DE10333014A1 - Druckspeicher zur Aufnahme und/oder Abgabe eines unter Druck stehenden Mediums - Google Patents

Druckspeicher zur Aufnahme und/oder Abgabe eines unter Druck stehenden Mediums Download PDF

Info

Publication number
DE10333014A1
DE10333014A1 DE2003133014 DE10333014A DE10333014A1 DE 10333014 A1 DE10333014 A1 DE 10333014A1 DE 2003133014 DE2003133014 DE 2003133014 DE 10333014 A DE10333014 A DE 10333014A DE 10333014 A1 DE10333014 A1 DE 10333014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
channel
accumulator
pressure circuit
accumulator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003133014
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Dr. Adomeit
Axel Zergiebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2003133014 priority Critical patent/DE10333014A1/de
Publication of DE10333014A1 publication Critical patent/DE10333014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/22Liquid port constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B2013/002Modular valves, i.e. consisting of an assembly of interchangeable components
    • F15B2013/004Cartridge valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/413Liquid ports having multiple liquid ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/60Assembling or methods for making accumulators
    • F15B2201/615Assembling or methods for making ports therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Druckspeicher (1) zur Aufnahme und/oder Abgabe eines unter Druck stehenden Mediums, insbesondere zur Aufnahme und/oder Abgabe eines Hydraulikmittels, vorzugsweise eines Hydrauliköles für den Hydraulikkreislauf eines Kraftfahrzeuges, mit mindestens einer Gehäusewandung (2), wobei der Druckspeicher (1) mindestens ein Anschlussstück (3) zum Anschluss des Druckspeichers (1) an einen Druckkreislauf (4) aufweist. DOLLAR A Arbeitsaufwand und Bauraum sind dadurch optimiert, dass im Bereich des Anschlussstückes (3) mindestens ein für die Realisierung des Druckkreislaufes (4) notwendiges Steuerventil (6) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckspeicher zur Aufnahme und/oder Abgabe eines unter Druck stehenden Mediums, insbesondere zur Aufnahme und/oder Abgabe eines Hydraulikmittels, vzw. eines Hydrauliköles für den Hydraulikkreislauf eines Kraftfahrzeuges, mit mindestens einer Gehäusewandung, wobei der Druckspeicher mindestens ein Anschlussstück zum Anschluß des Druckspeichers an einen Druckkreislauf aufweist.
  • Im Stand der Technik sind unterschiedlich ausgebildete Druckspeicher bekannt. Häufig werden die entsprechenden Druckspeicher in einem Kraftfahrzeug angeordnet, um entsprechende, bestimmte Drücke zu bestimmten Zeitpunkten für einen Hydraulikkreislauf des Kraftfahrzeugs bereitzustellen. Hierzu müssen die Druckspeicher in den Hydraulikkreislauf eines Kraftfahrzeugs entsprechend integriert, nämlich angeschlossen werden. Der Druckspeicher weist mindestens eine Gehäusewandung auf, vzw. eine zylinderförmig ausgeführte Gehäusewandung, die den Innenraum des Druckspeichers entsprechend umgibt. Vzw. weisen entsprechende Druckspeicher auch einen Deckel bzw. ein Deckelelement auf, an dem die Öffnung des Druckspeichers zur Abgabe des Mediums angeordnet ist, wobei das Deckelelement vzw. ein separates Anschlussstück zum Anschluß des Druckspeichers an einen Druckkreislauf aufweist. Das Anschlussstück ist zumeist als Anschlussflansch oder auch als Anschlusszapfen ausgebildet. Zumeist weisen derartige Anschlussflansche bzw. Anschlusszapfen ein Außengewinde auf und sind vzw. als Baueinheit mit einem vorderen Verschlussdeckel ausgebildet, der mit der entsprechenden Gehäusewandung verschweißt oder in anderer Art und Weise verbunden ist.
  • Um die bisher im Stand der Technik bekannten Druckspeicher an einen Druckkreislauf anzuschließen, werden zumeist separate Anschlusselemente seitens des Druckkreislaufes mit dem Anschlussstück des Druckspeichers verbunden. Hierzu weisen die separaten Anschlusselemente, die von außen auf das Anschlussstück des Druckspeichers aufgesetzt werden, zumeist bereits entsprechende Steuerventile für den Druckkreislauf auf. Aufgrund der Ausbildung des Druckspeichers, der Anschlussstücke sowie der notwendigen separaten Anschlußelemente ist der Bauraum, wenn der Druckspeicher an einen Druckkreislauf angeschlossen wird, äußerst groß. Weiterhin ist der Montageaufwand zur Anbringung der entsprechenden Komponenten aufwendig und nimmt entsprechende Arbeitszeit in Anspruch.
  • Die bisher bekannten Druckspeicher sind daher für den Anschluß an einen Druckkreislauf, insbesondere Hydraulikkreislauf für ein Kraftfahrzeug noch nicht optimal ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den eingangs genannten Druckspeicher derart auszugestalten und weiterzubilden, dass insbesondere einerseits der Bauraum bei einem Anschluß des Druckspeichers an einen Druckkreislauf verringert ist, andererseits Komponenten und/oder Bauteile eingespart werden und damit die Kosten, insbesondere der Arbeitsaufwand für die Montage ebenfalls verringert ist.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist nun dadurch gelöst, dass im Bereich des Anschlussstückes mindestens ein für die Realisierung des Druckkreislaufes notwendiges Steuerventil vorgesehen ist. Dadurch, dass nun bereits ein Steuerventil, was für den Druckkreislauf benötigt wird im Bereich des Anschlussstückes des Druckspeichers angeordnet ist, ergeben sich mehrere Vorteile. Zunächst ist es möglich, das Anschlussstück des Druckspeichers direkt im Druckkreislauf anzuschließen, ohne dass die eingangs genannten Anschlusselemente notwendig sind. Zum weiteren kann der Bauraum entscheidend verringert werden, da ein für den Druckkreislauf notwendiges Steuerventil bereits im Anschlussstück des Druckspeichers vzw. integriert ist, also an einem Ort angeordnet ist, der ohnehin seitens des Druckspeichers, nämlich vzw. innerhalb des Anschlussstückes bzw. innerhalb der äußeren Begrenzungen des Anschlussstückes vorhanden ist. Weiterhin wird die Montage eines Druckspeichers an einen Druckkreislauf erheblich vereinfacht, so dass auch der Zeit- und Arbeitsaufwand erheblich verringert ist. Im Ergebnis sind mit dem hier beschriebenen Druckspeicher entscheidende Vorteile erzielt und die oben eingangs beschriebenen Nachteile vermieden.
  • Es gibt nun mehrere Möglichkeiten, den erfindungsgemäßen Druckspeicher in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im folgenden sollen nun mehrere bevorzugte Ausführungsbeispiele für den erfindungsgemäßen Druckspeicher anhand der folgenden Zeichnungen und der dazugehörigen Beschreibung näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für den erfindungsgemäßen Druckspeicher in schematisch teilweise geschnittener Darstellung von der Seite mit hintereinander angeordneten Steuerventilen innerhalb des Anschlussstückes im vollständig an einen Druckkreislauf angeschlossenen Zustand,
  • 2 den erfindungsgemäßen Druckspeicher aus 1 in schematisch teilweise geschnittener Darstellung von der Seite, bei Beginn des Lösens der Verbindung zwischen Druckspeicher und Druckkreislauf,
  • 3 den in 1 gezeigten erfindungsgemäßen Druckspeicher in schematischer teilweise geschnittener Darstellung von der Seite in einer noch weiter geöffneten Position als der bereits in 2 gezeigten Position,
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel für den erfindungsgemäßen Druckspeicher in schematischer teilweise geschnittener Darstellung von der Seite mit zwei parallel nebeneinander angeordneten Steuerventilen im Anschlussstück und
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel für den erfindungsgemäßen, nur teilweise dargestellten Druckspeicher in schematischer teilweise geschnittener Darstellung von der Seite.
  • Die 1 bis 4 zeigen zumindest teilweise einen Druckspeicher 1 zur Aufnahme und/oder Abgabe eines unter Druck stehenden Mediums, das vzw. in dem hier nicht näher bezeichneten Innenraum des Druckspeichers eingelagert werden kann. Der in den 1 bis 4 dargestellten Druckspeicher 1 ist insbesondere zur Aufnahme und/oder Abgabe eines Hydraulikmittels, vzw. eines Hydrauliköles für den Hydraulikkreislaufes eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges geeignet bzw. wird hierfür verwendet. Der Hydraulikkreislauf ist hier auch nicht im einzelnen dargestellt, sondern nur in schematischer Darstellung teilweise dargestellt, was im folgenden noch deutlich werden wird.
  • Der Druckspeicher 1 weist hier zunächst eine Gehäusewandung 2 und mindestens ein Anschlussstück 3 für einen hier nur teilweise dargestellten Druckkreislauf 4 auf.
  • Der Druckspeicher 1 kann unterschiedliche Formen aufweisen. Vzw. ist die Gehäusewandung 2 zylinderförmig ausgebildet und umgrenzt den Innenraum des Druckspeichers 1. Das Anschlussstück 3 des Druckspeichers 1 kann auch unterschiedlich ausgebildet sein. Bei den hier bevorzugten Ausführungsformen ist das Anschlussstück als Anschlussflansch 3a ausgebildet und weist einen Anschlusszapfen 3b auf. Über ein Außengewinde 5 am Anschlusszapfen 3b kann der Druckspeicher 1 mit dem Druckkreislauf 4 entsprechend wirksam verbunden werden, nämlich wird in ein separates Anschlusselement 4a des Druckkreislaufes 4 eingeschraubt.
  • Das Anschlussstück 3 des Druckspeichers 1 kann unterschiedlich ausgebildet sein, d.h. es muß nicht unbedingt als Anschlussflansch 3a mit einem Anschlusszapfen 3b ausgebildet sein, sondern es sind auch durchaus andere Formen für die entsprechenden Anschlussstücke 3 denkbar.
  • Die eingangs beschriebenen Nachteile sind nun dadurch vermieden, dass im Bereich des Anschlussstückes 3, vzw. innerhalb der äußeren Begrenzungen des Anschlußstückes 3 mindestens ein für die Realisierung des Druckkreislaufes notwendiges Steuerventil 6 bzw. 7 vorgesehen ist.
  • Dadurch, dass nun mindestens ein Steuerventil 6 bzw. 7 innerhalb der entsprechenden äußeren Begrenzungen des Anschlussstückes 3 angeordnet bzw. vorgesehen ist, wird entsprechender Bauraumbedarf gespart, da nämlich – quasi – das Anschlussstück 3 des Druckspeichers 1 einen wirksamen funktionstechnischen Teil des Druckkreislaufes 4 bildet. Auch der Montageaufwand und der damit einhergehende Zeitaufwand ist erheblich optimiert, so dass im Ergebnis auch Kosten gespart werden können. Der bis dato ungenutzte Raum im Anschlussstück-Bereich eines Druckspeichers 1 ist daher optimal genutzt.
  • Im folgenden sollen nun die in den 1 bis 3 bzw. in der 4 bevorzugten zwei Ausführungsbeispiele für den erfindungsgemäßen Druckspeicher 1 näher beschrieben werden:
    Bei den hier bevorzugten Ausführungsformen des Druckspeichers 1 sind im Bereich des Anschlussstückes 3 nun mehrere für die Realisierung des Druckkreislaufes 3 notwendige Steuerventile vorgesehen, nämlich ein erstes Steuerventil 6, das als Rückschlagventil ausgeführt ist und ein zweites Steuerventil 7, das als Druckbegrenzungsventil ausgeführt ist. Das erste und zweite Steuerventil 6 und 7 sind nun innerhalb des Anschlussstückes 3 entsprechend angeordnet. Vzw. ist das Anschlussstück 3 als Anschlussflansch 3a mit einem entsprechenden Anschlusszapfen 3b ausgebildet, wobei das Anschlussstück 3 als integraler Bestandteil des Druckspeichers 1 ausgebildet ist, also vzw. von der Gehäusewandung 2 des Druckspeichers 1 nicht abgenommen werden kann. Es ist aber auch denkbar, dass das Anschlussstück 3 an die Gehäusewandung 2 des Druckspeichers 1 entsprechend angeschraubt oder anders befestigt bzw. abnehmbar ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 3 sind die Steuerventile 6 und 7 im wesentlichen in axialer Richtung des als Anschlussflansch 3a ausgebildeten Anschlussstückes 3, nämlich insbesondere in axialer Richtung des Anschlusszapfens 3b angeordnet bzw. vorgesehen. Das Anschlussstück 3, insbesondere der Anschlusszapfen 3b weist ein Außengewinde 5 und einen axial verlaufenden Strömungskanal 8 auf. Im an den Druckkreislauf 4 angeschlossenen Zustand des Druckspeichers 1, der insbesondere in 1 dargestellt ist, ist der Strömungskanal 8 mit einem zu einem hier nicht dargestellten Tank führenden Entlastungskanal 9 strömungsverbunden. Über den Strömungskanal 8 ist, wie aus den 1 bis 3 ersichtlich, der Innenraum des Druckspeichers 1 ist damit ebenfalls mit dem Entlastungskanal 9 strömungsverbunden.
  • Bei dem in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das erste und zweite Steuerventil 6 und 7 sequentiell hintereinander im Strömungskanals 8 angeordnet. Das erste und zweite Steuerventil 6 und 7 sind vzw. so ausgeführt, dass ein entsprechendes Kugelelement 6a bzw. 7a über ein Federelement 6b bzw. 7b in einer bestimmten Position gehalten wird. In den Bereichen des Strömungskanal 8, wo das erste und zweite Steuerventil 6 und 7 angeordnet ist, sind zur Anordnung der Kugelelemente 6a und 7a bzw. der Federelemente 6b und 7b entsprechende hier nicht näher bezeichnete größere Ausnehmungen vorgesehen.
  • Weiterhin weist das Anschlussstück 3, insbesondere der Anschlusszapfen 3b zwei quer verlaufende Verbindungskanäle 10 und 11 auf. Ein erster Verbindungskanal 10 ist so ausgebildet, dass der erste Verbindungskanal 10 mit dem Strömungskanal 8 und – in an den Druckkreislauf 4 angeschlossenen Zustand des Druckspeichers 1 – so wie in 1 gezeigt, mit einem zu den übrigen Steuerventilen des Druckkreislaufes 4 führenden ersten Kanal 12 in Strömungsverbindung steht. Der zweite Verbindungskanal 11 ist nun so ausgebildet, dass der zweite Verbindungskanal 11 mit dem Strömungskanal 8 und – in an dem Druckkreislauf 4 angeschlossenen Zustand des Druckspeichers 1, wie in 1 gezeigt – mit einem zu der Pumpe des Druckkreislaufes 4 führenden zweiten Kanal 13 in Strömungsverbindung steht.
  • Der Druckspeicher 1 ist nun vzw. so ausgebildet, dass – wie eingangs erwähnt – mindestens ein Steuerventil 6 bzw. 7 im Anschlussstück 3 vorgesehen ist, bei der bevorzugten Ausführungsform sind sogar zwei Steuerventile 6 und 7 im Anschlussstück 3 vorgesehen. Die hier dargestellte Staffelung/Anordnung und Verbindung der Steuerventile 6 und 7 und des Druckspeichers 1 bietet nun die Möglichkeit, das erste Steuerventil 6, das als Rückschlagventil ausgeführt ist, auch „nach dem Druckspeicher 1'', nämlich im Sinne des Öllaufplanes anzuordnen, wenn dies gewünscht ist. Dadurch kann der zur Verfügung stehende Bauraum besser ausgenutzt werden und es können ggf. auch sonstige notwendige Strömungskanäle bzw. Leitungen zur Verbindung der Steuerventile entfallen bzw. reduziert werden.
  • Es ist auch durchaus denkbar, dass das Anschlussstück 3 abnehmbar ausgebildet ist und als sogenannte „vorab geprüfte Einheit" als Teil des Druckspeichers 1 vorher montiert wird. Sollte das Anschlussstück 3 als vormontierbare Einheit ausgeführt sein, so bietet es die Möglichkeit, dieses auch separat, ohne dass der Druckspeicher 1 transportiert werden muß entsprechend zu prüfen bzw. die Steuerventile 6 und 7 entsprechend zu justieren bzw. neu einzustellen.
  • Ganz allgemein darf darauf hingewiesen werden, dass der Druckspeicher 1 natürlich flüssige und gasförmige Medien speichern kann, vzw. aber für flüssige Hydraulikmedien, insbesondere Hydrauliköle ausgelegt ist.
  • Bei dem in den 1 bis 3 gezeigten Druckspeicher 1 wird zum Aufladen des Druckspeichers 1 das Medium über den von der Pumpe kommenden zweiten Kanal 13 zum Anschlussstück 3 des Druckspeichers 1 geführt und kann über den zweiten Verbindungskanal 11 und über das erste Steuerventil 6 in das Innere des Druckspeichers 1 gelangen. Das Medium, insbesondere das Hydrauliköl wird nun in den Druckspeicher 1 entsprechend eingefüllt, wenn nämlich das erste Steuerventil 6, das als Rückschlagventil ausgebildet ist, entsprechend geöffnet ist. Gleichzeitig ist eine Strömungsverbindung über den ersten Verbindungskanal 10 und den ersten Kanal 12 zu den weiteren Ventilen des Druckkreislaufes 4 gewährleistet. Sollte von der Pumpe des Druckkreislaufes 4 ein zu hoher Druck gefördert werden, öffnet das zweite Steuerventil 7, das als Druckbegrenzungsventil ausgeführt ist, so dass dann in Richtung des Tankes über das untere Ende des Strömungskanales 8 eine Strömungsverbindung über den Entlastungskanal 9 bis zum Tank gewährleistet ist.
  • Die einzelnen Funktionsbereiche des Anschlusszapfens 3b sind gegeneinander abgedichtet. Gut zu erkennen sind hier die Dichtringe 14, 15 und 16. Bevor nun auf die besondere Ausbildung des Anschlusszapfens 3b näher eingegangen wird, darf zuvor noch das in der 4 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel für den Druckspeicher 1 näher erläutert werden.
  • Bei dem in der 4 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel für den Druckspeicher 1 sind das erste und zweite Steuerventil 6 und 7 parallel nebeneinander innerhalb des Anschlussstückes 3 angeordnet. Hier ist der erste Verbindungskanal 10 so ausgebildet, dass der erste Verbindungskanal mit dem Strömungskanal 8 und – in an dem Druckkreislauf 4 angeschlossenen Zustand des Druckspeichers 1 – mit einem zu den übrigen Steuerventilen des Druckkreislaufes 4 führenden ersten Kanal 12 in Strömungsverbindung steht. Weiterhin ist der zweite Verbindungskanal 11 so ausgebildet, dass der zweite Verbindungskanal über das erste bzw. zweite Steuerventil 6 bzw. 7 und einen zusätzlichen Strömungsbereich 17 mit dem Strömungskanal 8 und – in an dem Druckkreislauf 4 angeschlossenen Zustand des Druckspeichers 1 – mit einem zum Tank des Druckkreislaufes 4 führenden Entlastungskanal 9 in Strömungsverbindung steht. Der Strömungsbereich 17, ist – im am Druckkreislauf 4 angeschlossenen Zustand des Druckspeichers 1, so wie in der 4 dargestellt – mit dem zur Pumpe führenden zweiten Kanal 13 strömungsverbunden.
  • Die 4 zeigt, dass auch andere Anordnungen für die Steuerventile 6 und 7 denkbar und realisierbar sind. Im Endeffekt müssen nur die entsprechenden Kanäle 8 bis 13 leicht variiert bzw. zugeordnet und/oder angeordnet werden. Im Ergebnis sind daher auch andere Ausführungsformen für im Anschlussstück 3 angeordnete Steuerventile 6 bzw. 7 denkbar.
  • Bei dem in der 4 gezeigten Druckspeicher 1 läuft in an dem Druckkreislauf 4 angeschlossenen Zustand daher das Fluid von der Pumpe kommend über das erste Steuerventil 6, das als Rückschlagventil ausgebildet ist, in den Innenraum des Druckspeichers 1, wobei auch zu den übrigen Ventilen des Druckkreislaufes 4 eine entsprechende Strömungsverbindung realisiert ist. Gleichzeitig ist gewährleistet, dass bei entsprechendem Überdruck ein Abführen des Fluids über das zweite Steuerventil 7, das als Druckbegrenzungsventil ausgebildet ist, in den Tank 4 gewährleistet ist.
  • Im folgenden wird nun die bevorzugte Ausführungsform des Anschlusszapfens 3b des Anschlussstückes 3 bei dem in den 1 bis 3 bzw. in der 4 gezeigten Druckspeicher 1 näher beschrieben:
    Vzw. ist das Anschlussstück 3, nämlich der Anschlusszapfen 3b stufenförmig ausgebildet und weist bei dem in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel drei Dichtungsringe 14, 15, und 16 und bei dem in der 4 gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Dichtungsringe 14 und 15 auf. Aufgrund der stufenförmigen Ausbildung des Anschlussflansches, insbesondere des Anschlusszapfens 3b und die Anordnung der Dichtringe 14 bis 16 ist eine sichere Demontage des an den Druckkreislauf 4 angeschlossenen Druckspeichers 1 ermöglicht. Dies soll vzw. für das Ausführungsbeispiel gemäß der 1 bis 3 näher erläutert werden:
  • 1 zeigt nun einen Druckspeicher 1 im vollständig an den Druckkreislauf 4 angeschlossenen Zustand. Über die entsprechende stufenförmige Ausbildung des Anschlusszapfens 3b, die Anordnung der Dichtringe 14, 15, und 16 sowie die entsprechende Anordnung der Kanäle 8 bis 13 sind die entsprechenden Strömungsverbindungen realisiert. 2 zeigt nun einen leicht gelösten, also leicht abgeschraubten Druckspeicher 1 vom Druckkreislauf 4. Hierbei ist gut zu erkennen, dass die Strömungsverbindung von der Pumpe zum Tank, also vom zweiten Kanal 13 zum Entlastungskanal 9 geöffnet ist. Dies stellt sicher, dass eine eventuelle Förderung der Pumpe direkt in den Tank abgeleitet wird. Wird nun die Verbindung zwischen Druckspeicher 1 und Druckkreislauf 4 weiter geöffnet, was in der 3 dargestellt ist, so hebt der unterste Dichtring 16 ab, wobei der mittlere Dichtring 15 ebenfalls nicht abdichtet, so dass eine Strömungsverbindung zwischen dem Innenraum/Druckraum des Druckspeichers 1 zum Tank über den Entlastungskanal 9 realisiert ist. Damit wird erreicht, dass eine Entlastung des im Druckspeicher 1 befindlichen Druckes direkt in den Tank erfolgen kann, bevor der oberste Dichtring 14 seine Führung verlässt, also bevor der Druckspeicher 1 komplett abgeschraubt und bevor die Verbindung zum Druckkreislauf 4 vollständig gelöst ist. Es besteht daher keine Gefahr für die Person, die die Demontage des Druckspeichers 1 ausführt, dass hier auslaufendes Drucköl diese Person eventuell verletzten könnte, da der oberste Dichtring 14 den Speicherdruck gegen die Umwelt abdichtet, zumindest so lange, bis der entsprechende Druck des Druckspeichers 1 direkt in den Tank abgegeben worden ist.
  • Ähnlich verhält es sich bei der Ausführungsform gemäß der 4, da hier der untere Dichtring 15 bei entsprechender Lösung der Verbindung zwischen Druckspeicher 1 und Druckkreislauf 4 abhebt und dann eine Strömungsverbindung zwischen dem Strömungskanal 8 und dem Entlastungskanal 9 realisiert werden kann, bevor der oberste Dichtring 14 seine Führung verlässt. Auch hier ist eine entsprechende Person, die diese Verbindung löst, entsprechend geschützt.
