DE2533834C3 - Vorrichtung zum Kleben-von Filmstreifen o.dgl - Google Patents
Vorrichtung zum Kleben-von Filmstreifen o.dglInfo
- Publication number
- DE2533834C3 DE2533834C3 DE2533834A DE2533834A DE2533834C3 DE 2533834 C3 DE2533834 C3 DE 2533834C3 DE 2533834 A DE2533834 A DE 2533834A DE 2533834 A DE2533834 A DE 2533834A DE 2533834 C3 DE2533834 C3 DE 2533834C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bridge
- film
- adhesive
- adhesive tape
- tape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H21/00—Apparatus for splicing webs
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03D—APPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
- G03D15/00—Apparatus for treating processed material
- G03D15/04—Cutting; Splicing
- G03D15/043—Cutting or splicing of filmstrips
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
- Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
45
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Kleben von Filmstreifen od. dgl. bestehend aus einer
unteren Trägerplatte für die beiden aneinanderstoßenden Filmenden und Messern zum Schneiden des
Klebebandes entlang den Filmrändern, wobei das von einer Klebrolle abzuziehende quer zu den Filmstreifen
zugeführte Klebeband mit zwei beidseitig der Filmränder angeordneten Brücken haftend verbunden wird.
Vorrichtungen dieser Art bestehen gewöhnlich aus einer unteren Trägerplatte, auf der die miteinander zu «
verbindenden Filmstreifen mit ihren Enden aneinandergelegt werden, und aus einer Klebebandhalterung auf
einer Seite der Trägerplatte, etwa rechtwinklig zu dieser, von der das Klebeband über die Stoßkanten der
Filmstreifen gezogen und auf diese aufgedrückt wird, eo
Die Vorrichtungen sind gewöhnlich mit Klingen oder Messern versehen, die das Klebeband längs der Ränder
der Filmstreifen abschneiden, nachdem das Klebeband aufgebracht Worden ist. Falls perforierte Filmstreifen
verbunden werden sollen, ist die Vorrichtung mit einem
Lochkopf versehen, um das aufgebrachte Klebeband entsprechend der Perforation der darunter befindlichen
Streifen zu perforieren.
Verbesserte, bekannte Ausfuhrungsformen der hier interessierenden Vorrichtungen sind mit zwei zusätzlichen
Brücken auf jeder Seite der unteren Trägerplatte ausgestattet, welche ein wenig über die Ebene der
Trägerplatte herausragen. Sie liegen parallel zu den Kanten der Trägerplatte, so daß das Klebeband
zunächst nicht direkt auf die Filmstreifen aufgelegt, sondern zwischen den beiden Brücken über der
Verbindungsstelle ohne Berührung gehalten \v*rd. Erst danach wird das Klebeband auf die Verbindungsstelle
gedruckt und gleichzeitig entlang der Trägerplattenränder mittels einer oberen Gelenkplatte, die mit Messern
versehen ist, geschnitten. Die beiden Brücken bieten zwei wesentliche Vorteile. Die Lage der Filmstreifen
kann relativ zueinander und zum Klebeband vor dem Verkleben genau eingestellt werden und das Klebeband
liegt durch die Wirkung der Brücken vollständig glatt und faltenfrei auf der Verbindungsstelle. Nachdem das
Klebeband durchtrennt worden ist, verbleibt ein bestimmtes Stück desselben, das sich von der Oberseite
jeder Brücke in Richtung der Trägerplatte erstreckt, und dessen Länge der Breite des Spalts zwischen der
Brückenoberseite und der gegenüberliegenden Trägerplattenkante entspricht, frei hängend zurück. Das an der
vorderen Brücke zwischen der Trägerplatte und der Klebrolle klebende Stück ist ein Teil des von der
Klebrolle abgezoger-εη Klebebands. Das abgeschnittene,
überschüssige Stück an der gegenüberliegenden Brücke wird weggeworfen. Der Spalt zwischen der
vorderen Brücke und der Trägerplattenkante muß breit genug sein, damit eine Person mit ihren Fingern
hineingreifend das genannte Stück des Klebebands fassen, von der Brücke lösen, über die untere
Trägerplatte ziehen und auf die hintere Brücke an der gegenüberliegenden Seite der Trägerplatte in Vorbereitung
des nächsten Schneidevorgangs auflegen kann. Auf diesem Klebebandstück ist infolge der genannten
Handhabung neben den Fingerabdrücken der Bedienungsperson auch die Markierung der Unterseite durch
die vordere Brücke deutlich sichtbar. Uaher kann dieses Stück nicht für den nächsten Klebe«, organg verwendet,
sondern muß weggeworfen werden, so daß letztlich über die Hälfte des Klebebands verschwendet wird.
Ferner ragt das Band häufig von der Brücke nach unten in den Spalt, daß es nur sehr schwer zu fassen ist. Wenn
die Vorrichtung in einer Dunkelkammer bedient werden muß, ist die Überwindung dieser Probleme noch
schwieriger.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung ist.
daß die Klebebandrolle bei ihrem Verbrauch allmählich eine konische Gestalt annimmt, wobei sich die äußeren
Lagen des Klebebands axial nach außen verschieben und somit nicht mehr zu der Klebstelle ausgerichtet sind.
Hier setzt die vorliegende Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, die durch die feststehenden
Brücken der bekannten Vorrichtungen auftretenden Nachteile, also die schlechte Handhabung bei übermäßigem
Abfall an Klebeband, zu vermeiden.
Die Lösung dieser Aufgabe wird für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß
wenigstens die der siebrolle nächstliegende Brücke nach dem Schnitt zwecks besserer Zugänglichkeit des
freigewordenen Klebbandendes von der Schnittstelle zurückspringend gelagert ist. Infolge dieser Beweglichkeit
ist der Spalt zwischen der Brücke und der Trägerplattenkante variabel, so daß beim Ausziehen des
Klebebands über beide Brücken sich die Brücke in der Nähe der Trägerplatte befinde^ wobei sie nach dem
Zerschneiden des Klebebands durch die Messer an der oberen Gelenkplatte von der Trägerplattenkante
zurückspringt. Das verbleibende Klebebandstück ist sehr kurz, so daß der Klebebandverbrauch vermindert
und infolge seiner Kürze ein Hinunterfallen oder -biegen verhindert wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Aufgabenlösung sind den Unteransprüchen zu
entnehmen.
Die folgende Beschreibung bezieht sich auf ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, entsprechend der
Zeichnung. Es bedeutet
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung
mit einer beweglichen Brücke,
Fig.2 eine vergrößerte, teilweise gebrochene perspektivische
Ansicht der Verbindung der beweglichen Brücke mit der unteren Trägerplatte,
F i g. 3 eine vergrößerte, perspektivische Explosionsansicht der beweglichen Brücke mit ihren Befestigungsmitteln,
Fig.4 eine schematische Darstellung der Funktionsweise
der beweglichen Brücke,
F i g. 5 eine Ansicht gemäß F i g. 4 in zurückbewegter Stellung.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung besteht aus einer Basis 1, einer unteren Trägerplatte 2 mit den
Kanten 4, auf der die zu klebenden Filmstreifen od. dgl. aneinanderstoßend festgelegt werden und einer Gelenkplatte
3 über einer Halterung oder einem Gehäuse 5 für die Klebrolle 6, die sich um eine durch die
Gehäusewände erstreckende Achse 7 drehen kann. Die Breite der Trägerplatte 2 und der Gelenkplatte 3
entspricht der Breite der Filmstreifen. Wenn die obere Gelenkplatte 3 auf die untere Trägerplatte 2 gedruckt
wird, schneiden Messer 8 das Klebeband 9, das über eine hintere Brücke 10 und eine vordere Brücke 11
ausgezogen ist, entlang der Ränder der Filmstreifen durch, während gleichzeitig die obere Gelenkplatte 3
das abgeschnittene Klebeband auf die Filmenden drückt. Die Brücke 10 ist in dem dargestellten
Ausführungsbeispiel unbeweglich. An der oberen Gelenkplatte 3 befindet sich in der aus F i g. 1
ersichtlichen Weise das Messer 8 und auf der gegenüberliegenden Seite ein entsprechendes, nicht
sichtbares Messer für den freien Abschnitt des Klebebands.
Wie aus F i g. 3 zu ersehen ist, besteht die bewegliche Brücke 11, also die der Klebrolle nächstliegende, aus
einem U-förmigen Bügelabschnitt 11 a, von dem aus sich
zwei abgebogene Enden "Abfrei nach außen erstrecken,
die an ihren Enden etwas verbreitert sind und dort je eine Bohrung lic aufweisen. Mittels Bolzen 12, die sich
durch die entsprechende Bohrung 11 c erstrecken, ist die
Brücke mit der Basis 1 der Vorrichtung verbunden. Zwischen jedem nach außen abgebogenem Ende 116
und dem entsprechenden Bolzenkopf befindet sich eine Schraubenfeder 13 und eine Unterlegscheibe 14. Die
Durchmesser von Bohrung Hc und des Lochs der Unterlegscheibe 14 sind größer als der Durchmesser des
nicht mit Gewinde versehenen Teils des Bolzenschafts. Infolgedessen kann die Brücke relativ zum Bolzen und
zur Basis, in welche der Bolzen geschraubt ist, zwei Bewegungen ausführen, nämlich eine geradlinige
entlang des nicht mit Gewinde versehenen Teils des Bolzenschafts und eine Dreh- oder Kippbewegung
gegen den Bolzenschaft, wie aus den Fig.4 und 5 zu
ersehen ist, wobei die Brücke 11 durch die Schraubenfeder 13 in ihrer Ruhelage in der in Fig. 5 dargestellten
Stellung gehalten wird.
Bei der Handhabung der Vorrichtung werden zwei Filmstreifen od. dgl. aneinanderstoßend auf die Trägerplatte
2 gelegt und eine ausreichende Länge Klebeband 9 von der Klebrolle 6 über die bewegliche Brücke 11 in
Richtung der feststehenden Brücke 10 ausgezogen. Während dieser Bewegung gerät das Klebeband in
Haftberührung mit der beweglich'»-' Brücke 11, die
dadurch in Richtung der Trägerplatte 2 zu verschwenkt wird, wobei sie gleichzeitig längs des Bolzenschafts
translatorisch nach unten bewegt wird bis sie die in Fig.4 dargestellte Stellung einnimmt. Nachdem das
Klebeband von dem Messer 8 durchtrennt worden ist, bewegt sich die Brücke 11 in die in Fig. 5 dargestellte
Stellung zurück, so daß ein für die Finger ausreichender Zwischenraum zwischen ihr und der Trägerplattenkante
entsteht und dennoch das restliche Klebebandstück 14 von sehr kurzer Länge ist. Dieses Klebebandstück ist
nach oben gerichtet und kann daher sehr leicht erfaßt werden, um von der beweglichen Brücke gelöst und in
Richtung der feststehenden Brücke 10 für einen weiteren Arbeitsgang ausgezogen zu werden.
Das Abziehen des Klebebands über die beiden Brücken geht leichter, wenn das Klebeband 9 die
bewegliche Brücke 11 mit einem sehr steilen Winkel anläuft. Dies kann dadurch erreicht werden, daß
entweder die Achse 7 der Klebebandrolle sehr niedrig und relativ zu den Brückenoberseiten angeordnet ist,
od"r daß zwischen der Klebrolle 6 und der Brücke 11 eine Walze 16 im Gehäuse der Klebrolle angeordnet
wird, wobei das über die Brücken auszuziehende Klebeband unter dieser Walze geleitet wird.
Um zu verhindern, daß die KlebrolL· eine konische
Gestalt annimmt, und um die Klebrolle immer genau zu der Klebestelle auszurichten, wird in die Zwischenräume
zwischen der Klebrolle und den Seitenwänden des Gehäuses der Klebrolle je eine Scheibe 17 eingesetzt,
deren Dicke so gewählt wird, daß sie den Zwischenraum weitgehend ausfüllt.
Es können beide Brücken 10 und 11 beweglich gestaltet werden oder bei bestimmten Vorrichtungen
kann nur die hintere Brücke beweglich, die vordere Brücke feststehend ausgebildet sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Kleben von Filmstreifen od. dgl., bestehend aus einer unteren Trägerplatte
für die beiden aneinanderstoßenden Filmenden und Messern zum Schneiden des Klebebands entlang
den Filmrändern, wobei das von einer Klebrolle abzuziehende quer zu den Filmstreifen zugeführte
Klebeband mit zwei beidseitig der Filmränder angeordneten Brücken haftend verbunden wird,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die der Klebrolle (6) nächstliegende Brücke (U) nach
dem Schnitt zwecks besserer Zugänglichkeit des freigewordenen Klebbandendes von der Schnittstel-Ie
zurückspringend gelagert ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zurückspringend bewegliche
Brücke (11) neben einer Schwenkbewegung such zwischen P'ner oberen und unteren Stellung
gegenüber der Trägerplatte (2) translatorisch beweglich ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Brücke (11) ein
U-förmiger Bügel (lla) mit frei nach außen abgebogenen Enden (116) ist, wobei der Scheitel des
U-förmigen Bügels die Auflage für das Klebeband (9) bildet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den nach außen abgebogenen
Enden (116) und den Köpfen der durch in diesen
befindlichen Bohrungen (lic) hindurchgeführte Bolzen (12) Federn (13) vorgesehen sind, die die
bewegliche Brücke (11) ir. ihrer oberen und von der Kante der Trägerplatte (2) e ifernten Stellung
halten.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gehäuse (5) und der
Klebrolle (6) seitliche, die Zwischenräume zwischen der Klebrolle und den benachbarten Seiten des
Gehäuses im wesentlichen ausfüllende Scheiben (17) vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT52414/74A IT1018813B (it) | 1974-08-02 | 1974-08-02 | Dispositivo per apparecchiatura per giuntare pellicole cinema tografiche |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2533834A1 DE2533834A1 (de) | 1976-02-19 |
DE2533834B2 DE2533834B2 (de) | 1978-02-09 |
DE2533834C3 true DE2533834C3 (de) | 1978-10-19 |
Family
ID=11277043
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7524083U Expired DE7524083U (de) | 1974-08-02 | 1975-07-25 | Filmspleissvorrichtung |
DE2533834A Expired DE2533834C3 (de) | 1974-08-02 | 1975-07-25 | Vorrichtung zum Kleben-von Filmstreifen o.dgl |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7524083U Expired DE7524083U (de) | 1974-08-02 | 1975-07-25 | Filmspleissvorrichtung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4002522A (de) |
JP (1) | JPS566542B2 (de) |
AR (1) | AR208918A1 (de) |
AT (1) | AT346696B (de) |
CA (1) | CA1057642A (de) |
DE (2) | DE7524083U (de) |
ES (1) | ES439991A1 (de) |
FR (1) | FR2280574A1 (de) |
GB (1) | GB1476601A (de) |
IT (1) | IT1018813B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4052247A (en) * | 1976-12-13 | 1977-10-04 | Rothrock Arthur A | Apparatus for splicing motion picture sound film |
IT1119848B (it) * | 1979-09-14 | 1986-03-10 | Incollatrici Rapide Cir | Dispositivo per creare un giunto tra materiale a strisce |
GB2091438B (en) * | 1981-01-20 | 1984-09-05 | Morgan Scott John Charles | Tape splicing |
JPS6122243U (ja) * | 1984-07-13 | 1986-02-08 | 新東工業株式会社 | 鋳造用模型 |
JPH07102618B2 (ja) * | 1992-12-11 | 1995-11-08 | ソマール株式会社 | フィルム用接合機 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3450589A (en) * | 1964-11-18 | 1969-06-17 | Dupage Metal Products Co Inc | Film splicing apparatus |
US3428511A (en) * | 1965-05-28 | 1969-02-18 | Leo Catozzo | Film splicing device |
US3717535A (en) * | 1970-11-20 | 1973-02-20 | L Jorgensen | Splicing device |
-
1974
- 1974-08-02 IT IT52414/74A patent/IT1018813B/it active
-
1975
- 1975-07-14 US US05/595,725 patent/US4002522A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-07-25 DE DE7524083U patent/DE7524083U/de not_active Expired
- 1975-07-25 AT AT577675A patent/AT346696B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-07-25 DE DE2533834A patent/DE2533834C3/de not_active Expired
- 1975-07-25 AR AR259764A patent/AR208918A1/es active
- 1975-07-31 GB GB3198075A patent/GB1476601A/en not_active Expired
- 1975-07-31 FR FR7523918A patent/FR2280574A1/fr active Granted
- 1975-08-01 CA CA232,758A patent/CA1057642A/en not_active Expired
- 1975-08-01 JP JP9410575A patent/JPS566542B2/ja not_active Expired
- 1975-08-02 ES ES439991A patent/ES439991A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1057642A (en) | 1979-07-03 |
IT1018813B (it) | 1977-10-20 |
DE2533834A1 (de) | 1976-02-19 |
ES439991A1 (es) | 1977-03-01 |
JPS566542B2 (de) | 1981-02-12 |
AU8319975A (en) | 1977-01-20 |
DE2533834B2 (de) | 1978-02-09 |
FR2280574B1 (de) | 1979-06-15 |
JPS5140917A (de) | 1976-04-06 |
FR2280574A1 (fr) | 1976-02-27 |
AR208918A1 (es) | 1977-03-15 |
GB1476601A (en) | 1977-06-16 |
AT346696B (de) | 1978-11-27 |
ATA577675A (de) | 1978-03-15 |
US4002522A (en) | 1977-01-11 |
DE7524083U (de) | 1976-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2744953C2 (de) | Bandförder- und -abschneidevorrichtung für ein Klebeband | |
DE3640704C2 (de) | ||
DE69016865T2 (de) | Klingenschutz. | |
CH440035A (de) | Vorrichtung zum Abtrennen einer Länge Klebband von einem Vorrat desselben | |
DE2533834C3 (de) | Vorrichtung zum Kleben-von Filmstreifen o.dgl | |
DE68912364T2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines Abdeckmaterials. | |
DE2134074B2 (de) | Handetikettiergerät | |
DE1944857C2 (de) | Gerät zum Bedrucken oder Ausgeben von selbsthaftenden Etiketten | |
DE1101150B (de) | Vorrichtung zum Verbinden von kinematographischen Filmen | |
DE7409089U (de) | Verbindungsstueck | |
DE2824811C2 (de) | Klebeband | |
WO2002083532A1 (de) | Klebemittel zur verbindung eines bahnanfanges einer materialrolle und verfahren | |
DE2747736C2 (de) | ||
DE1594060A1 (de) | Mit einer Selbstklebeschicht versehenes flaechenfoermiges Klebematerial | |
DE10351877B4 (de) | Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Etiketten, Verfahren zum Abtrennen von Etiketten und Druckvorrichtung | |
EP0058423A3 (de) | Handgerät zum Ablängen von Metallbandstücken, insbesondere zur Herstellung von Rohrschellen oder Rohrbefestigungen | |
DE4339151C2 (de) | Bandabrollvorrichtung | |
DE842913C (de) | Klebestreifenablaengvorrichtung | |
AT217861B (de) | Vorrichtung zum Flicken und Verbinden von perforierten Bändern, insbesondere Kinofilmen | |
DE840209C (de) | Klebestreifengeber | |
DE19712524A1 (de) | Appliziervorrichtung sowie Applizierverfahren für Linerless-Etiketten | |
DE963129C (de) | Klebstreifenspender | |
DE3134031C2 (de) | ||
DE202006005811U1 (de) | System zur Anbringung von Informationsträgern | |
DE9203495U1 (de) | Klebeband-Abroller |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 1000 BERLIN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |