DE842913C - Klebestreifenablaengvorrichtung - Google Patents

Klebestreifenablaengvorrichtung

Info

Publication number
DE842913C
DE842913C DEB10538A DEB0010538A DE842913C DE 842913 C DE842913 C DE 842913C DE B10538 A DEB10538 A DE B10538A DE B0010538 A DEB0010538 A DE B0010538A DE 842913 C DE842913 C DE 842913C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
strip
pivoting
plate
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB10538A
Other languages
English (en)
Inventor
Herman H Hillmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Better Packages Inc
Original Assignee
Better Packages Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Better Packages Inc filed Critical Better Packages Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE842913C publication Critical patent/DE842913C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices with means for delivering a predetermined length of tape

Landscapes

  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)

Description

  • Klebestreifenablängvorriditung Die Erfindung betrifft eine Klebestreifenablängvorrichtung, insbesondere für Selbstklebestreifen.
  • Mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung können Klebestreifen von einer Vorratsrolle abgezogen und die Streifen in Abschnitte vorbestimmter Länge getrennt werden. Die Erfindung ist besonders zweckmäßig für sogenannte Selbstklebestreifen, die bei Andrücken klebenbleiben. Derartige Klebestreifen haben auf einer oder auf beiden Seiten eine Klebeschicht. Ein bekannter Klebestreifen besteht aus einem Cellulosefilm, auf dessen einer Seite eine Schicht von Klebematerial aufgetragen ist. Die Erfindung ist jedoch nicht nur auf diese Art Klebestreifen beschränkt.
  • Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, mit deren Hilfe eine Klebestreifenrolle leicht abgewickelt und Abschnitte von dem Klebestreifen abgerissen werden.
  • Dabei ist es jedoch nachteilig, daß die Bedienungsperson gewöhnlich eine zu große Länge des Klebestreifens herauszieht und so ein erheblicher Teil des Streifens vergeudet wird.
  • Die Erfindung vermeidet dieseNachteile dadurch, daß nur vorbestimmte Längen des Klebestreifens herausgezogen werden können, wie sie zum Zusammenkleben von aneinander anstoßenden Kanten von Paketen dienen. Dadurch ist der Verbrauch von Klebestreifen beim Kleben irgendwelcher Umhüllungen, beispielsweise im Laden, sehr sparsam.
  • Mit Hilfe der Vorrichtung gemäß der Erfindung kann ferner beim Zukleben von Paketen und Umhüllungen mit diesen Klebestreifen die Arbeitszeit erheblich herabgesetzt werden, im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung, bei der die Bedienungsperson oft eine zu kurze Klebestreifenlänge von der Rolle abreißt. In diesem Fall ist es notwendig, einen zweiten Abschnitt abzureißen, wodurch Zeit und Material verschwendet wird.
  • Diese Nachteile werden durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung vermieden und außerdem weitere Vorteile erzielt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt; es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der Streifentrenn- und -ausgebevorrichtung, Fig. 2 einen senkrechten Längsschnitt im wesentlichen nach Linie 2-2 der Fig. 3, Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. I, Fig. 4 eine Seitenansicht eines Teiles der neuen Vorrichtung nach einem im wesentlichen nach Linie 4-4 der Fig. 3 verlaufenden Schnitt, Fig. 5 einen senkrechten Querschnitt eines Teiles der Maschine mit dem Klebestreifenrollenhalter nach einem im wesentlichen nach Linie 5-5 der Fig. 3 verlaufenden Schnitt, Fig. 6 eine Stirnansicht der Vorrichtung nach Fig. I, Fig. 7 eine Teilansicht der verschiebbaren Trennvorrichtung bzw. des verschiebbaren Messers.
  • In der Zeichnung bedeutet IO eine Grundplatte und II eine Seitenwand oder Platte, die auf der ersteren beispielsweise durch Schweißen befestigt ist oder mit ihr aus einem Stück besteht. Diese beiden Teile bilden den Tragteil oder. den Ständer für die weiter unten beschriebenen Teile. Während des Gebrauchs ist die Platte im allgemeinen ungefähr senkrecht angeordnet, da die Grundplatte auf einem Ladentisch, Schreibtisch od. dgl. ruht. Zweckmäßig wird ein nicht gezeigtes Gehäuse verwendet, in dem der größte Teil der später beschriebenen Einrichtung untergebracht werden kann.
