DE19911030A1 - Druckmittelspeicher - Google Patents

Druckmittelspeicher

Info

Publication number
DE19911030A1
DE19911030A1 DE19911030A DE19911030A DE19911030A1 DE 19911030 A1 DE19911030 A1 DE 19911030A1 DE 19911030 A DE19911030 A DE 19911030A DE 19911030 A DE19911030 A DE 19911030A DE 19911030 A1 DE19911030 A1 DE 19911030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
pressure medium
housing
pressure
valve element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19911030A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Beck
Peter Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE19911030A priority Critical patent/DE19911030A1/de
Priority to DE59907836T priority patent/DE59907836D1/de
Priority to EP19990114736 priority patent/EP0980981B1/de
Publication of DE19911030A1 publication Critical patent/DE19911030A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/22Liquid port constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/103Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means the separating means being bellows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Druckmittelspeicher, mit einem Druckmittelanschluß (5) aufweisenden Gehäuse (1) und einem im Gehäuse (1) beweglich angeordneten, mindestens zwei Kammern (2, 11) im Druckmittelspeicher voneinander trennenden Körper. Der Körper ist als im Gehäuse (1) beweglicher, die eine Kammer (2) umschließender metallischer Faltenbalg (3) ausgebildet, der mit einem spielbehafteten Ventilelement (6) und einem Anschlag (13) zusammenwirkt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckmittelspeicher, insbeson­ dere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Hydrospeicher weisen in der Regel elastomere Dichtelemente auf, wobei durch eine Bauart des Druckmittelspeichers als Kolbenspeicher (vgl. hierzu DE 41 41 929 A1) oder als Mem­ branspeicher (vgl. hierzu DE 41 31 524 A1) in Abhängigkeit des Partialdrucks das im Druckmittelspeicher häufig unter hohem Druck stehende Gas über die Dichtung bzw. Membran in die Bremsflüssigkeit diffundiert. Daher muß bei diesen Druckmittelspeichern das Gasvolumen entsprechend an die zu erwartenden Diffusion angepaßt werden. Daher ist es gerade bei Verwendung eines solchen Druckmittelspeichers für Kraft­ fahrzeugbremsanlagen notwendig, daß das Gas wieder aus der Bremsflüssigkeit entweichen kann, um eine Betriebsstörung der Bremse zu verhindern.
Aus der gattungsbildenden DE 197 06 427 A ist bereits ein Druckmittelspeicher bekannt geworden, dessen Faltenbalg ein an einer Feder befestigtes Ventilelement aufnimmt, welches in der Grundstellung einen in das Gehäuse des Speichers ein­ mündenden Flüssigkeitsanschluß freigibt. Sinkt der auf dem Faltenbalg lastende Flüssigkeitsdruck gegenüber dem Gasdruck im Faltenbalg, so verschließt das Ventilelement den Druck­ mittelanschluß. Je stärker der Druck der Bremsflüssigkeit in der Kämmer bzw. am Druckmittelanschluß des Bremssystems abfällt, umso stärker ist die Dichtwirkung des Ventilelemen­ tes am Ventilsitz des Druckmittelanschlusses aufgrund der erhöhten Flächenpressung. Dies hat den Nachteil, daß das Ventilelement einer relativ hohen mechanischen Beanspruchung ausgesetzt ist, wobei mit zunehmender Bremsflüssigkeitslec­ kage der Schließdruck des Ventilelementes durch den Gasdruck des Faltenbalgs soweit erhöht ist, daß das Ventilelement nicht mehr zu öffnen vermag.
Daher ist es die Aufgabe der Erfindung, einen Druckmittel­ speicher der eingangs genannten Art mit einfachen, kosten­ günstigen und funktionssicheren Mitteln derart zu verbes­ sern, daß vorgenannte Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen im nachfolgenden aus den Unteransprüchen und aus der Beschreibung eines konstruktiven Ausführungsbeispie­ les nach Fig. 1 hervor.
Die Fig. 1 zeigt in erheblich vergrößertem Maßstab skizziert einen Druckmittelspeicher im Längsschnitt, der insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen verwendet werden kann. Hierzu weist das topfförmige Gehäuse 1 einen mit der Bremsanlage in Verbindung bringbaren Druckmittel­ anschluß 5 auf. Im Gehäuse 1 des Druckmittelspeichers befin­ det sich ein Faltenbalg 3, der eine Kammer 2 umschließt, die mit einem in der Regel unter hohem Druck stehenden Gas be­ füllt ist. Damit das Gas nicht über die Wandung des Falten­ balges 3 aus seiner Kammer 2 in eine außerhalb des Falten­ balges 3 gelegene, über den Druckmittelanschluß 5 mit der Bremsanlage in Verbindung stehende Kammer 11 gelangen kann, wird bei der Gestaltung des Faltenbalges 3 bewußt auf ela­ stomere Bauelemente verzichtet und dementsprechend aus­ schließlich Metall für die Herstellung des Faltenbalges 3 verwendet. An der Stirnfläche des topfförmigen Faltenbalges 3 ist ein Federelement 4 befestigt, das ein dem Druckmittel­ anschluß 5 zugewandtes Ventilelement 6 trägt.
Ferner befindet sich wahlweise innerhalb des Faltenbalges 3 ein vorzugsweise aus Kunststoff bestehender Innenkörper 7, dessen Dimensionierung die Druckaufnahmecharakteristik des Druckmittelspeichers bestimmt und gleichzeitig als Anschlag für die Stirnfläche des Faltenbalges 3 genutzt werden kann.
Der topfförmige Faltenbalg 3 ist mit seinem offenen Endbe­ reich zwischen dem topfförmigen Gehäuse 1 und dem als Deckel ausgebildeten Verschlußelement 9 eingespannt sowie dazwi­ schen abgedichtet. Durch das deckelförmige Verschlußelement 9 erstreckt sich ein kanalförmiger Füllanschluß 8, der vor­ zugsweise durch den das Speicherverhalten charakterisieren­ den Innenkörper 7 in die vom Faltenbalg 3 umschlossene Kam­ mer 2 einmündet. Abbildungsgemäß ist dieser für das Gas vor­ gesehene Füllanschluß 8 mittels einer Dichtschraube 12 ver­ schlossen, die gleichzeitig den zylinderförmigen Innenkörper 7 am deckelförmigen Verschlußelement 9 teilweise durch­ dringt. Sowohl das Gehäuse 1 als auch der Faltenbalg 3 sind vorzugsweise durch ein Tiefziehverfahren zu der abbildungs­ gemäßen Topfform ausgestaltet, wobei bezüglich der Mantel­ fläche des Faltenbalges 3 die Wellenkontur zur Herstellung des Balgs mittels eines Formpreßverfahrens zustande kommt. Das am Federelement 4 befestigte Ventilelement 6 ist vor­ zugsweise mit einem vulkanisierten Dichtelement 10 versehen, wodurch sich eine besonders einfache und sichere Abdichtung der Kammer 11 gegenüber dem Druckmittelanschluß 5 im Gehäuse 1 ergibt.
Die Erfindung läßt sich im einzelnen durch die Darstellung der nachfolgenden Merkmale charakterisieren:
Zwischen der Stirnfläche des Faltenbalgs 3 und der Stirn­ fläche des Gehäuses 1 ist ein Anschlag 13 vorgesehen, der den Schließhub des Ventilelementes 6 in Richtung des Druck­ mittelanschlusses 5 begrenzt. Das Ventilelement 6 ist hierzu gegenüber dem Federelement 4 relativ beweglich angeordnet, so daß es sich optimal zur Dichtfläche am Druckmittel­ anschluß 5 ausrichten kann und auch durch den im Druckmit­ telanschluß 5 einleitbaren Fülldruck der Flüssigkeit in Richtung der Kammer 11 aufgestoßen werden kann. Ein Schief­ drucken des Ventilelementes 6 infolge Faltenbalg entfällt gleichfalls. Das Ventilelement 6 ist folglich nur dem hy­ draulischen Druck der Flüssigkeit ausgesetzt, da die vom Faltenbalg 3 ausgeübte Kraftwirkung durch den Anschlag 13 und infolge einer nachfolgend noch dargestellten Fesselung des Federelementes 4 quasi um das Ventilelement 6 herumge­ führt wird. Das bedeutet zugleich, daß das Ventilelement 6 hinsichtlich seiner Funktion vom Federelement 4 weitgehend entkoppelt ist.
Die Stirnfläche des Faltenbalgs 3 ist hierzu in einer vor­ teilhaften Ausführungsform des Druckmittelspeichers in Rich­ tung des Druckmittelanschlusses 5 mit einem hülsenförmigen Fortsatz 15 versehen. Darin befindet sich der teleskopartig bewegbare, als Schiebehülse ausgeführte Aufnahmekörper 14, der das Federelement 4 und das Ventilelement 6 in koaxialer Ausrichtung zum Druckmittelanschluß 5 aufnimmt. Das Federelement 4 ist zwischen einem auf das Ventilelement 6 gerichteten Vorsprung 19 des Aufnahmekörpers 14 und der Stirnfläche des Faltenbalgs 3 eingespannt. Der Vorsprung 19 befindet sich etwa auf der halben Länge des hülsenförmigen Aufnahmekörpers 14, der auf der Höhe des Vorsprungs 19 eine Außenschulter aufweist, die sich unter der Wirkung des Fe­ derelementes 4 an einem als Formschlußverbindung angestauch­ ten Endabschnitt des Fortsatzes 15 abstützt. Der Vorsprung 19 bildet einerseits eine Abstützung für das Federelement 4, andererseits erstreckt er sich als Ventilträger in Radial­ richtung spielbehaftet bis in eine Ringnut 18 des Ventil­ elementes 6. Das Ventilelement 6 wird somit innerhalb des Fortsatzes 15 in Axial- und auch Radialrichtung spielbehaf­ tet aufgenommen, so daß es mit dem Faltenbalg 3 eine vor­ prüfbare, eigenständig handhabbare Unterbaugruppe bildet.
In der abbildungsgemäßen Ventilschließstellung liegt das als Sitzventil ausgebildete Ventilelement 6 mit seinem Bund 17 an der Innenwandung des Gehäuses 1 an, während sich zugleich ein dem Bund 17 vorgeordneter, mit Strömungsnuten versehener metallischer Tauchkolben 16 in die Bohrung des Druckmittel­ anschlusses 5 erstreckt. Der Bund 17 übernimmt hierbei eine Stütz- und Anschlagfunktion für das Dichtelement 10, so daß es nur einer sehr geringen Beanspruchung unterliegt. Der Bund 17 ist mit einem Dichtelement 10 umspritzt, das einer­ seits zur Bildung einer Ventildichtfläche am Bund 17 in Richtung des Druckmittelanschlusses 5 geringfügig übersteht, andererseits entfernt zur Ventildichtfläche zum formschlüs­ sigen Eingriff des Vorsprungs 19 zu einer Ringnut 18 ent­ sprechend ausgeformt ist. Im vorliegendem Beispiel ist also die Ringnut 18 unmittelbar in das Dichtelement 10 eingear­ beitet, in die der Vorsprung 19 des hülsenförmigen Aufnahme­ körpers 14 spielbehaftet eingreift. Es ist aber auch mög­ lich, bei entsprechender Ausgestaltung des Ventilelementes 6 die Ringnut 18 in einem entsprechend geformten Endabschnitt des Tauchkolbens 16 einzubringen.
Die vorzugsweise durch ein Tiefziehverfahren topfförmig gestaltete Stirnfläche des Faltenbalgs 3 berührt abbildungs­ gemäß den als Nase in das Gehäuse 1 eingeformten Anschlag 13, wenn die Ringfläche des Dichtelementes 10 gerade druck­ mittelsperrend an der Innenwandung des Gehäuses 1 anliegt. In dieser Sperrstellung kann das Ventilelement 6 jederzeit zur Beaufschlagung der Kammer 11 mit Flüssigkeit aus Rich­ tung des Druckmittelanschlusses 5 aufgestoßen werden, da es losgelöst von der Kraftwirkung des Faltenbalgs 3 zumindest in Axialrichtung im Aufnahmekörper 14 relativ beweglich ge­ führt ist.
Schließlich soll nachfolgend kurz auf weitere konstruktive Ausgestaltungsvarianten eingegangen werden:
Das Verschlußelement 9 verbindet das Gehäuse 1 und den Fal­ tenbalg 3 zu einer stabilen, einfach herzustellenden Ein­ heit.
Das vorzugsweise als Tiefziehteil hergestellte topfförmige Gehäuse 1 kann im Bereich des Druckmittelanschlusses 5, der am Topfboden gelegen ist, relativ leicht mit einem Anschluß­ gewinde (Innen-/oder Außengewinde) versehen werden, wobei sich der Druckmittelspeicher auch als Einschraub- bzw. An­ schraubspeicher an das angeschlossene System eignet.
Der Füllanschluß 8 bildet im Hinblick auf seine Konstruktion einen Standard- als auch Serienteil, insbesondere in der gezeigten Ausführungsform.
Funktionsmerkmale
Aufgrund der im Druckmittelspeicher maximal zulässigen Drucküberhöhung, muß für die Konstruktion des Faltenbalges 3 gewährleistet werden, daß der Flüssigkeitsdruck in der Kam­ mer 11 immer größer als der Gasdruck in der Kammer 2 ist, damit außerhalb des Faltenbalges 3 die zulässige Drucküber­ höhung eingehalten wird. Da dieser maximal zulässige Außen­ überdruck bei einem einlagigen Faltenbalg bei ca. 40 bar liegt, wird der Druckmittelspeicher gleichzeitig sowohl über den Füllanschluß 8 mit Gas als auch über den Druckmittel­ anschluß 5 mit Druckmittel bzw. Bremsflüssigkeit befüllt.
Bei einem geringfügig über den Außenüberdruck erhöhten Gas­ druck dehnt sich der Faltenbalg 3 aus und das Ventilelement 6 verschließt den Druckmittelanschluß 5, indem der mit dem Faltenbalg 3 mitbewegte hülsenförmige Aufnahmekörper 14 an der Innenwandung des Gehäuses 1 anstößt, von der Außenschul­ ter des Fortsatzes 15 abhebt und sich teleskopartig unter der Kompression des Federelementes 4 auf die Stirnfläche des Faltenbalgs 3 zubewegt, bis sich die Stirnfläche des Falten­ balgs 3 beabstandet zur Innenwandung des Gehäuses 1 am An­ schlag 13 abstützt.
Bei Wunsch oder Bedarf kann auf eine Gasbefüllung des Fal­ tenbalges 3 verzichtet werden. Die Federsteifigkeit des Me­ tallbalges und dessen Festigkeit erlauben dann die Darstel­ lung eines sog. Mitteldruckspeichers anstelle eines Hoch­ druckspeichers.
Unabhängig davon, ob nunmehr der Erfindungsgegenstand als Hochdruck- oder Mitteldruckspeicher verwendet wird, ergeben sich für den Erfindungsgegenstand technische Vorteile, die insbesondere in der absoluten Dichtheit, Wartungsfreiheit infolge der verschleißfreien Betriebsweise und einfachen Konstruktion zu sehen sind. Ferner sind die produktionstech­ nischen Vorteile zu erwähnen, da keine Präzisionsteile und keine feinbearbeiteten Oberflächen notwendig sind.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
2
Kammer
3
Faltenbalg
4
Federelement
5
Druckmittelanschluß
6
Ventilelement
7
Innenkörper
8
Füllanschluß
9
Verschlußelement
10
Dichtelement
11
Kammer
12
Dichtschraube
13
Anschlag
14
Aufnahmekörper
15
Fortsatz
16
Tauchkolben
17
Bund
18
Ringnut
19
Vorsprung

Claims (9)

1. Druckmittelspeicher, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen, mit einem einen Druckmittel­ anschluß (5) aufweisenden Gehäuse (1), mit einem Ventil­ element (6), das den Druckmittelanschluß (5) öffnet oder verschließt, mit einem an der Stirnfläche des Faltenbal­ ges (3) befestigten Federelement (4), das mit dem dem Druckmittelanschluß (5) zugewandten Ventilelement (6) zusammenwirkt, mit einem im Gehäuse (1) beweglich an­ geordneten, mindestens zwei Kammern (2, 11) im Druck­ mittelspeicher voneinander trennenden Körper, der als im Gehäuse (1) beweglicher, die eine Kammer (2) umschlie­ ßender Faltenbalg (3) ausgebildet ist, wobei die vom Faltenbalg (3) umschlossene Kammer (2) mit einem Gas befüllt ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - zwischen der Stirnfläche des Faltenbalgs (3) und der Stirnfläche des Gehäuses (1) ist ein Anschlag (13) vorgesehen, der den Schließhub des Ventilelementes (6) in Richtung des Druckmittelanschlusses (5) begrenzt,
  • - das Ventilelement (6) ist gegenüber dem Federelement (4) relativ beweglich angeordnet.
2. Druckmittelspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Faltenbalg (3) aus einem Metall be­ steht, an dessen Stirnfläche ein teleskopartig beweg­ barer Aufnahmekörper (14) angeordnet ist, der das Feder­ element (4) und das Ventilelement (6) in koaxialer Aus­ richtung zum Druckmittelanschluß (5) aufnimmt.
3. Druckmittelspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Aufnahmekörper (14) vorzugsweise mit­ tels eines auf den Druckmittelanschluß (5) gerichteten Fortsatzes (15) formschlüssig am Faltenbalg (3) gehalten ist.
4. Druckmittelspeicher nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (4) zwischen dem Aufnahmekörper (14) und der Stirnfläche des Faltenbalgs (3) eingespannt ist.
5. Druckmittelspeicher nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (6) im Aufnahmekörper (14) spielbehaftet geführt ist.
6. Druckmittelspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (1) als Tiefziehteil ausge­ bildet ist.
7. Druckmittelspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ventilelement (6) als Sitzventil aus­ gebildet ist, das mit einem in der Ventilschließstellung an der Innenwandung des Gehäuses (1) anliegenden Bund (17) versehen ist und das einen in der Ventilschließ­ stellung sich in die Bohrung des Druckmittelanschlusses (5) erstreckenden Tauchkolben (16) aufweist.
8. Druckmittelspeicher nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bund (17) mit einem Dichtelement (10) überzogen ist, das eine Ringnut (18) aufweist, in der der hülsenförmige Aufnahmekörper (14) formschlüssig ein­ greift.
9. Druckmittelspeicher nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (3) durch ein Tiefziehverfahren zu einer Topfform ausgestal­ tet ist, dessen Mantelfläche vorzugsweise durch Form pressen die Wellenkontur eines Faltenbalges (3) auf weist.
DE19911030A 1998-08-17 1999-03-12 Druckmittelspeicher Withdrawn DE19911030A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911030A DE19911030A1 (de) 1998-08-17 1999-03-12 Druckmittelspeicher
DE59907836T DE59907836D1 (de) 1998-08-17 1999-07-28 Druckmittelspeicher
EP19990114736 EP0980981B1 (de) 1998-08-17 1999-07-28 Druckmittelspeicher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19837208 1998-08-17
DE19911030A DE19911030A1 (de) 1998-08-17 1999-03-12 Druckmittelspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19911030A1 true DE19911030A1 (de) 2000-02-24

Family

ID=7877756

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19911030A Withdrawn DE19911030A1 (de) 1998-08-17 1999-03-12 Druckmittelspeicher
DE59907836T Expired - Lifetime DE59907836D1 (de) 1998-08-17 1999-07-28 Druckmittelspeicher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59907836T Expired - Lifetime DE59907836D1 (de) 1998-08-17 1999-07-28 Druckmittelspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19911030A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101854A1 (de) * 2000-08-30 2002-06-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Druckmittelspeicher
DE10142038A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-05 Continental Teves Ag & Co Ohg Druckmittelspeicher
DE10119357A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-31 Bosch Gmbh Robert Hydraulikenergiespeicher mit einem Faltenbalg mit prüfbarer Endlagendichtung
DE10214871A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-24 Continental Teves Ag & Co Ohg Druckmittelspeicher
DE10346878A1 (de) * 2002-11-23 2004-06-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckmittelspeicher
DE10307129A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-16 Robert Bosch Gmbh Endlagenabdichtung für ein Fluidspeicher
DE10009865B4 (de) * 2000-03-01 2007-12-13 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatischer Druckspeicher, insbesondere Pulsationsdämpfer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131524A1 (de) * 1991-09-21 1993-04-01 Hydac Technology Gmbh Membranspeicher mit befestigungsring
DE4141929A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Bosch Gmbh Robert Kolbenspeicher
DE19706427A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-20 Itt Mfg Enterprises Inc Druckmittelspeicher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131524A1 (de) * 1991-09-21 1993-04-01 Hydac Technology Gmbh Membranspeicher mit befestigungsring
DE4141929A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Bosch Gmbh Robert Kolbenspeicher
DE19706427A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-20 Itt Mfg Enterprises Inc Druckmittelspeicher

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009865B4 (de) * 2000-03-01 2007-12-13 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatischer Druckspeicher, insbesondere Pulsationsdämpfer
DE10101854A1 (de) * 2000-08-30 2002-06-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Druckmittelspeicher
DE10142038A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-05 Continental Teves Ag & Co Ohg Druckmittelspeicher
DE10119357A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-31 Bosch Gmbh Robert Hydraulikenergiespeicher mit einem Faltenbalg mit prüfbarer Endlagendichtung
DE10119357C2 (de) * 2001-04-20 2003-11-27 Bosch Gmbh Robert Hydraulikenergiespeicher mit einem Faltenbalg mit prüfbarer Endlagendichtung
DE10214871A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-24 Continental Teves Ag & Co Ohg Druckmittelspeicher
DE10346878A1 (de) * 2002-11-23 2004-06-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckmittelspeicher
DE10307129A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-16 Robert Bosch Gmbh Endlagenabdichtung für ein Fluidspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE59907836D1 (de) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0961883B1 (de) Druckmittelspeicher
EP2337716B1 (de) Magnetventil
DE2602050C3 (de) Hydraulisches Verstärkerventil, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102019217896B4 (de) Druckbehälter und Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
EP0923475A1 (de) Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3941241C2 (de) Kolbendruckspeicher, insbesondere für antriebsschlupfgeregelte Bremsanlagen, sowie Schaltanordnung dazu
WO1999006704A1 (de) Ventilaufsatz zur verkleinerung des totraums bei radialkolbenpumpen für fahrzeugbremsanlagen
DE19531010A1 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19833410A1 (de) Hydraulische Ansteuereinheit für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102015104494A1 (de) Schwingungsdämpfer mit verkürzter Baulänge
DE3725791C1 (de)
DE3820657A1 (de) Vakuummotor fuer bremsanlagen in fahrzeugen
EP1817216B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil, insbesondere in einer bremsanlage eines kraftfahrzeuges
DE19911030A1 (de) Druckmittelspeicher
DE3941604A1 (de) Unterdruck-bremskraftverstaerker
EP0666809B1 (de) Hydraulisches druckminderventil
DE102011087090A1 (de) Hydraulisch gesteuertes Speicherkammerventil
DE19732770A1 (de) Kolbenpumpe
DE19510647C1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005044673A1 (de) Magnetventil
DE4429211A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen
EP0980981B1 (de) Druckmittelspeicher
WO2017001174A1 (de) Hydraulischer schwingungsdämpfer
EP1208321A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE3323407A1 (de) Zylinder fuer hydraulische anlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination