DE1301284B - Gasventil - Google Patents

Gasventil

Info

Publication number
DE1301284B
DE1301284B DEN26597A DEN0026597A DE1301284B DE 1301284 B DE1301284 B DE 1301284B DE N26597 A DEN26597 A DE N26597A DE N0026597 A DEN0026597 A DE N0026597A DE 1301284 B DE1301284 B DE 1301284B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
gas
control
cylindrical
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN26597A
Other languages
English (en)
Inventor
Mulder Petrus Paulus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1301284B publication Critical patent/DE1301284B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/04Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level, the throttle being incorporated in the closure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/54Arrangements for modifying the way in which the rate of flow varies during the actuation of the valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/10Means for additional adjustment of the rate of flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

/ί 301 28.4
1 ■■/-. : ■ ' ■ 2
Die Erfindung betrifft ein GasventiL/insbesondere In dieser Gleichung ist Q die in der Zeiteinheit
für Erdgas, das eine in ihrer Seitenwand mindestens , hindurchströmende Gasmenge und „dft.die Verschieeine Zu- oder Abfuhröffnung für das;Gas aufweisende bung der Regelspindel innerhalb der Buchse. Ein Buchse enthält, die auf einem TejTihrer Länge eine zugehöriges gemäß einer e-Funktion verlaufendes Führungsbuchse für eine Regelspihdel bildet und auf 5 Profil der Regelspindel trägt dazu bei, daß die Regeleinem anderen Teil ihrer Länge- als axialer Förder- barkeit des Gasventils praktisch im ganzen Regelkanal für das Gas dient, wobei diese Spindel, die bereich völlig oder nahezu konstant ist. einen völlig oder nahezu völlig zylindrischen Regel- Nach einer weiteren Ausführungsform des Gasteil und einen daran anschließenden, sich verjüngen- ventile nach der Erfindung ist an der Buchse ein den Regelteil aufweist, mit wenigstens ihrem zylindri- io Drehknopf verschraubbar befestigt, durch dessen sehen Teil mit Spiel itrden Förderkanal eingepaßt ist, Verdrehung die Regelspindel nur gemäß einer Transund daß die Innenwand der Buchse örtlich eine Sitz- lationsbewegung in der Buchse verschiebbar ist. fläche aufweist, gegen die die Spindel in einer ihren Das Ventil nach der Erfindung eignet sich insbe-
äußersten Lagen im Förderkanal völlig abschließt sondere dazu, als auswechselbare Einbaueinheit auf
Bei einem derartigen bekannten Gasventil erfolgt 15 gasdichte Weise in einem Absperrventilgehäuse, Indie Gasströmung mittels eines engen Spielraumes zwi- jektorblock od. dgl. befestigt zu werden. Dies ist z. B. sehen einigen Ventilteilen. Die eigentliche Regelung wichtig beim Umbau von Kokereigasgeräten oder erfolgt mit einem Hilfsventil. Mit diesem Ventil ist es Anlagen auf Erdgasbetrieb.
an sich- möglich, ganz kleine Gasmengen einigermaßen Die Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung
genau zu regeln. 20 dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Wenn es aber darum geht, sowohl kleine als auch Es zeigen
große Gasmengen genau zu regeln, dann ist das Fig. 1 und 2 einige für Einbauzwecke bestimmte
/ bekannte Ventil nicht verwendbar. Eine Regelung Ausführungsbeispiele des Gasventils nach der Erfinsowohl kleiner als auch großer Gasmengen ist heut- dung und
zutage, wo viel Erdgas als Brennstoff für Brenner in 25 Fig. 3 Ventilcharakteristiken eines üblichen Gas-Heizungsanlagen verwendet wird, unerläßlich. Ein ventile und des erfindungsgemäßen Gasventils, hierfür geeignetes Ventil muß deshalb einen großen Fig. 1 zeigt ein Gasventil für Erdgas, das eine
Regelbereich, z. B. von 0,01 bis 501 pro Minute, Buchse 1 und eine in dieser verschiebbare Regelhaben, spindel 3 enthält. Die Buchse 1 ist mit Außengewinde Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein 30 versehen, mittels dessen die Buchse 1 z. B. im Ge-Gasventil zu schaffen, das im ganzen Regelbereich häuse 7 eines Absperrventils oder Injektorblocks beein gleichbleibendes Regelvermögen aufweist. festigt werden kann. Die Buchse hat ein abgeschräg-Dieugestellte Aufgabe ist bei einem Gasventil der tes Ende 9, das den Durchgang von einem Raum17 „^s^ejngangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß gemäß zu einer Bohrung 11 verschließt. Die Abdichtung an der Erfindung sowohl der zylindrische Regelteil als 35 der Stelle des Gewindes 5 und des abgeschrägten auch der; sich verjüngende Regelteil der Spindel im Endes 9 muß gasdicht sein. In der Seitenwand der zylindrischen Teil des Förderkanals der Buchse Buchse 1 befindet sich mindestens eine Öffnung 13. beweglich ist, wobei der sich verjüngende Teil erst Bei angehobener Lage der Spindel kommt eine Gaswirksam wird, nachdem die Spindel mit ihrem zylin- leitung 15 durch den Raum 17 und die Öffnung 13 drischen Kegelteil über eine beträchtliche Länge in 40 mit einem Kanal 19 und der Bohrung 11 in Verbin-Richtung der Seitenwandöffnung aus dem sie mit dung. Ein Teil der Buchse 1 ist somit als Förderkanal Spielraum umgebenden Buchsenteil herausbewegt ist. für das Gas wirksam. Der übrige Teil der Buchse
Der Regelteil der Spindel hat in dem im wesent- dient zur richtigen Führung der Regelspindel 3. liehen zylindrischen Regelteil eine größte Quer- Die Regelspindel 3 hat einen zylindrischen Teil 23
abmessung, die derartig ist, daß dieser Regelteil mit 45 und einen anschließenden profilierten Teil 25. In der einem genau vorgeschriebenen Spiel in den Regelteil dargestellten Lage ist der Spielraum zwischen dem der Buchse hineinpaßt. Wenn sich dieser zylindrische zylindrischen Teil 23 und der Wand 27 des Gaskanals Teil der Regelspindel im Förderkanal befindet, kann 19 etwa 20 Mikron. Durch diesen Spielraum von eine Gasmenge durch den vom Spiel freigegebenen 20 Mikron kann eine geringe Gasmenge von z. B. Raum abströmen. Wenn, ausgehend von dieser Situ- 50 wenigen Liter pro Stunde zum Kanal 19 strömen, ation, die Tiefe, um welche sich der zylindrische Teil Wenn die Spindel 3 etwas weiter angehoben wird, der Regelspindel in den Kanal hinein erstreckt, durch wird die vom Gas durch diesen Spielraum hindurch Verschiebung dieser Spindel verringert wird, wird der zurückzulegende Strecke etwas kleiner. Weil der Widerstand im Schlitz kleiner, so daß eine größere Widerstand dabei abnimmt, nimmt die hindurch-Gasmenge durch den Schlitz abgeleitet werden kann. 55 gelassene Gasmenge zu. Von einem bestimmten Wenn durch eine weitere Verschiebung der Regel- Augenblick an wird bei weiterem Anheben der Spinspindel der zylindrische Regelteil den Kanal verläßt, del 3 die Öffnung 13 im wesentlichen nicht mehr vom wird der Durchlaß dieses Kanals unter anderem betreffenden Teil 23 bedeckt, sondern der profilierte infolge der Form der gekrümmten Regeloberfläche Teil 25 der Spindel gelangt vor die Öffnung 13. Die der Regelspindel progressiv größer. Der gekrümmte 60 Gasmenge, die bei diesem Gasventil durch die Öff-Regelteil der Spindel hat dabei vorzugsweise ein so nung 13 hindurchströmen kann, nimmt bei weiterer gekrümmtes Profil, daß der an der Stelle dieses Aufwärtsbewegung der Regelspindel rasch zu. Dies Regelteiles herrschende Strömungszustand des Gases ist in F i g. 3 durch die Kurve A angegeben. In dieser im wesentlichen der Differentialgleichung: Fig. 3 ist Q die Gasmenge in der Zeiteinheit und h
Λη 65 der Anhub der Regelspindel. Die Kurvet stellt die
—=- = konstant Charakteristik eines Gasventils dar, dessen Regelbar-
eenügt keit-ö^-konstant ist Zum Vergleich ist in Fig. 3
auch eine Kurve B als Beispiel der Charakteristik eines üblichen Gasventils dargestellt.
Die Buchse 1 enthält weiter eine Einschnürung 35, in der die Regelspindel 3 in der untersten Lage die Gaszufuhr völlig abschließen kann.
Die Regelspindel 3 kann in der Höhenrichtung mit Hilfe eines Drehknopfes 37 verschoben werden, ohne daß sich die Spindel 3 selbst dreht. Dabei ist dieser Knopf 37 mittels eines Hilfsstückes 39 in die Buchse einschraubbar. Zwischen dem Hilfsstück 39 und einem Sicherungsring 42 sind eine Glockenfeder 41 und ein um einen schmaleren Spindelteil 43 herumgreifender Ring 40 eingeschlossen. Bei Verdrehung dieses Ringes 40 um den Spindelteil 43 herum dreht sich, unter anderem durch das Vorhandensein eines genau abdichtenden O-Ringes 44, die Spindel selbst nicht mit, so daß sie nur axial verschiebbar ist.
Fig. 2 zeigt ein dem Ventil nach Fi g. 1 ähnliches Gasventil, bei dem im wesentlichen nur der abschließende Teil anders ausgebildet ist. Die mit Öffnungen a° 45 versehene Buchse 46 bildet wieder eine Führung für eine Spindel 47, die einen Teil 49 mit kleinerem Durchmesser enthält, der über einen abgeschrägten Teil 51 in einen Regelteil 53 übergeht. Der Regelteil 53 hat die gleiche Gestalt wie der entsprechende Teil as des Gasventils nach F i g. 1. Beim Gasventil nach F i g. 2 erfolgt der Verschluß dadurch, daß die Spindel mit dem abgeschrägten Teil 51 in der dargestellten Weise auf dem Randteil 55 der Buchse 46 aufruht.

