DE2533825A1 - Entfernungseinstellung bei objektiven mit veraenderbarer brennweite - Google Patents

Entfernungseinstellung bei objektiven mit veraenderbarer brennweite

Info

Publication number
DE2533825A1
DE2533825A1 DE19752533825 DE2533825A DE2533825A1 DE 2533825 A1 DE2533825 A1 DE 2533825A1 DE 19752533825 DE19752533825 DE 19752533825 DE 2533825 A DE2533825 A DE 2533825A DE 2533825 A1 DE2533825 A1 DE 2533825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focal length
lens group
distance
optical
distance setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752533825
Other languages
English (en)
Other versions
DE2533825C3 (de
DE2533825B2 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Phys Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Original Assignee
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos Schneider Optische Werke GmbH filed Critical Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority to DE2533825A priority Critical patent/DE2533825C3/de
Priority to GB20438/76A priority patent/GB1497384A/en
Priority to FR7622740A priority patent/FR2319913A1/fr
Priority to US05/709,324 priority patent/US4054372A/en
Priority to JP51090142A priority patent/JPS5217015A/ja
Priority to AT561676A priority patent/AT356412B/de
Publication of DE2533825A1 publication Critical patent/DE2533825A1/de
Publication of DE2533825B2 publication Critical patent/DE2533825B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2533825C3 publication Critical patent/DE2533825C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/16Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group
    • G02B15/163Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group
    • G02B15/167Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group having an additional fixed front lens or group of lenses
    • G02B15/17Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with interdependent non-linearly related movements between one lens or lens group, and another lens or lens group having a first movable lens or lens group and a second movable lens or lens group, both in front of a fixed lens or lens group having an additional fixed front lens or group of lenses arranged +--
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/145Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having five groups only
    • G02B15/1451Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having five groups only the first group being positive
    • G02B15/145125Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having five groups only the first group being positive arranged +--++

