DE10330516B3 - Hydrospeicher, insbesondere Kolbenspeicher - Google Patents

Hydrospeicher, insbesondere Kolbenspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE10330516B3
DE10330516B3 DE10330516A DE10330516A DE10330516B3 DE 10330516 B3 DE10330516 B3 DE 10330516B3 DE 10330516 A DE10330516 A DE 10330516A DE 10330516 A DE10330516 A DE 10330516A DE 10330516 B3 DE10330516 B3 DE 10330516B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic accumulator
accumulator
ball valve
fluid
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10330516A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Technology GmbH
Original Assignee
Hydac Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Technology GmbH filed Critical Hydac Technology GmbH
Priority to DE10330516A priority Critical patent/DE10330516B3/de
Priority to DE502004007907T priority patent/DE502004007907D1/de
Priority to AT04722164T priority patent/ATE405746T1/de
Priority to US10/563,364 priority patent/US20060277904A1/en
Priority to EP04722164A priority patent/EP1642034B1/de
Priority to JP2006517976A priority patent/JP4456111B2/ja
Priority to PCT/EP2004/002964 priority patent/WO2005003570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10330516B3 publication Critical patent/DE10330516B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/22Liquid port constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • F15B2201/312Sealings therefor, e.g. piston rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3152Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hydrospeicher, insbesondere Kolbenspeicher, mit einem Speichergehäuse (10) und mit mindestens einem darin angeordneten Gasraum (12) und einem Fluidraum (14), die über ein Trennelement (16), insbesondere in Form eines Kolbens, voneinander getrennt sind. Dadurch, dass das eine freie Ende des Speichergehäuses (10) über einen Ventilblock (24) abgeschlossen ist, der einen Kugelhahn (28) aufweist, der in seiner Öffnungsstellung oder Schließstellung einen fluidführenden Weg (30) vom Inneren des Speichergehäuses (10) nach außen freigibt bzw. absperrt, ist der Kugelhahn über den Ventilblock integraler Bestandteil des Speichergehäuses und dergestalt platzsparend innerhalb der Hydrospeicherlösung untergebracht, was auch zu einer Reduzierung der freien Fluidwege und mithin zu Einsparungen bei der Verrohrung führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hydrospeicher, insbesondere Kolbenspeicher, mit einem Speichergehäuse und mit mindestens einem darin angeordneten Gasraum und einem Fluidraum, die über ein Trennelement, insbesondere in Form eines Kolbens, voneinander getrennt sind.
  • Eine der Hauptaufgaben von Hydrospeichern ist unter anderem, bestimmte Volumen unter Druck stehender Fluide einer hydraulischen Anlage aufzunehmen und diese auf Abruf wieder an die Anlage zurück zu geben. Als Hydrospeicher kommen dabei regelmäßig Kolbenspeicher, Blasenspeicher, Membranspeicher, aber auch gewichts- und federbelastete Speicher zum Einsatz. Mit dahingehenden Hydrospeichern läßt sich eine Vielzahl von Aufgaben realisieren, wie Energiespeicherung, Stoß-, Schwingungs- und Pulsationsdämpfung, Rückgewinnung von Energien, Volumenstromkompensation etc..
  • Für den Betrieb der Hydrospeicher und zu deren Ansteuerung dienen Ventilsteuereinheiten, die regelmäßig mit Schalt- oder Wegeventilen versehen sind zur Beherrschung des Fluidstroms vom und zum Hydrospeicher. Der Hydrospeicher ist dabei regelmäßig an eine Verrohrung mit Fluidleitungen angeschlossen, die die fluidführende Verbindung zwischen dem Speicher und der Ventilsteuereinheit herstellen. Nachteile der dahingehend bekann ten Lösung, wie sie in einer Vielzahl von Ausführungsformen auf dem Markt frei zu erhalten ist, bestehen in Form von Dichtigkeitsproblemen durch die erhöhte Anzahl von Verbindungen zwischen Hydrospeicher-Verrohrungen und Ventilsteuereinheit und ist auch in den zusätzlichen Kosten für das Leitungsnetz an Fluidleitungen zu sehen. Insbesondere bei eng bemessenen Einbauverhältnissen bietet es darüber hinaus Probleme, die Vielzahl der genannten Komponenten sinnfällig unterzubringen und miteinander fluidführend zu verbinden. Da darüber hinaus verschiedene Hersteller sich verantwortlich zeichnen für die Hydrospeicher, die Verrohrung und/oder die Ventile der Ventilsteuereinheit, kommt es insbesondere an Stellen des Einbaus vor Ort zu Anpassungsschwierigkeiten.
  • In der DE-A-39 41 241 ist bereits bei einem Kolbendruckspeicher, insbesondere für antriebsschlupfgeregelte Bremsanlagen, vorgeschlagen worden, ein Schaltventil in Form eines Ladeventils mit seiner Bewegungsrichtung in platzsparender Weise quer zur Bewegungsrichtung eines Druckspeicherkolbens sowie eines diesen umschließenden Formteils als Trennelement des Speichers vorzusehen und diesen über einen Kontrollschalter als Bewegungssensor für das Formteil in einem Ventilblock der Ventilsteuereinheit des Kolbendruckspeichers anzuordnen. Aufgrund der elektrischen Steuerkomponenten dieses bekannten Kolbendruckspeichers ist dieser aufwendig in der Herstellung und damit teuer und bei Ausfall der elektrischen Komponenten kommt es zu Funktionsausfällen.
  • Durch die WO 02/40871 A2 ist ein gattungsgemäßer Hydrospeicher, insbesondere Kolbenspeicher, bekannt mit einem Speichergehäuse und mit einem darin angeordneten Gasraum und einem Fluidraum, die über ein Trennelement voneinander getrennt sind, wobei der Fluidraum über eine ein Schaltventil aufweisende Ventilsteuereinheit mit einem Druckmedium befüllbar oder von diesem zumindest teilweise entleerbar ist und wobei das Schaltventil in einer zugehörigen Ventilaufnahme untergebracht ist, das in Bewegungsrichtung des Trennelementes in Form des Kolbens von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung und umgekehrt bewegbar ist. Die Ventilsteuereinheit ist bei der bekannten Lösung in einem zum Gehäuse eigenständigen Ventilblock aufgenommen, wobei der Ventilblock eine weitere Ventilaufnahme für ein weiteres Schaltventil aufweist, das eine andere Schaltaufgabe löst. Dadurch, dass für einen modularen Einsatz die genannten beiden Schaltventile als Gleichteile ausgebildet sind, ist ein aufwendiges Leitungsnetz zwischen dem Hydrospeicher und der Ventilsteuereinheit vermieden und Dichtigkeits- oder Leckageprobleme, wie im Leitungsnetz üblich, können erst gar nicht auftreten. Auch die dahingehende Hydrospeicherlösung ist aufwendig und somit teuer in der Herstellung und, sofern elektrisch angesteuerte Ventilsysteme zum Einsatz kommen, ist ein aufwendiges Steuerkonzept notwendig, was zu den bereits vorstehend beschriebenen Nachteilen, bezogen auf die Funktionssicherheit, führt.
  • Durch die DE 101 61 475 A1 ist eine weitere gattungsgemäße Hydrospeicherlösung bekannt mit einem Speicher-Anschlußblock mit Anschlüssen zum Anschließen eines Speichergefäßes einer Hydraulikpumpe sowie eines Tanks und mit einem 3-Wege-Hahn zum Absperren und Entlasten des Speichergefäßes. Das Absperrorgan des 3-Wege-Hahns ist nach Art einer Kugel ausgebildet, deren Schaltwelle zum ortsfesten Anordnen des Absperrorgans zentrisch gelagert ist und dessen die Bohrungsmündungen aufweisende Umfangsfläche an jeweils einer jedem Abgang zugeordneten Dichtungsanordnung anliegt. Bei dieser bekannten Lösung eines Speicheranschlußblockes ist ein abgedichteter Sitz des nach Art einer Kugel ausgebildeten Absperrorgans in jeder Stellung des Hahns gewährleistet. Bei der bekannten Lösung ist der Speicher-Anschlußblock vom eigentlichen Hydrospeicher über eine Rohrleitung räumlich getrennt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Beibehalten der Vorteile im Stand der Technik, nämlich einen Hydrospeicher zu schaffen, der insgesamt wenig Einbauraum benötigt und der eine günstige Fluidführung der zu beherrschenden Fluidströme erlaubt, diesen derart weiter zu verbessern, dass er kostengünstig in der Herstellung und in der Wartung ist und einen funktionssicheren Betrieb erlaubt, insbesondere bei Verwendung in Federungssystemen bei Fahrzeugen, wie Baggern, Ackerschleppern etc.. Eine dahingehende Aufgabe löst ein Hydrospeicher mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit.
  • Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 das eine freie Ende des Speichergehäuses über einen Ventilblock abgeschlossen ist, der einen Kugelhahn aufweist, der in seiner Öffnungsstellung oder Schließstellung einen fluidführenden Weg vom Inneren des Speichergehäuses nach außen freigibt bzw. absperrt, ist der Kugelhahn über den Ventilblock integraler Bestandteil des Speichergehäuses und dergestalt platzsparend innerhalb der Hydrospeicherlösung untergebracht, was auch zu einer Reduzierung der freien Fluidwege und mithin zu Einsparungen bei der Verrohrung führt. Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird das Speichergehäuse über einen, einen Kugelhahn aufweisenden Ventilblock abgeschlossen, welcher dadurch einen Teil der drucktragenden Wand des Hydrospeichers bildet, was zu einem hochfesten Anschluß zwischen den genannten Komponenten Speicher und Speicherblock führt.
  • Da die dahingehende Anordnung in der Art eines modularen Baukastensystems aufbaubar ist, läßt sich über die Komponenten Speichergehäuse, Ven tilblock und Kugelhahn ein weites Feld an Anwendungsmöglichkeiten abdecken, indem die jeweiligen Komponenten baukastengleich an die zu beherrschenden Fluidströme und ihre Drücke angepaßt werden.
  • Sofern für die Betätigung des Kugelhahns auf elektrische Stelleinrichtungen verzichtet wird, ist dergestalt für den Hydrospeicher eine rein mechanische Lösung erreicht, die ausgesprochen funktionssicher ist und in sehr kostengünstiger Weise den Betrieb des Hydrospeichers erlaubt. Findet ein dahingehender Hydrospeicher Einsatz bei einem Federungssystem mit einem Federungsspeicher, der über den fluidführenden Weg mit dem Hydrospeicher verbunden ist, wobei in der Öffnungsstellung der Kugelhahn für eine Federung des Federungsspeichers zugeschaltet und in seiner Sperrstellung derart weggeschaltet ist, dass die Federung blockiert, ist eine sehr einfache kostengünstige Lösung erreicht für die Ansteuerung und Beherrschung eines Federungssystems, wie es insbesondere bei Baggern, Landmaschinen und dergleichen Verwendung findet. So kann beispielsweise die Federungsdämpfung bei einer Arbeitsmaschine, wie einem Radlader, über den integrierten Kugelhahn des Hydrospeichers abgeschaltet werden, sobald mit der Schaufel des Radladers Arbeitsaufgaben, wie Aufnahme einer Last, durch geführt werden, so dass dergestalt schädliche Aufschwingvorgänge für den Radlader selbst vermieden sind und sobald Transportaufgaben mit oder ohne Last, beispielsweise im Straßenbetrieb, anstehen, wird der Federungsspeicher über den Kugelhahn des Hydrospeichers zugeschaltet. Sofern der Kugelhahn durch eine Bedienperson von Hand betätigt wird, entfallen in diesem Bereich jegliche elektrische Steuerungskomponenten, so dass die erfindungsgemäße Lösung sich sehr kostengünstig realisieren läßt und lang andauernd funktionssicher im Betrieb ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Hydrospeichers sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Im folgenden wird der erfindungsgemäße Hydrospeicher anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die einzige Figur teilweise im Schnitt, teilweise in Ansicht, eine Längsdarstellung auf den Hydrospeicher.
  • Der Hydrospeicher nach der Figur ist in der Art eines Kolbenspeichers ausgebildet. Dieser weist ein Speichergehäuse 10 auf mit einem darin angeordneten Gasraum 12 und einem Fluidraum 14. Der Gasraum 12 ist gegenüber dem Fluidraum 14 über ein Trennelement 16 in Form eines Kolbens getrennt, der mit seinem Dichtsystem längsverschiebbar entlang des Innenumfangs des Speichergehäuses 10 geführt ist, so dass das Verhältnis von Gasraum 12 zu Fluidraum 14 veränderlich gehalten ist. Um eine größere Gasmenge an Arbeitsgas (Stickstoffgas) in dem Gasraum 12 bevorraten zu können, ist das Kolben- oder Trennelement 16 als Hohlteil ausgebildet und weist im Inneren eine entsprechende Ausnehmung 18 auf. In Blickrichtung auf die Figur gesehen ist der Gasraum 12 nach außen hin auf seiner rechten Seite von einem umgebördelten Deckelteil 20 abgeschlossen, das über eine Mittenbohrung mit Gasventilkörper 22 verfügt, über die das Arbeitsgas, beispielsweise in Form von Stickstoffgas, in den Gasraum 12 einbringbar ist. Über den Gasventilkörper 22 ist das Speichergehäuse 10 gasdicht verschlossen, wobei über das Ventil 22 auch von Zeit zu Zeit die Gasmenge im Gasraum 12 nachprüfbar und über eine Nachfülleinrichtung (nicht dargestellt) nachfüllbar ist.
  • An gegenüberliegenden Enden des Speichergehäuses 10 schließt sich in der Art eines Steuer- oder Ventilblockes 24 die als Ganzes mit 26 bezeichnete Ventilsteuereinheit an. Die Ventilsteuereinheit 26 verfügt über einen Kugelhahn 28, der in der Figur in seiner Öffnungsstellung wieder gegeben ist, bei der er einen fluidführenden Weg 30 vom Inneren des Speichergehäuses 10, hier in Form des Fluidraumes 14, nach außen freigibt. In seiner demgegenüber um 90° verschwenkten Stellung sperrt er den dahingehenden fluidführenden Weg 30 fluiddicht ab. Die in der Figur gezeigte Durchlaßrichtung des Kugelhahns 28 in seiner Öffnungsstellung verläuft also über die Querachse 32 quer zur Längsachse 34 des Speichergehäuses 10.
  • Ferner ist die Schwenkachse 36 des Absperrteils 38 (Küken) des Kugelhahns 28 außermittig und parallel zur Längsachse 34 des Speichergehäuses 10 angeordnet. Ein Teil 40 des fluidführenden Weges 30 innerhalb des Ventilblockes 24 verläuft parallel und außermittig sowie in Blickrichtung auf die Figur gesehen im wesentlichen unterhalb zur Längsachse 34 des Speichergehäuses 10. Diametral zu diesem Teil 40 und bezogen auf die Längsachse 34 des Speichergehäuses gegenüberliegend ist dann das Absperrteil (Küken) 38 des Kugelhahns 28 angeordnet. Ein weiterer Teil 42 des fluidführenden Weges 30 ist durch ein Einschraubteil 44 gebildet, das quer zur Längsachse 34 des Speichergehäuses 10 verlaufend in den Ventilblock 24 außenumfangsseitig in Richtung der Querachse 32 eingeschraubt ist.
  • Zur Betätigung des Absperrteils 38 des Kugelhahn 28 dient eine Handhabe 46, die einen Betätigungsgriff 48 aufweist. Die Handhabe 46 weist darüber hinaus einen Drehzapfen 50 auf, der mit seinem einen freien Ende in eine nutförmige Ausnehmung 52 des kugelförmigen Absperrteils 38 eingreift. An seinem anderen freien Ende ist der Drehzapfen 50 mit einer Eingriffsschraube 54 versehen, die den Betätigungsgriff 48 dergestalt an dem Drehzapfen 50 drehsicher festhält, wofür der Betätigungsgriff 48 mit einer Umfassung 56 versehen ist, die in diesem Bereich den Drehzapfen 50 formschlüssig umgreift. Ansonsten ist der Drehzapfen 50 über eine flanschartige Verbreiterung 58 im Ventilblock 24 schwenkbar gelagert und der Drehzapfen 50 weist zwischen zwei randartigen Segmenten 60 eine Ringdichtung 62 auf, die dergestalt das Innere des Ventilblockes 24, insbesondere im Hinblick auf den fluidführenden Weg 30, gegenüber der Umgebung abdichtet.
  • Des weiteren ist am stirnseitigen Ende des Ventilblockes 24 der Drehzapfen 50 mit einem Anschlagring 64 versehen, der mit einem Anschlagzapfen 66 zusammenwirkt, der im Ventilblock 24 festgelegt im wesentlichen entlang der Längsachse 34 des Speichergehäuses 10 verläuft. Dergestalt läßt sich über den Betätigungsgriff 48 und den Drehzapfen 50 das Absperrteil 38 (Küken) von seiner in der Figur gezeigten Öffnungsstellung um 90° in eine nicht näher dargestellte Sperrstellung verschwenken, wobei der dahingehende Schwenkweg über den Anschlagring 64 mit Anschlagzapfen 66 begrenzt ist ebenso wie der mögliche Schwenkweg bei Rückstellung des Absperrteils 38 von seiner Sperrstellung in die in der Figur gezeigte Öffnungs stellung. Dahingehende Anschlageinrichtungen sind für Kugelhähne üblich, so dass an dieser Stelle hierauf nicht mehr näher eingegangen wird.
  • Das Speichergehäuse 10 ist vorzugsweise in der Art eines zylindrischen Hohlkörpers ausgebildet und der Ventilblock 24 greift über einen zylindrischen Fortsatz 68 und über eine Einschraubstrecke 70 in das eine freie Ende des Speichergehäuses 10 ein. Der dahingehende Fortsatz 68 verbreitert sich flanschartig und radial außerhalb des Speichergehäuses 10, wobei der dahingehend erhaltene flanschartige Rand 72 des Ventilblockes 24 eine Anlagefläche für das stirnseitige Ende des Speichergehäuses 10 bildet, das sich dahingehend an dem Rand 72 im aufgeschraubten Zustand auf dem Ventilblock 24 abstützt. Ferner verjüngt sich der zylindrische Fortsatz 68 in Richtung des Fluidraumes 14 und weist im Bereich der dahingehenden Verjüngung ein Dichtteil 74 auf, das den Fluidraum 14 gegenüber der Umgebung in diesem Bereich abdichtet.
  • Der beschriebene Hydrospeicher, als Kolbenspeicher ausgebildet, kann vorzugsweise Bestandteil eines nicht näher dargestellten Federungssystems sein, mit mindestens einem nicht näher dargestellten Federungsspeicher, beispielsweise in Form eines üblichen Blasen- oder Membranspeichers. Der dahingehend nicht näher dargestellte Federungsspeicher ist über den fluidführenden Weg 30 mit dem Einschraubteil 44 des Hydrospeichers entweder direkt oder über eine weitere Verrohrung von seiner Fluidseite her angeschlossen. In der in der Figur gezeigten Öffnungsstellung des Kugelhahns 28 ist dann die Dämpfung der Federung eingeschaltet, bei der der Fluidraum 14 des Speichergehäuses 10 mit der Fluidseite des Federungsspeichers in Verbindung steht und dergestalt werden Druckstöße durch die dämpfende Wirkung des Gasteils des Federungsspeichers bewirkt. Will man nun die dahingehende dämpfende Wirkung des Federungsspeichers elimi nieren, wird über den Betätigungsgriff 48 die Handhabe 46 betätigt und dergestalt das Absperrteil 38 (Küken) des Kugelhahns 28 in seine den fluidführenden Weg 30 sperrende Stellung gebracht. Auf diese Art und Weise ist der Federungsteil des Federungsspeichers weggeschaltet und demgemäß die Dämpfungseinrichtung blockiert. Bei blockierter oder gesperrter Dämpfung kann dann beispielsweise mit der Schaufel eines Radladers, für den der beschrieben Hydrospeicher eingesetzt wird, in das Erdreich, in Schüttgut od. dgl. einfahren, ohne dass es ungewollt zu Nickbewegungen am Fahrzeug in Form des Radladers selbst kommt. Letzteres verbessert deutlich das Arbeiten mit der Schaufeleinrichtung eines Radladers. Ist die Last durch die Schaufel dann aufgenommen, kann für einen Abtransport auf einer Straße od. dgl. die Federung wieder zugeschaltet werden, indem in umgekehrter Reihenfolge, wie beschrieben, über den Betätigungsgriff 48 der Kugelhahn 28 in seine in der Figur gezeigte Öffnungsstellung gebracht wird, bei der das Dämpfungsteil des Federungsspeichers über den fluidführenden Weg 30 dann wieder zugeschaltet ist.
  • Der erfindungsgemäße Hydrospeicher braucht nicht auf Anwendungen bei Radladern beschränkt zu sein, sondern kann überall dort in Federungssystemen eingesetzt werden, wo man nach Möglichkeit unter Verzicht auf eine aufwendige Steuerungs- und Regelungselektronik in einfacher und funktionssicherer Weise ein Zu- und Abschalten von Dämpfungsvorrichtungen, wie Federungsspeicher od. dgl., wünscht, beispielsweise im Bereich von erdbearbeitenden Vorrichtungen bei Landmaschinen. Es liegt aber noch im Bereich der Erfindung, die von Hand zu betätigende Handhabe 46 durch einen elektrischen Stellantrieb in der Art eines Stellmotors zu ersetzen, um dergestalt eine automatische Ansteuerung des Hydrospeichers, beispielsweise von einer Fahrerkabine od. dgl., zu ermöglichen. Sofern neben der elektrischen Stelleinrichtung die Handhabe 46 mit Betätigungsgriff 48 ver bleibt, wäre dergestalt eine Notbetätigung möglich, sofern die elektrischen Stellkomponenten einmal ausfallen sollten.
  • Bei einer weiteren, nicht näher dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hydrospeichers kann es auch vorgesehen sein, den Kugelhahn mittig und schräg anzuordnen und der Kugelhahn könnte auch mit seiner Schwenkachse gegenüber der gezeigten Einbaulage um 90° versetzt angeordnet werden.

Claims (9)

  1. Hydrospeicher, insbesondere Kolbenspeicher, mit einem Speichergehäuse (10) und mit mindestens einem darin angeordneten Gasraum (12) und einem Fluidraum (14), die über ein Trennelement (16), insbesondere in Form eines Kolbens, voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das eine freie Ende des Speichergehäuses (10) über einen Ventilblock (24) abgeschlossen ist, der einen Kugelhahn (28) aufweist, der in seiner Öffnungsstellung oder Schließstellung einen fluidführenden Weg (30) vom Inneren des Speichergehäuses (10) nach außen freigibt bzw. absperrt.
  2. Hydrospeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlaßrichtung (32) des Kugelhahns (28) in seiner Öffnungsstellung quer zur Längsachse (34) des Speichergehäuses (10) verläuft und dass die Schwenkachse (36) des Absperrteils (38) des Kugelhahns (28) außermittig und parallel zur Längsachse (34) des Speichergehäuses (10) angeordnet ist.
  3. Hydrospeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (40) des fluidführenden Weges (30) parallel und im wesentlichen außermittig zur Längsachse (34) des Speichergehäuses (10) angeordnet ist und dass diametral zu dieser Längsachse (34) gegenüberliegend das Absperrteil (38) des Kugelhahns (28) angeordnet ist.
  4. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Teil (42) des fluidführenden Weges (30) durch ein Einschraubteil (44) gebildet ist, das quer zur Längsachse (34) des Speichergehäuses (10) verlaufend in den Ventilblock (24) außenumfangsseitig eingeschraubt ist.
  5. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrteil (38) des Kugelhahns (28) über eine Handhabe (46) von Hand betätigbar ist und dass zwischen der Handhabe (46) und dem Speichergehäuse (10) der Ventilblock (24) angeordnet ist.
  6. Hydrospeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsgriff (48) der Handhabe (46) in der Öffnungsstellung des Kugelhahns (28) in die entgegengesetzte Richtung wie der über das Einschraubteil (44) gebildete weitere Teil (42) des fluidführenden Weges (30) weist.
  7. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilblock (24) über einen zylindrischen Fortsatz (68) und über eine Einschraubstrecke (70) in das eine freie Ende des Speichergehäuses (10) einschraubbar ist, dass der dahingehende Fortsatz (68) außerhalb des Speichergehäuses (10) sich flanschartig radial verbreitert und dass dieser flanschartige Rand (72) des Ventilblockes (24) eine Anlagefläche für das stirnseitige Ende des Speichergehäuses (10) bildet.
  8. Hydrospeicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung des freien Endes des Fortsatzes (68) der Ventilblock (24) außenumfangsseitig zumindest ein Dichtteil (74) aufweist.
  9. Verwendung eines Hydrospeichers nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem Federungssystem, mit mindestens einem Federungsspeicher, der über den fluidführenden Weg (30) mit dem Hydrospeicher verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Öffnungsstellung des Kugelhahns (28) für eine Federung der Federungsspeicher zugeschaltet und in seiner Sperrstellung derart weggeschaltet ist, dass die Federung weitestgehend blockiert ist.
DE10330516A 2003-07-05 2003-07-05 Hydrospeicher, insbesondere Kolbenspeicher Expired - Fee Related DE10330516B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330516A DE10330516B3 (de) 2003-07-05 2003-07-05 Hydrospeicher, insbesondere Kolbenspeicher
DE502004007907T DE502004007907D1 (de) 2003-07-05 2004-03-20 Hydrospeicher, insbesondere kolbenspeicher
AT04722164T ATE405746T1 (de) 2003-07-05 2004-03-20 Hydrospeicher, insbesondere kolbenspeicher
US10/563,364 US20060277904A1 (en) 2003-07-05 2004-03-20 Hydraulic accumulator especially piston-type accumulator
EP04722164A EP1642034B1 (de) 2003-07-05 2004-03-20 Hydrospeicher, insbesondere kolbenspeicher
JP2006517976A JP4456111B2 (ja) 2003-07-05 2004-03-20 液圧用アキュムレータ、特にピストン型アキュムレータ
PCT/EP2004/002964 WO2005003570A1 (de) 2003-07-05 2004-03-20 Hydrospeicher, insbesondere kolbenspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330516A DE10330516B3 (de) 2003-07-05 2003-07-05 Hydrospeicher, insbesondere Kolbenspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10330516B3 true DE10330516B3 (de) 2004-10-21

Family

ID=33016469

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10330516A Expired - Fee Related DE10330516B3 (de) 2003-07-05 2003-07-05 Hydrospeicher, insbesondere Kolbenspeicher
DE502004007907T Expired - Lifetime DE502004007907D1 (de) 2003-07-05 2004-03-20 Hydrospeicher, insbesondere kolbenspeicher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004007907T Expired - Lifetime DE502004007907D1 (de) 2003-07-05 2004-03-20 Hydrospeicher, insbesondere kolbenspeicher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060277904A1 (de)
EP (1) EP1642034B1 (de)
JP (1) JP4456111B2 (de)
AT (1) ATE405746T1 (de)
DE (2) DE10330516B3 (de)
WO (1) WO2005003570A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011012370A2 (de) * 2009-07-25 2011-02-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
CN102661301A (zh) * 2012-05-02 2012-09-12 北京博源兴康科技有限公司 液压锁紧机械臂的快速注油机构

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8056666B2 (en) * 2008-10-10 2011-11-15 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic control for a vehicle powertrain
GB2470352B (en) * 2009-05-18 2015-07-01 Fawcett Christie Hydraulics Ltd Bladder accumulator with fluid port valve fixable in open position
CN103016428A (zh) * 2013-01-06 2013-04-03 辽宁省电力有限公司铁岭供电公司 储能器放气装置
US9885373B1 (en) 2016-10-11 2018-02-06 Honeywell International Inc. Leak-free piston style accumulator
US11156236B2 (en) * 2016-12-09 2021-10-26 Dril-Quip, Inc. Ball valve with pressure absorbing accumulator
DE102016226304A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941241A1 (de) * 1989-12-14 1991-06-20 Teves Gmbh Alfred Kolbendruckspeicher, insbesondere fuer antriebsschlupfgeregelte bremsanlagen, sowie schaltanordnung dazu
WO2002040871A2 (de) * 2000-11-16 2002-05-23 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
DE10161475A1 (de) * 2000-12-15 2002-07-04 Roetelmann Gmbh Speicher-Anschlußblock

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753892A (en) * 1953-08-31 1956-07-10 Bendix Aviat Corp Piston-sealing structure
US2979070A (en) * 1956-11-27 1961-04-11 Vivian H Payne Energy storage or accumulator device
DE1231163B (de) * 1962-07-12 1966-12-22 Caterpillar Tractor Co An einem Kraftfahrzeug angeordnete Ladeeinrichtung
US3901474A (en) * 1973-12-27 1975-08-26 Taimei Kinzoku Kogyo Kabushiki Rotary valve
US3933172A (en) * 1975-02-24 1976-01-20 Grove Valve And Regulator Company Pipeline surge reliever with sanitary barrier
US5167837A (en) * 1989-03-28 1992-12-01 Fas-Technologies, Inc. Filtering and dispensing system with independently activated pumps in series
DE19616501C1 (de) * 1996-04-25 1997-09-18 Hydac Technology Gmbh Trennspeicher mit Einstellschraube
KR100485993B1 (ko) * 1999-02-09 2005-05-03 히다찌 겐끼 가부시키가이샤 휠식 작업차량
US6619325B2 (en) * 2001-12-04 2003-09-16 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Hydraulic hybrid accumulator shut-off valve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941241A1 (de) * 1989-12-14 1991-06-20 Teves Gmbh Alfred Kolbendruckspeicher, insbesondere fuer antriebsschlupfgeregelte bremsanlagen, sowie schaltanordnung dazu
WO2002040871A2 (de) * 2000-11-16 2002-05-23 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
DE10161475A1 (de) * 2000-12-15 2002-07-04 Roetelmann Gmbh Speicher-Anschlußblock

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011012370A2 (de) * 2009-07-25 2011-02-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
WO2011012370A3 (de) * 2009-07-25 2013-06-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
CN102661301A (zh) * 2012-05-02 2012-09-12 北京博源兴康科技有限公司 液压锁紧机械臂的快速注油机构
CN102661301B (zh) * 2012-05-02 2015-01-21 北京博源兴康科技有限公司 液压锁紧机械臂的快速注油机构

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007506914A (ja) 2007-03-22
EP1642034B1 (de) 2008-08-20
DE502004007907D1 (de) 2008-10-02
JP4456111B2 (ja) 2010-04-28
WO2005003570A1 (de) 2005-01-13
EP1642034A1 (de) 2006-04-05
ATE405746T1 (de) 2008-09-15
US20060277904A1 (en) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007023302B4 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung zur Betätigung eines hydraulischen Arbeitszylinders
EP1334280B1 (de) Hydrospeicher
WO2021110499A1 (de) Druckmittelversorgungssystem, insbesondere für ein fahrwerkssystem
DE19744337A1 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
EP1554498A2 (de) Hydrospeicher, vorzugsweise membranspeicher
WO2009062572A1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
DE10330516B3 (de) Hydrospeicher, insbesondere Kolbenspeicher
WO2001033307A2 (de) Ventil, insbesondere druckregelventil
EP2294331A1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
EP3751153B1 (de) Ablaufdruckwaage und hub-senkvorrichtung mit einer solchen ablaufdruckwaage
EP1185797B1 (de) Hydrospeicher, insbesondere hydrodämpfer
WO2007020052A1 (de) Hydraulischer aktuator, insbesondere für ein fahrwerkstab ilisierungssytem, sowie hydraulikkreislauf mit einem solchen aktuator
DE60205721T2 (de) Schnellströmendes Abgabeventil für eine Hochdruckinertgasfeuerlöscheinrichtung
DE10018576B4 (de) Sitz- und Halteventil
DE19511522C1 (de) Rastschaltvorrichtung
DE19543237A1 (de) Hydraulische Stellvorrichtung, insbesondere Schwenkantrieb
EP2428714A1 (de) Schnellöffnungsventil für einen Löschmittelbehälter
DE3005755A1 (de) Steuerkreis-drosselventil
DE102009034286B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung zum Steuern eines doppelt wirkenden Arbeitszylinders mittels eine fünf Anschlüsse aufweisenden Steuerventils
DE102009029802A1 (de) Stabilisatoranordnung
DE3618773C2 (de)
DE102004023102A1 (de) Druckmittelbetriebene Anordnung
WO2023186430A1 (de) Fluidsystem für ein fahrzeug
DE253469C (de)
DE4411534C1 (de) Anordnung zur Versorgung eines hydraulischen Verbrauchers mit Hydraulikfluid

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201