  • Die 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen hier nur teilweise dargestellten Druckspeicher. Dargestellt ist hier nur das Anschlussstück 3 bzw. der Anschlusszapfen 3b des hier nicht im gesamten dargestellten Druckspeichers. Gut zu erkennen ist, dass der Anschlusszapfen 3b wiederum angeschlossen ist an einen Druckkreislauf 4 bzw. an ein entsprechendes Anschlusselement 4a. Der Anschlusszapfen 3b weist wiederum zwei Ventile, nämlich ein erstes Steuerventil 6 und ein zweites Steuerventil 7 auf, wobei das erste Steuerventil 6 als Rückschlagventil und das zweite Steuerventil 7 als Druckbegrenzungsventil ausgeführt ist. Wie bereits oben erwähnt, weisen die beiden Steuerventile 6 und 7 entsprechende Kugelelemente 6a bzw. 7a und Federelemente 6b und 7b auf. Die beiden Steuerventile 6 und 7 sind in nicht näher bezeichneten Ausnehmungen eines Strömungskanals 8b entsprechend gelagert bzw. angeordnet. Hierbei weist der Strömungskanal 8b keine direkte Strömungsverbindung zum Innenraum des Druckspeichers auf. Für die entsprechende Strömungsverbindung ist ein Strömungskanal 8a vorgesehen, so dass der Innenraum des hier nicht im einzelnen dargestellten Druckspeichers mit den entsprechenden Ventilen des Druckkreislaufes 4 strömungsverbunden ist. Weiterhin sind die Strömungskanäle 8a und 8b an ihren unteren Enden vzw. über einen Zwischenraum strömungsverbunden.
  • Über einen ersten Verbindungskanal 10 innerhalb des Anschlusszapfens 3b ist eine Strömungsverbindung zum Tank führenden Entlastungskanal 9 vorgesehen, wobei über einen zweiten Verbindungskanal 11 eine Strömungsverbindung zu dem zur Pumpe führenden Kanal 13 realisiert ist. Auch die Dichtungsringe 14, 15 und 16 sind gut erkennbar dargestellt.
  • Im Betrieb wird eine Strömung des Fluids vom zweiten Kanal 13 über das erste Steuerventil 6 zu den Ventilen des Druckkreislaufes 4 realisiert bzw. über den Strömungskanal 8a in den Innenraum des nicht dargestellten Druckspeichers. Über das zweite Steuerventil 7 ist eine Entlastung des Druckkreislaufes 4 über den ersten Verbindungskanal 10 bzw. den Entlastungskanal 9 gewährleistet. Bei der hier in der 5 dargestellten Anordnung ist nicht nur bei der Demontage – wie oben erläutert – gewährleistet, dass auch eine entsprechende Person, die diese Verbindung löst, entsprechend geschützt ist, sondern zusätzlich gewährleistet, dass bei Undichtigkeit vzw. des Dichtungsringes 15 ein Abfluss in den Tank gewährleistet ist. Hierzu weist insbesondere der erste Verbindungskanal 10 eine ringsum laufende entsprechende Nut auf, um eine entsprechende Abführung des Fluids in den Entlastungskanal 9 sicherzustellen.
  • Im Ergebnis sind mit den hier dargestellten erfindungsgemäßen Druckspeichern 1 entscheidende Vorteile erzielt und die eingangs beschriebenen Nachteile vermieden.
  • 1
    Druckspeicher
    2
    Gehäusewandung
    3
    Anschlußstück
    3a
    Anschlussflansch
    3b
    Anschlußzapfen
    4
    Druckkreislauf
    4a
    Anschlusselement
    5
    Außengewinde
    6
    erstes Steuerventil
    6a
    Kugelelement
    6b
    Federelement
    7
    zweites Steuerventil
    7a
    Kugelelement
    7b
    Federelement
    8
    Strömungskanal
    8a
    Strömungskanal
    8b
    Strömungskanal
    9
    Entlastungskanal
    10
    erster Verbindungskanal
    11
    zweiter Verbindungskanal
    12
    erster Kanal
    13
    zweiter Kanal
    14
    Dichtungsring
    15
    Dichtungsring
    16
    Dichtungsring
    17
    Strömungsbereich

Claims (18)

  1. Druckspeicher (1) zur Aufnahme und/oder Abgabe eines unter Druck stehenden Mediums, insbesondere zur Aufnahme und/oder Abgabe eines Hydraulikmittels, vzw. eines Hydrauliköles für den Hydraulikkreislauf eines Kraftfahrzeuges, mit mindestens einer Gehäusewandung (2), wobei der Druckspeicher (1) mindestens ein Anschlussstück (3) zum Anschluss des Druckspeichers (1) an einen Druckkreislauf (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Anschlussstückes (3) mindestens ein für die Realisierung des Druckkreislaufes (4) notwendiges Steuerventil (6) vorgesehen ist.