Claims (4)

Patentansprüche: 30
1. Gasventil, insbesondere für Erdgas, das eine in ihrer Seitenwand mindestens eine Zu- oder Abfuhröffnung für das Gas aufweisende Buchse enthält, die auf einem Teil ihrer Länge eine Führungsbuchse für eine Regelspindel bildet und auf einem anderen Teil ihrer Länge als axialer Förderkanal für das Gas dient, wobei diese Spindel, die einen völlig oder nahezu völlig zylindrischen Regelteil und einen daran anschließenden,. sich verjüngenden Regelteil aufweist, mit wenigstens ihrem zylindrischen Teil mit Spiel in den Förderkanal eingepaßt ist, und daß die Innenwand der Buchse örtlich eine Sitzfläche aufweist, gegen die die Spindel in einer ihren äußersten Lagen im Förderkanal völlig abschließt, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der zylindrische Regelteil (23) als auch der sich verjüngende Regelteil (25) der Spindel im zylindrischen Teil des Förderkanals der Buchse beweglich ist, wobei der sich verjüngende Teil (23) erst wirksam wird, nachdem die Spindel mit ihrem zylindrischen Regelteil über eine beträchtliche Länge in Richtung der Seitenwandöffnung (13) aus dem sie mit Spielraum umgebenden Buchsenteil herausbewegt ist.
2. Gasventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmte Regeloberfläche der Regelspindel (3) so gestaltet ist, daß die Regelbarkeit des Ventils im ganzen Regelbereich völlig oder nahezu konstant ist.
3. Gasventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Buchse (1) ein Drehknopf (37) verschraubbar befestigt ist, durch dessen Verdrehung die Regelspindel (3) nur in Form einer Translationsbewegung in der Buchse (1) verschiebbar ist.
4. Gasventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Einbaueinheit gasdichtin einem Absperrventilgehäuse, einem Injektorblock od. dgl. auswechselbar angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN26597A 1964-04-22 1965-04-20 Gasventil Pending DE1301284B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6404375A NL6404375A (de) 1964-04-22 1964-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1301284B true DE1301284B (de) 1969-08-21

Family

ID=19789887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN26597A Pending DE1301284B (de) 1964-04-22 1965-04-20 Gasventil

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE662831A (de)
CH (1) CH440886A (de)
DE (1) DE1301284B (de)
ES (1) ES311996A1 (de)
GB (1) GB1105265A (de)
NL (1) NL6404375A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2618354B1 (fr) * 1987-07-20 1989-12-01 Sames Sa Installation de pulverisation de produit de revetement a commande manuelle et projecteur pneumatique d'un tel produit de revetement
GB8824604D0 (en) * 1988-10-20 1988-11-23 Imi Cornelius Uk Ltd Tap
IT1319053B1 (it) * 2000-10-23 2003-09-23 Watts Cazzaniga S P A Valvola di regolazione del flusso di mandata per radiatori a piastra e simili

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE714955C (de) * 1936-10-28 1941-12-11 Junker & Ruh Ag Ventilhahn fuer Koch- und Heizvorrichtungen
FR1292556A (fr) * 1961-06-16 1962-05-04 Bahco Ab Soupape à gaz actionnée par un bouton de manoeuvre

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE714955C (de) * 1936-10-28 1941-12-11 Junker & Ruh Ag Ventilhahn fuer Koch- und Heizvorrichtungen
FR1292556A (fr) * 1961-06-16 1962-05-04 Bahco Ab Soupape à gaz actionnée par un bouton de manoeuvre

Also Published As

Publication number Publication date
NL6404375A (de) 1965-10-25
CH440886A (de) 1967-07-31
BE662831A (de)
GB1105265A (en) 1968-03-06
ES311996A1 (es) 1965-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10043811A1 (de) Gasströmungswächter
DE2418962C3 (de) Ventilspindelabdichtung für ein Steuerventil
DE1295938B (de) Niederschraubventil, insbesondere Drosselventil
EP0153427B1 (de) Strangregulierventil
DE1548937A1 (de) Durchflussregler
EP0354427B2 (de) Differenzdruckregelventil
DE1301284B (de) Gasventil
DE2062871A1 (de) Mit Druckfluidum wirkender Mechanis mus zum Betatigen des in dem Gehäuse eines Abschließers angeordneten, insbesondere als Ventil ausgeführten Absperrkorpers
DE4425459C2 (de) Woltmannzähler
DE1147454B (de) Absperrhahn
DE3541132C2 (de)
DE814820C (de) Ventil
DE1550468B2 (de) Doppelsitzventil
DE1962026B2 (de) Mischventil
DE858054C (de) Vorrichtung zum Feinregeln und Absperren eines Gasstromes
DE919973C (de) Einrichtung zum Verhueten des Einfrierens von Reglern in Gas-, Dampf- oder Fluessigkeitsleitungen
DE1498423A1 (de) Druckausgleichender Durchflussregler
DE430855C (de) Selbsttaetig sich schliessendes Ventil fuer Fluessigkeiten oder Gase mit Gegendruckkammer und Hilfsventil
DE1959617C (de) Hahn mit einer Einrichtung zur Festlegung der Durchflußcharakte ristik
AT205205B (de) Ventil, insbesondere Regelventil für Brennstoffversorgungsanlagen
DE3737437A1 (de) Rueckschlagventil
DE7629610U1 (de) Schutzkappe fuer Absperrhaehne fuer Zentralheizungen mit Thermostatsteuerung
DE1802074C (de) Absperrvorrichtung mit langsver schieblichem, em Stuck der Rohrleitung bildendem Ventilsitznng
EP0172935A1 (de) Sicherheits-Gasströmungsregler
DE202016101775U1 (de) Aufbau einer Lufteinlasssteuervorrichtung für eine Farbspritzpistole