  • Das in der Zeichnung gezeigte Beispiel der Erfindung umfaßt einen den Klebestreifen tragenden Rollenhalter, ein Spulenrad, einen Antriebshebel, eine diesen Hebel mit dem Spulenrad verbindende Sperrvorrichtung, ein Messer oder eine Trennvorrichtung, eine Vorrichtung zum Betätigen des Schneidmessers während der Bewegung des Hebels in einer Richtung und eine Vorrichtung zum Zurückführen des Trennmessers und anderer beweglicher Teile in ihre normale Stellung in bezug auf den Ständer und zueinander.
  • In Fig. 5 ist auf der senkrechten Seitenplatte II ein frei tragender Bolzen 12 senkrecht zur Seitenwand ang'eordnet. Dieser Bolzen 12 dient als Achse, auf welcher der weiter unten näher beschriebene Streifen-oder Rollenhalter drehbar angebracht ist.
  • Die Streifenrolle hat zweckmäßig eine Büchse I3, die auf dem Bolzen drehbar gelagert ist. Eine Scheibe I4 ist durchbohrt und auf die Büchse I3 aufgesetzt und in Längsrichtung mittels des Stellringes I5 gesichert, der zweckmäßig mit einer Halteschraube I6 versehen ist.
  • Die Scheibe hat eine ringförmige Aussparung I7, deren Schulter als Auflage der weiter unten beschriebenen Streifenrolle dient.
  • Das äußere Ende der Büchse 13 ist mit einem Schraubengewinde I8 versehen und eine zweite glatte Scheibe oder Platte 19 ist auf das Gewindet8 der Hülse 13 aufgeschraubt. Dadurch kann der Abstand der Platte 19 von der Scheibe 14 aus bestimmten, später näher erläuterten Gründen verändert werden, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Ein Stellring 20 am äußeren Ende des Bolzens 12 wird mittels einer Schraube 21 gesichert.
  • Eine Klebestreifenrolle ist bei 22 zu erkennen. Die innerste Windung dieser Rolle liegt auf einem Papierkern 23 auf. Der Umfang des Kerns ist wellenförmig, d. h. er hat abwechselnd Erhöhungen 24 und Vertiefungen 25, wie dies aus Fig. I erkennbar ist. Da der Kern aus gewelltem Papier besteht, ist er zusammendrückbar.
  • Aus Fig. 5 ist zu ersehen, wie die innere ringförmige Begrenzung 26 des Kerns 23 auf der ringförmigen Schulter des Scheibenabsatzes I7 der Scheibe 14 ruht.
  • Wenn die Platte 19 auf dem Gewinde I8 gegen den Kern 23 der Rolle gedreht wird, werden die gegenüberliegenden Seiten des Kerns zwischen den Scheiben 14 und der Platte 19 zusammengedrückt, derart, daß die Klebestreifenrolle 22 fest auf der Walze sitzt und der Klebestreifen leicht von der Rolle abgewickelt werden kann. Der Stellring 20 verhindert ein Ausweichen der Platte 19 von der Klebestreifenrolle weg, und der Stellring 15 legt die Rolle in Längsrichtung in bezug auf die Hülse I3 fest.
  • Es ist ersichtlich, daß eine Klebestreifenrolle von 1/2 Zoll Breite auf dem Rollenhalter befestigt werden kann, der als Ganzes mit 27 bezeichnet ist. Außerdem kann eine Rolle von größerer Breite leicht dadurch aufgebracht werden, daß der Stellring 20 und die Platte 19 weiter nach dem freien Ende des Achsholzens I2 zu verschoben werden, als dies in Fig. 5 gezeigt ist, und zwar entsprechend der Breite des verwendeten Streifens.
  • In der Vorrichtung nach Fig. 1 ist ein zweiter mit einer Schulter 29 versehener Achsbolzen 28 angeordnet, der sich nach einer Seite der Platte II erstreckt.
  • Eine auf der anderen Seite dieser Platte angebrachte Mutter 30 dient zum Anziehen der Schulter 29 gegen die gegenüberliegende Seite der Platte II. Auf diese Weise wird der Achsbolzen 28 senkrecht zur Platte II befestigt, wie dies am besten aus Fig. 6 zu erkennen ist.
