EP1354139B1 - Hydrospeicher, insbesondere blasenspeicher - Google Patents

Hydrospeicher, insbesondere blasenspeicher Download PDF

Info

Publication number
EP1354139B1
EP1354139B1 EP02719683A EP02719683A EP1354139B1 EP 1354139 B1 EP1354139 B1 EP 1354139B1 EP 02719683 A EP02719683 A EP 02719683A EP 02719683 A EP02719683 A EP 02719683A EP 1354139 B1 EP1354139 B1 EP 1354139B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
fluid
connecting piece
valve support
storage tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02719683A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1354139A2 (de
Inventor
Norbert Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Technology GmbH
Original Assignee
Hydac Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Technology GmbH filed Critical Hydac Technology GmbH
Publication of EP1354139A2 publication Critical patent/EP1354139A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1354139B1 publication Critical patent/EP1354139B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/22Liquid port constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/21Accumulator cushioning means using springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3152Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/60Assembling or methods for making accumulators
    • F15B2201/615Assembling or methods for making ports therefor

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic accumulator, in particular bladder accumulator, with the features of the preamble of claim 1.
  • Hydraulic accumulators of this type are commercially available. In one of the company Mannesmann Rexroth edited textbook "The Hydraulic Trainer", Bd.1, on page 165 a bubble memory of the type mentioned is shown and described.
  • the valve assembly designed as a seat valve, wherein on the fluid space facing End edge of the connecting piece as a fixed valve seat a conical surface is formed, which with a corresponding conical surface on a valve plate the movable valve body cooperates.
  • This is similar designed as the usual in valve-controlled internal combustion engines Control valves, i. the valve disk is located on a shaft which is suitable for the between the open position and closed position extending valve lift is guided in a valve guide as a valve carrier, which is part of the Connecting piece is.
  • a pressure fluid accumulator (hydraulic accumulator) known with a housing, whose interior through a media-separating element is divided into two chambers, the first chamber with a gas and the second chamber is filled with a liquid and wherein a bottom valve is provided in a hydraulic connection, whose closing body by the media-separating element in the form of a Actuating plate of a bellows is actuated and filling the second chamber with liquid allows and complete emptying prevents the second chamber.
  • the closing body through the media-separating element in a position can be brought, in which fulfills the function of a hydraulic piston is.
  • the closing body has on its part of the separation plate of Federbalgaires facing a spherical actuating part on, so that in this respect a selective force peaks having force on the media separation element takes place on the closing body.
  • the complete in the connecting piece guided known valve body needs about
  • a Wear is subject, so this from time to time to the functional safety of the hydraulic accumulator to exchange for new ones are.
  • FR 1 154 187 is a generic hydraulic accumulator, in particular Bladder accumulator, known with a storage enclosure, one in this arranged separating element, the one in the storage enclosure to a gas-side access separates adjacent gas space from a fluid space, which adjoins a fluid-side access, which fluidly Anschlut having, located in the connection piece valve carrier with fluid passage and with a plate-like, on its the valve carrier facing side to the valve stem towards tapered valve body, the on a power storage in the form of a compression spring in his the Fluid passage releasing open position biased and by a movement the separating element is movable into its closed position and the protrudes into said fluid space in said open position, wherein the valve body is integral, in particular integral part of the valve carrier, the along its outer circumference within the connecting piece in this is guided longitudinally movable.
  • valve carrier moved against a stop in the connecting piece, which consists of a circlip.
  • the valve carrier has only one fluid passage in the axial direction, the in a radially extending fluid passage in the manner of a in the valve body attached transverse bore opens, wherein the axially occidentalrekkende Fluid passage in the rest of the energy storage in the form of the compression spring is penetrated.
  • the known solution builds complicated on, which increases the manufacturing costs and the reliability accordingly impaired.
  • a further hydraulic accumulator solution is known especially in the form of a bladder accumulator, which is not is a valve plate solution with valve carrier in the indicated sense, but rather a piston valve solution in which the piston is used as a valve carrier should have the largest possible diameter opposite its installation length, so as to increase the rigidity of the closing valve, to the disadvantage of the known valve disc solutions with slim trained valve stem to meet in the overload range on the Pressure side of the memory of the valve plate in the valve seat in the form of Unintentionally pressed in connection piece (page 1, lines 102 - 108 GB 2 104 964).
  • the tapered end part the carrier piston is detachably connected to this, for example with Help of a screw connection.
  • a circlip and the piston-like valve body is known in this Solution via a stop of the connecting piece in the same kept safe; however, in contrast to the above French Font of the energy storage in the form of the compression spring below the valve body arranged.
  • the solution known in turn also has only one fluid passage in the axial direction in the valve body, in the radial Fluid passage points in the piston-like valve body opens. Also the To this end known solution is also complex and expensive in the Production.
  • a diaphragm accumulator is known as a hydraulic accumulator, in which in the connecting piece for fluid guidance a fluid guide part screwed diametrically to its longitudinal axis with multiple fluid passages is provided.
  • the fluid guide part On its upper side, the fluid guide part a plate-like guide surface, the flow diversion of the fluid from the fluid passages to the fluid side of the hydraulic accumulator makes.
  • the pertinent fluid guide surface is immovable integral part of the set in the connection piece of the diaphragm storage fluid guide part.
  • the outer diameter of the guide surface is chosen such that that from the side of the connecting piece ago a screwing possible is, so that the guide surface is not od in the manner of a valve.
  • the marginal boundary surfaces of the connecting piece to the interior of the Memory can spill over.
  • a fluid guide part can also already be due to the geometric Dimensions of the plate-like guide surface a valve function, as in the solutions described above, even after appropriate modification thus not perceive.
  • the invention is based on this prior art, the task To create a hydraulic accumulator that comparatively easy and is inexpensive to produce while increased reliability and has the maintenance intervals at longer intervals.
  • this object is according to the invention achieved in that a plurality of fluid passages in the form of longitudinal bores in the valve carrier diametrically to its longitudinal axis and to the longitudinal axis the valve body are arranged opposite to each other, that the Fluid passages bounded inwardly by the valve stem of the valve body are that the energy storage below the piston-like valve body is arranged between this and the connecting piece and that the valve body with valve carrier in machining machining as a turned part is designed.
  • valve body as part of the valve carrier in the manner of an insert module and the pertinent module component can be introduced quickly and easily into the fluid port and set there longitudinally movable.
  • adaptations to changed proportions, in particular with regard to the connecting piece, for the hydraulic accumulator can be made quickly and easily in the manner of a modular system.
  • the arrangement of the energy storage also supports the modular structure of the solution and the energy storage can be inserted in a simple, cost-effective manner in the connection piece. Since the valve body is designed with a valve carrier in machining machining as a rotating part, the valve device of the invention can be realized from a rod-shaped base material by means of conventional lathes in a very cost-effective manner, the hitherto commonly used forging process for the valve disc bring a significant increase in costs.
  • valve carrier on the outer peripheral side along the inner circumference of the Runs connecting piece can thus increase the guide surface, so that a secure snug fit guide is reached, what the reliability the solution of the invention increases. Furthermore, can completely dispensed with a subject to wear sealing system become.
  • the retaining ring of the hydraulic accumulator according to the invention can be over a mounting groove on the outer circumference of the valve carrier safely into the recess bring in the connection piece, so that with a simple Verrastungsvorgang against the action of the compression spring in a single operation the assembly of the insert module can be completely carried out.
  • the distance between the stop and the end outlet the mounting groove in particular sized larger than the free travel the valve body from the maximum possible open position up to its full closed position to later a non-stop operation reach the valve body with valve carrier and allow installation.
  • FIG. 1 shows a conventional bladder accumulator which can be detected in the prior art with a storage housing designed as a pressure housing 10.
  • a storage housing designed as a pressure housing 10.
  • an elastically resilient separating element 12 which is adjacent to a gas-side access 14
  • Gas space 16 separates from a fluid space 18, the to a fluid-side access 20 adjacent.
  • Said fluid-side access 20 has a fluid connection pipe 22, which is formed in the manner of a hollow cylinder.
  • the connecting piece 22 at its lower inside a connection point 24 with internal thread, to the a fluid line can be connected.
  • the inner peripheral side is provided with a Printerschräge 28 for the plant of the lower Tellerrandes 30 of a valve body 32 in its closed position (not shown).
  • a Printerschräge 28 for the plant of the lower Tellerrandes 30 of a valve body 32 in its closed position (not shown).
  • Festlegeringe 34 For fixing the fluid connecting piece 22 at the lower open End of the storage enclosure 10 serve Festlegeringe 34, once inside the storage enclosure 10 are arranged and once as shown after Fig.1 outside.
  • valve carrier 40 In the middle of the connecting piece 22 in the region of the fluid-carrying part of the hydraulic accumulator is a valve carrier 40 with diametrically opposed Fluid passages 42 arranged.
  • the pertinent fluid passages 42 connect the connection point 24 fluidly leading to the fluid space 18 of the hydraulic accumulator.
  • the valve carrier 40 is along the central longitudinal axis 44 provided with a central bore through which a valve stem 46 of the plate-like valve body 32 engages, wherein, like the Representation according to the Fig.1 shows, the free end of the valve stem 46 with a screw 48 is provided.
  • a force accumulator Between the lower end of the actual valve disc 50 of the valve body 32 and an upper stop surface of the valve carrier 40, a force accumulator extends in shape a compression spring 52.
  • the pertinent energy storage 52 biases the valve body 32 as shown in FIG. 1 in its fluid passage releasing open position and by a movement of the separating element 12 in the direction of the fluid-side access 20 passes the valve body 32 in its closed position, in which the plate edge 30 of the valve body 32 in sealing engagement with the abutment 28 of the fluid connection piece 22 device.
  • 54 is in usual over sealing points and therefore not described in detail a fluid-tight Securing the interior of the storage enclosure 10 from the environment achieved in the region of the connecting piece 22.
  • valve body 32 is integral, in particular integral part of the valve carrier 40, which along its Outer circumference 56 within the connecting piece 22 in this longitudinally movable is guided.
  • both components have accordingly trained cylindrical guide surfaces, which inhibits a traversing movement allow.
  • the construction dimensions for the valve carrier 40 are such such that the height is comparable to its diameter, the dimensions thus selected are safe and straightforward Ensure leadership.
  • four fluid passages 42 in the valve carrier 40 diametrically to its longitudinal axis 44 and thus to the longitudinal axis of the valve body 32 opposite each other arranged.
  • the energy storage 52 in the form of a Compression spring arranged below the piston-like valve carrier 40, wherein the compression spring with its one lower end on the connecting piece 22nd supported and with its other, opposite end on the valve carrier 40.
  • the compression spring 52 is supported on the ring boundary wall 60 of the valve carrier 40, so that the four fluid passages 42 in the direction of the connection point 24 for the fluid connection (not shown) are kept free.
  • Valve body 32 In the maximum possible open position of the shown in Figs.2 and 3 Valve body 32 abuts the valve carrier 40 against a stop 62 in the connection piece 22, so that the travel of the valve carrier 40 upwards is limited by this stop 62.
  • the full closed position (not shown) of the valve body 32 In the full closed position (not shown) of the valve body 32 is the lower plate edge 30th at the contact angle 28 of the connecting piece 22 at. In this closed position is the fluid passage from the fluid space 18 in the direction of the connection point 24 blocked via the fluid passages 42 in the form of longitudinal bores.
  • the stop 62 is formed by a retaining ring 64, which in the Art a conventional snap ring is formed.
  • the pertinent, annular resiliently resilient locking ring 64 In the installation situation, the pertinent, annular resiliently resilient locking ring 64 in a semicircular recess 66 on the inner circumference 68 of the connection piece 22 on.
  • the locking ring 64th initially via a mounting groove 70, which is annular along the outer periphery 72 of the valve carrier 40 extends into this outside of the connecting piece 22 used.
  • the compression spring 52 in the interior of the Connecting piece 22 can then be the valve carrier 40 with valve body 32nd and retaining ring 64 against the action of the compression spring 52 in so long Insert the connecting piece 22 until the mounting groove 70 with the retaining ring 64 in height of the recess 66 on the inner circumference 68 of the connection piece 22 arrives. Due to the inherent elasticity of the then snaps Circlip 64 outwardly into the recess 66 and forms such captive then the stop 62.
  • valve unit In the pertinent installation situation Then the valve unit is safe within the connecting piece 22nd fixed and in the maximum possible open position presses the compression spring 52 the valve carrier 40 against the stop 62, so that captive such the valve carrier 40 is held in the connecting piece 22.
  • the free Distance between stop 62 and the end outlet of the mounting groove In any case, 70 is chosen larger than the free travel of the valve body 32 of the maximum possible open position shown up to his full closed position, in which the plate edge 30 of the valve body 32 is in abutment with the abutment 28 at the upper free end of the Connecting piece 22. Due to the inherent elasticity of the retaining ring 64th There is also no risk that this in the mounting groove 70th could spring back.
  • valve carrier 40 with valve body 32 and thus with the valve disk 50 is a so-called. Rotary part by machining on conventional lathe machines to obtain. The resulting machining is compared to the usual production pronounced as forging inexpensive.
  • the fluid passages 42 in the valve carrier 40 are in the form of Single holes realized on the opposite side of the Valve plate 50 are introduced into the valve carrier 40.
  • the circlip 64 can be in the usual way by access through the fluid passages Remove 42 from the recess 66 on the connecting piece 22, so that extent the valve assembly as a modular component readily against a new one can be replaced if a repair od. Like. Necessary should be.
  • the described solution according to the invention leaves Produce very cheaply and easy to assemble, which clearly the Production costs for hydraulic accumulator lowers.
  • the described use the valve system unit according to the invention is not on bubble memory as Limited hydraulic accumulator, but can, for example, in piston accumulators Find application in which the separator 12 from a Separating piston (not shown) is formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hydrospeicher, insbesondere Blasenspeicher, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Hydrospeicher dieser Art sind handelsüblich. In einem von der Firma Mannesmann Rexroth herausgegebenen Fachbuch "Der Hydrauliktrainer", Bd.1, ist auf Seite 165 ein Blasenspeicher der eingangs genannten Art dargestellt und beschrieben. Bei dem bekannten Blasenspeicher ist die Ventilanordnung als Sitzventil ausgebildet, wobei am dem Fluidraum zugekehrten Endrand des Anschlußstutzens als feststehender Ventilsitz eine Kegelfläche ausgebildet ist, die mit einer entsprechenden Kegelfläche an einem Ventilteller des beweglichen Ventilkörpers zusammenwirkt. Dieser ist ähnlich gestaltet wie die bei ventilgesteuerten Verbrennungsmotoren üblichen Steuerventile, d.h. der Ventilteller befindet sich an einem Schaft, der für die zwischen Offenstellung und Schließstellung verlaufende Ventilhubbewegung in einer Ventilführung als Ventilträger geführt ist, die Bestandteil des Anschlußstutzens ist.
Nachteilig hierbei sind die sich ergebenden hohen Herstellungskosten aufgrund des erforderlichen Aufwandes für die Herstellung und die Bearbeitung der durch diese Ventilbauweise bedingten Vielzahl an Einzelteilen. Um eine einwandfreie Funktion der Ventilanordnung zu gewährleisten, muß die in den Anschlußstutzen eingebaute Ventilführung hinsichtlich der Fertigungstoleranzen sowohl bezüglich der Fluchtung als auch der Passung sorgfältig gestaltet sein. Außerdem ist eine entsprechende Bearbeitung der den Ventilsitz bildenden Kegelflächen erforderlich, was ebenso die Herstellkosten erhöht wie die Tatsache, daß zumindest der Ventilteller des Ventilkörpers in Schmiedebauweise hergestellt ist.
