist mit einem Auslasskanal 9 für die Flüssigkeit versehen.

   Die Kanäle 8 und 9 wirken mit dem unteren Kanal 7 oder dem oberen Kanal 5 des Kükens zusammen. An die Ein-und Auslasskanäle   8,   9 des Gehäuses sind Rohre   10,   11 für die Zu-und Ableitung der Flüssigkeit angeschlossen. 



   Am oberen Teil des Kükens 1 ist ein gerändelter Knopf 12 zur Verdrehung des Kükens in die gewünschte Stellung vorgesehen. Ein Pfeil 13 am Knopf 12 zeigt die Stellung des Kükens im Verhältnis zum Gehäuse 3 an. Am oberen Ende des Gehäuses 3 ist eine Scheibe   14,   die Zeichen oder Weiser 
 EMI1.1 
 axialen Bohrung 2 eingeschraubt und reicht nach aufwärts, um die Bohrung teilweise zu verengen, wodurch die maximale Strömung durch das Ventil begrenzt werden kann. 



   Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, steht die axiale Bohrung 2 des Kükens durch den unteren Querkanal 7 mit dem Einlasskanal 8 im Gehäuse während etwas mehr als einer halben Umdrehung des Kükens in Verbindung. Während der gleichen Winkelverdrehung kommuniziert die axiale Bohrung 2 mit dem Flüssigkeitsauslass 9 durch die Nut 6 an der Mündung des oberen Querkanals 5 des Kükens, wobei die Nut einen verengten Durchlass für die strömende Flüssigkeit bildet, wenn sich die Kanäle 5 und 9 nicht decken. 



    Da sich die Länge dieses Durchlasses je nach der Stellung des Kükens allmählich ändert, wird sich auch die Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit allmählich ändern. Der Flüssigkeitszulauf   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wird schliesslich abgeschnitten, wenn das Küken so weit verdreht worden ist, dass die Verbindung zwischen dem unteren Kanal 7 im Küken und dem unteren Kanal 8 im Gehäuse unterbrochen ist. Da sich die Nut 6 rund um das Küken erstreckt, wird die Flüssigkeit an beiden Seiten um das Küken fliessen und der Widerstand am grössten sein, wenn die beiden Durchlässe gleich lang sind, d. h. wenn der Querkanal 5 im Verhältnis zum zugehörigen Kanal 9 in diametral entgegengesetzter Richtung steht. 



   Durch Änderung der Stellung des Stiftes 15 wird die Grösse des freien Querschnittes der axialen Bohrung 2 verändert. Eine andere Möglichkeit zur Begrenzung der maximalen Strömung durch das Ventil besteht darin, die Teile so anzuordnen, dass der Einlass des Ventils geschlossen ist, bevor die zugehörigen Auslasskanäle vollkommen zur Deckung gelangt sind. Anstatt die Nut 6 am Küken 1 auszunehmen, kann diese Nut auch in der gleichen Höhe im Gehäuse 3 vorgesehen sein. 



   Das Ventil kann mit Vorteil in einer Vorrichtung, die flüssigen Brennstoff enthält, derart angeordnet sein, dass der obere Teil des Gehäuses oberhalb des Flüssigkeitsspiegels in der Vorrichtung liegt, so dass keine Stopfbüchsen oder Deckel für das Gehäuse notwendig sind. Das Auslassrohr für das Gehäuse kann dann mit einem Entlüftungsrohr 16 versehen sein, das gerade unterhalb des oberen Gehäuseendes endigt. Die axiale Bohrung im Küken kann gleichfalls am oberen Ende offen sein, wodurch eine zweite Luftleitung gebildet wird. Dadurch wird die Möglichkeit der Bildung von Luft-   verschlüssen   herabgesetzt. 



   Das beschriebene Ventil kann in Verbindung mit einem Petroleumheizofen mit Vergasungsbrenner Verwendung finden. Solche Brenner können aus zwei oder mehreren gelochten Mänteln bestehen, die auf einer mit absorbierenden Stoffen, z. B. Asbest, gefüllten Ringnut aufsitzen, der der Brennstoff durch ein Rohr von einem Behälter, der mit einer   Mariotteschen   Flasche oder einer andern Einrichtung zum Konstanthalten des Niveaus ausgestattet ist, zugeführt wird. Das Ventil gemäss der Erfindung kann in das Zuleitungsrohr vom Behälter zur Ringnut in einer solchen Höhe eingesetzt sein, dass der obere Teil oberhalb des Flüssigkeitsspiegels im System liegt. Das Ventil ist auch zur Verwendung für thermostatisch Steuerungen, z. B. mit Hilfe eines Thermostaten des Bourdon-GaugeTyps oder dehnbarer Bälge, geeignet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Ventil, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilküken   (1)   oder die Innenwand des Gehäuses   (3)   eine stets offene,   in Umfangsriehtung   verlaufende Nut   (6)   geringen, jedoch gleichbleibenden Querschnittes aufweist, die bei verschiedenen Stellungen des Kükens durch ihre verschieden einstellbare Länge verschieden drosselnd wirkt und welche Nut   (6)   ständig mit einer über etwa den halben Kükenumfang reichenden Durchtrittsöffnung   (7)   des Kükens   (1)   in Verbindung steht.

Claims (1)

  1. 2. Ventil nach Anspruch 1 für Anwendung bei unter geringem Druck stehenden Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass die an die Nut (6) sich anschliessenden Kanäle sowohl im Küken (1) EMI2.1
AT158457D 1937-01-04 1937-12-29 Ventil zur Steuerung und Unterbrechung von Flüssigkeitsströmungen. AT158457B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB158457X 1937-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158457B true AT158457B (de) 1940-04-10

Family

ID=10066562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158457D AT158457B (de) 1937-01-04 1937-12-29 Ventil zur Steuerung und Unterbrechung von Flüssigkeitsströmungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158457B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT158457B (de) Ventil zur Steuerung und Unterbrechung von Flüssigkeitsströmungen.
DD232322A5 (de) Dampfbuegeleisen
DE2904555A1 (de) Mischventil, insbesondere fuer sanitaere installationen
DE524397C (de) Siphonregelorgan
AT125622B (de) Selbsttätig schließendes Spülventil.
DE2911937A1 (de) Duschbrause
DE589353C (de) Vorrichtung zur Regelung der Gas- und Wasserzufuhr fuer Warmwasserbereitungsanlagen
DE698602C (de) uessigkeiten, insbesondere fuer den Strassenbau
DE445629C (de) Spritzvergaser mit selbsttaetig einstellbarem Brennstoffzuflussquerschnitt und damit gekuppeltem Luftdurchlass
AT207332B (de) Eingriff-Mischventil für jede an einen Warm- und einen Kaltwasserzulauf angeschlossene Zapfstelle
DE1679734A1 (de) Anlage zur Erwaermung Verbrauchswassers mittels Fernheizungswassers und Regulierungsgeraet fuer die Anlage
DE2143767A1 (de) Einrichtung an Radiatoren von Warmwasser-Zentralheizungsanlagen
AT205205B (de) Ventil, insbesondere Regelventil für Brennstoffversorgungsanlagen
DE501654C (de) Mit einem Absperrhahn kombiniertes Rueckschlagventil
DE839784C (de) Brenner für gasförmige Brennstoffe
DE411463C (de) Elektrischer Heizapparat mit Widerstaenden fuer Fluessigkeiten
DE523397C (de) Siphonregelorgan
AT53572B (de) Kondenswasserrückleiter oder Dampfkesselspeisevorrichtung.
AT47416B (de) Sicherheitsgashahn.
DE969919C (de) Selbsttaetig schliessendes Spuelventil mit Gegendruckkammer, insbesondere zur Klosettspuelung
DE1301284B (de) Gasventil
DE1550161C (de) Mischventil mit gegen das Durchflußmittel abgeschirmten bewegten Bauteilen
DE409590C (de) Hoch- und Niederdrucksteuerung fuer hydraulische Pressen u. dgl.
DE388352C (de) Dampfueberhitzer
DE629749C (de) Spuelventil mit einem nur vom Wasserdruck bewegten Hauptventil und einem durch Druckknopf zu bewegenden, die Gegendruckkammer verschliessenden Hilfsventil