EP1334280B1 - Hydrospeicher - Google Patents

Hydrospeicher Download PDF

Info

Publication number
EP1334280B1
EP1334280B1 EP01994545A EP01994545A EP1334280B1 EP 1334280 B1 EP1334280 B1 EP 1334280B1 EP 01994545 A EP01994545 A EP 01994545A EP 01994545 A EP01994545 A EP 01994545A EP 1334280 B1 EP1334280 B1 EP 1334280B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
valves
hydraulic accumulator
take
switchable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01994545A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1334280A2 (de
Inventor
Norbert Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Technology GmbH
Original Assignee
Hydac Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Technology GmbH filed Critical Hydac Technology GmbH
Publication of EP1334280A2 publication Critical patent/EP1334280A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1334280B1 publication Critical patent/EP1334280B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/22Liquid port constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • F15B1/033Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices with electrical control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B2013/002Modular valves, i.e. consisting of an assembly of interchangeable components
    • F15B2013/004Cartridge valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7784Responsive to change in rate of fluid flow
    • Y10T137/7792Movable deflector or choke

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic accumulator, in particular piston accumulator, with the features of the preamble of claim 1.
  • hydraulic accumulators One of the main tasks of hydraulic accumulators is, among other things, certain Volume of pressurized fluids to receive a hydraulic system and return them to the system on call.
  • a hydraulic accumulator come here regularly piston accumulator, bladder accumulator, Diaphragm storage but also weight and spring loaded storage in use.
  • this hydraulic accumulators can be a variety of Realize tasks such as energy storage, shock, vibration and Pulsation damping, energy recovery, volume flow compensation Etc..
  • valve control units which are regularly provided with switching or directional valves are for controlling the fluid flow to and from the hydraulic accumulator.
  • Hydraulic accumulator is regularly to a piping with fluid lines connected to the fluid-carrying connection between the memory and establish the valve control unit.
  • Disadvantages of the known Solution is to exist in the form of leakage problems due to the increased number of connections between hydraulic accumulator piping and valve control unit and is also in the additional cost for the pipeline network to see fluid lines. Especially with tight
  • problems with dimensioned installation conditions Variety of the mentioned components to accommodate obvious and with each other fluid leading to connect.
  • there are different manufacturers are responsible for the hydraulic accumulators, the piping and / or the valves of the valve control unit, it is particularly important Make the installation on site to adjustment difficulties.
  • a hydraulic accumulator is known, in particular in the form of a device for pressure regulation.
  • the known hydraulic accumulator solves the tasks, on the one hand the pressure in the memory to hold on a given pressure, on the other hand, the said Memory to protect against any accidental overpressure.
  • the known hydraulic accumulator within a valve receptacle extending in the longitudinal axis of the hydraulic accumulator, a valve spool in the manner of a hollow rifle, which receives in the middle of the high pressure and the is exposed at one of its ends to be regulated operating pressure. At its other end it rests against a support body on which an adjustable Spring applies a holding force.
  • the known valve arrangement is integral part of the lower half of the memory, which with the upper housing half screwed to form the hydraulic accumulator housing is.
  • the separator is in the known solution of a formed rubber-elastic membrane, which is centered with a closing body is provided so that in the direction of movement of the separating element and the Switching direction of the switching valve runs.
  • valve control unit for maintenance purposes which contains the switching valve, together with the lower half of the housing to remove or provide for a replacement, what the manufacturing and maintenance costs in the known solution elevated.
  • valve control unit with the known switching valve geometrically large dimensions, only one valve function can be obtained to exert on the control of the separating element.
  • EP-A-0 816 142 and by US-A-5,342,080 are generic Hydraulic accumulator known according to the feature configuration of The preamble of claim 1.
  • This is with the known solutions a modular use of designed as a common parts switching valves achieved, so that despite low geometric dimensions of Valve control unit a plurality of switching functions with respect to a Achieve hydraulic accumulator.
  • the one switching valve serve the control of the separating element and the respective other switching valve be used for other tasks, for example, for the control of the gas volume in the gas space of the hydraulic accumulator.
  • each further switching valve also solve other switching tasks related to adjacent fluid power devices, for example in the form of Cooling pumps, hydraulic cylinder devices etc ..
  • valve seats are formed substantially the same that the Control block with an extension and flush with the inner circumference the storage enclosure engages in this, and that the storage enclosure with its one free end against a shoulder of the control block, at the extension begins, this can be a secure seal the Connection between storage enclosure and control block extension to reach. Furthermore, about the paragraph is an accurate attachment the storage enclosure with the other control block possible and the Storage enclosure is securely guided along the extension of the control block. An unwanted separation of storage housing and valve control unit is thus avoided with certainty.
  • Hydro curtains limited the control block with its extension the fluid space, wherein the control block has at least one fluid channel, with its one free end opens into the fluid space and with its other free end is connected to the switching valve. Because the control block goes directly into the fluid space, are the free ways for the Pressure medium dimensioned small and thus are fast reaction times for reached the hydraulic accumulator.
  • the hydraulic accumulator is designed in the manner of a piston accumulator.
  • This has a storage housing 10 with a arranged therein Gas space 12 and a fluid space 14.
  • the gas space 12 is opposite the fluid space 14 via a separating element 16 in the form of a piston part separated, the longitudinally displaceable along the inner periphery of the storage enclosure 10 is guided, so that the ratio of gas space 12 to Fluid space 14 is held variable.
  • the separating element 16 formed as a hollow part and has a corresponding recess in the interior 18 on.
  • the gas space 12 closed at the top by a cover part 20, which has a central bore 22 has a working gas, such as nitrogen gas, in the gas space 12 can be introduced.
  • the pertinent central bore 22 is then sealed via a closure valve or the like (not shown), being about the shut-off valve from time to time, the amount of gas in the gas space 12 verifiable and refillable.
  • valve control unit 26 has two switching valves, wherein the first switching valve 28 and the second switching valve by the reference numeral 30 is provided.
  • the pertinent valve control unit 26 is thus an integral part of the storage enclosure 10, for which the Control block 24 is provided with a projection 32, which in flush system engages with the inner periphery of the storage case 10 in this. Further is provided that the storage enclosure 10 with its one free End 34 abuts a shoulder 36 of the control block 24, on which the extension 32 starts. Compared to the other outer diameter of the control block 24 is therefore the engaging in the storage housing 10 extension 32 reduced in diameter according to the downgrading on the paragraph 36.
  • valve seats (29,31) substantially are formed the same that the control block (24) with an extension (32) and flush with the inner circumference of the storage enclosure (10) engages in this and that the storage housing (10) with its one free end (34) on a shoulder (36) of the control block (24) is applied, on which the extension (32) begins.
  • the control block 24 defines with the upper end of the extension 32 the Fluid space 14 as seen in the direction of the figure down.
  • the storage enclosure 10, the spaces 12 and 14, the lid part 20, the piston part 16 and the extension 32 are substantially as cylindrical components are formed and extend along a common longitudinal axis 38 of the hydraulic accumulator.
  • the control block 24 further includes a fluid channel 40, which is arranged off-center to the longitudinal axis 38 and the with its one free end opens into the fluid space 14 and with its other free end is connected to the first switching valve 28.
  • Cross to the fluid channel 40 is running in the control block 24, a cross terminal 42 present to the fluid supply line, for example as a component a hydraulic circuit, could be connected.
  • the first switching valve 28 is then connected, wherein in a switching position, the fluid-conducting connection between Cross port 42 and fluid channel 40 is released and in the other Switch position is considered locked.
  • the first Switching valve 28 designed as so-called. 2/2-way valve. It would be too conceivable here other valves, such as directional spool valves, valves with Damping od. Like. To install depending on the intended use.
  • a further second switching valve 30, which in the present Case is also formed in the manner of a 2/2-way valve.
  • the second Switching valve 30 has two side ports 44,46, which like the cross port 42 emerge laterally from the control block 24 in the radial direction.
  • the two side ports 44,46 are in turn on the switching parts of second switching valve 30 separated from each other.
  • the side ports 44,46 fluid leading each other connected or in the blocking position of the valve from each other separated.
  • the second switching valve 30 could be, for example in an embodiment not shown in more detail and control outlet of the working gas in the gas space 12, provided the connections 44.46 fluid leading over connection points in the cover part 20 with would connect to the gas space 12.
  • the second switching valve 30 drives another module in the hydraulic circuit, for example, in the form of a hydraulic working cylinder od. etc. ..
  • the switching valves 28, 30 are solenoid valves 48 formed, which can be electrically controlled via terminals 50 are. Since these solenoid valves 48 are state of the art, will not be discussed further here.
  • the first and second switching valves 28 and 30 are substantially axially parallel to the longitudinal axis 38 of the hydraulic accumulator in the control block 24 arranged. But there would be other mounting positions, especially in radial direction, transverse to the longitudinal axis 38 possible. Due to the flush Connection of the storage enclosure 10 to the control block 24 are leaks avoided and a costly expensive piping can be omitted.
  • Control block 24 with its extension 32 directly into the fluid space 14 of the Memory housing 10 engages, in particular, the first switching valve 28 in arranged close to the fluid space 14 and only on the in the length of short fluid channel 40 held separately, so that with very short Activation times for the hydraulic accumulator is to be expected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hydrospeicher, insbesondere Kolbenspeicher, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Eine der Hauptaufgaben von Hydrospeichern ist unter anderem, bestimmte Volumen unter Druck stehender Fluide einer hydraulischen Anlage aufzunehmen und diese auf Abruf wieder an die Anlage zurückzugeben. Als Hydrospeicher kommen dabei regelmäßig Kolbenspeicher, Blasenspeicher, Membranspeicher aber auch gewichts- und federbelastete Speicher in Einsatz. Mit dahingehenden Hydrospeichern lassen sich eine Vielzahl von Aufgaben realisieren, wie Energiespeicherung, Stoß-, Schwingungs- und Pulsationsdämpfung, Rückgewinnung von Energien, Volumenstromkompensation etc..
Für den Betrieb der Hydrospeicher und zu deren Ansteuerung dienen Ventilsteuereinheiten, die regelmäßig mit Schalt- oder Wegeventilen versehen sind zur Beherrschung des Fluidstromes vom und zum Hydrospeicher. Der Hydrospeicher ist dabei regelmäßig an eine Verrohrung mit Fluidleitungen angeschlossen, die die fluidführende Verbindung zwischen dem Speicher und der Ventilsteuereinheit herstellen. Nachteile der dahingehend bekannten Lösung, wie sie in einer Vielzahl von Ausführungsformen auf dem Markt frei zu erhalten ist, bestehen in Form von Dichtigkeitsproblemen durch die erhöhte Anzahl von Verbindungen zwischen Hydrospeicher-Verrohrungen und Ventilsteuereinheit und ist auch in den zusätzlichen Kosten für das Leitungsnetz an Fluidleitungen zu sehen. Insbesondere bei eng bemessenen Einbauverhältnissen bietet es darüber hinaus Probleme, die Vielzahl der genannten Komponenten sinnfällig unterzubringen und miteinander fluidführend zu verbinden. Da darüber hinaus verschiedene Hersteller sich verantwortlich zeichnen für die Hydrospeicher, die Verrohrung und/oder die Ventile der Ventilsteuereinheit, kommt es insbesondere an Stellen des Einbaus vor Ort zu Anpassungsschwierigkeiten.
Durch die DE-A-27 07 469 ist ein Hydrospeicher bekannt, insbesondere in Form einer Vorrichtung zum Druckregulieren. Der bekannte Hydrospeicher löst die Aufgaben, einerseits den Druck im Speicher auf einem gegebenen Druck zu halten, andererseits den genannten Speicher gegen jeden zufälligen Überdruck zu schützen. Hierfür weist der bekannte Hydrospeicher innerhalb einer Ventilaufnahme, die sich in Längsachse des Hydrospeichers erstreckt, einen Ventilschieber in der Art einer hohlen Büchse auf, die in ihrer Mitte den hohen Druck empfängt und die an einem ihrer Enden dem zu regulierenden Betriebsdruck ausgesetzt ist. An ihrem anderen Ende ruht sie an einem Stützkörper an dem eine justierbare Feder eine Gegenhaltekraft aufbringt. Da die Fläche des Berührungskreises zwischen der Büchse und dem Stützkörper kleiner als die Fläche des Querschnitts der Büchse selbst ist, rufen die Verstellungen der Büchse gegen die Feder das Schließen der Einlaßöffnung im Sinne eines Schaltventiles hervor, durch die der hohe Druck eintritt. Die bekannte Ventilanordnung ist integraler Bestandteil der unteren Gehäusehälfte des Speichers, welche mit der oberen Gehäusehälfte unter Bildung des Hydrospeichergehäuses verschraubbar ist. Das Trennelement ist bei der bekannten Lösung aus einer gummielastischen Membran gebildet, die mittig mit einem Schließkörper versehen ist, so daß in Bewegungsrichtung des Trennelementes auch die Schaltrichtung des Schaltventiles verläuft. Kommt es zu einem Versagen des Schaltventiles bei der bekannten Lösung, ist zu Wartungszwecken die Ventilsteuereinheit die das Schaltventil enthält, zusammen mit der unteren Gehäusehälfte zu entfernen oder für einen entsprechenden Austausch vorzusehen, was die Herstell- und Wartungskosten bei der bekannten Lösung erhöht. Obwohl die Ventilsteuereinheit mit dem bekannten Schaltventil geometrisch groß dimensioniert ist, läßt sich nur eine Ventilfunktion bezogen auf die Ansteuerung des Trennelementes ausüben.
Zwar ist in der DE-A-39 41 241 bereits bei einem Kolbendruckspeicher, insbesondere für antriebsschlupfgeregelte Bremsanlagen vorgeschlagen worden, ein Schaltventil in Form eines Ladeventiles mit seiner Bewegungsrichtung in platzsparender Weise quer zur Bewegungsrichtung eines Druckspeicherkolbens sowie eines diesen umschließenden Formteiles als Trennelement des Speichers vorzusehen und diesen über einen Kontrollschalter als Bewegungssensor für das Formteil in einem Ventilblock der Ventilsteuereinheit des Kolbendruckspeichers anzuordnen; allein auch bei dieser bekannten Anordnung wird nur eine Schaltaufgabe gelöst und im Hinblick auf den Quereinbau des Schaltventiles wird immer noch relativ viel Bauraum für die Ventilsteuereinheit benötigt. Ferner verlangt der Quereinbau eine Umlegung des Fluidstromes, was aus strömungstechnischer Sicht heraus sich als ungünstig erweist.
Durch die EP-A-0 816 142 sowie durch die US-A-5,342,080 sind gattungsgemäße Hydrospeicher bekannt gemäß der Merkmalsausgestaltung des Oberbegriffes des Patentanspruches 1. Dadurch ist mit den bekannten Lösungen ein modularer Einsatz von als Gleichteile ausgebildeten Schaltventilen erreicht, so daß sich trotz geringer geometrischer Abmessungen der Ventilsteuereinheit eine Mehrzahl von Schaltfunktionen bezogen auf einen Hydrospeicher erreichen läßt. So kann insbesondere das eine Schaltventil der Ansteuerung des Trennelementes dienen und das jeweils andere Schaltventil für andere Aufgaben herangezogen werden, beispielsweise auch für die Ansteuerung des Gasvolumens im Gasraum des Hydrospeichers. Sofern die bekannten Lösungen in Gesamtvorrichtungen Anwendung finden, kann das jeweils weitere Schaltventil auch andere Schaltaufgaben lösen bezogen auf benachbarte fluidtechnische Einrichtungen, beispielsweise in Form von Kühlpumpen, Hydrozylindereinrichtungen etc..
Da die Schaltrichtung der Schaltventile parallel zur Bewegungsrichtung des Trennelementes erfolgt sowie in Längsrichtung des Hydrospeichers, ist eine günstige fluidführende Beherrschung der Fluidströme ohne Umlenkung erreicht. Da die Schaltventile in der Art von Gleichteilen aufgebaut sind, läßt sich die Ventilsteuereinheit und mithin der Hydrospeicher sehr kostengünstig ausbilden. Wird für eine bestimmte Verwendung des Hydrospeichers ein bestimmtes Schaltventil nicht benötigt, kann dieses auch einfach weggelassen und durch den Stopfen die Aufnahme abgeschlossen oder sonstwie für die Fluldführung eingesetzt werden. Kommt es zu einem Ausfall des eigentlichen Hydrospeichers oder seiner Ventilsteuereinheit, lassen sich diese ohne weiteres voneinander trennen und durch neue Bauteile ersetzen, so dass die Gesamtfunktion der hydraulischen Anlage in der Hydrospeicher-Verwendung nicht gefährdet ist.
Da bei den bekannten gattungsgemäßen Lösungen jedoch die Schaltventile in der Art von Aufsetzteilen mit dem jeweiligen Hydrospeicher verbunden sind, kann es zum einen zu Dichtigkeitsproblemen kommen und zum anderen beispielsweise durch mechanische Beanspruchung zu einem ungewollten Trennen oder Abreißen der jeweiligen Ventilsteuereinheit vom Speichergehäuse.
Ausgehend von diesem gattungsgemäßen Stand der Technik liegt daher der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Beibehalten der beschriebenen Vorteile einen Hydrospeicher zu schaffen, der insgesamt wenig Einbauraum benötigt sowie eine sichere Verbindung von Hydrospeicher mit den als Gleichteilen ausgebildeten Schaltventilen ermöglicht bei sicherer Abdichtung. Eine dahingehende Aufgabe löst ein Hydrospeicher mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit.
Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 die Ventilaufnahmen im wesentlichen gleich ausgebildet sind, daß der Steuerblock mit einem Fortsatz und in bündiger Anlage mit dem Innenumfang des Speichergehäuses in dieses eingreift, und daß das Speichergehäuse mit seinem einen freien Ende an einem Absatz des Steuerblockes anliegt, an dem der Fortsatz beginnt, läßt sich hierdurch eine sichere Abdichtung der Verbindung zwischen Speichergehäuse und Steuerblockfortsatz erreichen. Des weiteren ist über den Absatz eine genaue Anlage des Speichergehäuses mit dem sonstigen Steuerblock möglich und das Speichergehäuse ist längs des Fortsatzes des Steuerblockes sicher geführt. Eine ungewollte Trennung von Speichergehäuse und Ventilsteuereinheit ist somit mit Sicherheit vermieden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hydrospeichers begrenzt der Steuerblock mit seinem Fortsatz den Fluidraum, wobei der Steuerblock mindestens einen Fluidkanal aufweist, der mit seinem einen freien Ende in den Fluidraum mündet und mit seinem anderen freien Ende an das Schaltventil angeschlossen ist. Da der Steuerblock unmittelbar in den Fluidraum übergeht, sind die freien Wege für das Druckmedium gering bemessen und somit sind schnelle Reaktionszeiten für den Hydrospeicher erreicht.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden wird der erfindungsgemäße Hydrospeicher anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die einzige Figur, teilweise im Schnitt, teilweise in Ansicht, eine Längsdarstellung auf den Hydrospeicher.
Der Hydrospeicher nach der Figur ist in der Art eines Kolbenspeichers ausgebildet. Dieser weist ein Speichergehäuse 10 auf mit einem darin angeordneten Gasraum 12 und einem Fluidraum 14. Der Gasraum 12 ist gegenüber dem Fluidraum 14 über ein Trennelement 16 in Form eines Kolbenteils getrennt, das längsverschiebbar entlang des Innenumfangs des Speichergehäuses 10 geführt ist, so daß das Verhältnis von Gasraum 12 zu Fluidraum 14 veränderlich gehalten ist. Um eine größere Gasmenge an Arbeitsgas in dem Gasraum 12 bevorraten zu können, ist das Trennelement 16 als Hohlteil ausgebildet und weist im Inneren eine entsprechende Ausnehmung 18 auf. In Blickrichtung auf die Figur gesehen ist der Gasraum 12 nach oben hin von einem Deckelteil 20 abgeschlossen, das über eine Mittenbohrung 22 verfügt, über die ein Arbeitsgas, beispielsweise Stickstoffgas, in den Gasraum 12 einbringbar ist. Die dahingehende Mittenbohrung 22 wird dann über ein Abschlußventil od. dgl. (nicht dargestellt) gasdicht verschlossen, wobei über das Abschlußventil auch von Zeit zu Zeit die Gasmenge im Gasraum 12 nachprüfbar und nachfüllbar ist.
Am gegenüberliegenden Ende des Speichergehäuses 10 schließt sich in der Art eines Steuerblockes 24 die als Ganzes mit 26 bezeichnete Ventilsteuereinheit an. Die Ventilsteuereinheit 26 verfügt über zwei Schaltventile, wobei das erste Schaltventil mit 28 und das zweite Schaltventil mit dem Bezugszeichen 30 versehen ist. Die dahingehende Ventilsteuereinheit 26 ist mithin integraler Bestandteil des Speichergehäuses 10, wobei hierfür der Steuerblock 24 mit einem Vorsprung 32 versehen ist, der in bündiger Anlage mit dem Innenumfang des Speichergehäuses 10 in dieses eingreift. Ferner ist vorgesehen, daß das Speichergehäuse 10 mit seinem einen freien Ende 34 an einem Absatz 36 des Steuerblockes 24 anliegt, an dem der Fortsatz 32 beginnt. Gegenüber dem sonstigen Außendurchmesser des Steuerblockes 24 ist mithin der in das Speichergehäuse 10 eingreifende Fortsatz 32 im Durchmesser gemäß der Rückstufung über den Absatz 36 reduziert.
Der erfindungsgemäße Hydrospeicher ist also dadurch charakterisiert, daß die Ventilaufnahmen (29,31) im wesentlichen gleich ausgebildet sind, daß der Steuerblock (24) mit einem Fortsatz (32) und in bündiger Anlage mit dem Innenumfang des Speichergehäuses (10) in dieses eingreift und daß das Speichergehäuse (10) mit seinem einen freien Ende (34) an einem Absatz (36) des Steuerblockes (24) anliegt, an dem der Fortsatz (32) beginnt.
Der Steuerblock 24 begrenzt mit dem oberen Ende des Fortsatzes 32 den Fluidraum 14 in Blickrichtung auf die Figur gesehen nach unten. Das Speichergehäuse 10, die Räume 12 und 14, das Deckelteil 20, das Kolbenteil 16 sowie der Fortsatz 32 sind im wesentlichen als zylindrische Bauteile ausgebildet und erstrecken sich entlang einer gemeinsamen Längsachse 38 des Hydrospeichers. Der Steuerblock 24 weist des weiteren einen Fluidkanal 40 auf, der außermittig zu der Längsachse 38 angeordnet ist und der mit seinem einen freien Ende in den Fluidraum 14 mündet und mit seinem anderen freien Ende an das erste Schaltventil 28 angeschlossen ist. Quer zu dem Fluidkanal 40 verlaufend ist in dem Steuerblock 24 ein Queranschluß 42 vorhanden, an den eine Fluidzuleitung, beispielsweise als Bestandteil eines hydraulischen Kreises, anschließbar wäre. Zwischen dem Queranschluß 42 und dem Fluidkanal 40 ist dann das erste Schaltventil 28 angeschlossen, wobei in einer Schaltstellung die fluidführende Verbindung zwischen Queranschluß 42 und Fluidkanal 40 freigegeben ist und in der anderen Schaltstellung als gesperrt gilt. Vorzugsweise ist demgemäß das erste Schaltventil 28 als sog. 2/2-Wege-Ventil ausgebildet. Es wäre aber auch denkbar, hier andere Ventile, wie Wege-Schieber-Ventile, Ventile mit Dämpfungen od. dgl., einzubauen in Abhängigkeit vom jeweiligen Verwendungszweck.
In gleichgerichteter Einbaulage zu dem ersten Schaltventil 28 ist neben diesem ein weiteres zweites Schaltventil 30 angeordnet, das im vorliegenden Fall gleichfalls in der Art eines 2/2-Wege-Ventils ausgebildet ist. Das zweite Schaltventil 30 weist zwei Seitenanschlüsse 44,46 auf, die wie der Queranschluß 42 in radialer Richtung seitlich aus dem Steuerblock 24 austreten. Die beiden Seitenanschlüsse 44,46 sind wiederum über die Schaltteile des zweiten Schaltventils 30 voneinander getrennt. Bei durchgeschaltetem zweiten Schaltventil 30 sind die Seitenanschlüsse 44,46 fluidführend miteinander verbunden oder in sperrender Stellung des Ventils voneinander getrennt. Mit dem dahingehenden zweiten Schaltventil 30 ließe sich beispielsweise bei einer nicht näher dargestellten Ausführungsform der Ein- und Auslaß des Arbeitsgases im Gasraum 12 ansteuern, sofern man die Anschlüsse 44,46 fluidführend über Verbindungsstellen im Deckelteil 20 mit dem Gasraum 12 verbinden würde. Bei einer anderen, nicht näher dargestellten Ausführungsform kann es darüber hinaus möglich sein, daß das zweite Schaltventil 30 eine andere Baugruppe im hydraulischen Kreis ansteuert, beispielsweise in Form eines hydraulischen Arbeitszylinders od. dgl..
In der vorliegenden Ausführungsform sind die Schaltventile 28,30 als Magnetventile 48 ausgebildet, die über Anschlüsse 50 elektrisch ansteuerbar sind. Da dahingehende Magnetventile 48 zum Stand der Technik zählen, wird an dieser Stelle hierauf nicht mehr näher eingegangen.
Mit dem erfindungsgemäßen Hydrospeicher ist eine Komplettlösung realisiert, die eine kompakte Bauausführung erlaubt. In der gezeigten Ausführungsform sind die ersten und zweiten Schaltventile 28 bzw. 30 im wesentlichen axial parallel zur Längsachse 38 des Hydrospeichers im Steuerblock 24 angeordnet. Es wären aber auch andere Einbaulagen, insbesondere in radialer Richtung, quer zur Längsachse 38 möglich. Aufgrund des bündigen Anschlusses des Speichergehäuses 10 an den Steuerblock 24 sind Leckagen vermieden und eine aufwendige teure Verrohrung kann entfallen. Da der Steuerblock 24 mit seinem Fortsatz 32 unmittelbar in den Fluidraum 14 des Speichergehäuses 10 eingreift, ist insbesondere das erste Schaltventil 28 in unmittelbarer Nähe zu dem Fluidraum 14 angeordnet und nur über den in der Baulänge kurz gehaltenen Fluidkanal 40 getrennt, so daß mit sehr kurzen Ansteuerzeiten für den Hydrospeicher zu rechnen ist.

Claims (8)

  1. Hydrospeicher, insbesondere Kolbenspeicher, mit einem Speichergehäuse (10) und mit mindestens einem darin angeordneten Gasraum (12) und einem Fluidraum (14), die über ein Trennelement (16) voneinander getrennt sind, wobei mindestens einer dieser Räume (12,14) über eine mindestens ein Schaltventil (28,30) aufweisende Ventilsteuereinheit (26) mit einem Druckmedium befüllbar oder von diesem zumindest teilweise entleerbar ist und wobei das jeweilige Schaltventil (28) in einer zugehörigen Ventilaufnahme (29) untergebracht ist, das in Bewegungsrichtung des Trennelementes (16) von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung und umgekehrt bewegbar ist, wobei die Ventilsteuereinheit (26) in einem zum Gehäuse (10) eigenständigen Ventilblock (24) aufgenommen ist, wobei der Ventilblock (24) eine weitere Ventilaufnahme (31) für ein weiteres Schaltventil (30) aufweist, das eine andere Schaltaufgabe löst, und wobei die Ventilaufnahmen (29,31) außermittig der Längsachse (33) des Hydrospeichers angeordnet sind für den modularen Einsatz der als Gleichteile ausgebildeten Schaltventile (28,30), dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilaufnahmen (29,31) im wesentlichen gleich ausgebildet sind, daß der Steuerblock (24) mit einem Fortsatz (32) und in bündiger Anlage mit dem Innenumfang des Speichergehäuses (10) in dieses eingreift und daß das Speichergehäuse (10) mit seinem einen freien Ende (34) an einem Absatz (36) des Steuerblockes (24) anliegt, an dem der Fortsatz (32) beginnt
  2. Hydrospeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerblock (24) mit seinem Fortsatz (32) den Fluidraum (14) begrenzt und daß der Steuerblock (24) mindestens einen Fluidkanal (40) aufweist, der mit seinem einen freien Ende in den Fluidraum (14) mündet und mit seinem anderen freien Ende an das Schaltventil (28) angeschlossen ist.
  3. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Schaltventil (30) an den Gasraum (12) angeschlossen ist und den Ein- und Auslaß des Arbeitsgases ansteuert oder für eine andere Baugruppe die Fluidsteuerung übernimmt.
  4. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltventile (28,30) als 2/2-Wege-Ventile ausgebildet sind.
  5. Hydrospeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die 2/2-Wege-Ventile in der Art von Magnetventilen (48) ausgebildet und elektrisch ansteuerbar sind.
  6. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er als Kolbenspeicher mit einem Trennkolben als Trennelement (16) ausgebildet ist.
  7. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichergehäuse (10) und der Steuerblock (24) im wesentlichen als zylindrische Bauteile ausgebildet sind.
  8. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltventile (28,30) unabhängig von der durch die Druckverhältnisse bedingten Lage des Trennelementes (16) schaltbar sind.
EP01994545A 2000-11-16 2001-11-07 Hydrospeicher Expired - Lifetime EP1334280B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057746A DE10057746A1 (de) 2000-11-16 2000-11-16 Hydrospeicher
DE10057746 2000-11-16
PCT/EP2001/012842 WO2002040871A2 (de) 2000-11-16 2001-11-07 Hydrospeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1334280A2 EP1334280A2 (de) 2003-08-13
EP1334280B1 true EP1334280B1 (de) 2005-08-10

Family

ID=7664117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01994545A Expired - Lifetime EP1334280B1 (de) 2000-11-16 2001-11-07 Hydrospeicher

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20020056275A1 (de)
EP (1) EP1334280B1 (de)
JP (1) JP2004514096A (de)
AT (1) ATE301777T1 (de)
DE (2) DE10057746A1 (de)
ES (1) ES2246352T3 (de)
WO (1) WO2002040871A2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248591B4 (de) 2002-10-17 2006-04-20 Bos Gmbh & Co. Kg Fensterrollo mit Deckel auf dem Auszugschlitz
DE10330516B3 (de) 2003-07-05 2004-10-21 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher, insbesondere Kolbenspeicher
DE10333014A1 (de) * 2003-07-18 2005-02-03 Volkswagen Ag Druckspeicher zur Aufnahme und/oder Abgabe eines unter Druck stehenden Mediums
DE10351386A1 (de) * 2003-11-04 2005-06-09 Bauer Maschinen Gmbh Getriebe und Verfahren zur Steuerung eines Innendrucks in dem Getriebe
DE102004028868A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-05 Ina-Schaeffler Kg Brennkraftmaschine mit einer hydraulischen Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
JP4583261B2 (ja) * 2005-06-30 2010-11-17 株式会社クボタ ローダ作業機用アキュームレータ取付構造
BRPI0812539A2 (pt) * 2007-06-14 2015-02-10 Limo Reid Inc Conjunto acumulador, sistema de acumulador, e válvula de alívio de pressão
US7740455B1 (en) 2007-07-09 2010-06-22 Brian Nissen Pumping system with hydraulic pump
NO329959B1 (no) * 2008-08-29 2011-01-31 Tool Tech As Fremgangsmate for bruk av nye spyleporter ved rengjoring av en stempelakkumulator
EP2491274B1 (de) * 2009-10-19 2014-11-12 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zum impulsartigen freigeben einer in einem speichergehäuse bevorratbaren fluidmenge
BR112013006563A2 (pt) 2010-09-22 2016-06-07 Limo Reid Inc conjunto do acumulador e sistema de acumulador
US8567444B2 (en) * 2010-10-08 2013-10-29 GM Global Technology Operations LLC Accumulator assembly
US8602063B2 (en) * 2011-02-08 2013-12-10 Hamilton Sundstrand Corporation Gas over liquid accumulator
US8991546B2 (en) * 2013-03-21 2015-03-31 Deere & Company Work vehicle with fluid attentuator
JP6658218B2 (ja) * 2016-03-31 2020-03-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 蓄圧装置の開閉装置及び蓄圧装置
US9885373B1 (en) 2016-10-11 2018-02-06 Honeywell International Inc. Leak-free piston style accumulator
DE102016226304A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102017002079B4 (de) 2017-03-04 2019-03-14 Hydrosaar Gmbh Prallbrechanlage
EP3689105A1 (de) 2017-09-29 2020-08-05 John Bean Technologies Limited Vorrichtung und verfahren zur funkfrequenz- und aufprallverarbeitung
DE102020005257A1 (de) 2020-08-27 2022-03-03 Hydac Technology Gmbh Kolbenspeicher

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2828760A (en) * 1953-05-19 1958-04-01 British Messier Ltd Automatic cut-outs for hydraulic circuits
US2986158A (en) * 1955-09-03 1961-05-30 Gratzmuller Jean Louis Self-draining hydraulic energy accumulator
US3077898A (en) * 1959-01-28 1963-02-19 Racine Hydraulics And Machiner Fluid relief valve
US3077896A (en) * 1959-10-01 1963-02-19 Archie E Weingard Multiple seat valve
GB1183477A (en) * 1967-09-15 1970-03-04 Hydrotrole Ltd Hydropneumatic Accumulator
US3967782A (en) * 1968-06-03 1976-07-06 Gulf & Western Metals Forming Company Refrigeration expansion valve
GB1288952A (de) * 1969-02-08 1972-09-13
US3741692A (en) * 1970-12-17 1973-06-26 Rupp Co Warren Surge suppressor for fluid lines
US3804125A (en) * 1972-09-28 1974-04-16 Bendix Corp Pump pulsation dampener
GB1581441A (en) * 1976-01-29 1980-12-17 Dobson Park Ind Fluid powered impact tools
FR2341891A1 (fr) * 1976-02-23 1977-09-16 Leduc Gerard Dispositif de regulation de pression pour accumulateur hydraulique
US4162692A (en) * 1976-09-07 1979-07-31 Hydrotrole Limited Hydro-pneumatic flexible bladder accumulator
US4207563A (en) * 1978-06-08 1980-06-10 Midland-Ross Corporation Gas charged accumulator with failure indicator
US4186777A (en) * 1978-10-27 1980-02-05 Deere & Company Pressure vessel retained energy measurement system
JPS5725502A (en) * 1980-07-21 1982-02-10 Toshiba Mach Co Ltd Accumulator with automatic closing valve
US4487226A (en) * 1982-08-12 1984-12-11 Vsi Corporation Failure sensing hydraulic accumulator and system
US4966200A (en) * 1989-01-25 1990-10-30 Iowa Industrial Hydraulics, Inc. Tie bolt accumulator with safety valve
JPH02266101A (ja) * 1989-04-05 1990-10-30 Nhk Spring Co Ltd アキュムレータ
DE3941241C2 (de) * 1989-12-14 2002-03-21 Continental Teves Ag & Co Ohg Kolbendruckspeicher, insbesondere für antriebsschlupfgeregelte Bremsanlagen, sowie Schaltanordnung dazu
US5205326A (en) * 1991-08-23 1993-04-27 Hydraulic Power Systems, Inc. Pressure response type pulsation damper noise attenuator and accumulator
JPH05185822A (ja) * 1991-08-30 1993-07-27 Tokico Ltd 車高調整システム
DE4231991A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Bilstein August Gmbh Co Kg Kolbenspeicher für hydraulische Schwingungsdämpfer mit hydropneumatischer Niveauregelung
DE4318553C2 (de) * 1993-06-04 1995-05-18 Daimler Benz Ag Adaptiver hydropneumatischer Pulsationsdämpfer
FR2750652B1 (fr) 1996-07-04 1998-11-13 Peugeot Systeme de commande d'une suspension hydropneumatique de vehicule automobile
US6478051B1 (en) * 1998-11-25 2002-11-12 Continental Teves Ag & Co., Ohg Pressure means storage device
DE19927594C1 (de) * 1999-06-17 2001-02-08 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher, insbesondere Hydrodämpfer
DE19930101A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-18 Fluidtech Gmbh Schaltvorrichtung für eine Arbeitsmaschine
US6478052B1 (en) * 2001-07-25 2002-11-12 Jeff Alan Conley Pulsation damping assembly and method

Also Published As

Publication number Publication date
ATE301777T1 (de) 2005-08-15
EP1334280A2 (de) 2003-08-13
WO2002040871A2 (de) 2002-05-23
US20040028542A1 (en) 2004-02-12
WO2002040871A3 (de) 2002-08-01
JP2004514096A (ja) 2004-05-13
US20020056275A1 (en) 2002-05-16
DE10057746A1 (de) 2002-06-06
ES2246352T3 (es) 2006-02-16
US6866066B2 (en) 2005-03-15
DE50107069D1 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1334280B1 (de) Hydrospeicher
DE3323363C2 (de)
EP2488764A1 (de) Ventilanordnung
EP1226478B1 (de) Ventil, insbesondere druckregelventil
EP0016719B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
EP0893635A1 (de) Elektromagnetventileinrichtung
DE102007054134A1 (de) Hydraulische Ventilvorrichtung
DE4239160C1 (de) Regelbarer hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE19646611C1 (de) Elektro-hydraulisches Steuerventil
EP1654464B1 (de) Vorrichtung zum dämpfen von druckstössen
DE10330516B3 (de) Hydrospeicher, insbesondere Kolbenspeicher
EP1629207B1 (de) Hydraulische steueranordnung
WO2004109124A1 (de) Proportional-druckregelventil
EP0743460B1 (de) Elektrohydraulisches Hubmodul
EP1354139B1 (de) Hydrospeicher, insbesondere blasenspeicher
DE4234037A1 (de) Ventilanordnung, insbesondere für mobile Arbeitsgeräte
DE19949234A1 (de) Ventil, insbesondere Druckregelventil
EP1309801B1 (de) Ventil
CH639733A5 (en) Hydraulic damping device, especially for damping the movement of the closure piece of a valve
DE19923345A1 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung
DE3836300C2 (de) Magnetventil
EP0056423A1 (de) Elektromagnet-betätigtes Mehrstellungs/Mehrwege-Hydraulikventil
DE10244705B3 (de) Vorrichtung zum Reduzieren und Vergleichmäßigen des Drucks eines viskosen Mediums
DE102013206975A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung mit einseitiger Schieberansteuerung
WO2011009527A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung zum steuern eines doppelt wirkenden arbeitszylinders mittels eines fünf anschlüsse aufweisenden steuerventils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030219

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050810

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050810

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107069

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050915

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060110

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2246352

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20060511

BERE Be: lapsed

Owner name: HYDAC TECHNOLOGY G.M.B.H.

Effective date: 20051130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20131108

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20131122

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20131105

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 301777

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141107

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180918

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191130

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191118

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50107069

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201107

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601