  • Auf der Achse 28 ist das Förderrad 3I drehbar gelagert. Wie aus Fig. 3 und 6 erkennbar, ist das Förderrad am Umfang mit einer Anzahl von im gleichen Abstand angeordneten Fingern 32 versehen. Diese verlaufen in radialer Richtung zur Achse des Rades und sind mit ihrer Ebene senkrecht zur Platte II und que'r zur Klebestreifenrolle 22 angeordnet.
  • Das Spulenrad 3I ist mit einer Nabe 33 versehen, die zweckmäßig mit der Nabe 34 eines Sperrades 35 aus einem Stück besteht. Falls gewünscht, kann die Nabe 33 auch an der Nabe 34 mittels einer Befestigungsschraube 36, wie in Fig. 6 gezeigt, befestigt werden, so daß beim Betrieb die beiden Naben als ein starrer Körper angesehen werden können.
  • Da die Finger 32 des Spulenrades über den Umfang dieses Rades hinausragen (Fig. I), so bilden sie Stege 37 und Aussparungen 38 zwischen den Stegen, deren Zweck weiter unten erläutert wird.
  • Das Sperrad 35 hat je einen Zahn für jeden Steg 37 der Finger 32.
  • Da der Streifen gewöhnlich im wesentlichen durchscheinend ist, sind die Finger 32 durch den Streifen hindurch sichtbar,wie dies aus den Figuren erkennbar ist.
  • Eine Seite des Streifens ist mit einer Klebeschicht versehen, so daß der Streifen bei Druck auf die nicht mit einer E Kleheschicht versehene Seite klebt. Diese Streifen sind auch als Selbstklebestreifen bekannt.
  • Das Klebemittel klebt nicht nur auf einer Seite des Streifens, sondern es bewirkt auch, daß diese Schicht und der Streifen an einem Material oder Gegenstand festklebt, insbesondere wenn ein leichter Druck auf die Seite des Streifens ausgeübt wird; die der Auflage entgegengesetzt ist.
  • Es ist daher ersichtlich, daß der Klebefilm, wie in Fig. I gezeigt, auf bestimmten Stegen 37 des Förderrades während der Drehbewegungen des letzteren beim Abwickeln der Rolle vom Kern 23 festklebt. Da der Film immer mit einer Anzahl von Fingern in Berührung steht, ist die Haftwirkung an den Fingern größer als die Adhäsion des Streifens an der Vorratsrolle, so daß letztere durch die Drehung des Förderrades abgewickelt wird.
  • Zweckmäßig wird eine Führungsrolle angeordnet, besonders dann, wenn der Streifen verhältnismäßig breit ist. Die Führungsrolle 38' ist auf einem dritten Achsbolzen 39 drehbar angeordnet, der senkrecht zur Platte II und in geeigneter Weise auf derselben befestigt ist. Die Lage der Rolle 38' wird mittels Stellringen 40 und 41 festgelegt.
  • Bei Drehung des Förderrades in der Richtung des Pfeiles sX wird die Streifenrolle zum Abwickeln des Streifens entsprechend in Umdrehung gesetzt, wobei dieser Streifen durch eine später beschriebene Vorrichtung in bestimmter Länge abgeschnitten wird.
  • Zum schrittweisen Drehen des Förderrades dient ein Hebel 42, der an seinem freien Ende einen Griff 43 tragen kann. Das innere Ende des Hebels ist an einer Halteplatte 45 befestigt oder besteht mit dieser Platte aus einem Stück.
  • Die Halteplatte 45 ist auf dem Achsbolzen 28 drehbar angeordnet (Fig. 7) Ferner ist eine Vorrichtung zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Hebels 42 in beiden Richtungen \-orgesehen. Die Halteplatte kann daher auf dem Achsbolzen eine Hin- und Herbewegung ausführen.