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Jos. Schneider & Co., Optische Werke, Bad Kreuznach
"Entfernungseinstellung bei Objektiven mit veränderbarer Brennweite"
Die Erfindung betrifft eine Entfernungseinstellung durch Innenfokussierung bei Objektiven mit veränderbarer Brennweite.
Zur Entfernungseinstellung fUr den normalen Einstellbereich bei Objektiven mit veränderbarer Brennweite wird vorzugsweise das Frontglied verschoben. Die dabei notwendige Verschiebung gegen die Lichtrichtung vergrössert die Objektivbauhöhe, wodurch es zur Vignettierung der schiefen Bündel kommt. Diese kann nur durch Vergrössern des Frontglieddurchmessers verbunden mit einer Steigerung des Gewichts vermieden werden.
Neben der Vignettierung macht in besonderem Masse auch die durch die Frontgliedverschiebung beeinträchtigte Korrektur eine aufwendigere Frontgliedgestaltung notwendig.
Bei motorischer Entfernungseinstellung wirkt das hohe Gewicht des Frontgliedes störend.
Bei der Verschiebung von Frontglied oder Relaissystem muss das angrenzende Luftvolumen merklich geändert werden. Das ist nur dann hinreichend schnell möglich, wenn entsprechend grosse Öffnungen nach aussen vorgesehen werden. Die Folge davon ist eine unvermeidliche Klimaempfindlichkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch Verschieben mehrerer optischer Linsengruppen im Innern eines Objektivs mit veränderbarer Brennweite die genannten Nachteile Üblicher Entfernungseinstellungen zu verringern. Weiterhin soll die Entfernungseinstellung brennweitenunabhängig sein.
609886/0582
Diese Aufgabe wird erfindungsgenäss gelöst durch eine gemeinsame Verschiebung der zur Brennweitenvariation und Schnittweitenkonstanz dienenden optischen Schiebeglieder und der auf diese optischen Schiebeglieder folgenden Linsengruppe, wobei diese Linsengruppe zur Erzielung der Brennweitenunabhängigkeit während des Einstellvorganges eine Kompensationsbewegung ausfuhrt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine gemeinsame Verschiebung der zur Brennweitenvariation und Schnittweitenkonstanz dienenden optischen Schiebeglieder und einer Linsengruppe, die durch eine feststehende Linsengruppe von den zur Brennweitenvariation und Schnittweitenkonstanz dienenden optischen Schiebegliedern getrennt ist, wobei diese Linsengruppe zur Erzielung der Brennweitenunabhängigkeit während des Einstellvorganges eine Kompensationsbewegung ausfuhrt.
Gemäss einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei Vorhandensein eines afokalen Bereichs zwischen den Varioteil und dem Relaissystem alle optischen Schiebeglieder und Linsengruppen zwischen dem festangeordneten Frontglied und dem afokalen Bereich gemeinsam um gleiche Weglängen in axialer Richtung bewegbar sind.
In den Ansprüchen 4, 5 und 6 sind weitere bevorzugte Ausfuhrungen der Erfindung angegeben.
Die Zeichnung veranschaulicht schematisch Ausfuhrungsbeispiele einer Entfernungseinstellung durch Innenfokussierung bei Objektiven mit veränderbarer Brennweite nach der Erfindung.
Es zeigen:
Fig. 1 ein symbolhaft dargestelltes Objektiv in zwei unterschiedlichen Entfernungseinstellungen,
Fig. 2 ein symbolhaft dargestelltes Objektiv in zwei unterschiedlichen Brennweiteneinstellungen,
609886/0582
Fig. 3 ein Objektiv nit einem afokalen Bereich innerhalb des Objektivs bei einer unendlichen Objektentfernung,
Fig.3a ein Objektiv nach Fig. 3 bei einer endlichen Objektentfernung,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines die optischen Schiebeglieder aufnehmenden Kurventubus und eines die Linsengruppe aufnehmenden Tubus mit entsprechenden Verstellmitteln zur gemeinsamen Verstellung,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines die optischen Schiebeglieder und die Linsengruppe aufnehmenden Kurventubus mit Verstellmitteln,
Fig. 6 ein Funktionsdiagramm für motorischen Antrieb der optischen Schiebeglieder und der zu verschiebenden Linsengruppen.
In den Figuren 1, 2 und 6 sind die einzelnen Linsenglieder durch dünne Linsen angedeutet.
Es handelt sich bei dem beispielsgemässen Objektiv mit veränderbarer Brennweite um ein Objektiv, das fünfgliedrig aufgebaut ist. Ein festangeordnetes positives Frontglied ist mit 1 und ein ebenfalls festangeordnetes positives Relaissystem mit 5 bezeichnet· Zwischen diesen beiden Gliedern bzw. Gruppen befinden sich ein zur Brennweitenvariation dienendes optisches Schiebeglied 2 und ein zum Konstanthalten der Schnittweite dienendes optisches Schiebeglied 3. Eine Linsengruppe 4, die während des Brennweitenverstellvorganges feststeht, dient während des Entfernungseinstellvorganges als Kompensationsglied.
In der Fig. 1 ist der Verstellweg der optischen Schiebeglieder 2 und 3 und der Linsengruppe 4 von einer ersten Entfernung zb einer zweiten Entfernung dargestellt. Die Linsengruppe 4 muss zur Erzielung der Brennweitenunabhängigkeit eine Kompensationsbewegung ausfuhren. Die Bewegung der Linsengruppe 4 ist nicht linear von der Entfernungseinstellung abhängig. Eine Blende ist mit B und eine Bildebene mit 0* bezeichnet. .
609886/0582
__ A
In einer nicht dargestellten Ausgestaltung der Erfindung kann diese Kompensationsbewegung auch von einen vorderen Teil 5a des Relaissystems ausgeführt werden. In diesem Fall bleibt die Linsengruppe 4 in Ruhestellung.
Die Fig. 2 zeigt die Verstellwege der optischen Schiebeglieder 2 und 3 bei der Brennweitenänderung. Die Linsengruppe 4 bleibt bei diesem Vorgang fest.
Das Objektiv nach Fig. 3 und 3a weist einen afokalen Bereich 6 auf. Der Strahlengang hinter der Linsengruppe 4 ist afokal. In diesem Fall sind die Verhältnisse besonders günstig, denn unter dieser Voraussetzung kann die Linsengruppe 4 wie starr gekoppelt nit den optischen Schiebegliedern 2 und 3 bei der Entfernungseinstellung verschoben werden. Aus den Fig. 3 und 3a ist zu ersehen, dass bei der Abbildung der Bildebene in den Objektraum zwischen den optischen Schiebeglied
2 und dem Frontglied ein Zwischenbild entsteht. Der Abstand dieses Zwischenbildvs in bezug auf den ersten Scheitel des ersten optischen Schiebegliedes 2 bleibt bei allen Stellungen der optischen Schiebeglieder 2 und 3 aufgrund der Brennweitenvariation (Fig. 2) und bei allen gemeinsamen Verschiebungen der optischen Schiebeglieder 2 und
3 und der Linsengruppe 4 zur Entfernungsänderung (Fig. 3, Objektentfernung unendlich, Fig. 3a, Objekt in endlicher Entfernung) erhalten.
Die Grosse der notwendigen Verschiebung der optischen Schiebeglieder 2, 3 und der Linsengruppe 4 ist allein von der Brennweite des Frontgliedes 1 abhängig und gleich gross wie eine Verschiebung des Frontgliedes 1, wenn dieses zur Entfernungsein«tellung benutzt werden wUrde.
In Fig. 4 ist eine konstruktive Ausfuhrung für eine Entfernuijgeeinstellung nach Fig. 1 dargestellt. Ein Kurventubus 7, der in an sich
609886/0582
bekannter Weise mit entsprechenden FUhrungsnuten fUr die Brennweitenvariation und Schnittweitenkonstanz ausgelegt ist, ninnt die optischen Schiebeglieder 2 und 3 auf. Ein zweiter Kurventubus 8 dient zur Aufnahme der Linsengruppe 4 und ist starr mit einem Entfernungseinstellring 10 verbunden, dieser ist Über ein Gewinde 11 mit einer Zahnstange 12 verbunden. Die Zahnstange 12 greift mit einer Nut 13 in einen Führungsring 14 ein. In dem zweiten Kurventubus 8 ist eine Führungsnut enthalten, die einen vorberechneten Kurvenverlauf für die Kompensationsbewegung für die Linsengruppe 4 aufweist. Im Kurventubus 7 ist eine Führungsnut 15 eingebracht, in die ein mit einem Brennweiteneinstellring 16 starr verbundener Führungsstift 17 eingreift. Die Pfeile zeigen die entsprechenden Drehrichtungen an.
Wird der Entfernungseinstellring 10 betätigt, dann dreht sich der Kurventubus 8 mit und die Linsengruppe 4, die in der nicht dargestellten Führungsnut gleitet, wird in axialer Richtung bewegt, gleichzeitig verschiebt die Zahnstange 12 mit Hilfe des Gewindes 11 und der Nut 12 in dem Führungsring 14 den Kurventubus 7 in axialer Richtung.
Bei einer Betätigung des Brennweiteneinstellrings 16 wird der Kurventubus 7 um seine eigene Achse verdreht und die optischen Schiebeglieder 2 und 3 führen die notwendigen Bewegungen aus, wobei die Linsengruppe 4 ortsfest bleibt.
Die Linsengruppe 4, die mit Hilfe des Kurventubus 8 axial verschoben wird, kann in bezug auf die Funktion durch die Linsengruppe 5a ersetzt werden.
In Fig. 5 ist eine mechanische Ausführung dargestellt, die sich besonders für ein Objektiv nach Fig. 3 eignet. Es handelt sich hier um einen einzigen Kurventubus. Dieser wird ebenfalls mit 7 bezeichnet, da er sich in seiner Konstruktion nicht von dem in Fig. 4 dargestellten unterscheidet. Dieser Kurventubus nimmt ausser den beiden optischen
609886/0582
Schiebegliedern 2 und 3 auch noch die Linsengruppe 4 »Π auf. Diese einfache Lösung ist dadurch Möglich, dass alle drei die gleiche Weglänge in axialer Richtung während der Entfernungseinstellung zurücklegen Bussen. Der Führungsring 14 dient in diesen Fall dazu, die axiale Lage der Linsengruppe 4 bei Drehung des Kurventubus 7 in bezug auf den Kurventubus 7 unverändert zu lassen, ohne dass die Linsengruppe 4 nitgedreht wird.
Durch Anbringen einer Führungsnut 15 für die Brennweitenverstellung und des FUhrungsringes 14 für die Entfernungseinstellung am Kurventubus 7 sowie eine entsprechende Ausgestaltung des Entfernungseinstellrings 10 und Brennweiteneinstellrings 16 können die Funktionen von aussen getrennt voneinander betätigt werden.
Fig. 6 stellt ein Funktionsdiagramm for den notorischen Antrieb der Verschiebeglieder dar, bei dem keine mechanischen Steuerkurven zur Anwendung kommen. Die Brennweiteneinstellung erfolgt folgendermassen: über einen Eingang El kommt ein der Sollbrennweite entsprechendes Signal, durch das ein Motor Mi das optische Schiebeglied 1 antreibt. Ein Messfühler MFI meldet die Bewegung an eine Speicher- und Steuereinheit SI, Über die ein Motor M2 so angetrieben wird, dass die bildseitige Schnittweite konstant gehalten wird. Ein Messfühler MF2 liefert ein Rückkopplungssignal an die Speicher- und Steuereinheit SI, mit dessen Hilfe Über diese Si und den Motor 2 die genaue Solllage des optischen Schiebegliedes 3 geregelt werden kann. SI und S2 sind Speicher fUr Daten der Kurvenführung.
Die Entfernungseinstellung erfolgt folgendermassen: über einen Eingang E2 wird ein der Sollentfernung entsprechendes Signal eingegeben, durch das ein Motor 3 die Linsengruppe 4 bzw. 5a antreibt. Ein Messfühler MF3 meldet die Bewegung an die Speicher- und Steuereinheit S2, Über die durch additive Antriebssignale die Motoren Mi und M2 zusätzlich so angetrieben werden, dass ohne wesentliche Brennweitenänderung die gewünschte Entfernung eingestellt wird.
809886/0582
Im Fall eines afokalen Strahlenganges innerhalb des Objektivs hinter
der Linsengruppe 4 wird die Speicher- und Steuereinheit S2 nicht benötigt.
Die Vorteile der erfindungsgemässen, brennweitenunabhängigen Entfernung»- einstellung bestehen in einer höheren Resthelligkeit, einer Verbesserung der Korrektur, der Bewegung geringerer Masse zur Entfernungseinstellung, einer Verringerung der Klimaempfindlichkeit und einer Verringerung der Frontglieddurchnesser gegenüber Objektiven nit Frontlinsen-Entfernungseinstellung.
Das feststehende Frontglied gestattet die Ausfuhrung besonders stabiler Aufnahnevorrichtungen für Vorsatzfilter, Vorsatzlinsen und am Frontglied befestigter Kompendien zur Einblendung von z.B. Filatiteln. Die sichtbare Auswirkung unvermeidlicher Frontgliedzentrierfehler durch Drehen des Frontgliedes bei der Entfernungseinstellung wird vermieden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    BSBSSSSBSSSSSSSSS=SSSSSSSBSSB ΐ
    Iy Entfernungseinstellung durch Innenfokussierung bei Objektiven mit veränderbarer Brennweite, gekennzeichnet durch eine gemeinsame Verschiebung der zur Brennweitenvariation und Schnittweitenkonstanz dienenden optischen Schiebeglieder (2 und 3) und der auf diese optischen Schiebeglieder (2 und 3) folgenden Linsengruppe (4), wobei diese Linsengruppe (4) zur Erzielung der Brennweitenunabhängigkeit während des EinstellVorganges eine Kompensationsbewegung ausfuhrt.
  2. 2. Entfernungseinstellung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine gemeinsame Verschiebung der zur Brennweitenvariation und Schnittweitenkonstanz dienenden optischen Schiebeglieder (2 und 3) und einer Linsengruppe (5a), die durch eine feststehende Linsengruppe (4) von den zur Brennweitenvariation und Schnittweiten-
    609886/0582
    konstanz dienenden optischen Schi«begliedern (2 und 3) getrennt ist, wobei diese Linsengruppe (5a) zur Erzielung der Brennweitenunabhängigkeit während des Einstellvorganges eine Kompensationsbewegung ausfuhrt.
  3. 3. Entfernungseinstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorhandensein eines afokalen Bereichs (6) zwischen dem Varioteil (l) und dem Relaissystem (5) alle optischen Schiebeglieder (2 und 3) und Linsengruppen (4) zwischen dem festangeordneten Frontglied (l) und dem afokalen Bereich (6) gemeinsam um gleiche Weglängen in axialer Richtung bewegbar sind.
  4. 4. Entfernungseinstellung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Brennweitenvariation und Schnittweitenkonstanz dienenden optischen Schiebeglieder (2 und 3) in einem Kurventubus (7) und die Linsengruppe (4 bzw. 5a) in einem Kurventubus (8) untergebracht sind, die mit einem Entfernungseinstellring (1O) Über ein Gewinde (ll) und eine Zahnstange (12) getrieblich verbunden sind und dass der Kurventubus (7) während des Einstellvorganges in Längsrichtung verschiebbar ist und der eine Führungsnut (9) aufweisende Kurventubus (8) eine drehende Bewegung ausfuhrt.
  5. 5. Entfernungseinstellung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Schiebeglieder (2 und 3) und die Linsengruppe (4) in dem Kurventubus (7) untergebracht sind und die Verschiebung des Kurventubus (7) in Längsrichtung durch Drehung des Entfernungseinstellringes (lO) Über das Gewinde (ll) und die Zahnstange (12) erfolgt.
    609886/0582
  6. 6. Entfernungseinstellung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Information über den notwendigen Verstellweg der optischen Schiebeglieder (2 und 3) und der Linstngruppe (4 bzw. 5a) in einem Speichermedium (SI bzw. 52) enthalten ist und von dort bei jedem Einstellvorgang abrufbar ist.
    609886/0582
DE2533825A 1975-07-29 1975-07-29 Entfernungseinstellung bei Objektiven mit veränderbarer Brennweite Expired DE2533825C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2533825A DE2533825C3 (de) 1975-07-29 1975-07-29 Entfernungseinstellung bei Objektiven mit veränderbarer Brennweite
GB20438/76A GB1497384A (en) 1975-07-29 1976-05-18 Variable focal length objective
FR7622740A FR2319913A1 (fr) 1975-07-29 1976-07-26 Dispositif de mise au point d'objectifs a focale variable
US05/709,324 US4054372A (en) 1975-07-29 1976-07-28 Focusing mechanism for varifocal objective
JP51090142A JPS5217015A (en) 1975-07-29 1976-07-28 Range control device for objective lens having variable focal length
AT561676A AT356412B (de) 1975-07-29 1976-07-29 Objektiv mit veraenderbarer brennweite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2533825A DE2533825C3 (de) 1975-07-29 1975-07-29 Entfernungseinstellung bei Objektiven mit veränderbarer Brennweite

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2533825A1 true DE2533825A1 (de) 1977-02-10
DE2533825B2 DE2533825B2 (de) 1978-05-24
DE2533825C3 DE2533825C3 (de) 1979-02-01

Family

ID=5952704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2533825A Expired DE2533825C3 (de) 1975-07-29 1975-07-29 Entfernungseinstellung bei Objektiven mit veränderbarer Brennweite

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4054372A (de)
JP (1) JPS5217015A (de)
AT (1) AT356412B (de)
DE (1) DE2533825C3 (de)
FR (1) FR2319913A1 (de)
GB (1) GB1497384A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52145051A (en) * 1976-05-27 1977-12-02 Minolta Camera Co Ltd Zoom lens system permitting extra-close-up photographing
GB1559514A (en) * 1976-10-02 1980-01-23 Pilkington Perkin Elmer Ltd Infra-red zoom lenses
DE2723540A1 (de) * 1977-05-25 1978-12-07 Schneider Co Optische Werke Makroeinstell-einrichtung in objektiven mit veraenderbarer brennweite
DE3369738D1 (en) * 1982-05-08 1987-03-12 Angenieux P Ets An improved zoom lens for cameras
JPS5933012U (ja) * 1982-08-21 1984-02-29 株式会社ニコン ズ−ムレンズ鏡筒
USRE35409E (en) * 1982-09-24 1996-12-24 Moore; Sidney D. Electrically addressable opto-electronic indicator for making dynamic evaluations of microscopic or larger subjects
JPS61245121A (ja) * 1985-04-23 1986-10-31 Victor Co Of Japan Ltd ズ−ムレンズ装置
JPH0654366B2 (ja) * 1985-05-20 1994-07-20 ウエスト電気株式会社 ズ−ミング方法およびズ−ミング装置
FR2586828B1 (fr) * 1985-08-29 1988-08-12 Angenieux P Ets Objectif a infra-rouge, a distance focale variable.
US5136431A (en) * 1988-12-06 1992-08-04 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens of the internal focus type
US4991944A (en) * 1988-12-27 1991-02-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Zoom lens driving apparatus
JP2773310B2 (ja) * 1989-10-27 1998-07-09 キヤノン株式会社 ピント調整手段を有したズームレンズ
JP2782636B2 (ja) * 1990-02-26 1998-08-06 富士写真フイルム株式会社 ビデオカメラ
JP3074026B2 (ja) * 1991-03-04 2000-08-07 キヤノン株式会社 超広角型のズームレンズ
JPH0713075A (ja) * 1993-06-24 1995-01-17 Nikon Corp ズームレンズ
JPH08234105A (ja) * 1995-02-24 1996-09-13 Olympus Optical Co Ltd 望遠ズームレンズ
JPH10142471A (ja) * 1996-11-11 1998-05-29 Fuji Photo Optical Co Ltd ズームレンズ装置
JP3564014B2 (ja) * 1999-09-28 2004-09-08 キヤノン株式会社 防振機能を有したズームレンズ及びそれを有するテレビカメラ
US10545314B1 (en) 2014-03-16 2020-01-28 Navitar Industries, Llc Optical assembly for a compact wide field of view digital camera with low lateral chromatic aberration
US9726859B1 (en) 2014-03-16 2017-08-08 Navitar Industries, Llc Optical assembly for a wide field of view camera with low TV distortion
US10139595B1 (en) 2014-03-16 2018-11-27 Navitar Industries, Llc Optical assembly for a compact wide field of view digital camera with low first lens diameter to image diagonal ratio
US9995910B1 (en) 2014-03-16 2018-06-12 Navitar Industries, Llc Optical assembly for a compact wide field of view digital camera with high MTF
US9316820B1 (en) 2014-03-16 2016-04-19 Hyperion Development, LLC Optical assembly for a wide field of view point action camera with low astigmatism
US9316808B1 (en) 2014-03-16 2016-04-19 Hyperion Development, LLC Optical assembly for a wide field of view point action camera with a low sag aspheric lens element
US9494772B1 (en) 2014-03-16 2016-11-15 Hyperion Development, LLC Optical assembly for a wide field of view point action camera with low field curvature
US10386604B1 (en) 2014-03-16 2019-08-20 Navitar Industries, Llc Compact wide field of view digital camera with stray light impact suppression
US9091843B1 (en) 2014-03-16 2015-07-28 Hyperion Development, LLC Optical assembly for a wide field of view point action camera with low track length to focal length ratio

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053396A (de) * 1964-05-13
US3961845A (en) * 1973-08-17 1976-06-08 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Zoom lens system
US3975089A (en) * 1974-04-19 1976-08-17 Ponder & Best, Inc. Zoom lens

Also Published As

Publication number Publication date
FR2319913A1 (fr) 1977-02-25
AT356412B (de) 1980-04-25
GB1497384A (en) 1978-01-12
US4054372A (en) 1977-10-18
FR2319913B3 (de) 1979-07-06
DE2533825C3 (de) 1979-02-01
JPS5217015A (en) 1977-02-08
ATA561676A (de) 1979-09-15
DE2533825B2 (de) 1978-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533825A1 (de) Entfernungseinstellung bei objektiven mit veraenderbarer brennweite
DE2458893C2 (de) Varioobjektiv
DE19541237B4 (de) Pankratisches Vergrößerungssystem
DE3410422C2 (de)
DE2946413C2 (de)
DE3221184A1 (de) Optisches suchersystem mit dioptrien-korrekturverstellung
DE2817274A1 (de) Optisches system
DE3038378A1 (de) Mechanische zoomobjektivfassung
DE1935617A1 (de) Fotokopiergeraet
DE2856545C2 (de) Ophthalmologische Einrichtung zur Untersuchung und zum Fotografieren des Augenhintergrundes
DE2703723C3 (de) Optisches System zur Beleuchtung des Augenhintergrundes und zur Abbildung von Testmarken auf demselben
DE1447276A1 (de) Optisches System fuer photographische oder kinematographische Geraete
DE2819332A1 (de) Projektor und optisches system hiefuer
DE1153986B (de) Farbfernsehkamera
DE2925906A1 (de) Optisches abbildungssystem mit veraenderbarer brennweite, insbesondere zoomobjektiv fuer fotografische kameras
DE1101793B (de) Photographisches Objektiv mit kontinuierlich veraenderlicher Brennweite
DE689071C (de) fuer photographische Zwecke
DE939194C (de) Aufnahmekamera mit Beleuchtungsvorrichtung und Kupplung zwischen den Blenden- und den Entfernungseinstellmitteln
DE1234408B (de) Dia- oder Laufbildprojektor mit veraenderbarer Blende
AT203357B (de) Photographische Kamera
DE928441C (de) Vorrichtung an auswechselbaren Objektiven fuer photographische Kameras
DE2340650C3 (de) Einstellfassung für ein Objektiv veränderbarer Brennweite
DE910980C (de) Phototechnischer Vergroesserungsapparat mit automatischer Scharfstellung
AT210749B (de) Kinokamera
AT225517B (de) Photographische Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOS. SCHNEIDER, OPTISCHE WERKE, AG, 6550 BAD KREUZ

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOS. SCHNEIDER OPTISCHE WERKE KREUZNACH GMBH & CO

8339 Ceased/non-payment of the annual fee