Durch die DE-A-199 06 800 ist ein Druckmittelspeicher (Hydrospeicher) mit einem Gehäuse bekannt, dessen Innenraum durch ein Medien-Trennungselement in zwei Kammern unterteilt ist, wobei die erste Kammer mit einem Gas und die zweite Kammer mit einer Flüssigkeit gefüllt ist und wobei in einem hydraulischen Anschluß ein Bodenventil vorgesehen ist, dessen Schließkörper durch das Medien-Trennungselement in Form einer Betätigungsplatte eines Federbalges betätigbar ist und das ein Befüllen der zweiten Kammer mit Flüssigkeit ermöglicht und ein vollständiges Entleeren der zweiten Kammer verhindert.
Um sowohl eine Beschädigung des Bodenventils als auch einen ungewollten Flüssigkeitsaustritt zu verhindern und somit eine erhebliche Erhöhung der Funktionssicherheit zu gewährleisten, ist bei der bekannten Lösung vorgeschlagen, daß der Schließkörper durch das Medien-Trennungselement in eine Lage bringbar ist, in der die Funktion eines hydraulischen Kolbens erfüllt ist. Der Schließkörper weist auf seiner der Trennungsplatte des Federbalgspeichers zugewandten Seite ein kugelförmiges Betätigungsteil auf, so daß insoweit eine punktuelle Kraftspitzen aufweisende Krafteinleitung über das Medien-Trennungselement auf den Schließkörper erfolgt. Der vollständig in dem Anschlußstutzen geführte bekannte Ventilkörper benötigt darüber hinaus für seine Abdichtung gegenüber dem Anschlußstutzen außenumfangsseitig gummielastische Dichteinrichtungen, die grundsätzlich einem Verschleiß unterliegen, so daß diese von Zeit zu Zeit, um die Funktionssicherheit des Hydrospeichers zu gewährleisten, gegen neue auszutauschen sind.
Durch die FR 1 154 187 ist ein gattungsgemäßer Hydrospeicher, insbesondere Blasenspeicher, bekannt mit einem Speichergehäuse, einem in diesem angeordneten Trennelement, das im Speichergehäuse einen an einen gasseitigen Zugang angrenzenden Gasraum von einem Fluidraum trennt, der an einen fluidseitigen Zugang angrenzt, welcher einen Fluid-Anschlutzen aufweist, mit einem im Anschlußstutzen befindlichen Ventilträger mit Fluiddurchlaß und mit einem tellerartigen, auf seiner dem Ventilträger zugewandten Seite zum Ventilschaft hin sich verjüngenden Ventilkörper, der über einen Kraftspeicher in Form einer Druckfeder in seine den Fluiddurchgang freigebende Offenstellung vorgespannt und durch eine Bewegung des Trennelementes in seine Schließstellung bewegbar ist und der in besagter Offenstellung in den Fluidraum hineinragt, wobei der Ventilkörper integraler, insbesondere einstückiger Bestandteil des Ventilträgers ist, der entlang seines Außenumfanges innerhalb des Anschlußstutzens in diesem längsverfahrbar geführt ist. Zur Begrenzung des Verfahrweges ist der Ventilträger gegen einen Anschlag im Anschlußstutzen verfahrbar geführt, der aus einem Sicherungsring besteht. Bei der bekannten Lösung weist der Ventilträger nur einen Fluiddurchlaß in axialer Richtung auf, der in einen radial sich erstreckenden Fluiddurchlaß in der Art einer im Ventilkörper angebrachten Querbohrung einmündet, wobei der axial sich erstrekkende Fluiddurchlaß im übrigen von dem Kraftspeicher in Form der Druckfeder durchgriffen ist. Die dahingehend bekannte Lösung baut kompliziert auf, was die Herstellkosten erhöht und die Funktionssicherheit entsprechend beeinträchtigt.
Durch die GB 2 104 964 ist eine weitere Hydrospeicher-Lösung bekannt, insbesondere in Form eines Blasenspeichers, bei dem es sich jedoch nicht um eine Ventilteller-Lösung mit Ventilträger im aufgezeigten Sinne handelt, sondern vielmehr um eine Kolbenventil-Lösung, bei der der Kolben als Ventilträger einen möglichst großen Durchmesser aufweisen soll gegenüber seiner Einbaulänge, um dergestalt die Steifigkeit des Schließventils zu erhöhen, um dem Nachteil bei den bekannten Ventilteller-Lösungen mit schlank ausgebildetem Ventilschaft zu begegnen, das im Überlastbereich auf der Druckseite des Speichers der Ventilteller in die Ventilaufnahme in Form des Anschlußstutzens ungewollt hineingepreßt wird (Seite 1, Zeilen 102 - 108 der GB 2 104 964). Um eine Vereinfachung der Montage bei der bekannten Lösung zu erreichen, ist vorgesehen, dass das konisch zulaufende Endteil des Trägerkolbens mit diesem lösbar verbunden wird, beispielsweise mit Hilfe einer Schraubverbindung. Zwar verzichtet die bekannte Lösung auf einen Sicherungsring und der kolbenartige Ventilkörper ist bei dieser bekannten Lösung über einen Anschlag des Anschlußstutzens in demselben sicher gehalten; jedoch ist im Gegensatz zu der vorstehenden französischen Schrift der Kraftspeicher in Form der Druckfeder unterhalb des Ventilkörpers angeordnet. Auch die dahingehend bekannte Lösung weist wiederum nur einen Fluiddurchlaß in Axialrichtung im Ventilkörper auf, der in radiale Fluiddurchtrittsstellen im kolbenartigen Ventilkörper einmündet. Auch die dahingehend bekannte Lösung ist gleichfalls aufwendig und teuer in der Herstellung.
Durch die US 4,335,751 ist ein Membranspeicher als Hydrospeicher bekannt, bei dem im Anschlußstutzen zur Fluidführung ein Fluidführungsteil eingeschraubt ist, das diametral zu seiner Längsachse mit mehreren Fluiddurchlässen versehen ist. An seiner Oberseite weist das Fluidführungsteil eine tellerartige Führungsfläche auf, die die Strömungsumleitung des Fluids von den Fluiddurchlässen auf die Fluidseite des Hydrospeichers vornimmt. Die dahingehende Fluidführungsfläche ist unbeweglich einstückiger Bestandteil des im Anschlußstutzen des Membranspeichers festgelegten Fluidführungsteils. Der Außendurchmesser der Führungsfläche ist derart gewählt, daß von seiten des Anschlußstutzens her ein Einschraubvorgang möglich ist, so daß die Führungsfläche nicht in der Art eines Ventils od. dgl. die randseitigen Begrenzungsflächen des Anschlußstutzens zum Inneren des Speichers hin übergreifen kann. Mit der dahingehend statischen Anordnung eines Fluidführungsteils läßt sich auch bereits aufgrund der geometrischen Abmessungen der tellerartigen Führungsfläche eine Ventilfunktion, wie bei den vorstehend beschriebenen Lösungen, auch nach entsprechender Modifikation somit nicht wahrnehmen.
Die Erfindung stellt sich ausgehend von diesem Stand der Technik die Aufgabe, einen Hydrospeicher zu schaffen, der vergleichsweise einfach und kostengünstig herstellbar ist bei gleichzeitig erhöhter Funktionssicherheit und der Wartungsintervalle in größeren zeitlichen Abständen aufweist.
Bei einem Hydrospeicher der genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mehrere Fluiddurchlässe in Form von Längsbohrungen im Ventilträger diametral zu seiner Längsachse und zur Längsachse des Ventilkörpers einander gegenüberliegend angeordnet sind, daß die Fluiddurchlässe nach innen durch den Ventilschaft des Ventilkörpers begrenzt sind, dass der Kraftspeicher unterhalb des kolbenartigen Ventilkörpers zwischen diesem und dem Anschlußstutzen angeordnet ist und daß der Ventilkörper mit Ventilträger in spanender Bearbeitung als Drehteil konzipiert ist.
Durch den Wegfall einer gesonderten, in den Anschlußstutzen einzubauenden Ventilkonstruktion ergibt sich eine wesentliche Verringerung des Aufwandes für die Herstellung, Bearbeitung und den Zusammenbau. Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es möglich, den Ventilkörper als Bestandteil des Ventilträgers in der Art eines Einsatzmoduls auszubilden und die dahingehende Modulkomponente läßt sich rasch und in einfacher Weise in den Fluid-Anschlußstutzen einführen und dort längsverfahrbar festlegen. Im Hinblick auf den modularen Aufbau lassen sich in der Art eines Baukastens rasch und einfach Anpassungen an geänderte Größenverhältnisse, insbesondere im Hinblick auf den Anschlußstutzen, für den Hydrospeicher vornehmen. Des weiteren läßt sich konstruktiv einfach und kostengünstig die benötigte Anzahl an Fluiddurchlässen in Form von Längsbohrungen im Ventilträger vorsehen.
Auch unterstützt die Anordnung des Kraftspeichers den modularen Aufbau der Lösung und der Kraftspeicher läßt sich in einfacher, kostengünstiger Weise in den Anschlußstutzen einlegen.
Da der Ventilkörper mit Ventilträger in spanender Bearbeitung als Drehteil konzipiert ist, läßt sich die erfindungsgemäße Ventileinrichtung aus einem stangenförmigen Grundmaterial mittels üblicher Drehautomaten in ausgesprochen kostengünstiger Weise realisieren, wobei die bisher üblich eingesetzten Schmiedeverfahren für den Ventilteller eine deutliche Kostensteigerung mit sich bringen.
Da der Ventilträger außenumfangsseitig entlang des Innenumfanges des Anschlußstutzens geführt ist, läßt sich dergestalt die Führungsfläche vergrößern, so daß eine sichere paßgenaue Führung erreichbar ist, was die Funktionssicherheit der erfindungsgemäßen Lösung erhöht. Des weiteren kann auf ein dem Verschleiß unterliegendes Dichtsystem vollständig verzichtet werden.
Aufgrund der tellerartigen Ausgestaltung des Ventilkörpers erfolgt eine flächige Anlage des genannten Trennelementes, so daß insoweit in schonender Weise eine flächige Betätigung erfolgt, was gleichfalls den Verschleiß verringern hilft und mithin der Funktionssicherheit der erfindungsgemäßen Hydrospeicher-Lösung zugute kommt.
Der Sicherungsring des erfindungsgemäßen Hydrospeichers läßt sich über eine Montagenut am Außenumfang des Ventilträgers sicher in die Ausnehmung am Anschlußstutzen einbringen, so daß mit einem einfachen Verrastungsvorgang entgegen der Wirkung der Druckfeder in nur einem Vorgang sich die Montage des Einsatzmoduls vollständig ausführen läßt. Vorzugsweise ist die Wegstrecke zwischen Anschlag und dem endseitigen Auslauf der Montagenut dabei insbesondere größer bemessen, als der freie Verfahrweg des Ventilkörpers von der maximal möglichen Offenstellung bis zu seiner vollständigen Schließstellung, um später einen hemmfreien Betrieb des Ventilkörpers mit Ventilträger zu erreichen und den Einbau zu ermöglichen.
Im folgenden wird der erfindungsgemäße Hydrospeicher anhand einer Ausführungsform nach der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen dabei in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
Fig.1
teilweise in Ansicht, teilweise im Längsschnitt gezeichnet einen bekannten Hydrospeicher in Form eines Blasenspeichers;
Fig.2
in perspektivischer Ansicht einen Schnitt durch die Ventileinrichtung nach der Erfindung mit Anschlußstutzen;
Fig.3
einen entsprechenden Längsschnitt gemäß der Darstellung der Anordnung nach der Fig.2.
Die Fig.1 zeigt einen üblichen, im Stand der Technik nachweisbaren Blasenspeicher mit einem als Druckgehäuse ausgebildeten Speichergehäuse 10. In dem Speichergehäuse 10 ist ein elastisch nachgiebiges Trennelement 12 angeordnet, das einen an einen gasseitigen Zugang 14 angrenzenden Gasraum 16 von einem Fluidraum 18 trennt, der an einen fluidseitigen Zugang 20 angrenzt. Der genannte fluidseitige Zugang 20 weist einen Fluidanschlußstutzen 22 auf, der in der Art eines Hohlzylinders ausgebildet ist. In Blickrichtung auf die Fig.1 gesehen weist der Anschlußstutzen 22 an seiner unteren Innenseite eine Anschlußstelle 24 mit Innengewinde auf, an das eine Fluidleitung anschließbar ist. An seinem gegenüberliegenden Ende weist der Anschlußstutzen 22 eine Verbreiterung 26 auf, die innenumfangsseitig mit einer Anlageschräge 28 versehen ist für die Anlage des unteren Tellerrandes 30 eines Ventilkörpers 32 in seiner Schließstellung (nicht dargestellt). Zum Festlegen des Fluid-Anschlußstutzens 22 am unteren offenen Ende des Speichergehäuses 10 dienen Festlegeringe 34, die einmal im Inneren des Speichergehäuses 10 angeordnet sind und einmal gemäß der Darstellung nach der Fig.1 außerhalb. Für die Verspannung der Festlegeringe 34 gegeneinander zwecks Festlegen des Anschlußstutzens 22 am unteren Speichergehäuserand dient eine Kontermutter 36, die auf ein Außengewinde 38 des Anschlußstutzens 22 aufschraubbar ist.
In der Mitte des Anschlußstutzens 22 im Bereich des fluidführenden Teils des Hydrospeichers ist ein Ventilträger 40 mit diametral einander gegenüberliegenden Fluiddurchlässen 42 angeordnet. Die dahingehenden Fluiddurchlässe 42 verbinden die Anschlußstelle 24 fluidführend mit dem Fluidraum 18 des Hydrospeichers. Der Ventilträger 40 ist entlang der Mittenlängsachse 44 mit einer Zentralbohrung versehen, durch die ein Ventilschaft 46 des tellerartigen Ventilkörpers 32 hindurchgreift, wobei, wie die Darstellung nach der Fig.1 zeigt, das freie Ende des Ventilschaftes 46 mit einer Schraubverbindung 48 versehen ist. Zwischen dem unteren Ende des eigentlichen Ventiltellers 50 des Ventilkörpers 32 und einer oberen Anschlagfläche des Ventilträgers 40 erstreckt sich ein Kraftspeicher in Form einer Druckfeder 52. Der dahingehende Kraftspeicher 52 spannt den Ventilkörper 32 gemäß der Darstellung nach der Fig.1 in seine den Fluiddurchgang freigebende Offenstellung und durch eine Bewegung des Trennelementes 12 in Richtung des fluidseitigen Zuganges 20 gelangt der Ventilkörper 32 in seine Schließstellung, bei der der Tellerrand 30 des Ventilkörpers 32 in dichtende Anlage mit der Anlageschräge 28 des Fluid-Anschlußstutzens 22 gerät. Des weiteren ist über Dichtstellen 54 in üblicher und daher nicht näher beschriebener Art und Weise eine fluiddichte Absicherung des Inneren des Speichergehäuses 10 gegenüber der Umgebung im Bereich des Anschlußstutzens 22 erreicht.
Der dahingehende Aufbau für einen Hydrospeicher ist üblich und Stand der Technik. Aus dem vorstehend Beschriebenen wird deutlich, daß der Herstellaufwand für den Anschlußstutzen 22 mit integriertem Ventilträger 40 und dem Festlegen des Ventilkörpers 32 am Ventilträger 40 über die Schraubverbindung 48 erheblich ist, was zu hohen Gestehungskosten führt. Ferner trägt zu den hohen Herstellkosten mit bei, daß zumindest der Ventilteller 50 des Ventilkörpers 32 als Schmiedebauteil ausgestaltet ist. Demgegenüber soll mit der erfindungsgemäßen Lösung gemäß der Darstellung nach den Fig.2 und 3 eine kostengünstigere Realisierung erreicht werden, wobei für die Erläuterung der Erfindung dieselben Bezugszeichen, wie vorstehend beschrieben, für die Bauteile verwendet werden, sofern diese sich von ihrer Funktion her entsprechen.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist der Ventilkörper 32 integraler, insbesondere einstückiger Bestandteil des Ventilträgers 40, der entlang seines Außenumfanges 56 innerhalb des Anschlußstutzens 22 in diesem längsverfahrbar geführt ist. Zur Führung des kolbenartigen Ventilträgers 40 entlang des Anschlußstutzens 22 verfügen beide Komponenten über entsprechend ausgebildete zylindrische Führungsflächen, die eine hemmfreie Verfahrbewegung erlauben. Die Bauabmessungen für den Ventilträger 40 sind derart bemessen, daß die Höhe vergleichbar seinem Durchmessermaß entspricht, wobei die derart gewählten Abmessungen eine sichere und geradlinige Führung gewährleisten. Bei der erfindungsgemäßen Lösung sind vier Fluiddurchlässe 42 (vgl. Fig.2) im Ventilträger 40 diametral zu seiner Längsachse 44 und mithin zur Längsachse des Ventilkörpers 32 einander gegenüberliegend angeordnet. Nach außen hin sind die genannten Fluiddurchlässe 42 durch die Außenwand des Ventilträgers 40 begrenzt, wobei die verbleibende Restwandstärke, wie die Darstellungen zeigen, nur noch gering bemessen ist. Nach innen hin sind die Fluiddurchlässe 42 durch den Ventilschaft 46 begrenzt, der einstückig in das sonstige Körpergehäuse des Ventilträgers 40 übergeht.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist der Kraftspeicher 52 in Form einer Druckfeder unterhalb des kolbenartigen Ventilträgers 40 angeordnet, wobei sich die Druckfeder mit ihrem einen unteren Ende am Anschlußstutzen 22 abstützt und mit ihrem anderen, gegenüberliegenden Ende am Ventilträger 40. Für die Abstützung der Druckfeder 52 an ihrem unteren Ende weist der Anschlußstutzen 22 eine nach innen vorstehende Anlageschulter 58 auf und an ihrem oberen Ende stützt sich die Druckfeder 52 an der Ringbegrenzungswand 60 des Ventilträgers 40 ab, so daß die vier Fluiddurchlässe 42 in Richtung der Anschlußstelle 24 für den Fluidanschluß (nicht dargestellt) freigehalten sind.
In der in den Fig.2 und 3 gezeigten maximal möglichen Offenstellung des Ventilkörpers 32 stößt der Ventilträger 40 gegen einen Anschlag 62 im Anschlußstutzen 22 an, so daß der Verfahrweg des Ventilträgers 40 nach oben hin durch diesen Anschlag 62 begrenzt ist. In der vollständigen Schließstellung (nicht gezeigt) des Ventilkörpers 32 liegt dessen unterer Tellerrand 30 an der Anlageschräge 28 des Anschlußstutzens 22 an. In dieser Schließstellung ist der Fluiddurchgang vom Fluidraum 18 in Richtung der Anschlußstelle 24 über die Fluiddurchlässe 42 in Form von Längsbohrungen gesperrt. Der Anschlag 62 ist durch einen Sicherungsring 64 gebildet, der in der Art eines üblichen Sprengringes ausgebildet ist. In der Einbausituation greift der dahingehende, ringförmig elastisch nachgiebige Sicherungsring 64 in eine halbkreisförmige Ausnehmung 66 am Innenumfang 68 des Anschlußstutzens 22 ein.
Zum Herstellen der dahingehenden Verbindung wird der Sicherungsring 64 zunächst über eine Montagenut 70, die sich ringförmig längs des Außenumfanges 72 des Ventilträgers 40 erstreckt, in diesen außerhalb des Anschlußstutzens 22 eingesetzt. Nach Einlegen der Druckfeder 52 in das Innere des Anschlußstutzens 22 läßt sich dann der Ventilträger 40 mit Ventilkörper 32 und Sicherungsring 64 entgegen der Wirkung der Druckfeder 52 so lange in den Anschlußstutzen 22 einschieben, bis die Montagenut 70 mit dem Sicherungsring 64 in Höhe der Ausnehmung 66 am Innenumfang 68 des Anschlußstutzens 22 gelangt. Aufgrund der Eigenelastizität schnappt dann der Sicherungsring 64 nach außen in die Ausnehmung 66 ein und bildet dergestalt unverlierbar dann den Anschlag 62. In der dahingehenden Einbausituation ist dann die Ventileinheit sicher innerhalb des Anschlußstutzens 22 festgelegt und in der maximal möglichen Offenstellung drückt die Druckfeder 52 den Ventilträger 40 gegen den Anschlag 62, so daß dergestalt unverlierbar der Ventilträger 40 im Anschlußstutzen 22 gehalten ist. Die freie Wegstrecke zwischen Anschlag 62 und dem endseitigen Auslauf der Montagenut 70 ist jedenfalls größer gewählt als der freie Verfahrweg des Ventilkörpers 32 von der gezeigten, maximal möglichen Offenstellung bis zu seiner vollständigen Schließstellung, bei der der Tellerrand 30 des Ventilkörpers 32 in Anlage ist mit der Anlageschräge 28 am oberen freien Ende des Anschlußstutzens 22. Aufgrund der Eigenelastizität des Sicherungsringes 64 besteht darüber hinaus nicht die Gefahr, daß dieser in die Montagenut 70 zurückfedern könnte.
Der Ventilträger 40 mit Ventilkörper 32 und mithin mit dem Ventilteller 50 ist als sog. Drehteil durch spanende Bearbeitung an üblichen Drehmaschinenautomaten zu erhalten. Die dahingehende spanende Bearbeitung ist gegenüber der sonst üblichen Herstellung als Schmiedeteil ausgesprochen kostengünstig. Die Fluiddurchlässe 42 im Ventilträger 40 sind in Form von Einzelbohrungen verwirklicht, die auf der gegenüberliegenden Seite des Ventiltellers 50 in den Ventilträger 40 eingebracht werden. Der Sicherungsring 64 läßt sich in üblicher Weise durch Zugang über die Fluiddurchlässe 42 aus der Ausnehmung 66 am Anschlußstutzen 22 entfernen, so daß insofern die Ventilbaueinheit als modulare Komponente ohne weiteres gegen eine neue ausgetauscht werden kann, sofern eine Reparatur od. dgl. notwendig werden sollte. Die beschriebene, erfindungsgemäße Lösung läßt sich sehr kostengünstig herstellen und einfach montieren, was deutlich die Gestehungskosten für Hydrospeicher senkt. Die beschriebene Verwendung der erfindungsgemäßen Ventilsystemeinheit ist nicht auf Blasenspeicher als Hydrospeicher beschränkt, sondern kann beispielsweise auch bei Kolbenspeichern Anwendung finden, bei denen das Trennelement 12 aus einem Trennkolben (nicht dargestellt) gebildet ist.

Claims (5)

  1. Hydrospeicher, insbesondere Blasenspeicher, mit einem Speichergehäuse (10), einem in diesem angeordneten Trennelement, das im Speichergehäuse einen an einen gasseitigen Zugang (14) angrenzenden Gasraum (16) von einem Fluidraum (18) trennt, der an einen fluidseitigen Zugang (20) angrenzt, welcher einen Fluid-Anschlußstutzen (22) aufweist, und mit einem im Anschlußstutzen (22) befindlichen kolbenartigen Ventilträger (40) mit mindestens einem Fluiddurchlaß (42) und mit einem tellerartigen, auf seiner dem Ventilträger (40) zugewandten Seite zum Ventilschaft (46) hin sich verjüngenden Ventilkörper (32), der über einen Kraftspeicher (52) in seine den Fluiddurchgang freigebende Offenstellung vorgespannt und durch eine Bewegung des Trennelementes (12) in seine Schließstellung bewegbar ist und der in besagter Offenstellung in den Fluidraum (18) hineinragt, wobei in der maximal möglichen Offenstellung des Ventilkörpers (32) der Ventilträger (40) gegen einen Anschlag (62) in Form eines Sicherungsringes (64) im Anschlußstutzen (22) stößt, wobei in der vollständigen Schließstellung des Ventilkörpers (32) dieser zumindest mit seinem Tellerrand (30) in Anlage mit dem Anschlußstutzen (22) ist und wobei der Ventilkörper (32) integraler, insbesondere einstückiger Bestandteil des Ventilträgers (40) ist, der entlang seines Außenumfanges (56) innerhalb des Anschlußstutzens (22) in diesem längsverfahrbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Fluiddurchlässe (42) in Form von Längsbohrungen im Ventilträger (40) diametral zu seiner Längsachse (44) und zur Längsachse (44) des Ventilkörpers (32) einander gegenüberliegend angeordnet sind, daß die Fluiddurchlässe (42) nach innen durch den Ventilschaft (46) des Ventilkörpers (32) begrenzt sind, daß der Kraftspeicher (52) unterhalb des kolbenartigen Ventilträgers (40) zwischen diesem und dem Anschlußstutzen (22) angeordnet ist, und daß der Ventilkörper (32) mit Ventilträger (40) in spanender Bearbeitung als Drehteil konzipiert ist.
  2. Hydrospeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (52) in Form einer Druckfeder sich mit seinem einen Ende am Anschlußstutzen (22) und mit seinem anderen Ende am Ventilträger (40) abstützt.
  3. Hydrospeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (64) in eine Ausnehmung (66) am Innenumfang (68) des Anschlußstutzens (22) eingreift.
  4. Hydrospeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsring (64) über eine Montagenut (70) am Außenumfang (72) des Ventilträgers (40) in die Ausnehmung (66) am Anschlußstutzen (22) einbringbar ist.
  5. Hydrospeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wegstrecke zwischen Anschlag (62) und dem endseitigen Auslauf der Montagenut (70) größer ist als der freie Verfahrweg des Ventilkörpers (32) von der maximal möglichen Offenstellung bis zu seiner vollständigen Schließstellung beim Einbau des Ventilkörpers (32) in den Anschlußstutzen (22).
EP02719683A 2001-01-25 2002-01-04 Hydrospeicher, insbesondere blasenspeicher Expired - Lifetime EP1354139B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103172A DE10103172A1 (de) 2001-01-25 2001-01-25 Hydrospeicher, insbesondere Blasenspeicher
DE10103172 2001-01-25
PCT/EP2002/000024 WO2002059486A2 (de) 2001-01-25 2002-01-04 Hydrospeicher, insbesondere blasenspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1354139A2 EP1354139A2 (de) 2003-10-22
EP1354139B1 true EP1354139B1 (de) 2005-05-25

Family

ID=7671620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02719683A Expired - Lifetime EP1354139B1 (de) 2001-01-25 2002-01-04 Hydrospeicher, insbesondere blasenspeicher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6874539B2 (de)
EP (1) EP1354139B1 (de)
JP (1) JP4025201B2 (de)
AT (1) ATE296404T1 (de)
DE (2) DE10103172A1 (de)
WO (1) WO2002059486A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302256A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-05 Hydac Technology Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Speicherblase
US8146417B2 (en) * 2009-06-03 2012-04-03 Control Products, Inc. Hydraulic accumulator with position sensor
US8156798B1 (en) * 2010-07-09 2012-04-17 Hongfeng Bi High pressure high temperature fluid densitometer
TWI397490B (zh) * 2010-12-16 2013-06-01 Pa E Machinery Ind Co Ltd Pressure tank with protective unit
USD797169S1 (en) * 2015-08-08 2017-09-12 Abduz Zahid Pulsation dampener bladder
CN111810463B (zh) * 2020-07-29 2022-03-25 中国人民解放军陆军装甲兵学院 一种基于液压系统功能的皮囊式蓄能器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2385016A (en) * 1943-06-21 1945-09-18 Mercier Jean Locking valve
US2880758A (en) * 1953-12-09 1959-04-07 Mercier Jean Closure valve for the outlet port of a pressure accumulator
FR1154187A (fr) 1955-06-14 1958-04-03 Greer Hydraulics Inc Accumulateur de pression
DE2634945A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Bosch Gmbh Robert Ventil fuer einen druckspeicher
US4080996A (en) * 1976-10-12 1978-03-28 Greer Hydraulics, Inc. Pressure pulse dampener device
JPS5628301A (en) 1979-08-15 1981-03-19 Kazuo Sugimura Accumulator improved in feeding and discharging of liquid
US4526205A (en) * 1979-10-18 1985-07-02 Kazuo Sugimura Pulsation absorption device for high pressure liquid
US4338968A (en) * 1980-09-19 1982-07-13 Normand Trust High flow accumulator device having poppet valve control means
GB2104964A (en) 1981-08-12 1983-03-16 Christie Hydraulics Ltd Improvements relating to hydropneumatic accumulators
DE3601773A1 (de) * 1985-01-28 1986-07-31 Fawcett Engineering Ltd., Bromborough, Wirral Dichtung und dichtungseinrichtungen
US5097862A (en) * 1990-12-03 1992-03-24 Accumulators, Inc. Accumulator with a valve connected float
US5261471A (en) * 1992-03-30 1993-11-16 Eaton Corporation Pressure relief valve
DE19906800A1 (de) * 1998-11-25 2000-05-31 Continental Teves Ag & Co Ohg Druckmittelspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE10103172A1 (de) 2002-08-22
US20040050439A1 (en) 2004-03-18
JP2004517288A (ja) 2004-06-10
EP1354139A2 (de) 2003-10-22
JP4025201B2 (ja) 2007-12-19
WO2002059486A3 (de) 2002-10-24
DE50203190D1 (de) 2005-06-30
ATE296404T1 (de) 2005-06-15
US6874539B2 (en) 2005-04-05
WO2002059486A2 (de) 2002-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0872674B1 (de) Druckausgeglichenes Magnetventil
EP0864794B1 (de) Proportional-Drosselventil
DE3922155C2 (de) Magnetventil
EP2671127A1 (de) Proportional-druckregelventil
EP1226478B1 (de) Ventil, insbesondere druckregelventil
DE68916435T2 (de) Schnell ansprechendes, druckausgeglichenes, elektromagnetisches hochdruck-steuerventil.
WO2009062572A1 (de) Hydraulische ventilvorrichtung
WO2002040871A2 (de) Hydrospeicher
DE3119049C2 (de)
WO2011076469A1 (de) Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil
EP0054602B1 (de) Eigenmediumgesteuertes Absperrventil
EP1354139B1 (de) Hydrospeicher, insbesondere blasenspeicher
EP0902194A1 (de) Lasthalteventil
DE3100582C2 (de) Druck-Steuerventil
DE2949202C2 (de)
DE69707237T2 (de) Heizkörperventil
EP1319127B1 (de) Ventilausbildung für steuerventile
EP1327081B1 (de) Hydrospeicher, insbesondere blasenspeicher
EP1001196B1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge
DE3023027C2 (de) Nichtdruckausgeglichene hydraulische Ventilvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2021115679A1 (de) Elektromagnetventil
DE3524728C2 (de) Ventilanordnung
DE3734058A1 (de) Hydraulisch angesteuertes 2/2-wegeventil
WO2022258589A1 (de) Ventil
DE1800624A1 (de) Zylindrischer Hydraulikkolben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020203

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050525

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203190

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050630

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060104

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131107

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190111

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210131

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50203190

Country of ref document: DE