  • Wie aus Fig. 2 erkemlbal, weist die Halteplatte 45 eine Sperrklinke 46 auf, die mittels eines Zapfens oder einer Schraube 47 an dieser Platte befestigt ist. Eine Feder 48 ist mit einem ihrer Enden an dieser Halteplatte mittels einer Schraube 49 befestigt, und das andere Ende ist so mit seinem freien Ende an der Sperrklinke angeordnet, daß die Sperrklinke mit dem Sperrad 35, d. h. mit dessen Zähnen 50, nacheinander während der Drehung des Sperrades in der Richtung des Pfeiles 58 in Eingriff kommt.
  • An der Platte II befindet sich ein Anschlag 5I zur Begrenzung der Bewegung des Hebels 42 in bezug auf den Rollenhalter 27, der die Klebestreifenrolle trägt, und ferner ein zweiter, mit der Platte 11 in ähnlicher Weise verbundener Anschlag 52 zur Begrenzung der Hebelbewegung in der entgegengesetzten Richtung.
  • Wie aus Fig. 4 erkennbar, ist das eine Ende 53 einer Feder 54 an der Halteplatte 45 mittels eines Bolzens oder einer anderen Befestigungsvorrichtung 55 befestigt. Das andere Ende 56 der Feder 54 ist in ähnlicher Weise mittels eines Bolzens 57 an der Seitenwand II so befestigt, daß der Hebel 42 normalerweise gegen den Anschlag 51 gepreßt wird.
  • Jedesmal wenn der Hebel 42 von Hand durch die Bedienungsperson in der Richtung des Pfeiles 58 gegen' den Anschlag 52 bewegt wird, so wird die Halteplatte 45 entsprechend geschwenkt und dreht so mittels der Sperrklinke 46 die Trägerplatte 35 um einen oder mehrere Zähne, je nach Größe des Abstands zwischen den Anschlägen 51 und 52. Dadurch dreht sich das Förderrad um einen entsprechenden Winkel unter gleichzeitigem Vorschieben von einem oder mehreren Fingern 32 oder Stegen 37, so daß auch die Rolle 22 entsprechend abgewickelt wird. Bei der angegebenen Lage der Anschläge 51 und 52, insbesondere nach Fig. 2, wird das Sperrad bei jedem Hinundhergehen des Hebels um den Abstand zweier Zähne verschoben, so daß ein an zwei Fingern 32 angeklebter Streifen bei jeder Betätigung der Maschine abgeschnitten und bereitgelegt wird.
  • Wenn der Hebel 42 den Anschlag 52 berührt, läßt die Bedienungsperson den Hebel los, worauf die Feder 54 den Hebel in seine normale durch den Anschlag 51 begrenzte Lage zurückführt. Dadurch greift das freie Ende der Sperrklinke 46 in den entsprechenden Zahn 50 des Sperrades, als Vorbereitung zum Vorschieben der nachfolgenden Finger oder Stege ein. Durch eine Wiederholung des Vorganges wird die Maschine von Hand intermittierend bedient.
  • Wie aus Fig. I erkennbar, ist eine Feder 59 vorgesehen, deren eines Ende an der Grundplatte 10 mittels einer Schraube oder eines Halters 60 befestigt ist. Das freie Ende der Feder greift während einer Umdrehung des Förderrades an den Fingern 32 nacheinander an, um so eine Bewegung des Förderrades in einer Richtung entgegen Pfeil 58 zu verhindern.
  • Zum Abtrennen des Streifens während einer Bewegung des Hebels 42 von seiner normalen ausgezogen dargestellten Stellung bis in seine gestrichelt gezeichnete Stellung (Fig. 2) ist eine Vorrichtung vorgesehen, die einen relativ zur Halteplatte 45 und den Hebel 42 verschiebbaren Messerhalter aufweist.
  • Wie aus Fig. 7 erkennbar, ist der Halter 6I mit einer länglichen Öffnung 62 versehen, durch die der Achsbolzen 28 hindurchgreift.
  • An einer Seite des Messerhalters 6I ist ein Bolzen 63 befestigt, der durch eine zweite und ähnliche längliche Öffnung 64 in der Halteplatte 45 neben der Verbindungsstelle der letzteren mit dem Hebel 42 hindurchgreift, so daß der Halter 6I in Längsrichtung relativ zum Hebel 42 verschiebbar und mit ihm schwenkbar ist.
  • Auf der Seite des Messerhalters 6I, die dem Bolzen 63 entgegengesetzt ist, ist ein Ansatz 65 neben dem Ende 66 des Halters 6I vorgesehen. Der Ansatz 65 trägt eine Schraube oder eine ähnliche Haltevorrichtung 67 zur Befestigung des Messers 68. Zweckmäßig wird, wie in der Zeichnung dargestellt, eine Sicherheitsrasierklinge als Schneidmesser 68 verwendet, das an dem Ansatz 65 mittels der Schraube 67 oder sonstwie befestigt ist.
  • Wie in Fig. 7 dargestellt, ist das andere Ende 69 des Halters 6I mit einem Ansatz 70 versehen, der, wie in Fig. 6 gezeigt, senkrecht zum Hauptteil des Halters 6I verläuft und an dem ein Ende der Feder 71 befestigt ist. Das andere Ende dieser Feder ist an einem Bolzen 72 befestigt, der in der Rückseite der Trägerplatte 45, rom Halter 61 aus gesehen, sitzt (Fig. 4). Die Feder 71 drückt den Halter 6I und das Messer 68 in Richtung auf das freie Ende des Hebels 42 zu, wobei, wie in Fig. I dargestellt, das Messer 68 normal oberhalb des Streifens in seiner Ausgangsstellung vor dem Schneiden angeordnet ist.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, ist das Messer 68 zweckmäßig schräg angeordnet, so daß während des Schneidens, das weiter unten erläutert ist, die scharfe Schneide des Messers den Streifen durch Querbewegung zum Streifen allmählich während der Abwärtsbewegung des Messers durchschneidet. So wird erreicht, daß das Messer nicht zu stark gegen den Streifen drückt.
  • Wenn während des Betriebes die verschiedenen Teile der Einrichtung in ihrer normalen Stellung sind (s. hierzu Fig. I und 7) und der Hebel 42 in der Richtung des Pfeiles 58 geschwenkt wird, bleibt das Messer stationär relativ zu diesem Hebel, bis der Bolzen 63 des Hebels die Unterseite einer Führungsplatte 73 berührt. Da die letztere während der Bewegung des Hebels 42 in Richtung des Pfeiles 58 fest steht, wie dies weiter unten näher beschrieben ist, und da, wie in Fig. I gezeigt, die Führungsplatte 73 schräg angeordnet ist, wird der Bolzen 63 gegen den Achsbolzen 28 zu bewegt; damit wird auch der Messerhalter 6I zusammen mit dem Messer 68 gegen den Druck der Feder 7I entsprechend bewegt, so daß das Messer aus seiner Normalstellung nach unten durch den Streifens zum Zweck des Abschneidens hindurchgeführt wird (Fig. I). Dieser Schneidvorgang ist möglich, weil, wie in Fig. I gezeigt, das Messer zwischen den in einem bestimmten Abstand voneinander angeordneten Fingern 32 so angeordnet ist, daß es sich in eine Aussparung zwischen den beiden Stegen während der Bewegung des Messers in Richtung des Pfeiles 58 hinein bewegen kann.
  • Aus Fig. 4 ist erkennbar, daß die Führungsplatte 73 und der Arm 74 aus einem Stück bestehen. Wie aus Fig. I zu ersehen ist, ist die Führungsplatte 73 senkrecht zum Hauptteil des Armes 74 abgewinkelt.
  • Das eine Ende des Armes 74 ist mittels eines Zapfens 75 mit der Seitenplatte II verbunden.
  • Das freie Ende 76 des Armes j4 ist mit einem Ende der Feder 77 verbunden (Fig. 2), während das andere Ende der Feder am Hebel 42 befestigt ist (Fig. 4). Die Feder 77 drückt das freie Armende 76 gegen das freie Ende des Hebels 42. Seine Bewegung ist in der betreffenden Richtung durch einen Bolzen 78 begrenzt, der in der Platte II sitzt, wie dies aus Fig. 3 erkennbar ist.
  • Wenn der Hebel 42 in der Richtung des Pfeiles 58 sich bewegt, wird der Bolzen 63 gegen die Unterseite der Platte 73 gedrückt. Dadurch wird das Messer nach unten zu bewegt und schneidet den Klebestreifen durch, da das Messer allmählich während der Schwenkbewegung des Hebels in der Richtung des Pfeiles 58 nach unten gedrückt wird.
  • Kurz bevor der Hebel am Ende seiner Bewegung angekommen ist und gegen den Anschlag 52 anstößt, verläßt der Bolzen 63 die Unterseite der Platte 73, und die Feder 7I führt das Messer zusammen mit dem Bolzen 63 nach aufwärts in seine Ausgangslage zurück.
  • Während der Rückbewegung des Hebels in seine normale Lage bewegt sich der Bolzen 63 an der oberen Seite der Platte 73 entlang, wobei die Platte gegen die Feder 77 nach unten gedrückt wird, da die Kraft der Feder 54 größer als die der Feder 77 ist; während des Betriebes gleitet also der Bolzen 63 von der Platte 73 in seine Normalstellung, wie in Fig. 4 dargestellt, und bewegt sich während jedes Schnitthubes des Messers 68 einmal um die Platte 73 herum. Das Messer wird durch die Wirkung der Feder 7I in die Ursprungslage zurückgeführt, bevor der Rückhub des Hebels beginnt, wobei das Messer sich nach oben zwischen den abgeschnitte nen Enden des Streifens hindurchbewegt. Dadurch bewegt sich das Messer aus den Fingern 32 und dem vorderen Ende des nicht abgeschnittenen Teiles des Streifens heraus, so daß der hin und her schwingende Hebel in seine Ursprungslage zurückkehren kann, sobald er von der Bedienungsperson freigegeben wird.
  • Während des Betriebes, wenn die Rolle 22 auf dem Rollenhalter, wie in Fig. I angegeben, aufgebracht ist, wird das freie Ende 79 des Streifens 80 der Rolle 22 gegebenenfalls unter einer Führungsrolle 38' hindurch und dann über mehrere Finger 32 geführt, so daß es dort die Stege 37 der Finger berührt.
  • Der Hebel 42 wird von Hand in der Richtung des Pfeiles 58 bewegt, so daß sich das Messer, wie beschrieben, zum Abschneiden des Streifens gleichzeitig mit dem Vorschub des Streifens durch das Förderrad nach unten bewegt; dadurch wird, wie bei 80 angedeutet, von dem Ende 79 ein Stück Klebestreifen abgeschnitten, das auf den Stegen 37 hängenbleibt und von dort abnehmbar ist.
  • Durch eine weitere Bewegung des Hebels zum Abschneiden von weiteren Abschnitten wird der Streifen von der senkrechten Kante 81 der Platte 11 weg in eine zugängliche Stellung bewegt, wo die Bedienungsperson einen ihrer Finger zwischen die Finger 32 des Förderrades und die abgetrennten Längen des Streifens stecken kann, um so den Abschnitt von dem Steg wegzunehmen, an dem er festgeklebt ist.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Klebestreifenablängvorrichtung, insbesondere für Selbstklebestreifen, gekennzeichnet durch einen Ständer mit einem drehbaren, auf seinem Umfang mit Haftflächen versehenen Förderrad, das durch eine gegebenenfalls handbetätigte und mit einer Trennvorrichtung versehene Schwenkeinrichtung in nur einer Drehrichtung mitgenommen wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das gegebenenfalls auf einem am Ständer befestigten Achsbolzen drehbar gelagerte Förderrad auf seinem Umfang zweckmäßigerweise abstandsgleich angeordnete, beispielsweise finger7 förmige Vorsprünge aufweist, auf denen der Klebestreifen festkleben kann.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkeinrichtung, die gegebenenfalls ein mit einem Handgriff versehener Hebel ist, in ihrer Schwenkbewegung durch zwei Anschläge begrenzbar ist, und daß beispielsweise eine Feder zum Zurückführen der Schwenkeinrichtung in ihre Normalstellung vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderrad nur in einer Richtung schrittweise um vorbestimmte Winkel drehbar ist, und daß eine Sperrvorrichtung vorgesehen ist, die bei Betätigung der Schwenkeinrichtung das Förderrad mir in einer Richtung bewegt.
  5. 5 \'orrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rollenhalter zur Aufnahme der Klebestreifenrolle vorgesehen ist, von der der Klebestreifen durch Drehung des Förderrades abwickelbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung während der Bewegung der Schwenkeinrichtung, gegebenenfalls nur der Vorwärtsbewegung derselben, zwangsläufig arbeitet.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen I, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenuvorrichtung ein Messer hat, das den Klebestreifen zwischen zwei Vorsprüngen des Förderrades durchschneidet.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung nach dem Schneidvorgang in ihre ursprüngliche. Lage zurückführbar ist, und zwar bevor die Schwenkeinrichtung ihre Rückwärtsbewegung beginnt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung kurz vor Erreichung der äußersten Schwenklage der Schwenkeinrichtung in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt.
    IO. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung auf der Schwenkeinrichtung angeordnet ist und durch eine gegebenenfalls an der Schwenkeinrichtung befestigte Feder in die Ursprungslage zurückführbar ist.
    II. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis I0, dadurch gekennzeichnet, daß am Ständer eine Einrichtung zur Betätigung der Trennvorrichtung, die gegebenenfalls mit einer Kurvenplatte oder Kurvenscheihe versehen ist, vorgesehen ist.
DEB10538A 1945-08-23 1950-09-30 Klebestreifenablaengvorrichtung Expired DE842913C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US842913XA 1945-08-23 1945-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE842913C true DE842913C (de) 1952-07-03

Family

ID=22184017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB10538A Expired DE842913C (de) 1945-08-23 1950-09-30 Klebestreifenablaengvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE842913C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093701B (de) * 1956-09-11 1960-11-24 Better Packages Inc Zeitsteuereinrichtung zum Steuern der Ausgabe von Klebestreifenstuecken verschiedener, vorbestimmter Laenge
DE1244017B (de) * 1961-11-20 1967-07-06 Ktc Verpackungen G M B H Ausgabevorrichtung fuer Heissklebepapierstreifen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093701B (de) * 1956-09-11 1960-11-24 Better Packages Inc Zeitsteuereinrichtung zum Steuern der Ausgabe von Klebestreifenstuecken verschiedener, vorbestimmter Laenge
DE1244017B (de) * 1961-11-20 1967-07-06 Ktc Verpackungen G M B H Ausgabevorrichtung fuer Heissklebepapierstreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744953C2 (de) Bandförder- und -abschneidevorrichtung für ein Klebeband
DE2710605C2 (de) Etikettiermaschine
DE2804555C3 (de) Abgabevorrichtung für beliebig lange abgetrennte Stücke von einem Vorrat eines Flachmaterials kontinuierlicher Länge
DE2134074C3 (de) Handetikettiergerät
CH440035A (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Länge Klebband von einem Vorrat desselben
DE1450435C3 (de) Vorrichtung zum Belegen eines auf einem Werkstück, beispielsweise einem Nippel, angebrachten Außengewindes mit einem Dichtungsband
DD202258A5 (de) Vorrichtung zum einstanzen eines loches in eine papierbahn
EP2653791B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Rohren
DE842913C (de) Klebestreifenablaengvorrichtung
DE1499072B2 (de) Spleissvorrichtung
DE649833C (de) Ausgeber von gummierten Klebestreifen
DE1141848B (de) Vorrichtung zum Verbinden des hinteren Endes einer ablaufenden Materialbahn mit dem vorderen Ende einer neuen Bahn
DE69404254T2 (de) Siegelmaschine zür Verwendung von Klebestreifen aus Papier für quaderförmige Schachteln mit umfaltbaren Verschliessklappen
DE1900768C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Abreißstreifen
DE532489C (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Marken o. dgl.
EP0040679B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Ronden
DE2106237A1 (de) Lochstreifen Reparatureinnchtung
DE10351877B4 (de) Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Etiketten, Verfahren zum Abtrennen von Etiketten und Druckvorrichtung
DE840209C (de) Klebestreifengeber
CH405882A (de) Schlitzwerkzeug für Metall, Kunststoff oder dergleichen
DE2533834B2 (de) Vorrichtung zum kleben von filmstreifen o.dgl.
DE98867C (de)
DE348209C (de) Maschine zum Auslegen der Papiermatrizen fuer Stereotypplatten mit Pappstuecken
DE662900C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlitzen von Bahnen aus Papier oder aehnlichem Werkstoff
DE963129C (de) Klebstreifenspender