DE3941241A1 - Kolbendruckspeicher, insbesondere fuer antriebsschlupfgeregelte bremsanlagen, sowie schaltanordnung dazu - Google Patents

Kolbendruckspeicher, insbesondere fuer antriebsschlupfgeregelte bremsanlagen, sowie schaltanordnung dazu

Info

Publication number
DE3941241A1
DE3941241A1 DE3941241A DE3941241A DE3941241A1 DE 3941241 A1 DE3941241 A1 DE 3941241A1 DE 3941241 A DE3941241 A DE 3941241A DE 3941241 A DE3941241 A DE 3941241A DE 3941241 A1 DE3941241 A1 DE 3941241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure accumulator
housing
pressure
accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3941241A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3941241C2 (de
Inventor
Hans-Dieter Reinartz
Hajo Pickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE3941241A priority Critical patent/DE3941241C2/de
Priority to GB9022904A priority patent/GB2239051B/en
Priority to US07/614,803 priority patent/US5148834A/en
Priority to JP2336925A priority patent/JPH03186462A/ja
Priority to FR9015505A priority patent/FR2656049B1/fr
Publication of DE3941241A1 publication Critical patent/DE3941241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3941241C2 publication Critical patent/DE3941241C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/21Accumulator cushioning means using springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • F15B2201/312Sealings therefor, e.g. piston rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/11Accumulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kolbendruckspeicher, insbeson­ dere für antriebsschlupfgeregelte Bremsanlagen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Kolbendruckspeicher dieser Art sind in der Technik bereits hinreichend bekannt und werden aus den verschiedensten Grün­ den und für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke benötigt. Häufig werden mittels Kolbendruckspeicher hydraulische oder pneumatische Medien gespeichert. Beispielsweise in Verbindung mit antriebsschlupfgeregelten Bremsanlagen ermöglicht die zu­ sätzliche Anordnung eines Kolbendruckspeichers im Abzweig der Pumpenhauptdruckleitung eine kontinuierliche Energieversor­ gung der angeschlossenen Bremsanlage, sobald die Antriebsrä­ der der Antriebsschlupfregelung unterliegen, ohne zunächst den Druckaufbau über die Pumpe sicherstellen zu müssen.
Aus der DE-OS 36 19 990 ist ein Kolbendruckspeicher bekannt, der in einem zylinderförmigen Gehäuse einen verschiebbaren Kolben aufnimmt, wobei drei parallel geschaltete Federn zwi­ schen dem Kolbenhohlraum und dem Gehäuse eingespannt sind. Die hydraulische Druckbeaufschlagung des Kolbens erfolgt über eine koaxiale Bohrung im Deckel, der im drucklosen Zustand über einer Flachdichtung zunächst mit dem Fortsatz des Kol­ bens in Kontakt steht.
Durch die unsichere Führung und Abstützung des Federpaketes zwischen dem kurzen Kolbenschaft und der Gehäusestützfläche, sowie infolge der fehlenden Integrationsfähigkeit der Kon­ troll-, Steuer- und Entlüftungseinheit im Gehäusebereich man­ gelt es den beschriebenen Kolbendruckspeichern an einer funktionsverbesserten, kompakten und zugleich kostengünstigen Bauweise, die den Verwendungszweck zwangsläufig beeinträch­ tigt und deshalb als verbesserungswürdig anzusehen ist.
Folglich liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kol­ bendruckspeicher der eingangs genannten Gattung derart wei­ terzubilden, daß unter Vermeidung der zuvor genannten Nach­ teile ein kompakter Kolbendruckspeicher mit einer verbesser­ ten Federführung, sowie mit einer verbesserten Funktions­ schaltung realisiert werden kann. Diese Aufgabe wird durch die den Patentanspruch 1 kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Durch mechanische Kontaktschalter ist eine kostengünstige aber dennoch hinreichend genaue Ermittlung der Kolbenposition gegeben, um lediglich ein Steuersignal für die Schaltung des Ladeventils und oder der Pumpe zur ermöglichen. Hierzu ist es vorteilhaft, das Ladeventil als 2/2-Wegeventil elektromagne­ tisch in die druckmitteloffene Stellung zu bewegen, um über den angrenzenden Druckmittelkanal den Druckspeicherkolben zu beaufschlagen.
Um den Sicherheitsaspekten hinsichtlich einer Druckbegrenzung und Kompensation thermodynamischer Druckschwankungen gerecht zu werden, sieht die weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, im Ladeventil ein Überdruckventil zu integrieren, das beim Überschreiten des zulässigen Speicherdruckes einen Druckabbau ermöglicht.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten gehen aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zweier Figuren hervor.
Fig. 1 zeigt eine schematische Funktionsschaltung des er­ findungsgemäßen Kolbendruckspeichers,
Fig. 2 beschreibt ein konstruktives Ausführungsbeispiel zur Realierung eines kleinbauenden Kolbendruckspeichers im Längsschnitt.
Die Prinzipschaltung des Kolbendruckspeichers gemäß Fig. 1 veranschaulicht das Zusammenwirken von Speicher-, Steuer- und Regeleinheit. Das im Abzweig der Hauptdruckleitung zwischen Pumpe 9 und den Bremsen angeschlossenen Druckspeichersystem wird über das sogenannte Ladeventil 8 während der Pumpphase gefüllt, bis nach Überwindung der Vorspannkraft der kolben­ seitigen Feder der Druckspeicherkolben 2 in der Ladeendposi­ tion verharrt. Dabei steuert gleichzeitig der Kontaktschalter 7 in Abhängigkeit von der Kolbenstellung das Ladeventil 8 über einen Stromimpuls elektromagnetisch um, so daß beim Er­ reichen des maximalen Kolbenhubes das als Zweiwegeventil aus­ gebildete Ladeventil 8 in der abbildungsgemäßen Schaltstel­ lung den Druckmittelzufluß sperrt. Sofern der zulässige Speicherdruck überschritten wird, erfolgt die Druckregulie­ rung im Kolbendruckspeicher über das parallel zum Ladeventil 8 angeordnete als Rückschlagventil ausgebildete Überdruckven­ til 10, so daß auch die sicherheits- bzw. funktionsrelevanten Aspekte hinreichend Berücksichtigung finden. Dem Lade- und dem Überdruckventil 8, 10 ist in Reihenschaltung ein Filterele­ ment 25 vorgeschaltet, das eine etwaige Verschmutzung und da­ mit eine Funktionsbeeinträchtigung der nachgeschalteten Bau­ teile verhindert. Das Ladeventil 8 wirkt in der stromlosen Schaltstellung federgesteuert sperrend, um bei einem etwaigen Defekt der Ladeventilansteuerung das bereits bestehende Füll­ volumen der Bremsanlagen nicht noch zu erweitern.
Die Abb. 2 zeigt den erfindungsgemäßen Kolbendruckspei­ cher im Längsschnitt mit dem gemeinsam im Gehäuse 4 inte­ grierten Kontrollschalter 7, Ladeventil 8, Entlüfterventil 20 und dem im Gehäusefortsatz 12 geführten, mit einem Dichtele­ ment 27 versehenen Druckspeicherkolben 2. Über den Gehäuse­ fortsatz 12 ist das dünnwandige, becherförmige erste Formteil 3 unmittelbar übergestülpt und koaxial über die Außenwandung des Gehäusefortsatzes 12 gleitend geführt. In der Innenaus­ wölbung des ersten Formteils 3 gelangt die Stirnfläche des Druckspeicherkolbens 2 zur Anlage, so daß der Druckspeicher­ kolben 2 bei Druckentlastung unter der Einwirkung der zwi­ schen dem ersten und zweiten Formteil 3, 5 eingespannten Druckfeder 1 grundpositioniert mit seiner Stirnfläche am Ge­ häuseanschlag in der Ruhestellung verharrt. Zentralsymmetrisch zur druckmittelbeaufschlagten Stirnfläche des Druckspeicher­ kolbens 2 schließt sich an eine kegelförmige Verjüngung der vom Ladeventil 8 angesteuerte Druckspeicherkanal 11 an. Dabei ist das Ladeventil 8 radial zur Gehäuselängsachse und somit quer zur Lage des Druckspeicherkolbens 2 angeordnet, um eine möglichst kurze Baulänge des Kolbendruckspeichers realisieren zu können. Desachsiert zum Druckspeicherkanal 11 begrenzt ein mit einer Entlüfterschraube 20 versehener Entlüfterkanal 19 die druckgesteuerte Gehäuseöffnung 18 des Ladeventils 8, so daß unabhängig von der Schaltstellung des Ladeventils 8 eine Evakuierung der Druckspeicherzone stattfinden kann. Etwaiges Leckagedruckmittel, das über die Kolbendichtung oder über den Verbindungskanal 23 der Gehäuseöffnung 18 in den angrenzenden Federraum 24 eindringen kann, kann über feine Rillen eines stirnseitigen Schutzstopfen 26 im äußeren zweiten Formteil 5 abfließen. Der erweiterte Endbereich des ersten Formteils 3 weist einen rechtwinklig nach außen abgekröpften Bund 13 auf, an den sich sowohl das eine Ende der Druckfeder 1 wie auch der auf der gegenüberliegenden Seite im Gehäuseabsatz 17 eingeschraubte Kontrollschalter 7 zur Anlage kommt. Hierdurch signalisiert der Kontrollschalter 7 in der gezeigten Abbil­ dung über eine in der Darstellung nicht näher offenbarte elektrische Schaltung die Inaktivität des Kolbendruckspei­ chers, so daß das Ladeventil 8 in seiner stromlos geschlosse­ nen und somit druckmitteltrennenden Schaltposition verharrt. Durch die Gehäuseausnehmung 6, den schmalen Gehäuseabsatz 17 im Bereich des Kontrollschalters 7 sowie des in Umfangsrich­ tung zur Gehäuselängsachse angeordneten Ladeventils 8 ergibt sich eine besonders kompakte, leicht bauende Speichereinheit, die beispielsweise eine vorbildliche Integration mit dem Pum­ pengehäuse einer antriebsschlupfgeregelten Bremsanlage ermög­ licht. Über die kleinbauende Eigenschaft hinaus, ermöglicht die raumsparende Ineinanderschachtelung der aus Tiefziehtei­ len bestehenden beiden Formteile 3, 5 eine erhebliche Kosten­ reduzierung ohne Einbußen hinsichtlich der Funktionssicher­ heit. Das zweite Formteil 5 ist lediglich auf das Gehäuse 4 überzuschieben und im Endbereich in die partiellen Ausnehmun­ gen 16 zu lancieren. Das zur Fixierung des Ladeventils 8 in der Gehäuseöffnung 18 vorgesehene Verschlußelement 22 kann beispielsweise als Verschraubung ausgeführt sein, wobei der Schraubenschaft auf die Stirnfläche des Ladeventils 8 die er­ forderliche Haltekraft ausübt. Andere Form oder kraftschlüs­ sige Verschlußelemente zur Positionierung des Ladeventils 8 sind ebenso denkbar, ohne jedoch einen Anspruch auf detaillierte Darstellungen erheben zu können.
Bezugszeichenliste
 1 Druckfeder
 2 Druckspeicherkolben
 3 erstes Formteil
 4 Gehäuse
 5 zweites Formteil
 6 Gehäuseausnehmung
 7 Kontrollschalter
 8 Ladeventil
 9 Pumpe
10 Überdruckventil
11 Druckspeicherkanal
12 Gehäusefortsatz
13 Bund
14 Endbereich
15 Dichtung
16 Ausnehmung
17 Gehäuseabsatz
18 Gehäuseöffnung
19 Entlüftungskanal
20 Entlüfterventil
21 Druckspeicherraum
22 Verschlußelement
23 Verbindungskanal
24 Federraum
25 Filterelement
26 Schutzstopfen
27 Dichtelement

Claims (18)

1. Kolbendruckspeicher, insbesondere für antriebsschlupfge­ regelte Bremsanlagen, mit einem hydraulisch über eine Druckfeder beaufschlagten, gleitend in einem Gehäuse ge­ führten Druckspeicherkolben, wobei zumindest ein Dicht­ element am Druckspeicherkolben vorgesehen ist, das einen Druckspeicherraum gegenüber einem Federraum trennt, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (1) zwischen einem ersten, unmittelbar dem Druckspeicher­ kolben (2) kontaktierenden sowie umschließenden Formteil (3) und einem zweiten, das Gehäuse (4) und das erste Formteil (3) umgreifenden Formteil (5) eingespannt ist, wobei das erste Formteil (3) eine von einem Kontroll­ schalter (7) sensierte und von einem Ladeventil (8) ge­ steuerte Relativbewegung innerhalb dem zweiten Formteil (5) zu vollziehen vermag.
2. Kolbendruckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch das erste Formteil (3) der in einer Gehäuseausnehmung (6) des Gehäuses (4) positionierte Kontrollschalter (7) mechanisch aktivierbar ist, um ein kolbenhubabhängiges Schaltsignal an das Lade­ ventil (8) und/oder an eine Hilfsdruckpumpe (9) zu steuern.
3. Kolbendruckspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladeventil (8) als 2/2-Wegeventil ausgeführt ist sowie elektromagnetisch, vorzugsweise über das Schaltsignal des Kontrollschalters (7) ansteuerbar ist, wodurch über einen angrenzenden Druckspeicherkanal (11) eine hydraulische Druckbeauf­ schlagung des Druckspeicherkolbens (2) vollziehbar ist.
4. Kolbendruckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß ein Über­ druckventil (10) als integrales Bestandteil parallel in das Ladeventil (8) eingefügt ist.
5. Kolbendruckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß beide Form­ teile (3, 5) den Druckspeicherkolben (2) koaxial um­ schließen und schachtelförmig ineinander ragen.
6. Kolbendruckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck­ speicherkolben (2) in einem zylinderförmigen Gehäusefort­ satz (12) abgedichtet geführt ist.
7. Kolbendruckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Formteil (3) mit einer becherförmigen Innenwandung nahezu über die gesamte Länge der Außenwandung am Gehäusefort­ satz (12) gleitend geführt ist.
8. Kolbendruckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Formteil (3) im Endbereich einen kragenförmigen Bund (13) aufweist, an dem auf der einen Seite die Druckfeder (1) und an der anderen entgegengesetzten Stirnseite der Kon­ trollschalter (7) anlegbar ist.
9. Druckspeicherkolben nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Formteil (5) einen Endbereich (14) aufweist, der eine in einer Umfangsnut des Gehäuses (4) angeordnete Dichtung (15) kontaktiert.
10. Druckspeicherkolben nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Formteil (5) über beispielsweise partiell am Umfang des Gehäuses (4) verteilten Ausnehmungen (16), vorzugsweise mittels Lancieren oder Verstemmen, mit dem Gehäuse (4) fest verbindbar ist.
11. Druckspeicherkolben nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß beide Form­ teile (3, 5) aus Tiefziehteilen herstellbar sind.
12. Druckspeicherkolben nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Kon­ taktschalter (7) desachsiert zur Längsachse des Druck­ speicherkolbens (2) in einem Gehäuseabsatz (17), vorzugs­ weise einschraubbar, befestigt ist.
13. Druckspeicherkolben nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Lade­ ventil (8) radial zur Wirkrichtung des Druckspeicherkol­ bens (2) in das Gehäuse (4) eingesetzt ist.
14. Druckspeicherkolben nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Lade­ ventil (8) eingesetzt in eine Gehäuseöffnung (18) den Druckspeicherkanal (11) und einen seitlich angeordneten Entlüftungskanal (19) druckmittelverbindend tangiert.
15. Druckspeicherkolben nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß über ein am Entlüftungskanal (19) angeschlossenes Entlüfterventil (20) der Druckspeicherraum (21) evakuierbar ist.
16. Druckspeicherkolben nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das quer zur Gehäuselängsachse in die Gehäuseöffnung (18) einge­ fügte Ladeventil (8) von einem Verschlußelement (22) ge­ halten ist.
17. Druckspeicherkolben nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) von einem Verbindungskanal (23) durchdrungen ist, der einen Abfluß der Leckage des Ladeventils (8) über den Fe­ derraum (24) ermöglicht.
18. Schaltungsanordnung für einen Kolbendruckspeicher, insbe­ sondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckspeicherkolben (2) ein Ladeventil (8) in Reihe vorgeschaltet ist, an das sich in paralleler Anordnung ein Überdruckventil (10) an­ schließt, welches beim Laden des Kolbendruckspeichers oder infolge thermischer Einflüsse den Speicherdruck zu regulieren vermag und daß zur elektromagnetischen An­ steuerung des Ladeventils (8) und/oder zur Ansteuerung einer Pumpe (9) der Kontrollschalter (7) die Stellung des Druckspeicherkolbens (2) sensiert.
DE3941241A 1989-12-14 1989-12-14 Kolbendruckspeicher, insbesondere für antriebsschlupfgeregelte Bremsanlagen, sowie Schaltanordnung dazu Expired - Lifetime DE3941241C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3941241A DE3941241C2 (de) 1989-12-14 1989-12-14 Kolbendruckspeicher, insbesondere für antriebsschlupfgeregelte Bremsanlagen, sowie Schaltanordnung dazu
GB9022904A GB2239051B (en) 1989-12-14 1990-10-22 Piston-type pressure accumulator,in particular for traction slip controlled brake systems,and switching arrangement for it
US07/614,803 US5148834A (en) 1989-12-14 1990-11-16 Piston-type pressure accumulator for traction slip controlled brake systems and switching arrangement for same
JP2336925A JPH03186462A (ja) 1989-12-14 1990-11-30 アキュムレータ及びこのスイッチング装置
FR9015505A FR2656049B1 (fr) 1989-12-14 1990-12-11 Accumulateur de pression a piston, notamment pour systeme de freinage a regulation du glissement de traction.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3941241A DE3941241C2 (de) 1989-12-14 1989-12-14 Kolbendruckspeicher, insbesondere für antriebsschlupfgeregelte Bremsanlagen, sowie Schaltanordnung dazu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3941241A1 true DE3941241A1 (de) 1991-06-20
DE3941241C2 DE3941241C2 (de) 2002-03-21

Family

ID=6395426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3941241A Expired - Lifetime DE3941241C2 (de) 1989-12-14 1989-12-14 Kolbendruckspeicher, insbesondere für antriebsschlupfgeregelte Bremsanlagen, sowie Schaltanordnung dazu

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5148834A (de)
JP (1) JPH03186462A (de)
DE (1) DE3941241C2 (de)
FR (1) FR2656049B1 (de)
GB (1) GB2239051B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334838A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit elektronischer Blockierschutzregelung
DE19616428A1 (de) * 1996-04-25 1997-10-30 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer Speicher für ein Fahrzeugbremssystem
WO2002040871A2 (de) 2000-11-16 2002-05-23 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
DE10330516B3 (de) * 2003-07-05 2004-10-21 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher, insbesondere Kolbenspeicher

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6120040A (en) * 1997-10-24 2000-09-19 K-2 Corporation Flexing base skate
JP4172059B2 (ja) * 1998-04-20 2008-10-29 株式会社アドヴィックス 液圧制御ユニット
US6146311A (en) * 1999-07-06 2000-11-14 General Motors Corporation Automatic transmission hydraulic circuit
DE10228701A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-15 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
DE10350941A1 (de) * 2003-10-31 2005-06-02 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zum Dämpfen von Druckstößen
US7356990B2 (en) * 2005-08-29 2008-04-15 Woodward Governor Company Electro hydraulic actuator with spring energized accumulators
US7493916B2 (en) * 2005-12-12 2009-02-24 Bosch Rexroth Corporation Pressure vessel with accumulator isolation device
JP5402269B2 (ja) * 2009-06-10 2014-01-29 株式会社アドヴィックス 液圧装置とそれを使用したブレーキ圧制御装置
DE102009048668A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Integrierte Hydraulikspeicheranordnung
DE102009049461A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Volumenspeicher
DE102009049459A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Volumenspeicher
US20110251776A1 (en) * 2010-04-08 2011-10-13 Delphi Technologies, Inc. Fuel accumulator and fuel system using the same
US9127661B2 (en) 2010-10-25 2015-09-08 Hamilton Sundstrand Corporation Bootstrap accumulator system with telescoping actuator cylinder
DE102010052550A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Druckspeicher eines hydraulischen Betätigungssystems
US9211872B2 (en) * 2012-11-14 2015-12-15 Gm Global Technology Operations, Llc Composite accumulator having metal insert

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105589A1 (de) * 1980-02-16 1982-01-07 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Hydraulische anlage
DE3133111A1 (de) * 1981-08-21 1983-04-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckbeschaffungseinrichtung
DE3619990A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Bosch Gmbh Robert Kolbendruckspeicher
DE3613689C2 (de) * 1986-04-23 1988-12-08 Gesellschaft Fuer Hydraulik-Zubehoer Mbh, 6603 Sulzbach, De

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7425865U (de) * 1974-11-14 Duisburger Maschinenfabrik Pelzer H Druckölspeicher
US2752754A (en) * 1951-11-15 1956-07-03 Dover Corp Pressure accumulator and motor control
FR1135122A (fr) * 1955-11-04 1957-04-24 Jean Louis Gratzmuller Dispositif de commande hydraulique à contrôle de vitesse, pour disjoncteur
US2871995A (en) * 1956-01-24 1959-02-03 John E Cline Brake locking mechanism
GB864361A (en) * 1957-09-04 1961-04-06 Gratzmuller Jean Louis Improvements in or relating to hydraulic power systems
US3177981A (en) * 1963-04-16 1965-04-13 P L Porter & Associates Hydraulic locking device
GB1176148A (en) * 1966-06-08 1970-01-01 Dunlop Co Ltd Improvements relating to Tanks for use in Fluid Systems
USRE28890E (en) * 1969-09-17 1976-07-06 Girling Limited Actuator assemblies for hydraulic braking systems
DE2023637A1 (de) * 1970-05-14 1971-11-25 Swf Druckspeicher für eine Heizölversorgungsanlage
US4046167A (en) * 1976-02-06 1977-09-06 Kawneer Company, Inc. Mechanical accumulator
GB2037016B (en) * 1978-08-17 1983-05-05 Lucas Industries Ltd Hydraulic systems
GB2101245B (en) * 1981-01-14 1985-02-27 Lucas Industries Ltd Improvements in anti-skid hydraulic braking systems for vehicles
DE3247497A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische zweikreisbremsanlage
JPS60206762A (ja) * 1984-03-30 1985-10-18 Aisin Seiki Co Ltd 液圧ブ−スタ
DE3510910A1 (de) * 1984-09-27 1986-05-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum betreiben einer fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage
US4799048A (en) * 1984-09-28 1989-01-17 Nippondenso Co., Ltd. Accumulator
GB2169975B (en) * 1985-01-23 1988-08-03 Teves Gmbh Alfred Hydraulic brake system with hydraulic brake force boosting
DE8521361U1 (de) * 1985-07-24 1986-12-18 Gesellschaft Fuer Hydraulik-Zubehoer Mbh, 6603 Sulzbach, De
DE3610352A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage
DE3629564A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-03 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
US4769990A (en) * 1987-06-25 1988-09-13 Allied Signal Inc. Combination accumulator and variable volume sump

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105589A1 (de) * 1980-02-16 1982-01-07 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Hydraulische anlage
DE3133111A1 (de) * 1981-08-21 1983-04-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckbeschaffungseinrichtung
DE3613689C2 (de) * 1986-04-23 1988-12-08 Gesellschaft Fuer Hydraulik-Zubehoer Mbh, 6603 Sulzbach, De
DE3619990A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Bosch Gmbh Robert Kolbendruckspeicher

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334838A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit elektronischer Blockierschutzregelung
US5806939A (en) * 1993-10-13 1998-09-15 Itt Automotive Europe Gmbh Brake system with electronic anti-lock control
DE19616428A1 (de) * 1996-04-25 1997-10-30 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer Speicher für ein Fahrzeugbremssystem
DE19616428B4 (de) * 1996-04-25 2005-03-10 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer Speicher für ein Fahrzeugbremssystem
WO2002040871A2 (de) 2000-11-16 2002-05-23 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
DE10057746A1 (de) * 2000-11-16 2002-06-06 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
US6866066B2 (en) 2000-11-16 2005-03-15 Hydac Technology Gmbh Hydraulic accumulator
DE10330516B3 (de) * 2003-07-05 2004-10-21 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher, insbesondere Kolbenspeicher
WO2005003570A1 (de) 2003-07-05 2005-01-13 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher, insbesondere kolbenspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
GB2239051B (en) 1994-04-27
GB9022904D0 (en) 1990-12-05
GB2239051A (en) 1991-06-19
JPH03186462A (ja) 1991-08-14
US5148834A (en) 1992-09-22
FR2656049A1 (fr) 1991-06-21
FR2656049B1 (fr) 1993-02-19
DE3941241C2 (de) 2002-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3941241C2 (de) Kolbendruckspeicher, insbesondere für antriebsschlupfgeregelte Bremsanlagen, sowie Schaltanordnung dazu
DE19833410B4 (de) Hydraulische Ansteuereinheit für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE2602050C3 (de) Hydraulisches Verstärkerventil, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE3700697C2 (de)
DE2164592C3 (de) Hauptzylinder für eine Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE3821730C2 (de)
DE3700698C2 (de)
DE3725791C1 (de)
DE4316986A1 (de) Kolbenpumpe
DE3812831C1 (de)
EP0735962B1 (de) Ventilanordnung für die bremsdrucksteuerung bei einer hydraulischen fremdkraftbremsanlage eines strassenfahrzeuges
DE3517958C2 (de) Druckgesteuertes Ventil, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Bremsschlupfregelung
DE2927902C2 (de)
DE19812086A1 (de) Hydraulikfluid-Durchgangs-Verteilventil
DE19536326A1 (de) Geberzylinder
DE2307817A1 (de) Bremsverstaerker und adaptiver bremsregler
DE3932148A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE19911030A1 (de) Druckmittelspeicher
EP1137564B1 (de) Anhängerbremsventil
DE3424004C2 (de)
DE3743190C2 (de)
DE3636443A1 (de) Drucksteuereinheit, insbesondere fuer druckmittelbetaetigbare kraftfahrzeugbremssysteme
DE2358418A1 (de) Bremskraftregler
DE3137438A1 (de) Speicherlade-wegeventil
DE2840914A1 (de) Bremssystem mit einem hauptzylinder und einer blockierregelanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation