DE2023637A1 - Druckspeicher für eine Heizölversorgungsanlage - Google Patents

Druckspeicher für eine Heizölversorgungsanlage

Info

Publication number
DE2023637A1
DE2023637A1 DE19702023637 DE2023637A DE2023637A1 DE 2023637 A1 DE2023637 A1 DE 2023637A1 DE 19702023637 DE19702023637 DE 19702023637 DE 2023637 A DE2023637 A DE 2023637A DE 2023637 A1 DE2023637 A1 DE 2023637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
bellows
pressure accumulator
pressure piston
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702023637
Other languages
English (en)
Inventor
Willy; Mutschier Erich; Bötz Jakob; 7120 Bietigheim. M Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF
Original Assignee
SWF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF filed Critical SWF
Priority to DE19702023637 priority Critical patent/DE2023637A1/de
Publication of DE2023637A1 publication Critical patent/DE2023637A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/103Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means the separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J12/00Pressure vessels in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/21Accumulator cushioning means using springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3153Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/50Monitoring, detection and testing means for accumulators
    • F15B2201/515Position detection for separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2700/00Special arrangements for combustion apparatus using fluent fuel
    • F23C2700/02Combustion apparatus using liquid fuel
    • F23C2700/023Combustion apparatus using liquid fuel without pre-vaporising means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

  • Druckspeicher für eine Heizölversorgungsanlage Die Erfindung betrifft einen Druckspeicher für eine Heizölversorgungsanlage, der einen in einem Gehäuse verstellbaren, unter Federspannung stehenden und durch eine Membran abgedeckten Druckkolben aufweist.
  • Diese Druckspeicher dienen bei den Hiezölversorgungsanlagen als Speicherkammern, in die mit Hilfe einer Pumpe öl aus einem Vorratsbehälter unter bestimmtem Druck gespeichert wird. Der Druckspeicher ~ermöglicht intermittierenden Betrieb für die Pumpe unu sorgt in den Abschaltphasen der Pumpe für den erforderlichen Förderdruck in den zu den Brennstellen führenden Leitungen. Die den Druckkolben umgebende Membran übernimmt die Abdichtung, so daß kein 1 aus der Speicherkammer austreten kann. Der im Gehause geführte Druckkolben steuert eine Schalteinrichtung, die in XbhängigKeit vom Druck in der Speicherkammer und damit der Stellung des Druckkolbens die Ein- und Ausschaltung der Förderpumpe durchführt.
  • Bei den bekannten Heizöl-Druckspeichern wird zur bdichtung eine Gummi-Rollmembran eingesetzt, auf deren geschlossene stirnseite ein unter Federspannung stehender Druckkolben einwirkt. Beim Betrieb des Druckspeichers wird durch den Druckkolben das Rollmembran-Oberteil in das Rollmembrr-nterteil geschoben. Dabei bildet sich jeweils an der Übergangsstelle eine ringförmige Oberkante. Diese Oberkante wandert im T3etrieb dauernd je nach Stellung des DruckkolDens, An der Umlegkante des Druckkolbens rollt dieses Membran nicht immer gleichmäßig ab, so daß sie durch Reibung und Walkarbeit beschädigt werden kann.
  • Heißt die Membran, dann kann sich im Druckspeicher kein Druck mehr aufbauen und das zugeführte 01 kann über die Führung des Druckkolbens ii Gehause entweichen. Die Rollmembran hat außerdem keine Federeigenschaft, so daß die gesamte Kraft von einer Druckfeder übernommen werden auß, die sich am Druckkolben und dem Gehause abstutzt. Die Druckfeder muß sehr stark sein, was wiederum einen sehr großen Druckunterschied zwischen en beiden Schaltpunkten des Druckkolbens zur Folge hat.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Druckspeicher so zu verbessern, daß eine längere Lebensdauer erzielt wird und daß eine kleinere Druckdifferenz zwischen den Schaltpunkten des Druckkolbens erreichbar ist.
  • Der Druckspeicher für eine Heizölversorgungsanlage mit einem in einem Gehäuse verstellbaren, unter Federspannung stehenden und lurch eine Membran abgedeckten Druckkolben, ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die den Druckkolben aufnehmende Membran in en Seitenwandungen als Faltenbalg ausgebildet ist, der selbst Redereigenschaften aufweist. Der Faltenbalg kann z.B. aus Metall bestenen Bei der Bewegung dieser Membran tritt keine Reibung auf, so daß eine sehr lange Lebensdauer erzielt wird. Bei üblichen Druckspeichern reicht der über den Faltenbalg der Membran erreichbare Druck aus, so daß auf eine zusätzliche Druckfeder verzichtet werden kann.
  • denn in besonderen Fällen ein höherer Druck gew:inscht wird, dann kann der Faltenbalg durch eine zusätzliche Druckfeder unterstützt werden, die jedoch eine flache Kraft-Weg-Kennlinie aufweisen kann.
  • Da ite Membran mit dem Faltenbalg eine größere Fläche aufweist, ist bei gleiche. Volumen ein kleinerer Hub des Druckkolbens erforderlich.
  • Der Druckunterschied zwischen den beiden U.schaltpunkten kann daher sehr klein gehalten werden.
  • Nach einer Ausgestaltung des neuen Druckspeichers ist vorgesehen, daß die offene Stirnseite des topfförmigen Metall-Faltenbalgs an der Verschlußstelle der beiden Gehäuseteile festgelegt ist und daß die geschlossen Stirnseite als Führung f;r eine Druckplatte des Druckkolbens ausgebildet ist. Die Gehäuseteile sind als Topt und Deckel gestiltet.
  • Wird eine zusätzliche Druckfeder für den Druckkolben benötigt, dann stützt sich diese an der Druckplatte des Druckkolbens und am Gehäusedeckel sb.
  • Der Gehäusedeckel tragt nach einer weiteren Ausgestaltung eine in den Faltenbalg ragenie Führung für den Druckkolben.
  • Die rfinung wird anhand eines im Längsschnitt dargestellten Druckspeichers mit einem Druckkolben und einer zusätzlichen Druckfeder, die durch eine Metall-Membran mit einem Faltenbalg abge@eckt sind, näher erläutert.
  • Der Druckspeicher besteht aus dem topfförmigen Gehäuseteil 13, das durch den Gehäusedeckel 18 verschlossen ist. iie mit dem Anschluß 2 angedeutet ist, tragt das Gehäuseteil 13 den Einlaufstutzen, der mit der Förderpumpe in Verbindung steht, uni auch den nicht dargestellten, versetzten Auslaufstutzen, der mit den Versorgungsleitungen zu den Brennstellen verbunien is, Die beiden Gehäuseteile 13 und 18 sind im Bereich 14 unter Zwischenlage eines Dichtungsringes 15 ber Schrauben 22 miteinander verbunden. Mit 1 ist die dazwischen gelegte Scheibe bezeichnet. An dieser Verbindungsstelle ist tuch ie offene Stirnseite der Metallmembran festgelgt. Die Seitenwandungen 20 dieser topfförmigen Metallmembran sin als Faltenbalg ausgebildet, der selbst Feiereigenschaften aufweist. Die geschlossene Stirnseite 23 der Metallmembran ist als Führung und Aufnahme für eine mit dem Druckkolben 10 verbundene Druckplatte 11 ausgebildet. Der Druckkolben 10 ist in einer F@hrungshälse 19 des Gehäusedeckels 18 geführt. Der aus detn Gehause ragende Teil des Jruckkolbens 10 ist sls Schaltbolzen 16 mit einer Schaltkurve 27 in Längsrichtung versehen, die zur Steuerung der S-halteinrichtung 17 fr die Förderpumpe verwendet wird. Die Ausgangsstellung des Druckspeicners ist durch den am Schaltbolzen 16 festgelegten Sicherungsring 26 bestimmt.
  • Reicht die Federkraft des Faltenbalgs 20 nicht aus, dann kann eine zusatzliche Druckfeder 12 eingesetzt werden, die sich in der topfförmigen Membran an der Druckplatte 11 des Druckkolbens 10 und dem Gehäusedeckel 18 abstützt, Diese Druckfeder 12 unterstützt die Federeigenschaft des Faltenbalgs, so daß bei gleicher Auslenkung des Druckkolbens 10 ein höherer Druck in der peicnerkammer zwischen der Metallmembran und dem topfförmigen Gehäuseteil 13 aufgebaut erden kann.
  • wird über die Förderpumpe und den Einlaufstutzen Öl in die Speicherkamgepum t, dann wird der Faltenbalg 20 zusammengedrückt. In gleicher Weise wird auch die Druckfeder 12 verkürzt. Der Schaltbolzen 16 gleitet mit seiner Schaltkurve 25 an der Laufrolle der Schalteinrichtung 17 vorbei.
  • Bei dieser Verstellung des Druckkolbens 10 tritt am Faltenbalg 20 keine Reibung auf. Es werden die einander gegenüberliegenden Wände der Einzelfalten nur ihren Abstand zueinander vermindern. Diese Bewegung führt zu keiner Beschädigung der Membran, so daß der neue Druckspeicher eine sehr lange Lebensdauer hat.

Claims (7)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Druckspeicher für eine Heizölversorgungsanlage mit einem in einem Gehäuse verstellbaren, unter Federspannung stehenden und durch eine Membran abgedeckten Druckkolben, dadurch gekennzeichnet, daß die den Druckkolben (10, 11) aufnehmende Membran (20, 23) in den Seitenwandungen (20) als Faltenbalg ausgebildet ist, der selbst Federeigenschaften aufweist.
2. Druckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB eine Metall-Membran mit Faltenbalg verwendet ist.
3. Druckspeicher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (20) einen Druckkolben (10, 11) mit zustätzlicher Druckfeder (12) aufnimmt, die eine flache Kraft-Weg-Kennlinie aufweist.
4. Druckspeicher nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die offene Stirnseite des topfförmigen Metall-Faltenbalgs (20) an der Verschlußstelle der beiden Gehäuseteile (13, 18) festgelegt ist und daß die geschlossene Stirnseite (23) als Führung fit eine Druckplatte (11) des Druckkolbens (10) ausgebildet ist.
5. Druckspeicher nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (13, 18) als Topf und Deckel ausgebildet sind.
6. Druckspeioher nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zusätzliche Druckfeder (12) an der Druckplatte ('1) und dem Gehäusedeckel (18) abst@tzt.
7. Druckspeicher nach Anspruch 5 unl Ó, dadurch gekennieichnet, daß der Gehäusedeckel (18) eine in den Faltenbalg (20) ragende Führung (19) für den Druckkolben (10, 11) trägt.
L e e r s e i t e
DE19702023637 1970-05-14 1970-05-14 Druckspeicher für eine Heizölversorgungsanlage Pending DE2023637A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023637 DE2023637A1 (de) 1970-05-14 1970-05-14 Druckspeicher für eine Heizölversorgungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023637 DE2023637A1 (de) 1970-05-14 1970-05-14 Druckspeicher für eine Heizölversorgungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2023637A1 true DE2023637A1 (de) 1971-11-25

Family

ID=5771131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702023637 Pending DE2023637A1 (de) 1970-05-14 1970-05-14 Druckspeicher für eine Heizölversorgungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2023637A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376058A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-04 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Energiespeicher
FR2656049A1 (fr) * 1989-12-14 1991-06-21 Teves Gmbh Alfred Accumulateur de pression a piston, notamment pour systeme de freinage a regulation du glissement de traction.
WO1998037329A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckmittelspeicher
EP2754852A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-16 Services Pétroliers Schlumberger Bohrlochdruckkompensator

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376058A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-04 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Energiespeicher
FR2656049A1 (fr) * 1989-12-14 1991-06-21 Teves Gmbh Alfred Accumulateur de pression a piston, notamment pour systeme de freinage a regulation du glissement de traction.
WO1998037329A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckmittelspeicher
US6189572B1 (en) 1997-02-19 2001-02-20 Continental Teves Ag & Co., Ohg Pressure accumulator
EP2754852A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-16 Services Pétroliers Schlumberger Bohrlochdruckkompensator
WO2014113409A1 (en) * 2013-01-15 2014-07-24 Services Petroliers Schlumberger Downhole pressure compensator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810738C3 (de) Druckgeregelte Wasserversorgungsanlage
EP0829892B1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE2445700A1 (de) Bremsventil fuer zweikreis-druckluftbremsanlagen in motorfahrzeugen, insbesondere fuer hochdruck-bremsanlagen
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
DE2023637A1 (de) Druckspeicher für eine Heizölversorgungsanlage
EP0630452B1 (de) Proportional-wegeventil
DE1775090A1 (de) Teleskopartiger hydropneumatischer Stossdaempfer
EP0565972A1 (de) Klebstoffauftragventil
DE3524615A1 (de) Hydraulikeinheit zum betaetigen einer differentialsperre fuer ein kraftfahrzeug
DE3129663A1 (de) Pneumatisches verzoegerungsrelais
DE3922566C2 (de)
DE2736177C2 (de) Kolbenzylindereinheit zum Dosieren eines insbes. abrasive Füllstoffe enthaltenden Materials
DE3004035A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
EP0562503B1 (de) Pneumatikzylinder
DE19621897C1 (de) Einrichtung zum Ausbalancieren von Druckextremen in hydraulischen Systemen
DE2213244A1 (de) Hydraulisches umschalt-sitzventil bzw. gesteuertes rueckschlagventil
DE7018081U (de) Druckspeicher fuer eine heizoelversorgungsanlage.
DE2213633C3 (de) Vorrichtung mit einer von Flüssigkeit unterstützten Rollmembranabdichtung
DE4315646A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2639720C2 (de) Regeleinrichtung für Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE2542392A1 (de) Hochdruckmembranpumpe
DE2640440A1 (de) Dosier-kolbenpumpe
DE3200126A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine verstellpumpe
DD207560A5 (de) Steuerungsvorrichtung fuer einen verdichter
DE3326793C2 (de) Schieberventil mit zwei in der zylindrischen Bohrung eines Ventilgehäuses axial versetzt gegeneinander angeordneten Kolben