  2. Druckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Anschlussstückes (3) mehrere für die Realisierung des Druckkreislaufes (4) notwendige Steuerventile (6, 7) vorgesehen sind.
  3. Druckspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (6) bzw. die Steuerventile (6, 7) innerhalb des Anschlussstückes (3) angeordnet ist bzw. sind.
  4. Druckspeicher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlussstück (3) als Anschlussflansch (3a) und integraler Bestandteil des Druckspeichers (1) ausgebildet ist.
  5. Druckspeicher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Steuerventil (6) als Rückschlagventil ausgeführt ist.
  6. Druckspeicher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Steuerventil (7) als Druckbegrenzungsventil ausgeführt ist.
  7. Druckspeicher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Steuerventil (6, 7) in der axialen Richtung des als Anschlussflansch (3a) ausgebildeten Anschlussstückes (3) angeordnet sind.
  8. Druckspeicher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (3) ein Außengewinde (5) und einen axial verlaufenden Strömungskanal (8) aufweist, der – im an den Druckkreislauf (4) angeschlossenen Zustand des Druckspeichers (1) – mit einem zum einem Tank führenden Entlastungskanal (9) strömungsverbunden ist.
  9. Druckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das erste und zweite Steuerventil (6, 7) sequentiell hintereinander im Strömungskanal (8) angeordnet sind.
  10. Druckspeicher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (3) zwei quer verlaufende Verbindungskanäle (10, 11) aufweist.
  11. Druckspeicher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Verbindungskanal (10) so ausgebildet ist, dass der erste Verbindungskanal (10) mit dem Strömungskanal (8) und – im an den Druckkreislauf (4) angeschlossenen Zustand des Druckspeichers (1) – mit einem zu den übrigen Steuerventilen des Druckkreislaufes (4) führenden ersten Kanal (12) in Strömungsverbindung steht.
  12. Druckspeicher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Verbindungskanal (11) so ausgebildet ist, dass der zweite Verbindungskanal (11) mit dem Strömungskanal (8) und – im an den Druckkreislauf (4) angeschlossenen Zustand des Druckspeichers (1) – mit einem zu der Pumpe des Druckkreislaufes (4) führenden zweiten Kanal (13) in Strömungsverbindung steht.
  13. Druckspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Steuerventil (6, 7) parallel nebeneinander innerhalb des Anschlussstückes (3) angeordnet sind.
  14. Druckspeicher nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verbindungskanal (10) so ausgebildet ist, dass der erste Verbindungskanal (10) mit dem Strömungskanal (8) und – im an den Druckkreislauf (4) angeschlossenen Zustand des Druckspeichers (1) – mit einem zu den übrigen Steuerventilen des Druckkreislaufes (4) führenden ersten Kanal in Strömungsverbindung steht.
  15. Druckspeicher nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verbindungskanal (11) so ausgebildet ist, dass der zweite Verbindungskanal (11) über das erste bzw. zweite Steuerventil (6 bzw. 7) und einen zusätzlichen Strömungsbereich (17) mit dem Strömungskanal (8) und – im an den Druckkreislauf (4) angeschlossenen Zustand des Druckspeichers (1) – mit einem zum Tank des Druckkreislaufes (4) führenden Entlastungskanal (9) in Strömungsverbindung steht.
  16. Druckspeicher nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsbereich (17) – im am Druckkreislauf (4) angeschlossenen Zustand des Druckspeichers (1) – mit dem zur Pumpe führenden zweiten Kanal (13) strömungsverbunden ist.
  17. Druckspeicher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussflansch (3a) stufenförmig ausgebildet ist und am Umfang angeordnete Dichtungsringe (14, 15, 16) aufweist.
  18. Druckspeicher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die stufenförmige Ausbildung des Anschlussflansches (3a) und die Dichtringe (14, 15, 16) derart ausgeführt sind, dass eine sichere Demontage des an einen Druckkreislauf (4) angeschlossenen Druckspeichers (1) ermöglicht ist.
DE2003133014 2003-07-18 2003-07-18 Druckspeicher zur Aufnahme und/oder Abgabe eines unter Druck stehenden Mediums Withdrawn DE10333014A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003133014 DE10333014A1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Druckspeicher zur Aufnahme und/oder Abgabe eines unter Druck stehenden Mediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003133014 DE10333014A1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Druckspeicher zur Aufnahme und/oder Abgabe eines unter Druck stehenden Mediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10333014A1 true DE10333014A1 (de) 2005-02-03

Family

ID=33560234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003133014 Withdrawn DE10333014A1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Druckspeicher zur Aufnahme und/oder Abgabe eines unter Druck stehenden Mediums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10333014A1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186288B (de) * 1958-06-03 1965-01-28 Jean Mercier Ventilanordnung fuer einen Druckspeicher
FR2205631A1 (de) * 1972-11-04 1974-05-31 Bosch Gmbh Robert
DE2707469A1 (de) * 1976-02-23 1977-08-25 Gerard Leduc Vorrichtung zum druckregulieren fuer einen hydraulikspeicher
EP0007279A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-23 Societe Anonyme D.B.A. Hydraulisches Druckschaltventil
DE3017479A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-13 Greer Hydraulics Inc Druckstossdaempfer
DE2950573A1 (de) * 1979-12-15 1981-07-02 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Hydraulischer druckspeicher
DE2952369A1 (de) * 1979-12-24 1981-09-03 Integral Hydraulik & Co, 4000 Düsseldorf Hydraulische vorrangschaltung, insbesondere fuer hydraulikanlagen von fahrzeugen
DE3243237A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Speicherladeventil
DE3609534C1 (en) * 1986-03-21 1987-04-09 Integral Hydraulik Co Hydraulic accumulator
DE3929927A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-14 Wahler Gmbh & Co Gustav Druckspeicher
EP1026406A1 (de) * 1997-09-29 2000-08-09 Tokai Rubber Industries, Ltd. Druckspeicher mit Vorrichtung zur Zulassung und Untersagung von Druckmittelfluss in einer Fluidkammer
WO2002040871A2 (de) * 2000-11-16 2002-05-23 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
WO2003033915A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckmittelspeicher

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186288B (de) * 1958-06-03 1965-01-28 Jean Mercier Ventilanordnung fuer einen Druckspeicher
FR2205631A1 (de) * 1972-11-04 1974-05-31 Bosch Gmbh Robert
DE2707469A1 (de) * 1976-02-23 1977-08-25 Gerard Leduc Vorrichtung zum druckregulieren fuer einen hydraulikspeicher
EP0007279A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-23 Societe Anonyme D.B.A. Hydraulisches Druckschaltventil
DE3017479A1 (de) * 1979-05-09 1980-11-13 Greer Hydraulics Inc Druckstossdaempfer
DE2950573A1 (de) * 1979-12-15 1981-07-02 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Hydraulischer druckspeicher
DE2952369A1 (de) * 1979-12-24 1981-09-03 Integral Hydraulik & Co, 4000 Düsseldorf Hydraulische vorrangschaltung, insbesondere fuer hydraulikanlagen von fahrzeugen
DE3243237A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Speicherladeventil
DE3609534C1 (en) * 1986-03-21 1987-04-09 Integral Hydraulik Co Hydraulic accumulator
DE3929927A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-14 Wahler Gmbh & Co Gustav Druckspeicher
EP1026406A1 (de) * 1997-09-29 2000-08-09 Tokai Rubber Industries, Ltd. Druckspeicher mit Vorrichtung zur Zulassung und Untersagung von Druckmittelfluss in einer Fluidkammer
WO2002040871A2 (de) * 2000-11-16 2002-05-23 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
WO2003033915A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckmittelspeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3479008B1 (de) Tankventil
EP2350506B1 (de) Hydraulische ventilanordnung mit einem einen druckausgeglichen angeordneten schliesskörper aufweisenden einbauventil
WO2017182198A1 (de) Verstellbarer schwingungsdämpfer
DE2040982A1 (de) Programmierbare hydraulische Steuereinrichtung
EP3519686B1 (de) Längenverstellbares pleuel mit steuerungseinrichtung
DE102009024026A1 (de) Steuerventil zum Steuern von Druckmittelströmen mit integriertem Rückschlagventil
DE102017206394A1 (de) Druckhalteventilanordnung für einen Spülkreislauf eines geschlossenen hydraulischen Kreislaufs
DE102009048438B4 (de) Druckbegrenzungs- und Nachsaugventileinheit zum kombinierten Einspeisen und Druckbegrenzen
WO2008046466A2 (de) Schmiermittelverteiler
AT4094U1 (de) Linearverstellantrieb
DE2707134A1 (de) Vorrichtung zur durchflussregelung
DE2533164C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein Hydrauliksystem
EP2964359B1 (de) Filtervorrichtung
EP1729073B1 (de) Heizkörpersystem mit mehrfacher Anschlussmöglichkeit
DE102015204040A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102008020609A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE102008059058B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung mit einem einen druckausgeglichen angeordneten Schließkörper aufweisenden Einbauventil
DE10333014A1 (de) Druckspeicher zur Aufnahme und/oder Abgabe eines unter Druck stehenden Mediums
DE102004040892A1 (de) Schmiermittelfilter für eine Brennkraftmaschine
EP0817919B1 (de) Hydraulische schaltung
DE102012112990B4 (de) Zentralventil
EP3514418A1 (de) Einbauventil für einen ventilblock
EP1801426B1 (de) Hydraulische oder pneumatische Schaltungsanordnung
DE102018103437B4 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung mit Kammerabschaltung
DE4414596B4 (de) Druckmittelanlage mit wenigstens zwei Verbraucherkreisen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination