DE2533377A1 - Neue steroide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel - Google Patents

Neue steroide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel

Info

Publication number
DE2533377A1
DE2533377A1 DE19752533377 DE2533377A DE2533377A1 DE 2533377 A1 DE2533377 A1 DE 2533377A1 DE 19752533377 DE19752533377 DE 19752533377 DE 2533377 A DE2533377 A DE 2533377A DE 2533377 A1 DE2533377 A1 DE 2533377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dione
acid
trihydroxy
compound
diene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752533377
Other languages
English (en)
Other versions
DE2533377B2 (de
DE2533377C3 (de
Inventor
Mario Riva
Luciano Toscano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierrel SpA
Original Assignee
Pierrel SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierrel SpA filed Critical Pierrel SpA
Publication of DE2533377A1 publication Critical patent/DE2533377A1/de
Publication of DE2533377B2 publication Critical patent/DE2533377B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2533377C3 publication Critical patent/DE2533377C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
    • C07J5/0046Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa
    • C07J5/0053Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa not substituted in position 16
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
    • C07J5/0046Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa
    • C07J5/0061Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa substituted in position 16
    • C07J5/0069Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa substituted in position 16 by a saturated or unsaturated hydrocarbon group
    • C07J5/0076Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa substituted in position 16 by a saturated or unsaturated hydrocarbon group by an alkyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
    • C07J5/0046Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa
    • C07J5/0061Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa substituted in position 16
    • C07J5/0092Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond substituted in position 17 alfa substituted in position 16 by an OH group free esterified or etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
    • C07J71/0005Oxygen-containing hetero ring
    • C07J71/0026Oxygen-containing hetero ring cyclic ketals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
    • C07J71/0005Oxygen-containing hetero ring
    • C07J71/0026Oxygen-containing hetero ring cyclic ketals
    • C07J71/0031Oxygen-containing hetero ring cyclic ketals at positions 16, 17

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER DR.-ING. WOLFRAM BUNTE DR. WERNER KINZEBACH
D-SOOO MUNCHKN 4O, MAUKRSTItAME 31 · PKRNRUP (Ο·β) 37 ·■ 13 · TELEX BtISlOI ISAR D POSTANSCHRIFT! D-IOOO MÜNCHEN 43. POSTFACH 7IO
München, 25. Juli 1975 M/16 191
PIERREL S.p.A.
Via Turati, 30
I - 20121 Mailand
Neue Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
(Zusatz zu P 25 08 136.1)
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Klasse von Steroiden mit einer guten anti-inflammatorischen Aktivität, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel, die diese Verbindungen enthalten.
Viele Steroide mit anti-inflammatorischer Aktivität bei topischer und/oder systemischer Verabreichung sind bekannt und einige von Ihnen besitzen eine recht gute anti-inflammatorische Aktivität.
Leider weisen sie alle die Tendenz auf, unerwünschte Nebeneffekte hervorzurufen. So können sie beispielsweise den Mineral·
5 0 9 886/1175
Μ/16 191
haushalt bei der Person, an die sie verabreicht werden, stören; sie können beispielsweise den Kalium- und/oder Natriumhaushalt stören, und sie können auch die adrenale Funktion nachteilig beeinflussen.
Demgemäß muß ihre Anwendung mit Vorsicht erfolgen.
Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung neuer Steroide, \ die eine sehr gute anti-inflammatorische Aktivität besitzen, , welche höher ist als die der meisten oder aller j
bekannten Steroide, und die sehr geringe oder keine Nebeneffekte aufweisen, vorzugsweise bei einer Messung in absoluten Maßstäben, jedoch insbesondere bei einer Messung in Form des therapeutischen Verhältnisses, d.h. des Verhältnisses der .· aktiven Dosis, die zur Erreichung der gewünschten anti-inflaminatorischen Aktivität erforderlich ist, zur Mindestdosis, die <
zu unerwünschten Nebeneffekten führt. I
Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß 2<x,6ß,9o<c-Trifluor-pregn -4-en-3,20-dione und die 2 ,6ß,9a.-Trif luor-pregna-1,4-dien-3,20-dione eine hohe anti-inflammatorische Aktivität besitzen und gleichzeitig vollständig die unerwünschten Nebeneffekte der bekannten Steroidverbindungen vermeiden oder mindestens auf ein Minimum bringen. .'
Die bevorzugten neuen erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen die allgemeine Formel:
- 2 -509 886/1175
M/1.6 191
CH2R1
co
(A)
worin:
A-B für CF=CH oder
,,C-CH2 (W) steht;
X für OQ steht; X die Bedeutungen Br oder Cl besitzt, wenn A-B für W steht; Y die Bedeutungen Br, Cl, F oder H besitzt; R1 für OQ steht; R2 für OQ steht; R3 für H, oiOQ, OiCH3 oder BCH3 steht;
und worin die Reste Q, die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt sind unter H und Acylresten, oder worin die Gruppen OQ in den 16- und 17-Positionen oder in den 17- und 21-Positionen zusammen ein cyclisches Ketal, ein cyclisches Acetal oder einen cyclischen Alkylorthoester bilden können,
und pharmazeutisch verträgliche Salze oder Ester mit den Verbindungen, in denen mindestens ein Rest Q für einen Polycarbonsäuren oder einen anorganischen Säurerest steht.
509886/1175
" 75T3377
M/16 191 W
Die Salze sind vorzugsweise wasserlöslich und sind vorzugsweise mit einem Al kaiimetallion, beispielsweise Natrium oder Kalium, gebildet. Die Ester enthalten vorzugsweise eine aliphatische, arylaliphatische, cycloaliphatische Gruppe oder eine Arylgruppe.
Die Gruppe OQ des Restes R-, kann auch ein Al kylorthoester sein
Zu typischen Bedeutungsmöglichkeiten für aliphatische Reste, die als veresternder Rest in einer Dicarbonsäureacylgruppe brauchbar sind, gehören Alkyl, das vorzugsweise bis zu 7 Kohlenstoffatome enthält, und Alkenyl. Besonders bevorzugt ist Alkyl mit einem Gehalt von bis zu 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl, Äthyl und Propyl. Typische cycloaliphatische Reste sind Cycloalkylreste, die 5 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten, beispielsweise Cyclopentyl und Cyclohexyl.
Typische arylaliphatische Reste sind Phenylalkylreste, worin beispielsweise Alkyl die vorstehenden Bedeutungen hat, beispielsweise Benzyl.
Typische Arylreste sind diejenigen, die einen Phenylring enthalten, beispielsweise unsubstituiertes Phenyl .
Wenn Q für Acyl steht und OQ somit für einen Esterrest steht, kann Q der Rest einer anorganischen Säure, beispielsweise Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder einer organischen Säure, beispielsweise einer Sulfonsäure oder einer Carbonsäure, einschließlich aliphatischen alicyclischer, aromatischer, arylaliphatischer und heterocyclischer Carbonsäuren, einschließ- j lieh Carbon-säuren, wie Thiocarbonsäuren und Aminocarbonsäuren, I sein. Zu bevorzugten Carbonsäuren gehören Ameisensäure, Essig- i säure, Chloressigsäure, Trifluoressigsäure, Propionsäure, j
809886/1175
M/16 191 ^
Buttersäure, Valeriansäure, Trimethylessigsäure, Diäthylessigsäure, Capronsäure, Crotonsäure, önanthsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Palmitinsäure, Undecansäure, Undecylensäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Pimelinsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Carbaminsäure, Glycin, Alkoxycarbonsäuren, Hexahydrobenzoesäure, Cyclopentylpropionsäuren, Cyclohexylessigsäure, Cyclohexylbuttersäuren, Benzoesäure, Phthalsäure, Phenylessigsäure, Phenylpropionsäuren, Furan-2-carbonsäure, Nikotinsäure und Isonikotinsäure.
Bevorzugte Sulfonsäuren sind Methansulfonsäure und Toluolsulfonsäure.
Besonders bevorzugte Acylreste sind diejenigen, die sich van der Essigsäure, der Trimethylessigsäure, der Propionsäure, der ß-Phenyl-propionsäure, der tf-Phenylpropionsäure, der Valeriansäure und von Dicarbonsäuren, beispielsweise Bernsteinsäure, ableiten.
Es ist oft bevorzugt, daß im Rest Rj die Gruppe Q wie oben beschrieben für eine Acylgruppe, insbesondere für die oben beschriebenen bevorzugten Carbonsäureacylgruppen steht, da 21-Ester besonders gute biologische Aktivität aufweisen. Es ist oft bevorzugt, daß wenn X für OQ steht, die Gruppe Q Wasserstoff bedeutet. Es können irgendwelche brauchbaren cyclischen Ketale oder cyclischen Acetale an den 16,17- oder 17,21-Stellungen gebildet werden, es handelt sich jedoch vorzugsweise um Acetonide oder um 17,21-Methylendioxyderivate.
Zu geeigneten cyclischen Orthoestern, die an diesen Stellungen gebildet werden können, gehören das 17,21-Methylorthoacetat, das 17,21-Äthylorthopropionat, das 17,21-Methylorthobenzoat und das 17,21-Methylorthovalerat.
- 5 -509886/1175
M/16 191
Zu einer bevorzugten Klasse von erfindungsgemäßen Verbindungen gehören diejenigen, worin R^ für H odercxOQ, insbesondere für OH, steht und worin A-B die Gruppe CF=CH2 bedeutet.
Eine weitere bevorzugte Klasse von erfindungsgemäßen Verbindungen sind diejenigen, bei denen Rg für oC- oder ß-Methyl, am bevorzugtesten für c*-Methyl> steht und worin A-B die Gruppe CF=CH2 bedeutet.
Es ist oft bevorzugt, daß Y für Halogen steht. X kann auch Halogen darstellen, wenn A-B für W steht und somit weisen einige bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen beide Gruppen X und Y mit der Bedeutung Halogen auf, wobei üblicherweise beide für Chlor oder beide für Brom stehen, wobei A-B für .. W steht.
Jedoch ist es allgemein bevorzugt, daß Y Halogen darstellt und X für OQ, vorzugsweise für OH, steht.
Bevorzugte Bedeutungsmöglichkeiten für Y sind Brom und insbesondere Fluor. Somit sind besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen die 9tf-Halogen-(insbesondere Fluor)-llßhydroxyverbin düngen.
Es ist selbstverständlich bereits bekannt, Pregna-1,4-dien-3,20-dion und Pregn-4-en-3,20-dion-Verbindungen herzustellen. Es ist ebenfalls bekannt, einige 2-Fluorsteroide herzustellen (A.H.Nathan, et al., J.Org.Chem. 2A, 1517 (1959); C.E.Holmund et al., J.Org.Chem. 2]_t 2122 (1962); H.M.Kissman et al.,, J.Med.ehem. 5, 1950 (1962)). '
Es ist auch bekannt, 6a-Fluorste'roide herzustellen. Es gibt einige Literaturhinweise zur Herstellung von 6ß-Fluorsteroiden, jedoch wurde gemäß dem Stand der Technik allgemein angenommen,
509886/1175
M/16 191
daß die 6ß-Fluorsteroi de den 6cx-Fluors teroiden pharmazeutisch unterlegen seien. Die Kombination von 2-Fluor mit 6ß-Fluor in Pregna-1,4-dien-3,20-dionen und 2<?<-Fluor mit 6ß-Fluor in Pregn-4-en-3,20-dionen erscheint neu und ergibt eine gute anti-inflammatorische Aktivität mit geringen oder vernachlässigbaren Nebeneffekten, wie eingangs ausgeführt.
Unter den bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen, kann man die folgenden nennen:
9oi-Brom-2i<,6ß-difluor-llß,17«,21-trihydroxy-pregn-4-en-3,20-dion-17,21-diacetat (8 a)
9<x-B rom- 2«,6ß-di fluor-1 Iß, 17<*, 21- tri hydroxy- 16#-me thy 1-preg.n- 4-en-3,20-dion-17,21-diacetat (8 b)
9«-Brom-2«,6ß-difluor-llß,17oi,21-tri hydroxy-16ß-methyl-pregn-4-en-3,20-dion-17,21-diacetat (8 c) :
2i/,6ß,9o(-Trifluor-llß,17c<,21-trihydroxy-pregn-4-en-3,20-dion-17,21-diacetat (10 a)
2c*,6ß,9<x-T ri fluor-1 Iß, 17c*, 21- tri hydroxy- 16o(-methyl -pregn-4-en-3,20-dion-17,21-diacetat (10 b) .'*
2oC-,6ß,9o^-Trifluor-llß,17uC,21-trihydroxy-16ß-methyl-pregn-4-en-3,20-dion-17,21-diacetat (10 c)
2ot,6ß,9o<-Trifluor-llß,17oC,21-trihydroxy-pregn-4-en-3,20-d.ion
(10 d)'
2o<,6ß,9o{-Trifluor-l Iß, 17«, 21- tri hydroxy- lfrx-me thy l-pregn-4-en-3,20-dion (10 e)
-7 '_ 509886/1175
M/16 191
2<*,6ß,9<*-Trif luor-llß ,17c*, 21-tri hydroxy-16ß-methyl-pregn-4-en-3,20-dion (10 f)
dion-17,21-diacetat (10 g)
9<?6-Chlor-2x,6ß-dif luor-1 Iß, 17<X,21-tri hydroxy-16<*-methyl -pregn 4-en-3,20-dion-17,21-diacetat (10 h)
9oC-Ch lor-2c<.,6ß-di fluor- llß ,17<*,21- tri hydroxy- 16ß-methyl pregn-4-en-3,20-dion-17,21-diacetat (10 i)
9c<,llß-Dichlor-2oc,6ß-difluor-llß,17i> <L,21-trihydroxy-pregn-4-en-3,20-dion-17,21-diacetat (10 j)
9oc, llß-D1 chi or-2<xt 6ß-di f luor-1 IB117ec, 21-tri hydroxy-16o6-me thy pregn-4-en-3,20-dion-17,21-diacetat (10 k)
9o(t llß-Di chi or-2ot,6ß-dif luor-1 Iß, 17^,21-trihydroxy- 16ß-methylpregn-4-en-3,20-dion-17,21-diacetat (10 1)
20<:i6ß,9<*-Trif luor-llß,17oC,21-trihydroxy-pregn-4-en-3 ,20-dion-21-acetat (10 m)
2(X, 6ß,9c*-Trif luor-1 Iß, 17<*, 21- tr i hydroxy- pregn- 4- en- 3,20- dion-21-propionat (10 n)
2od, 6ß,9oi-Trif luor-1 Iß, 17<*,21- tri hydroxy- pregn- 4- en-3,20- dion-21-valerat (10 o) .·
2<yf,6ß,9o<-Trifluor-llß,17o^,21-trihydroxy-pregn-4-en-3,20-dion- j 21-pivalat (10 p) \
- 8 509886/1175
M/16 191
2i*,6ß,9<x-Trifluor-llß,17o<:,21-trihydroxy-pregn-4-en-3,20-dion 21-benzoat (10 q)
, 6ß,9<x-Tri fluor-1 Iß, 17c*, 21- tri hydroxy- pregn- 4- en- 3,20- dion-21-tert.-butylacetat ' (10 r)
2£^,6ß,9bi-Trifluor-llß,17o^,21-trihydroxy-pregn-4-en-3,20-dion-21-önanthat (10 s)
2ctf,6ß,9*-Trif luor-llß,17«:,21 -tri hydroxy- 16x- methyl -pregn -4-en 3,20-dion-21-acetat (10 t)
2cx,6ß,9cx-Tri fluor- llß, 17«, 21- tri hydroxy- 16oi-me thy I- pregn- 4-en 3,20-dion-21-propionat (10 u)
2oi,6ß,9^-Tri fluor-llß, 17oi,21-tri hydroxy-16oi-niethyl-pregn-4-en 3,20-dion-21-valerat (10 v)
2 ^,6ß,9o<-Tri fluor- llß, IToL1 21- tri hydroxy- 16^-me thy 1-4- en- 3,20-dion-21-pivalat (10 w)
•if ^uor-llß,17o<ί,21-trihydrpxy-16cx-methy^-pregn-4-en- ' 3,20-dion-21-benzoat (10 ζ) |
i 6ß,9c*-Tri fluor- llß, 17i?<, 21- tri hydroxy- 16o<-me thy l-pregn-4-en-
* 3,20-dion-21-tert.-butylacetat · (10 aa)
j 2 oi,6ß,9oi-Tri fluor-llß, 17oi,21-tr !hydroxy-16o:-methyl-4-en-3,20-
dion-21-önanthat (10 ab)
2<*,6ß,9o<-Tr>fluor- llß, 17*. 21- trihydroxy-16ß-methyl -pregn- 4-en-
3,20-dion-21-acetat (10 ac)
- 9 -509886/1175
M/16 191
(10 ad)
2«:,6β ,9^-Tri fluor-1 Iß, 17<*,21-tri hydroxy- 16ß-methyl-pregn- 4- en 3,20-dion-21-valerat (10 ae)
2o:,6ß,9<x-Trif luor-llß,17<x, 21- tri hydroxy-16 β-methyl - ρ reg η-4-en 3,20-dion-21-pivalat (10 af)
2οί,6β ,9o<-Tri fluor- llß,17<*, 21-tri hydroxy- 16ß-me thy l-pregn-4-en 3,20-dion-21-benzoat (10 ag)
2<x,6ß,9t><-Trif luor-1 Iß, 17<*,21-tri hydroxy-16ß-methyl-pregn-4-en 3,20-dion-21-tert.-butylacetat (10 ah)
2o<,6 ß,9«:-Tri fluor- llß,17cx.,21- tri hydroxy-16 β-me thy l-pregn-4-en 3,20-dion-21-önanthat (10 ai)
2cx,6ß,9o<.-Trif 1 uor-llß,17oc,21-trihydroxy-pregn-4-en-3 ^O-dion-H-acetat (10 aj)
2#,6ß,9o<-Tr.if luor-1 Iß, 17o<, 21-tri hydroxy- ρ reg η- 4- en- 3,20- dion-17-valerat (10 ak)
2o/,6ß,9(X-Trifluor-llß,17od,21-trihydroxy-pregn-4-en-3,20-dion-17-propionat (10 al)
2c*,6ß,9<x-Trif luor-1 Iß, 17ο:, 21-tri hydroxy -ρ reg η-4-en- 3,20-di on 17-benzoat (10 am) .·
2o(,6ß,9oc-Tr-ff luor-1 Iß, 17i>r, 21-tri hydroxy-16oi-me thy 1-pregn-4-en 3,20-dion-17-acetat (10 an)
- 10 509886/1175
M/16 191
,6 β, 9o4-Tri fluor- llß, 17 <*:,21- tr i hydroxy-16<*- methyl -pregn-4-en-3,20-dion-17-valerat (10 ao)
2<*,6ß,9o<-Trif luor- llß, 17oi, 21- tri hydroxy- 16<x-methyl- pregn-4-en-3,20-dion-17-propionat (10 ap)
2c*, 6 β ,9Ot-TrIfIuOr- llß, 17oc,21- tri hydroxy- 16c*-methyl -pregn-4-en-3,20-dion-17-benzoat (10 aq)
2<x,6ß,9oi-Trifluor-llß,17o<,21-trihydroxy-16ß-methyl-pregn-4-en- ■ 3,20-dion-17-acetat (10 ar)
2£*,6ß,9o<-Tri fluor-llß, 17<*,21-tri hydroxy-16ß-methyl-pregn-4-en-3,20-dion-17-valerat (10 as)
2cx,6ß,9o<-Tri fluor- llß, 17<*, 21- tri hydroxy- 16ß-methyl- pregn-4-en-3,20-dion-17-propionat (10 at)
2<*,6ß,9oc-Tri fluor- llß, 17<*,21- tri hydroxy-16 ß-methyl -pregn-4-en-3,20-dion-17-benzoat (10 au)
2,6ß,9o<-Trifluor-llß,l^,21-trihydroxy-pregna-l,4-dien-3,20-dion (11 a)
2,6ß,9<*-Tri fluor- llß, 17*, 21- tri hydroxy- l&*-methyl-pregna-l ,4-dien-3,20-dion · (11 b)
2,6ßta*r-Tri fluor- llß, 17o^,21- tri hydroxy- 16ß-methyl- pregna-1,4-dien-3,20-dion (11 c)
2,6ß,9(X-T ri fluor-llß, 17^21-tri hydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-21-acetat (11 d)
-H-509886/1175
2,6ß, 9W-T ri fluor-1 Iß, 17<x, 21- trihydroxy-pregna-1,4-di en- 3,20-dion-21-propionat (11 e)
2,6ß,9«-Trifluor-1Iß,17*, 21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3 ,20-dion-21-valerat ' (11 f)
2 ,6ß,9oc-Trif 1 uor-llß,17o<,21-trihydroxy-pregna-1, 4-dien-3,20-dion-21-pivalat (11 g)
2,6ß,9o(-Trif luor-1 Iß, Π*, 21- trihydroxy-pregna-1,4-di.en-3 ,20-dion-21-benzoat (11 h)
2,6ß,9<*-Trif luor-1 Iß, 17cx,21-trihydroxy-pregna-1,4-dien-3 ,20-dion-21-tert.-butyiacetat ' (11 i)
2,6ß,9o<-Trif luor-1 Iß, 17<X,2 1-tri hydroxy- pregna-1,4-di en-3,20-dion-21-önanthat (11 j)
2,6ß,9o<-Trifluor-llß,17o<>21-trihydroxy-16o<-methyl-pregna-l ,4-dien-3,20-dion-21-acetat (11 k)
2,6ß,9oi-Trif luor-1 Iß, 17«, 21-tri hydroxy- 16<x.-me thy I -pregna-1,4-dien-3,20-dion-21-propionat (11 1)
2,6ß,9o<-Trif luor-1 Iß, 17ä, 21-tri hydroxy-l&x-methy 1-1,4-di en-3,20-dion-21-valerat (11 m)
2,6ß, 9<x-T ri f luor-1 Iß, 17ο:, 21-tri hydroxy- 16oC-methyl- pregna-1,4-dien-3,20-dion-21-pivalat ' (11 n)
2,6ß,9* -Trif luor-1 Iß, 17«:, 21-tri hydroxy- 16*c-methyl -pregna-1,4-dien-3,20-dion-21-benzoat (11 o)
2,6ß,9cx-Trif luor-1 Iß, 17«:, 21-tri hydroxy- 16o<-methyl- pregna-1,4-dien-3,20-dion-21-tert.-butyiacetat (11 p)
• ■ ■ ■ ; ■- 12 -
509886/1175
M/16 191
2,6ß,9c*-Trif luor-1 Iß, 17<*,21-tri hydroxy-16<*-methy 1-pregna-l, 4-dien-3,20-dion-21-önanthat (11 q)
2,6ß,9tf-Trif luor-1 Iß, 17<*, 21- tri hydroxy- 16ß-methyl-pregn a-1,4-dien-3,20-dion-21-acetat ' (11 r)
2,6 ß, 9*-Tri f luor-1 Iß, 17<*:, 21 -tr i hydroxy- 16ß-methyl-pr egna-1,4-dien-3,20-dion-21-propionat (11 s)
2,6ß,9*-Tri f luor-1 Iß, 17*:, 21- tr i hydroxy- 16ß-methyl-p regna-1,4-dien-3,20-dion-21-valerat (11 t)
2,6ß,9c*-Trif luor-1 Iß, 17o<:, 21- tri hydroxy- 16ß-methyl- ρ regna-1,4-dien-3,20-dion-21-pivalat (11 u)
2,6ß,9o^-Trif luor-1 Iß, 17o^,21-tri hydroxy-16ß-methyl-p regna-1,4-dien-3,20-dion-21-benzoat (11 v)
2,6ß,9c<-Trif luor-11 ß,17oc,21-tri hydroxy-16ß-me thy 1-pregna-l ,4-dien-3,20-dion-21-tert.-butylacetat (11 w)
- 13 509886/1175
2,6ß,9c?<-Trif luor-11 ß, 17<tf, 21- tri hydroxy- 16ß-me thy 1-pregna-l ,4-
dien-3,20-dion-21-önanthat (11 z)
2,6ß,9oi-Trifluor-llß,17a,21-trihydroxy-pregna-l ,4-dien-3 ,20-dion-17-valerat . (11 aa)
j 2,6ß,9<*-Trifluor-llß,17(*,21-trihydroxy-pregna-l,4-dien-3,20- j , dion-17-propionat (11 ab) . i
2,6ß,9tf-Trifluor-llß,17#,21-trihydroxy-pregna-l,4-dien-3,20-dion-17-benzoat (11 ac)
2,6ß,9c*-Trifluor-llß,17cx!,21-trihydroxy-pregna-l ,4-dien-3 ,20-dion-17-acetat (11 ad)
2,6ß,9<*-Tri fluor- llß,17<x,21- trihydroxy- l&tf-methyl-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17-acetat ' " (11 ae)
2,6ß,9o<-Trif luor-llß, 17o(,21-trihydroxy-l&y:-methyl-pregna-l ,4-dien-3,20-dion-17-valerat (11 af)
2,6ß,9o<-Trif luor-llß,17<x,21-trihydroxy-16oi-methyl-pregna-l ,4-dien-3,20-dion-17-propionat (11 ag)
2,6ß, 9ot-Trifluor-l Iß, 17<x,21- trihydroxy- 1606-methyl- pregna-1,4-dien-3,20-dion-17-benzoat (11 ah)
2,6ß,9tf-Trifluor-llß,17<x,21-trihyd.roxy-16ß-methyl-pregna-l ,4-dien-3,20-dion-17-acetat (11 ai)
2,6ß,9o(-Trif luor-1 Iß, 17p(,21- trihydroxy- 16ß-methyl -pregna-1,4-dien-3,20-dion-17-valerat (11 aj )
2,6ß,9CK-TrIfIuOr-llß,17oi,21-trihydroxy-16ß-methyl-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17-propionat (11 ak)
2,6ß,9<x-Tri fluor-1 Iß, 17<*,21-trihydroxy-16ß-methyl-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17-benzoat (11 al)
j 2,6ß,9b<-Trifluor-llß,17ot,21-trihydroxy-pregna-l ,4-dien-3 ,20-dion-17,21-diacetat (11 am)
2,6ß,9o(-Trifluor-llß, 17(X, 21-tri hydroxy-16o<-methyl-pregna-1,4 dien-3,20-dion-17,21-diacetat (11 an)
- 14 509886/1175
M/16 191
-λί-
2,6ß,9«-Trifl uor-llß,17oc,21-tri hydroxy-löß-methyl-pregna-1,4-dien-3,20-dion^l7,21-diacetat (11 ao)
2,6ß,9o(-Trif luor-i Iß, 16c^,17oi, 21-tetrahydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-21-acetat (13 a)
2,6ß,9<x-Trifluor-llß,16cx,17£rf,21-tetrahydroxy-pregna-l ,4-dien-3,20-dion (13 b)
2,6ß,9<*-Tri fluor- llß, 16 c*, 17<x,21- tetrahydroxy- ρ regna—1,4-di en-3,20-dion-21-acetat-16,17-acetonid (14 a)
2,6ß,9<*-Trifluor-llß,16ot,17o<,21-tetrahydroxy-pregna-l,4-dien-3,20-dion-16,17-acetonid (14 b)
2,6ß,9<*-Trifluor-llß,16<rt,17<*,21-tetrahydroxy-pregna-l ,4-dien- ! 3,20-dion-16,21-diacetat (15 a)
2<*,6ß,9ot-Tri fluor- llß, 16ί?ί,17ο<:, 21- tetrahydroxy- pregn-4-en- 3,20-dion-21-acetat (17 a)
ZoL, 6ß,9o(-Tr.i fluor- llß, 16ot,17(*, 21- tetrahydroxy- pregn-4-en- 3,20-dion (17 b)
,6ß,9o<-Tri fluor-llß, 16ot,17oC, 21-tetrahydroxy-pregn-4-en-3,20-dion-21-acetat-16,17-acetonid (18 a)
2 ot,6ß,9c?(-Trif luor-1 Iß, 16<χ,17σ(,21- tetrahydroxy- pregn-4-en- 3,20-dion-16,17-acetonid (18 b)
2oi, 6ß,9c^-Trtfluor- llß, 16 <*, 17oc, 21- tetrahydroxy- pregn-4-en- 3,20-dion-16,21-diacetat (19 a)
- 15 509886/1175
-Jtfc-
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen weisen eine gute anti-inflammatorische Aktivität auf. Diese Aktivität kann bei üblichen Verabreichungsmethoden, beispielsweise topischer und systemischer Verabreichung, gezeigt werden.
Einige Verbindungen ergeben bei topischer Verabreichung die besten Ergebnisse, wogegen andere die besten Ergebnisse bei systemischer Verabreichung, beispielsweise bei oraler Einnahme, wie dies bevorzugt ist, ergeben. Aufgrund der den bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen eigenen sehr hohen Aktivität j können niedrigere Dosen verwendet werden, als dies bei bekannten, anti-inflammatorischen Steroiden der Fall ist; selbst bei üblichen Dosen weisen die bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen erheblich geringere und im allgemeinen gar keine Nebeneffekte im Vergleich zu bekannten anti-inf1ammatorischen Steroiden auf.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind brauchbar zur Behänd- j
lung einer großen Vielzahl inflammatorischer Erkrankungen, beispielsweise bei der Behandlung inflammatorischer Zustände der Haut, der Augen und der Ohren bei Menschen und bei wertvollen Haustieren, sowie bei Kontaktdermatitis und anderen allergischen Reaktionen, und sie besitzen auch wertvolle, antirheumatoide , antiarthri tische Eigenschaften. .'
Die erfindungsgemäßen therapeutischen Mittel bestehen aus einer erfindungsgemäßen Verbindung, zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen flüssigen oder festen Träger. Jegliche therapeutisch annehmbare und wirksame -Konzentration an Verbindung kann im MIttel gebraucht werden. Es kann jedes geeignete Mittel, hergestellt werden, abhängig von der gewählten Art der Verabreichung. Zu geeigneten Mitteln gehören Pillen,
- 16 -
609886/1175
M/16 191
Tabletten, Kapseln, Lösungen, Sirups oder Elixiere für oralen Gebrauch, flüssige Formen der zur Herstellung injizierbarer Mittel aus natürlichen und synthetischen Corticosteroidhormonen gebrauchte Typen und topische Mittel, beispielsweise in Form von Salben, Cremes und Lotionen.
Die Mittel können auch mitwirkende Antibiotika, Germizide oder andere Materialien enthalten, die damit eine vorteilhafte Kombination ergeben.
Die lokale anti-inflammatorische Aktivität wurde bei Ratten durch den durch ein Baumwoll-Pellet induzierten Granulomtest durch Aufbringen der Verbindung direkt auf das Pellet bestimmt.
Alle neuen erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen eine beträchtliche anti-inflammatorische Aktivität ohne unerwünschte Nebeneffekte auf den Thymus und auf die Zunahme des Körpergewichts, selbst bei sehr hohen Konzentrationen (40 Mikrogramm/Pellet).
Die aktivsten Verbindungen inhibieren das durch das Baumwoll-Pellet induzierte Granulom bei Dosen, die von 0,005 bis 1 Mikrogramm/Pellet variieren, wogegen Hydrocortisonacetat dieselbe Aktivität bei ungefähr 100 bis 200 Mikrogramm/Pellet zeigt. '
Die systemische anti-inflammatorische Aktivität wurde bei ' Ratten durch den durch ein Baumwoll-Pellet induzierten Granulomtest bestimmt, wobei die Verbindungen oral 8 Tage lang verab- j reicht wurden. Die aktivsten Verbindungen zeigen eine Aktivität bei Dosen, die von 0,5 bis 5 mg/kg Gewicht liegen, während Hydrocortisonacetat und Methylprednisolon in Dosen wirksam sind, die von 10 bis 50 mg/kg Gewicht liegen. Die meisten er-
- 17 -509886/1175
M/16 191
-AS-
findungsgeraäßen Verbindungen zeigen bei diesem Test keine inhibierende Wirkung auf das Adrenalgewient und eine thymolytisehe oder Körpergewicht-reduzierende Aktivität, die geringer ist als diejenige, welche von den wirksamsten, bereits bekannten Steroiden, ausgeübt wird.
Ein bevorzugtes Reaktionsschema zur Herstellung der Verbindungen der Formel A ist nachfolgend aufgeführt. Bevorzugte Methoden zur Durchführung jeder der Verfahrensstufen, die in dem Schema gezeigt werden, sind nachfolgend beschrieben.
Selbstverständlich können Veränderungen der beschriebenen Reaktionsbedingungen gebraucht werden: es können beispielsweise vom Kaliumpermanganat verschiedene Oxydationsmittel und vom.. Pyridin verschiedene Lösungsmittel verwendet werden.
- 18 -
509886/1175
M/16 191
-Λ-
50988S-/¥i75
M/16 191
-a©
509886/1175
M/16 191
Die Ausgangssubstanz zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen sind das 6ß-Fluor-5oi,llo^,17o<,21-tetrahydroxypregnan-3,20-dion-21-acetat oder das 6ß-Fluor-5cAll<*,17o<,21-tetrahydroxy-16-methyl-pregnan-3,20-dion-21-acetat, die in der britischen Patentanmeldung 32 945/74 und 49982 beschrieben sind.
In der Beschreibung bedeutet der Begriff "16-Methyl" die 16c*-Methyl-und die 16ß-Methylgruppe.
Die Bromierung der Verbindung 1 in Eisessig liefert eine Mischung von Monobromiden (2 und 3). Die 2c^-Fl uorverbindung wird durch Verdrängung des 2ß-Bromids (2) durch Silberfluorid in Acetonitril hergestellt. Zugabe von Methansulfonyl chlori.d zur Verbindung 4, gefolgt von Behandeln des 11-Mesylats (5) mit Acetanhydrid und Perchlorsäure liefert das Triacetat
Die Kombination bestimmter Metallhalogenide, insbesondere Lithiumchlorid und -bromid in heißem Dimethylformamid ist besonders wirksam, um aus Verbindung 6 das entsprechende Dien 7 zu erhalten. Es können andere Amidlösungsmittel, wie Dimethyl acetamid und N-Formylpiperidin anstelle des Dimethylformamids verwendet werden. Zu einer Modifi kation gehört die VerwenH dung eines Überschusses an Lithiumcarbonat in Dimethylformamid.
! Die Reaktion der Verbindung 7 mit hypobromiger Säure führt
; zur entsprechenden 9#-Brom-Verbindung 8. Wenn diese 9<*-Brom-
j Verbindung mit Kaliumcarbonat umgesetzt wird, erhält man die
! 9ß,llß-0xido-Verbindung 9. .
Die Reaktion der letzteren Verbindung mit Fluorwasserstoffsäure liefert Verbindung 10, worin X = OH und Y=F, die bei der Hydrolyse in den entsprechenden freien Alkohol überführt J wird.
■ - 21 -
509886/1 175
M/16 191
Die Reaktion von Verbindung 9 mit Chlorwasserstoffsäure liefert Verbindung 10, worin X = OH und Y = Cl sind.
Das Trien 7 wird mit N-Chlorsuccinimid in Gegenwart von Lithiumchlorid behandelt, um Verbindung 10 zu erhalten, worin X=Y= Cl ist, die durch Hydrolyse in den entsprechenden freien Alkohol überführt wird.
Es wird angenommen, daß das in 6ß-Position der Verbindung 10 befindliche Fluoratom auf der Grundlage der nachfolgenden Beobachtung in einer stabilen Konfiguration vorliegt: Versuche zu ihrer Isomerisierung mit trockener Chlorwasserstoffsäure in Chloroform bei O0C während 2 Stunden ändern nicht die optische Rotationsdispersionskurve des Rohprodukts.
Die Umkristallisation führt zum reinen Produkt, das in jeder Hinsicht mit der Ausgangsprobe identisch ist.
Die Fermentierung des freien Alkohols 10 (R1 = R2 = OH) mit Nocardia corallina (ATCC 999) liefert den freien Alkohol 11 (R1 = R2 = OH).
Die 1,2-Dehydrierung erfolgt schnell
Die Veresterung der Hydroxylfunktion in der 21-Position wird bequem mit einem niedrigen Fettsäureanhydrid, wie Acetanhydrid, oder vorzugsweise mit einem niedrigen aliphatischen Säure- j
Chlorid, wie Acetylchlorid, in Gegenwart von Pyridin, das i
gleichzeitig als Lösungsmittel dient, durchgeführt. . :
Die 17oi-Est»er werden durch Behandeln der entsprechenden 17«*, 21-Diole mit einem niedrigen Alkylorthoester in Gegenwart eines milden Säurekatalysators, gefolgt von saurer Hydrolyse des erhaltenen 17o<,21-0rthoesters (einer Mischung von zwei epimeren Orthoestern) durchgeführt.
._ - 22 -509886/1175
Die Veresterung der Hydroxylfunktion in der 11-Position wird mit einem niedrigen Fettsäureanhydrid in Gegenwart von Perchlorsäure oder p-Toluolsulfonsäure durchgeführt.
Die Veresterung der Hydroxylfunktion in der 21-Position kann auch durch Umesterung der entsprechenden 17#-Ester erfolgen. Behandeln der entsprechenden 17c<,21-Diole mit 2,2-Dimethoxypropan in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure führt zu den 17,21-Acetoniden. Wenn die Verbindungen 10a (R1 = R2 = OCOCH3, R3 = H, X = OH, Y = F) und Ham (R1 = R2 = OCOCH3, R3 = H, X = OH, Y = F) mit Kaliumacetat in heißem Dimethylformamid umgesetzt werden, so erhält man das 2^,6ß,9^-Trifluor-llß,21-dihydroxy-pregna-4,16-dien-21-acetat (16a, R1 = OCOCH3, X = OH, Y = F) und das 2 ,6ß,9ot-Trif 1 uor-llß,21-dihydroxy-pregna-l ,4 ,16-trien-21-acetat (12a, R1 = OCOCH3, X = OH, Y = F).
Diese werden dann mit Kaliumpermanganat zum entsprechenden 2(y,6ß,9o(-Trifluor-llß,16ix;,17o<,21-tetrahydroxy-pregn-4-en-3,20-dion-21-acetat (17a, R1 = OCOCH3, X = OH, Y = F) und zum 2,6ß, 9o<-Tri fluor-1 Iß, 16<x, 17^,21- tetrahy droxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-21-acetat (13a, R1 = OCOCHo, X = OH, Y = F) oxydiert.
j Behandeln der Verbindungen 13 und 17 mit Aceton und Perchlorsäure liefert die 16,17-Acetonide.
! Die Veresterung der Hydroxylfunktion in der 16-Position der Verbindungen 13 und 17 wird mit einem niedrigen Fettsäurean-
■ hydrid in Gegenwart von Pyridin, das gleichzeitig als Lösungs- ! mittel dient, durchgeführt.
! Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
- 23 -509886/1175
Beispiel I
Eine Lösung von IO g 6ß-Fluor-5a,lla,17a,21-tetrahydroxypregnan-3,20-dion-21-acetat (la, R,=H) in 200 ml Eisessig wird bei 35 0C mit 36,5 ml Brom/Essigsäure (entspricht 1,82 g Brom) behandelt. In 5 Minuten ist die Entfärbung vollständig. Man gibt Wasser zu und trocknet das ausgefällte Material. Der Feststoff wird durch NMR-Analyse als Mischung aus 2ß-Brom-6ß-fluor-5a,Ha,17a,21-tetrahydroxy-pregan 3,20-dion-21-acetat (2a, R3 = H) und 2a-Brom-6ß-flüor-5a,Ha,17a,21-tetrahydroxy-pregnan-3>20-dion-21-acetat (3a, R3 = H) identifiziert.
Die Mischung der beiden Isomeren wird ohne weitere Reinigung bei der nachfolgenden Reaktion verwendet.
Beispiel II
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels I wird das öß-Fluor-Sajllaj^a^l-tetrahydroxy-löa-methylpregnan-3,20-dion-21-acetat (Ib, R, = aCH,) in eine Mischung aus 2ß-Brom-6ß-fluor-5a,Ha,17a,21-tetrahydroxy-l6a-methylpregnan-3,20-dion-21acetat (2b, R, = aCH,) und 2a-Brom-6ßfluor-5a,Ha,17a,21-tetrahydroxy-l6a-methyl-pregnan-3,20-dion-21-acetat (3b, R, = aCH^) überführt.
Die Mischung der beiden Isomeren wird ohne weitere Reinigung in der nachfolgenden Reaktion, verwendet. y
- 24 -
509886/1175
-IS"'
Beispiel III
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels I wird das öß-Fluor-Sajllaj^a^l-tetrahydroxy-ieß-methylpregnan-3,20-dion-21-acetat (lc, FU = ßCH,) in eine Mischling aus 2ß-Brom-6ß-fluor-5a,11a,17a,21-tetrahydroxy-l6ß-methylpregnan-3,20-dion-21-acetat (2c, PU = ßCH·*) und 2a-Brom-6ßfluor-5a,11a,17a,21-tetrahydroxy-l6ß-methyl-pregnan-3,20-dion-21-acetat (3c, R* = ßCH,) überführt.
Die Mischung der beiden Isomeren wird ohne weitere' Reinigung bei der nachfolgenden Reaktion verwendet.
Beispiel IV
10 g der Mischung aus 2ß-Brom-6ß-fluor~5a,lla,17(x,21-tetrahydroxy-pregnan-3,20-dion-21-acetat (2a, R, = H) und 2a-Brom-6ß-fluor-5a,11a,17a,21-tetrahydroxy-pregnan-3,20-dion-21-acetat (3a, R, = H) werden in 600 ml Acetonitril 18 Stunden in einem Soxhlet Extraktor, der 20ghandelsübliches Silberfluorid enthält, am Rückfluß gehalten. Man kühlt die Lösung, filtriert und dampft unter vermindertem Druck zur Trockne ein. Das dunkle öl wird mit Dichlormethan und Wasser behandelt. Die gesammelten wässrigen Extrakte werden mit Äthylacetat gerührt. Das rohe Produkt, 2,5 g, das durch Eindampfen der Äthylacetatextrakte im Vakuum erhalten wurde, wird auf 250 g Florisil (eingetragenes Warenzeichen) Chromatograph!ert.
Das weitere Eluieren mit Chloroform/Methanol (99:1), liefert 0,3 g halbkristallines Material. Dieses wird aus Aceton/Hexan umkristallisiert, wobei man 0,25 g 2a,6ß-Difluor-5a,lla,17a, 21-tetrahydroxy-pregnan-3,20-dion-21-acetat (4a, R, = H) erhält, das wie folgt charakterisiert ist:
- 25 -509888/1175
fc
Schmelzpunkt 144-146 0C (Zersetzung) [oc]D + 44° (C 1,0 in Chloroform)
Imax (Methanol) 288 - 290 mi (£95)
-1
IR (KBr) 3640, 3440, 1740 (breit), 1235 cm Analyse C23^32^2^7
berechnet: C 60,25 H 7,03 F 8,29 % gefunden: C 60,43 H 7,10 F 8,32 %
Beispiel
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels IV wird die Mischung aus ^ß-Brom-öß-fluor-Sajllttj^a^l hydroxy-l6a-methyl-pregnan-3,20-dion-21-acetat (2b, R, und 2a-Brom-6ß-fluor-5a, Ha, 17«, 21-tetrahydroxy-l6α-πlethylpregnan-3,20-dion-21-acetat (3b, R, = aCH,) in Acetonitril 18 Stunden in einem Soxhlet-Extraktor, der handelsübliches Silberfluorid enthält, am Rückfluß gehalten.
Man isoliert das 2a,6ß-Difluor-5a,lla,17a,21-tetrahydroxy-I6a-methyl-pregnan-3,20-dion-21-acetat (4b, R, = aCH,) ; und charakterisiert es wie folgt:
IR (KBr) 3640, 3445, 1745 (breit), 1230 cm"1.
Analyse C2 4H34F2°7 C 61, 00 H 7, 25 F 8, 04
berechnet: C 60, 89 H 7, 19 F 7, 98
gefunden:
- 26 -
509886/1175
Beispiel VI
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels IV wird die Mischung aus 2ß-Brom-6ß-fluor-5a,lla,17a,21-tetrahydroxy-l6ß-methyl-pregnan-3,20-dion-21-acetat (2c, R,=ßCH,) und 2a-Brom-6ß-fluor-5«,Ha,17a,21-tetrahydroxy-l6ß-methylpregnan-3,20-dion-21-acetat (3c, R, = ßCH,) 18 Stunden in Acetonitril in einem Soxhlet-Extraktor, der handelsübliches Silberfluorid enthält, am Rückfluß gehalten. Man isoliert das 2a,6ß-Difluor-5a,Ha,17a,21-tetrahydroxy-l6ß-methylpregnan-3,20-dion-21-acetat (4c, R, = ßCH*) und charakterisiert es wie folgt:
IR (KBR) 3640, 3440, 1740 (breit), 1230 cm
-1
Analyse C24H34F2°7 C 61, OO H 7,25 F 8, 04
berechnet: C 61, 12 H 7,22 F 7, 99
gefunden:
Beispiel VII
Eine Lösung von 2,3 g 2a,6ß-Difluor-5a,lla,17a,21-tetrahydro pregnan-3,20-dion-21-acetat (4a, R, = H) in 12 ml Pyridin wird bei - 5°C gerührt, während man tropfenweise 2,1 g Methansulfonylchlorid im Verlauf von ungefähr 15 Minuten zugibt. Nach beendeter Zugabe wird die Mischung 1,5 Stunden gerührt, wobei die Temperatur bei ungefähr 0 0C gehalten wird, anschließend in 100 ml kaltes Wasser und 50 ml Dichlor ä than gegossen. Man säuert die Mischung mit 4n Schwefelsäurelösung "auf pH 3,5 an und rührt 1 Stunde. Das Produkt wird durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man 2,5 g 2a,6ß-Difluor-5a,lla,17a,21-tetrahydroxy-pregnan-3,20-dion-ll-mesylat-21-acetat (5a, R,= erhält; dieses Produkt wird bei der nachfolgenden Stufe roh verwendet,
509886/1175
2&
Beispiel VIII
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels VII wird das 2a,6ß-Difluor-5a,lla,17a,21-tetrahydroxy-l6a-methylpregnan-3,20-dion-21-acetat (4b, R, = aCH,) in das 2a,6ß-Difluor-5a,11a,17a,21-tetrahydroxy-pregnan-16a-methyl-3,20-dion-ll-mesylat-21-acetat (5b, R, = aCH,) überführt und bei der nachfolgenden Stufe roh verwendet.
Beispiel IX
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels VII wird das 2a,6ß-Difluor-5a,lla,17a,21-tetrahydroxy-l6ß-methylpregnan-3,20-dion-21-acetat (4c, R·* = ßCH^) in das 2a,6ß- " Difluor-5a,11a,17a,21-tetrahydroxy-l6ß-methyl-pregnan-3,20-dion-ll-mesylat-21-acetat (5c, R-, = ßCH,) überführt und bei der nachfolgenden Stufe roh verwendet.
Beispiel
2,5 g 2a,6ß-Difluor-5a,lla,17a,21-tetrahydroxy-pregnan-3,20-dion-H-mesylat-21-acetat (5a, R^ = H) werden zu einer Lösung von 15 ml Acetanhydrid und 0,1 ml 70 96-iger Perchlorsäure in 150 ml Äthylacetat zugegeben. Die Mischung wird 0,5 Stunden bei 30 0C gehalten und anschließend mit 5 %-iger wässriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Nach dem Entwässern über Natriumsulfat wird die Äthylacetatlösung unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Kristallisieren des Rückstandes ausMethanol ergibt~2 g 2a,6ß-Difluor-5a,lla,17a,21-tetrahydroxypregnan-3,20-dion-ll-mesylat-5,17,21-triacetat (6a, R, = H), das wie folgt charakterisiert ist:
- 28 -
509886/1175
Schmelzpunkt 132 bis 134 0C (Zersetzung).
IR (KBr) 1745 (breit), 1370, 1235, 1150 cm"1.
Analyse C28H38F2°11S
berechnet: C 54,18 H 6,17 F 6,12 1S 5,17 % gefunden: C 54,33 H 6,12 F 6,08 S 5,19 %
Beispiel XI
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels X wird das 2a,6ß-Difluor-5a,lla,17a,21-tetrahydroxy-l6a-methyl pregnan-3,20-dion-ll-mesylat-21-acetat (5b, FU = ccCEU) in" das 2a,6 ß-Difluor-5a,11a,17a,21-tetrahydroxy-löa-methylpregnan-3,20-dion-ll-mesylat-5,17,21-triacetat (6b, PU = überführt, das wie folgt charakterisiert ist:
IR (KBR) 1750 (breit), 1370, 1235, 1160 cm'1. Analyse C29
berechnet: C 54, 88 H 6, 35 F 5 ,99 S 5, 05 %
gefunden: C 55, 08 H 6, 28 F 5 ,88 S 5, 12 %
Beispiel XII
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels X wird das 2a,6ß-Difluor-5a,lla,17a,21-tetrahydroxy-l6ß-methylpregnan-3,20-dion-ll-mesylat-21-acetat (5c, R, = ßCH,) in das 2a,6ß-Difluor-5a,11a,17a,21-tetrahydroxy-löß-methyl-pregnan-3,20-dion-ll-mesylat-5,17-,21-triacetat (6c, R3 = BCH3) überführt, das wie folgt charakterisiert ist:
- 29 -509886/1175
IR (KBr) 1750 (breit), 1370, 1230, 1160 cm"1. Analyse
Berechnet: C 54,88 .H 6,35 F 5,99 S 5,05 %
gefunden: C 54,71 H 6,41 F 6,05 S 4,97 %
Beispiel XIII
3,5 g 2a,6ß-Difluor-5a,11a,17a,21-tetrahydroxy-pregnan-3,20-dion-ll-mesylat-5,17,21-triacetat (6a, R, = H) werden in einer Portion zu einer Mischung von 100 ml Dimethylformamid, 7 g Lithiumcarbonat und 3,5 g Lithiumbromid unter Rühren bei 100 0C zugegeben. Die Reaktionsmischung wird dann unter Stickstoff 0,5 Stunden bei 130 0C am Rückfluß gehalten, gekühlt und in kaltes Wasser gegossen.
Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Kristallisieren des Rückstands aus Methanol ergibt 1,5 g 2a,6ß-Difluor-17a,21-dihydroxy-pregna-4,9(ll)-dien-3,20-dion-17»21-diacetat (7a, R, = H), das wie folgt charakterisiert ist:
Schmelzpunkt 258 bis 260 0C (Zersetzung) [<x]D -13,4° (C 1,0 in Chloroform)
X max (Methanol) 233 mi (£ 10800)
IR (KBR) 1740, 1710, 1235 cm"1.
NMR (CDCl3 - TMS) Hz bei 60 mHz 354, 349, 344 (t, 1, C4-H) 342-320 (m, 2, \ C2-H, \ Cg-H und C11-H) 300-262 (m, 3,
- 30 -
509886/1175
\ C2-H, \ C6-H und -COCH2O-) 128 (s, 3, OCOCH3), 122 (s, 3, OCOCH3) 92,90 (d, 3, C10-CH3 aufgespalten durch 6ßF) 43 (s, 3, C13-CH3).
Analyse C,
berechnet: C 64,64 H 6,51 F 8,18 gefunden: C 64,71 H 6,49 F 8,16
Beispiel XIV
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels XIII wird das 2a,6ß-Difluor-5a,lla,17oc,21-tetrahydroxy-l6amethyl-pregnan-3,20-dion-ll-mesylat-5,17,21-triacetat (6b, R3 = (XCH3) in das 2a,6ß-Difluor-17a,21-dihydroxy-l6ocmethyl-pregna-4,9(ll)-dien-3,20-dion-17,21-diacetat (7b, R3 = OcCH3) überführt, das wie folgt charakterisiert ist:
IR (KBr) 1745, 1705, 1230 cm""1
Analyse
berechnet: C 65,26 H 6,74 F 7,94 % gefunden: C 65,18 H 6,69 F 7,98 %
Beispiel XV
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels XIII wird das 2a,6ß-Difluor-5a,lla,17a,21-tetrahydroxy-l6ß-methyl-pregnan-3,20-dion-ll-mesylat-5,17,21-triacetat (6c, R, = 8CH3) in das 2a,6ß-Bifluor-17a,21-dihydroxy-l6ß-methylpregna-4,9(H)-dien-3,20-dion-17,21-diacetat (7c, R3 = ßCH3) überführt, das wie folgt charakterisiert ist:
- 31 509886/1175
IR (KBR) 1745, 1710, 1235 cm"1.
Analyse
berechnet: C 65,26 ' H 6,74 F 7,94 % gefunden: C 65,30 H 6,72 F 7,89 %
Beispiel XVI
7,1 g l,3-Dibrom-5,5-dimethylhydantoin werden in der Dunkelheit bei Raumtemperatur unter Rühren im Verlauf von 0,5 Std. zu einer Suspension von 10 g 2a,6ß-Difluor-17a,21-dihydroxypregna-4,9(H)-dien-3,20-dion-17,21-diacetat (7a, R^ = H) in 200 ml Tetrahydrofuran und 1 g 70 %-iger Perchlorsäure in 10 ml Wasser zugegeben. Während der Zugabe wird die Suspension dünner und nach einer Gesamtreaktionszeit von 45 Minuten hat sich das gesamte Ausgangsmaterial gelöst. Nach weiteren 2 Stunden wird eine 10 %-ige wässrige Natriumsulfitlösung unter Rühren zugegeben, bis KJ-Stärkepapier nicht mehr blau gefärbt wird. Die Lösung wird langsam in 1000 ml kaltes Wasser gegossen. Der Feststoff wird filtriert und bei der nachfolgenden Reaktion im feuchten Zustand verwendet.
Analystisch reines 9a-Brom-2oc,6ß-difluor-llß-17a,21-trihydroxypregn-4-en-3,20-dlon-17,21-diacetat (8a, R, = H) wird durch zusätzliches Kristallisieren aus Aceton/Hexan erhalten. Es wird im Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet.
IR (KBr) 3450 (breit), 1745, 1730, 1705, 1235 cm"1.
Analyse CpE 5H31BrF2O7 53,48 H 5, 56 Br 4, 23 F 6, 77
berechnet: C 53,52 H 5, 47 Br 4, 28 F 6, 72
gefunden: C
- 32 S09886/1175
Beispiel XVII
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels XVI wird das 2a,6ß-Difluor-17a,21-dihydroxy-l6a-methylpregna-4,9(H)-dien-3,20-dion-17,21-diacetat (7b, R3 = (XCH3) in das 9a-Brom-2a,6ß-difluor-llß,17a,21-trihydroxy-l6amethyl-pregn-4-en-3,20-dion-17,21-diacetat (8b, R3 = 0CCH3) überführt, das wie folgt charakterisiert ist:
IR (KBr) 3440 (breit), 1745 (breit), 1705, 1230 cm"1. Analyse
berechnet: C 54,27 H 5,78 Br 13,89 F 6,60 %
gefunden: C 54,19 H 5,82 Br 13,97 F 6,65%.
Die Verbindung wird bei der nachfolgenden Reaktion in feuchtem Zustand verwendet.
Beispiel XVIII
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels XVI wird das 2a,6ß-Difluor-17a,21-dihydroxy-l6ß-methyl-pr,egna-4, 9(ll)-dien-3,20-dion-17,21-diacetat (7c, R3 = BCH3) in das 9oc-Brom-2a, 6ß-difluor-llß-17a, 21-trihydroxy-l6ß-methylpregn-4-en-3,20-dion-17,21-diacetat (8c, R3 = BCH3) überführt, das wie folgt charakterisiert ist:
IR (KBr) 3440 (breit), 1740 (breit), 1705, 1235 cm"1. '
Analyse
berechnet: C 54, 27 H 5 ,78 Br 13, 89 F 6, 60 %
gefunden: C 54, 41 H 5 ,69 Br 14, 02 F 6, 57 %.
- 33 509886/1175
-JM-
Die Verbindung wird bei der nachfolgenden Reaktion in feuchtem Zustand verwendet.
Beispiel XIX
40 ml einer 14 %-igen wässrigen Kaliumcarbonatlösung werden im Verlauf von 20 Minuten bei 20 0C unter Führen zur Lösung des feuchten Produkts (8a, IU = H), 9a-Brom-2a,6ß-difluor-
das in Beispiel 16 aus 10 g des Produkts (7a, IU =· H) erhalten wurde, in 200 ml Aceton zugegeben.
Die Lösung wird 4 Stunden gerührt. Man gibt unter Rühren Eiswasser zu, worauf eine schnelle Kristallisation erfolgt. Das Produkt, 2a,6ß-Difluor-17a,21-dihydroxy-9,Hß-oxidopregn-4-en-3,20-dion-17,21-diacetat (9a, R, = H) wird filtriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und wie folgt charakterisiert:
IR (KBR) 1740, 1730, 1705, 1230 cm'1-
Analyse Cpc* I30F2O 7 62 ,49 H 6, 29 F 7 ,89
berechnet: C 62 ,61 H 6, 18 F 7
gefunden: C
Beispiel XX
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels XIX wird das 9a-Brom-2a,6ß-difluor-llß,17a,21-trihydroxy-l6amethyl-pregn-4-en-3,20-dion-17,21-diacetat (8b, R^ = aCH,) in das 2a,6ß-Difluor-17a,21-dihydroxy-9»llß-oxido-l6a-methyl-
- 34 -S09886/1 175
pregn ^-en^^O-dion-^^l-diacetat (9b, R^ = ocCH,) überführt, das wie folgt charakterisiert ist:
IR (KBr) 1745 (breit), 1705, 1235 cm"1. Analyse
berechnet: C 63,15 H 6,52 F 7,68 % gefunden: C 63,36 H 6,46 F 7,78 %
Beispiel XXI
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels XIX wird das 9a-Brom-2a,6ß-difluor-llß,17a,21-trihydroxy-' l6ß-methyl-pregn-4-en-3,20-dion-17,21-diacetat (8c, R3 = in das 2a,6ß-Difluor-17a,21-dihydroxy-9,llß-oxido-l6ß-methylpregn-4-en-3,20-dion-17,21-diacetat (9c, R, = ßCH,) überführt, das wie folgt charakterisiert ist:
IR (KBr) 1740 (breit), 1710, 1235 cm"1.
Analyse: C26H32F2°7
berechnet: C 63,15 H 6,52 F 7,68 % gefunden: C 63,07 H 6,58 F 7,68 %
Beispiel XXII
60 ml einer 70 %-igen wässrigen Fluorwasserstoffsäurelösung werden in einem Polyäthylenkolben, der mit einem elektromagnetischen Rührer versehen ist, auf -10 0C gekühlt. 6g 2oc,6ß-Difluor-17a,21-dihydroxy-9,llß-oxido-pregn-4-en-3,20-dion-17,21-diacetat (9a, R, = H) werden im Verlauf von 15 Minuten
- 35 50 98867 1175
•Ve'
unter Rühren zugesetzt. Nach 0,5 Stunden wird die Reaktionsmischung in Wasser und Ammoniak ausgefällt. Der Feststoff wird durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und auf ein konstantes Gewicht getrocknet, wobei man ungefähr 5,7 g 2a,6ß-9a-Trifluor-llß,17a,21-trihydroxy-pregn-4-en-3,20-dion-17,21-diacetat (10a, R1 = R2 = OCOCH3, R3 = H, X = OH, Y = F) erhält, das wie folgt charakterisiert ist:
IR (KBr) 3540, 1745, 1730, 1705, 1230 cm"1. Analyse C25H3iF3°7
berechnet: C 59,99 H 6,24 F 11,39 % gefunden: C . 60,12 H 6,31 F 11,45%
Beispiel XXIII
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels XXII wird das 2a,6ß-Difluor-17a,21-dihydroxy-9,Hß-oxidol6a-methyl-pregn-4-en-3,20-dion-17,21-diacetat (9b, R3=CxCH3) in das 2a,6ß~9a-Trifluor-llß,17oc,21-trihydroxy-l6a-methylpregn-4-en-3,20-dion-17,21-diacetat (lOb, R1=R2=OCOCH3, R3=OtCH3, X=OH, Y=F) überführt, das wie folgt charakterisiert ist:
IR (KBr) 3520, 1740 (breit), 1710, 1235 cm"1. Analyse C26H33F3O7
berechnet: % C 60,69 H 6,46 F 11,08 % gefunden: ' C 60,81 H 6,39 F 11,06 %
- 36 -
509886/1 175
Beispiel XXIV
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels XXII wird das 2a,6ß-Difluor-17a,21-dihydroxy^9,llß-oxidol6ß-methyl-pregn-4-en-3,20-dion-17,21-diacetat (9c R5=BCH3) in das 2a,6ß-9a-Trifluor-llß-17a,21-trihydroxy-l6ß-methylpregn-4-en-3,20-dion-17-21-diacetat (10c, R1=R2=OCOCH5, R3=BCH3, X=OH, Y=F) überführt, das wie folgt charakterisiert ist:
IR (KBr) 3515, 1745, 1725, 1705, 1235 cm"1. Analyse C26H33P3O7
berechnet: C 60,69 H 6,46 F 11,08 % gefunden: C 60,52 H 6,42 F 11,12 %
Beispiel XXV
Eine Suspension von 10 g 2a,6ß,9a-Trifluor-llß,17a,21-trihydroxy-pregn-4-en-3,20-dion-17,21-diacetat (10a, R1=R2= -OCOCH3, R3 = H, X = OH, Y = F) in 200 ml einer 1 %-igen methanolischen Kaliumhydroxydlösung wird unter Stickstoff 3 Stunden bei Null 0C gerührt.
Zusatz von kaltem Wasser, Entfernen des Methanols im Vakuum, Ansäuern mit Essigsäure und Filtrieren ergeben 7 g 2a,6ß-9a-Trifluor-llß,17a,21-trihydroxy-pregn-4-en-3,20-dion (Io d, R1 = R2 = OH, R3 = H, X = OH, Y = F) das wie folgt charakterisiert ist:
IR (KBr) 3620, 3440 (breit), 1725, 1705 cm
- 37 -
509886/1175
-1
Analyse C 21H27F3°5 60, 57 H 6 ,53 F 13, 69
berechnet : C 60, 52 H 6 ,49 F 13, 72
gefunden: C
Beispiel XXVI
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels XXV wird das 2a,6ß,9a-Trifluor-llß,17a,21-trihydroxy-l6<xmethyl-pregn-4-en-3,20-dion-17,21-diacetat (lOb, R3 = CcCH3, X = OH, Y = F) in das 2a,6ß,9a-Trifluor-llß,17a,21-trihydroxy-l6a-methyl-pregn-4-en-3,20-dion (lOe, R1=R2=OH, R5 = CtCH3, X = OH, Y = F) überführt, das wie folgt charakterisiert ist:
IR (KBr) 3600, 3445 (breit), 1720, 1705 cm'1. Analyse
berechnet: C 61,38 H 6,79 F 13,24 % gefunden: C 61,52 H 6,79 F 13,29 %
Beispiel XXVII
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels XXV wird das 2a,6ß,9oc-Trifluor-llß,17a,21-trihydroxy-l6ßmethyl-pregn-4-en-3,20-dion-17,21-diacetat (lOc, R1=^2 = OCOCH3, R3 = ßCH3, X = OH, Y = F) in das 2cc,6ß,9a-trifluorllß, 17a, 21-trihydroxy-l6ß-methyl-pregn-4-en-3,20-dion (1Of, R1 = R2 = OH, R3 = ßCH3, X = OH, Y = F) überführt, das wie folgt charakterisiert ist:
- 38 -
509886/1175
IR (KBr) 3620, 3445 (breit), 1725, 1705 cm"1
Analyse
berechnet: C 61,38 - H 6,79 F 13,24 % gefunden: C 61,25 H 6,84 F 13,19 %
Beispiel XXVIII
Zehn Erlenmeyerkolben (500 ml) die jeweils 100 ml Medium enthalten, werden mit 1 % eines 7 stündigen Inoculums aus Nocardia corallina (ATCC 999) besät. Die Zusammensetzung des Mediums ist wie folgt: 0,25 % NaCl, 0,4 % Pepton, 1 % Glucose, 0,4 % Rinderextrakt und 0,1 % Hefeextrakt. Die Kolben werden 20 Stunden bei 28 0C in einer Rotationsschüttelvorrichtung ( 260 U/Min) inkubiert. Nach der 20-stündigen, anfänglichen Inkubationsperiode wird das 2a, 6ß-9a-Trifluor-llß,17a,21-trihydroxy-pregn-4-en-3,20-dion (1Od, R1=R2=OH, R3=H, X = OH, Y = F) zu Jedem Kolben (loo mg/ 4 ml) gegeben. Die Inkubation wird noch 3 Stunden bei 28 0C fortgeführt. Nach dieser Zeit wird das Steroid in jedem Kolben zweimal mit Äthylacetat extrahiert. Das Lösungsmittel wird eingedampft und der Rückstand wird auf 200 g ; Florisil (eingetragenes Warenzeichen) unter Verwendung von Chloroform/Methanol (99 · 1) als Eluiermittel chromatographiert. Die das 2,6ß,9a-Trifluor-llß,17a,21-trihydroxy-pregna-l,4-dien-3,20-dion (Ha, R1=R2=OH, R3=H , X=OH, Y=F) enthaltenden Fraktionen werden unter vermindertem Druck zu einem Rückstand konzentriert, der aus Benzol kristallisiert wird, wobei'man 0,550 g des gewünschten Produkts erhält.
[a]-rj + 9° (C 1,0 in Chloroform)
- 39 -
509886/1175
-Ho '
IR (KBr) 3435 (breit), 1715, 1670, 1640, 1600 cm""1.
Analyse C21**25F3^5
berechnet: C 60,86 . H 6,08 F 13,75 % gefunden: C 60,91 H 6,03 F 13,81 %
Beispiel XXIX
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels XXVIII wird das 2a, 6ß, 9Ct-TrIfIuOr-IlBjITa, 21-trihydroxyl6a-methyl-pregn-4-en-3,20-dion (Ip e, R1=R2=OH, R,=aCH,, X=OH, Y=F) in das 2,6ß,9a-Trifluor-llß,17a,21-trihydroxy-I6a-methyl-pregna-l,4-dien-3,20-dion (lib, R1=R2=OH, R,=aCH,, X=OH, Y=F) überführt, das wie folgt charakterisiert ist:
IR (KBr) 3430 (breit), 1715, 1670, 1645, I6O5 cm"1.
Analyse C22H27F3°5
berechnet:· C 61,67 H 6,35 F 13,30 %
gefunden: C 61,82 H 6,27 F 13,36 %
Beispiel XXX
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels XXVIII wird das 2a,6ß,9a-Trifluor-llß-,17a,21-trihydroxy*- l6ß-methyl-pregn-4-en-3,20-dion (1Of, R1=R2=OH, R,=ßCH,, X=OH, Y=F)%in das 2,6ß,9a-Trifluor-llß,17a,21-trihydroxy-I6ß-methyl-pregna-l,4-dien-3,20-dion (lic, R1=R2=OH, R3=BCH3, X=OH, Y=F) überführt, das wie folgt charakterisiert ist:
■ - 40 -609886/1175
IR (KBr) 3435 (breit), 1715, 1675, 1640, 1605 cm"1.
Analyse C22H27F3°5
berechnet: C 61,67 . H 6,35 F 13,30 % gefunden: C 61,51 H 6,40 F 13,27 %
Beispiel XXXI
50 ml Chlorwasserstoffsäure werden im Verlauf von 40 Minuten bei Null 0C zu einer Suspension von 5 g 2a,6ß-Difluor-17oc, 21-dihydroxy-9,llß-oxido-pregn-4-en-3,20-dion-17,21-diacetat (9a, R, = H) in 30 ml Aceton zugegeben.Die Mischung wird unter Rühren während ungefähr 15 Minuten bei Null 0C gehalten und dann wird das ausgefällte 9a-Chlor-2a,6ß-difluor-llß,17a-21-trihydroxy-pregn-4-en3,20-dion-17,21-diacetat (lOg, X=OH, Y=Cl, R,=H, R1=R2=OCOCH,) durch Filtrieren gesammelt, wiederholt mit Wasser gewaschen und getrocknet (4,9 g).
IR (KBr) 3440 (breit), 1740, 1720, 1705, 1230 cm"1. Analyse C2=
berechnet: C 58,08 H 6,04 Cl 6,86 F 7,35 % gefunden: C 57,93 H 6,11 Cl 6,90 F 7,32 %
Beispiel XXXII
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels XXXI wird das 2a,6ß-Difluor-17a,21-dihydroxy-l6a~methyl-9,llßoxido-pregn-4-en-3,20-dion-17,21-diacetat (9b, R,=ocCH,) in das 9a-Chlor-2oc,6ß-difluor-llß,17a,21-trihydroxy-l6a-methyl-
- 41 -509886/1175
pregn-4-en-3,20-dion-17,21-diacetat (10 h, X=OH, Y=Cl, R3=OcCH3, R1=R2=OCOCH3) überführt.
IR (KBr) 3445 (breit), 1740, 1725, 1705, 1230 cm"1. Analyse C26H33ClF2O7
berechnet: C 58,81 H 6,26 Cl 6,68 F 7,15 % gefunden: C 59,03 H 6,18 Cl 6,72 F 7,08 %
Beispiel XXXIII
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels XXXI wird das 2a,6ß-Difluor-17cc,21-dihydroxy-16ß-methyl- 9,llß-oxido-pregn-4-en-3,20-dion-17,21-diacetat (9c,R3=BCH3) in das 9a-Chlor-2a,6ß-difluor-llß,17a,21-trihydroxy-l6ßmethyl-pregn-4-en-3,20-dion-17,21-diacetat (10 i, X=OH, Y=Cl, R1=R2=OCOCH3, R3=BCH3) überführt, das wie folgt charakterisiert ist:
IR (KBr) 3440 (breit), 1740, 1725, 1705, 1230 cm"1. Analyse C26H33C1F2°7
berechnet: C 58,81 H 6,26 Cl- 6,68 F 7,15 % gefunden C 58,95 H 6,26 Cl 6,72 F 7,03 %
- 42 -
509886/1175
Beispiel XXXIV
Zu einer Lösung von 6,8 g 2a,6ß-Fluor-17a,21-dihydroxypregna-4,9(ll)-dien-3,20-dion-17,21-diacetat (7a, R3 = H) und 2,8 g Lithiumchlorid in 120 ml Eisessig werden bei 20 0C unter Rühren 3,4 g N-Chlorsuccinimid gegeben. Die Mischung wird bei 20 0C gehalten und gerührt, während man tropfenweise 7 ml einer 12-%igen Lösung von Chlorwasserstoffsäure in Tetrahydrofuran im Verlauf von ungefähr 10 Minuten zugibt. Nach 3 Stunden wird die Reaktionsmischung in kaltes Wasser gegossen, der Feststoff wird durch Filtrieren gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man 6g 9a,llß-Dichlor-2a,6ß-difluor-17a,21-dihydroxy-pregn-4-en-3,20-dion-17,21-diacetat (10 j, X=Y=Cl, R1=R2=OCOCH3, R3=H) erhält.
IR (KBr) 1740 (breit), 1710, 1235 cm"1. Analyse C25
berechnet: C 56,08 H 5,65 Cl 13,24 F 7,10 % gefunden: C 56,18 H 5,54 Cl 13,31 F 7,18 %
Beispiel XXXV
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels XXXIV wird das 2a,6ß-Difluor-17a,21-dihydroxy-l6a-methylpregna-4,9(ll)-dien-3,20-dion-17,21-diacetat (7b, R3=CcCH3) in das 9a,llß-Dichlor-2a,6ß-difluor-17a,21-dihydroxy-l6amethyl-pregn^-en-^^O-dion-^^l-diacetat (10 k, R3=aCH3, R1=R2=OCOClT3, X=Y=Cl) überführt, das wie folgt charakterisiert ist:
- 43 -
509886/1 175
! -UM-
IR (KBr) 1740, 1710, 1230 cm"*1.
' Analyse C26H32C12F2°6
j berechnet: C 56,84 H .5,87 Cl 12,90 F 6,91 % ; gefunden: C 57,03 H 5,96 Cl 13,02 F 6,86 %
Beispiel XXXVI
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels XXXIV wird das 2a,6ß-Difluor-17a,21-dihydroxy-l6ß-methylpregna-4,9(ll)-dien-3,20-dion-17,21-diacetat (7c, R3=BCH3) in das 9a,llß-Dichlor-2a,6ß-difluor-17a,21-dihydroxy-l6ßmethyl-pregn-4-en-3,20-dion-17,21-diacetat (10 1, R3=BCH5; R1=R2=OCOCH3, X=Y=Cl) überführt, das wie folgt charakterisiert ist:
IR (KBr) 1740, 1705, 1230 cm"1.
Analyse
berechnet: - C 56,84 H 5,87 Cl 12,90 F 6,91 % gefunden: C 57,02 H 5,79 Cl 12,81 F 6,95 %
Beispiel XXXVII
3,5 g 2a,6ß,9a-Trifluor-llß,17a,21-trihydroxy-pregn-4-en-3,20-dion (lOd, R1=R2=OH, R3=H, X=OH, Y=F) werden in 35-ml Pyridin, das 18 ml Acetanhydrid enthält, gelöst und 12 Stunden bei Raumtemperatur gehalten. Zugabe von Eiswasser liefert ein Produkt, das mit Chloroform extrahiert wird. Die Chloroformlösung wird mit Wasser, 2n HCl, 5 96-iger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen.
- 44 -509886/1175
Nach dem Trocknen (Na2SO^) und Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum wird der Rückstand aus Aceton/Hexan kristallisiert, wobei man 2,8 g 2a,6ß,9a-Trifluor-llß,17a,21--trihydroxypregn-4-en-3,20-dion-21-acetat (10 m, R1=OCOCH3, R2=OH, R3=H, X=OH, Y=F) erhält, das wie folgt charakterisiert ist:
IR (KBr) 3700, 3610, 1745, 1730, 1705 cm"1.
Analyse C2- 5H29F3O6 60, 95 H 6, 37 F 12 ,43
berechnet: C 61, 12 H 6, 23 F 12 ,37
gefunden: C
Auf gleiche Weise werden hergestellt: das 21-Propionat (Io n, R1=OCOCH2CH3, R2=OH, R3=H, X=OH, Y=F); das 21-Valefat (10 o, R1=OCO(CH2)3CH3, R2=OH, R3=H, X=OH, Y=F); das 21-Pivalat (10 p, R1=OCOC(CH3)3, R£=0H, R3=H, X=OH, Y=F); das 21-Benzoat (10 q, R1=OCOC6H5, R£=0H, R3=H, X=OH, Y=F).
Durch gleiche Veresterung mit dem entsprechenden Säurechlorid werden hergestellt: das 21-tert.-Butylacetat (10 r, R1= OCOCH2C(CH3)3, R2=OH, R3=H, X=OH, Y=F) und das 21-Önanthat (10 s, R1=OCO(CH2J5CH3, R2=OH, R3=H, X=OH, Y=F).
Beispiel XXXVIII
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels XXXVII wird das 2a,6ß,9a-Trifluor-llß,17cc,21-trihydroxyl6a-methyl-pregn-4-en-3,20-dion (10 e, R1=R2=OH, R3=CuCH3, X=OH, Y=F) in das 2a,6ß,9a-Trifluor-llß,17a,21-trihydroxy-16a-methyl-pregn-4-en-3,2O-dion-21-acetat (10 t, R1=OCOCH3, R2=OH, R3=OcCH3, X=OH, Y=F) überführt, das wie folgt charakterisiert ist:
- 45 -
509886/1175
IR (KBr) 3710, 3620,. 1745, 1725, 1705 cm"1.
Analyse
berechnet: C 61 ,01 ■ H 6, 61 F 12, 06
gefunden: C 60 ,89 H 6, 73 F 11, 97
Auf gleiche Weise werden hergestellt: das 21-Propionat (10 u, R1=OCOCH2CH3, R2=OH, R3=CcCH3, X=OH, Y=F); das 21-Valerat (10 v, R1=OCO(CH2)3CH3, R2=OH, R3=CtCH3, X=OH, Y=F); das 21-Pivalat (10 w, R1=OCOCiCH3)3, R£=0H, R3=CiCH3, X=OH, Y=F); das 21-Benzoat (10 z, R1=OCOC6H5, R2=OH, R3=OtCH3, X=OH, Y=F).
Durch gleiche Veresterung mit dem entsprechenden Säurechlorid werden hergestellt: das 21-tert.-Butylacetat (10 aa, R1= OCOCH2C(CH3)3, R2=OH, R3=CcCH3, X=OH, Y=F) und das 21-Önanthat (10 ab, R1=OCO(CH2J5CH3, R2=OH, R3=OcCH3, X=OH, Y=F).
Beispiel XXXIX
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels XXXVII wird das 2a,6ß,9a-Trifluor-llß,17a,21-trihydroxyl6ß-methyl-pregn-4-en-3,20-dion (10 fr R1=R2=OH, R3=BCH3, X=OH, Y=F) in das 2a,6ß,9cc-Trifluor-llß,17a,21-trihydroxyl6ß-methyl-pregn-4-en-3,20-dion-21-acetat (10 ac, R1=OCOCH3, R2=OH, X=OH, Y=F, R3=BCH3) überführt, das wie folgt charakterisiert ist:
IR (KBr) 3700, 3620, 1745, 1730, 1705 cm"1.
- 46 -
509886/1175
Analyse
berechnet: C 61,01 H 6,61 F 12,06 % gefunden: C 61,03 H 6,56 F 12,11 %
Auf gleiche Weise werden hergestellt: das 21-Propionat (10 ad, R1=OCOCH2CH3, R2=OH, R3=BCH3, X=OH, Y=F); das 21-Valerat (10 ae, R1=OCO(CH2)3CH3, R£=0H, R3=BCH3, X=OH, " Y=F); das 21-Pivalat (10 af, R1=OCOC(CH3)3> R2=OH, R3=BCH3, X=OH, Y=F); das 21-Benzoat (10 ag, R1=OCOC6H5, R2=OH, R3=BCH3, X=OH, Y=F).
Durch gleiche Veresterung mit dem entsprechenden Säurechlorid werden hergestellt: das 21-tert.-Butylacetat (10 ah, R1=OCOCH2C(CH3)3, R2=OH, R5=BCH3, X=OH, Y=F) und das 21-önanthat (10 ai, R1=OCO(CH2J5CH3, R2=OH, R3=BCH3, X=OH, Y=F).
Beispiel XL
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels XXXVII wird das 2,6ß,9a-Trifluor-llß,17ct,21-trihydroxypregna-l,4-dien-3,20-dion (11 a, R1=R2=OH, R3=H, X=OH, Y=F) in aas 2,6|^-9a-Trifluor-llß,17a,21-trihydroxy-pregnal,4-dien-3,20-dion-21-acetat (11 d, R1=OCOCH3, R£=0H, R3=H, X=OH, Y=F) überführt, das wie folgt charakterisiert ist:
IR (KBr) 3700, 3620, 1750, 1730, 1680, 1645, 1610 cm
"1
Analyse C23I ^30O 60, 52 H 5 ,96 F 12, 49
berechnet: C 60, 59 H 6 ,01 F 12, 54
gefunden: C
- 47 -509886/1175
Auf gleiche Weise werden hergestellt: das 21-Propionat (11 e, R1=OCOCH2CH3, R2=OH, Ry=E9 X=OH, Y=F); das 21-Valerat (11 f, R1=OCO(CH2J3CH3, R2=OH, R3=H, X=OH, Y=F); das 21-Pivalat (11 g, R1=OCOC(CH3J3, R2=OH, R3=H, X=OH, Y=F); das 21-Benzoat (11 h, R1=OCOC6H5, R2=OH, R3=H, X=OH, Y=F).
Durch gleiche Veresterung mit dem entsprechenden Säurechlorid werden hergestellt: das 21-tert.-Butylacetat (11 i, R1=OCOCH2C(CH3)3, R2=OH, R3=H, X=OH, Y=F) und das 21-Önanthat (11 j, R1=OCO(CH2)5CH3, R2=OH, R3=H, X=OH, Y=F).
Beispiel XLI
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels XXXVII wird das 2,6ß,9ct-Trifluor-llß,17oc,21-trihydroxy-l6ct methyl-pregna-l,4-dien-3,20-dion (Hb, R1=R2=OH, R3=CxCH3, X=OH, Y=F) in das 2,6ß,9a-Trifluor-llß,17ct,21-trihydroxy-I6a-methyl-pregna-l,4-dien-3,20-dion-21-acetat (11 k, R1=OCOCH3, R2=OH, R3=CtCH3, X=OH, Y=F) überführt, das wie folgt charakterisiert ist:
IR (KBr) 3700, 3615, 1745, 1730, 1680, 1645, 1605 cm'1. Analyse
berechnet: C 61, 27 H 6, 21 F 12, 11
gefunden: C 61, 35 H 6, 25 F 12, 06
Auf gleiche Weise werden hergestellt: das 21-Propionat ^ (11 1, R1=OCOCH2CH3, R2=OH, R3=CeCH3, X=OH, Y=F); das 21-Valerat (11 m, R1=OCO(CH2 J3CH3, R2=OH, R3=(XCH3, X=OH, Y=F); das 21-Pivalat (11 n, R1=OCOC(CH3)3, R2=OH, R3=CtCH33 X=OH, Y=F); und das 21-Benzoat (11 0, R1=OCOC6H5, R2=OH, R3=H, X=OH, Y=F).
- 48 -
S09886/1175
M/16 191
-UV
Durch gleiche Veresterung mit dem entsprechenden Säurechlorid werden hergestellt: das 21-tert.-Butylacetat (11 p, R1=OCOCH2C(CH3),, R2=OH, R3=OtCH3, X=OH, Y=F) und das 21-önanthat (11 q, R1=OCO(CH2J5CH3, R2=OH, R3=ACH3, X=OH, Y=F).
Beispiel XLII
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels XXXVII wird das 2,6ß,9a-Trifluor-llß,17a,21-trihydroxy-l6ßmethyl-pregna-l,4-dien-3,20-dion (11 c, R1=R2=OH, R3=BCH3, X=OH, Y=F) in das 2,6ß,9a-Trifluor-llß,17oc,21-trihydroxy-I6ß-methyl-pregna-l,4-dien-3,20-dion-21-acetat (11 r, R1=OCOCH3, R2=OH, R3=BCH3, X=OH, Y=F) überführt, das wie ' folgt charakterisiert ist:
IR (KBr) 3700, 3620, 1750, 1730, 1680, 1645, I6IO cm"1.
Analyse C£4H29 F3°6 61, 27 H 6, 21 F 12, 11
berechnet: C 61, 37 H 6, 13 F 12, 20
gefunden: C
Auf gleiche Weise werden hergestellt: das 21-Propionat (11 s, R1=OCOCH2CH3, R2=OH, R3=BCH3, X=OH, Y=F); das 21-Valerat (11 t, R1=OCO(CHg)3CH3, R2=OH, R3=BCH3, X=OH, Y=F); das 21-Pivalat (11 u, R1=0C0C(CH3)3> R2=OH, R3=BCH3, X=OH, Y=F) und das 21-Benzoat (11 v, R1=OCOC6H5, R2=OH, R3=H, X=OH, Y=F).
Durch gleiche Veresterung mit dem entsprechenden Säurechlorid werden hergestellt: das 21-tert.-Butylacetat (11 w, R1= OCOCH2C(CH3)3, R2=OH, R3=BCH3, X=OH, Y=F) und das
- 49 509886/1175
M/16 191
21-Önanthat (11 ζ, R1=OCO(CH2J5CH3, R2=OH, R3=BCH3, X=OH, Y=F).
Beispiel XLIII
Eine Mischung von 5 g 2,6ß,9a-Trifluor-llß,17a,21-trihydroxypregna-1, 4-dien-3,20-dion (11 a, R1=R2=OH, R3=H, X=OH, Y=F), 5 ml Methylorthovalerat und 0,020 g p-Toluolsulfonsäure in 15 ml Dimethylformamid wird 4 Stunden unter Stickstoff bei 115 0C gehalten. Dann wird die Mischung durch Pyridin neutralisiert und unter Vakuum zur Trockne konzentriert. Reinigen durch Säulenchromatographie auf Florisil (eingetragenes Warenzeichen) (Verhältnis 1 : 150) mit Benzol/Chloroform (1:1) als Eluiermittel ergibt 3,9 g 2,6ß, 9a-Trif luor-llß, 17a, 21- trihydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17,21-(l'-methoxy)-n-pentylidendioxy, das ohne weitere Reinigung in 25 ml Methanol und 3 ml einer 1 η wässrigen Chlorwasserstoffsäurelösung suspendiert wird und auf einem Wasserbad auf 40 bis 50 0C erhitzt wird.
Nach der vollständigen Auflösung des Produkts wird die Mischung unter Vakuum konzentriert. Das unlösliche Produkt wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und anschließend ; getrocknet.
Das so erhaltene 2,6ß,9<x-Trifluor-llß, 17a,21-trihydroxypregna-1, 4-dien-3,20-dion-17-valerat (11 aa, R1=OH, R2=OCO (CH2 J3CH3, R3=H, X=OH, Y=F) wird aus Aceton/n-Hexan kristallisiert und wie folgt charakterisiert
IR (KBr) 3500 (breit), 1730, 1710, 1680, 1640, 1605 cm"1.
- 50 -
509886/1175
M/16 191
-SA-Analyse C26H33F3O6
berechnet: C 62,64 H 6,67 F 11,43 % gefunden: C 62,71 H 6,57 F 11,39 %
Auf gleiche Weise werden hergestellt: das 17-Propionat (11 ab, R1=OH, R2=OCOCH2CH3, R3 =H, X=OH, Y=F) und das 17-Benzoat (11 ac, R1=OH, R2=OCOC6H5, R3=H, X=OH, Y=F).
Beispiel XLIV
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels XLIII wird das 2,6ß,9a-Trifluor-llß,17a,21-trihydroxypregna-l,4-dien-3,20-dion (11 a, R1=R2=OH, R3=H, X=OH, Y=F) durch Reaktion mit Athylorthoacetat, gefolgt von Hydrolyse des erhaltenen 17,21-Orthoacetats in das 2,6ß,9a-Trifluorllß,17a,21-trihydroxy-pregna-l,4-dien-3,20-dion-17-acetat (11 ad, R1=OH, R2=OCOCH3, R3=H, X=OH, Y=F) überführt.
IR (KBr) 3500 (breit), 1730, 1710, 1675, -1645, I605, 1230 cm"1.
berechnet: C 60,52 H 5,96 F 12,49 % gefunden: C 60,78 H 6,02 F 12,53 %
Beispiel XLV
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels XLIII wird aas 2,6ß,9a-Trifluor-llß,17a-21-trihydroxy-l6oc- methyl-pregna-l,4-dien-3,20-dion (11 b, R1=R2=OH, R3=OcCH3,
- 51 -
509886/1175
X=OH, Y=F) durch Reaktion mit Äthylorthoacetat, gefolgt von Hydrolyse des erhaltenen 17,21-Orthoacetats in das 2,6ß,9a-Trifluor-llß,17a,21-trihydroxy-l6a-methyl-pregnal,4-dien-3,20-dion-17-acetat (11 ae, R1=OH, R2=OCOCH3, X=OH, Y=F, R3=aCH3) überführt.
IR (KBr) 3500 (breit), 1735, 1710, 1675, 1645, 1605, 1230 cm'1. Analyse C24H29F3O5 '
berechnet: C 61,27 H 6,21 F 12,11 %
gefunden: C 61,43 H 6,16 F 12,07 %
Auf gleiche Weise werden hergestellt: das 17-Valerat (11 af, R1=OH, R2=OCH(CH2^CH3, R^aCH3, X=OH, Y=F); das 17-Propionat (11 ag, R1=OH, R2=OCOCH2CH3, R3=aCH3, X=OH, Y=F) und das 17-Benzoat (11 ah, R1=OH, R2=OCOC6H5, R^aCH3, X=OH, Y=F).
Beispiel XLVI
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels XLIIC wird das 2, 6ß,9a-Trifluor-llß, 17cc, 21-trihydroxy-l6ß-. methyl-pregna-l,4-dien-3,20-dion (11 c, R1=R2=OH, R3=BCH3, X=OH, Y=F) durch Reaktion mit Äthylorthoacetat, gefolgt von Hydrolyse des erhaltenen 17,21-orthoacetats in das 2,6ß,9a-Trifluor-llß,17a,21-trihydroxy-l6ß-methyl-pregnal,4-dien-3,20-dion-17-acetat (11 ai, R1=OH, R2=OCOCH3, R3=BCH3, X=OH, Y=F) überführt.
IR (KBr) 3500 (breit), 1730, 1710, 1675, 1645, 1600, 1230 cm"1.
- 52 -
509886/1175
Analyse
berechnet: C 61,27 H 6,21 F 12,11 % gefunden: C 61,03 H 6,18 F 12,08 %
Auf gleiche Weise werden hergestellt: das 17-Valerat (11 aj, R1=OH, R2=OCO(CH2)3CH3, R3=BCH3, X=OH, Y=F); das 17-Propionat (11 ak, R1=OH, R2=OCOCH2CH3, R3=BCH3, X=OH, Y=F) und das 17-Benzoat (11 al, R1=OH, R2=OCOC6H5, R3=BCH3, X=OH, Y=F).
Beispiel XLVII
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels XLIII wird das 2a,6ß,9a-Trifluor-llß,17oc,21-trihydroxy- pregn-4-en-3,20-dion (10 d, R1=R2=OH, R3=H, X=OH, Y=F) durch Reaktion mit Athylorthoacetat, gefolgt von saurer Hydrolyse des erhaltenen 17,21-ortho-Acetats in das 2,6ß,9a-Trifluor-llß,17a,21-trihydroxy-pregn-4-en-3,20-dion-17-acetat (10 aj, R1=OH, R2=OCOCH3, R3=H, X=OH, Y=F) überführt.
IR (KBr) 3500 (breit), 1735, 1725, 1705, 1230 cm"1.
Analyse C23I *29Ρ3°6 60, 95 H 6, 37 F 12 ,43
berechnet: C 60, 85 H 6, 32 F 12 ,48
gefunden: C
Auf gleiche Weise werden hergestellt: das 17-Valerat (10 ak, R1=OH, R2=OCO(CH2J3CH3, R3=H, X=OH, Y=F); das 17-Propionat (10 al, R1=OH, R2=OCOCH2CH3, R3=H, X=OH, Y=F) und das 17-Benzoat (10 am, R1=OH, R2=OCOC6H5, R3=H, X=OH, Y=F).
- 53 -
509886/1 175
M/16 191
Beispiel XLVIII
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels XLIII wird das 2a,6ß-9a-Trifluor-llß,17a,21-trihydroxy-l6amethyl-pregn-4-en-3,20-dion (10 e, R1 =R2=0H, R3=CxCH3, X=OH, Y=F) durch Reaktion mit Athylorthoacetat, gefolgt von saurer Hydrolyse des erhaltenen 17,21-Orthoacetats in das 2a,6ß,9a-Trifluor-llß,17a,21-trihydroxy-löa-methylpregn-4-en-3,20-dion-17-acetat (10 an, R1=OH, R2=OCOCH5, R3=CxCH3, X=OH, Y=P) überführt.
IR (KBr) 3500 (breit), 1730, 1715, 1705, 1230 cm""1. Analyse C24
berechnet: C 61,01 H 6,61 F 12,06 % gefunden: C 61,21 H 6,77 F 12,11 %
Auf gleiche Weise werden hergestellt: das 17-Valerat (10 ao, R1=OH, R2=OCO(CH2J3CH3, R3=aCH3, X=OH, Y=F); das 17-Propionat (10 ap, R1=OH, R2=OCOCH2CH3, R3=ACH3, X=OH, Y=F) und das 17-Benzoat (10 aq, R1=OH, R2=OCOC6H5, R3=CcCH3, X=OH, Y=F).
Beispiel XLIX
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels XLIII wird das 2a,6ß,9a-Trifluor-llß,17a,21-trihydroxy-l6ßmethyl-pregn-4-en-3,20-dion (10 f, R =R2=0H, R3=BCH3, X=OH, Y=F) durch Reaktion mit Athylorthoacetat, gefolgt von saurer Hydrolyse des erhaltenen 17,21-Orthoacetats in das 2α,6β,9α-Trif luor-llß, 17a, 21-trihydroxy-l6ß-methyl-pr egn-4-en-3,20-dion-17-acetat (10 ar, R1=OH, R2=OCOCH3, R3=BCH3, X=OH, Y=F) überführt.
- 54 -509886/1175
M/16 191 ^ ZDJ^//
IR (KBr) 3500 (breit), 1730, 1720, 1705, 1230 cm"1. Analyse
berechnet: C 61,01 . H 6,61 F 12,06 %
gefunden: C 61,16 H 6,68 F. 12,10 %
Auf gleiche Weise werden hergestellt: das 17-Valerat (10 as, R1=OH, R2=OCO(CH2J3CH3, R3=BCH3, X=OH, Y=F); das 17-Propionat (10 at, R1=OH, R2=OCOCH3CH3, R3=BCH3, X=OH, Y=F) und das 17-Benzoat (10 au, R1=OH, R2=OCOC6H5, R3=BCH3, X=OH, Y=F).
Beispiel
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels XXXVII wird das 2,6ß,9a-Trifluor-llß,17oc,21-trihydroxy-pregnal,4-dien,3,20-dion-17-acetat (11 h, R1=OH, R2=OCOCH3, R3=H, X=OH, Y=F) in das 2,6ß,9a-Trifluor-llß,17a,21-trihydroxypregna-l,4-dien-3,20-dion-17,21-diacetat (11 am, R1=R2= OCOCH3, R3=H, X=OH, Y=F) überführt.
IR (KBr) 3520, 1755, 1735, 1705, 1680, 1645, 1610, 1230 cm"1. Analyse £25^29^*3^7
berechnet: C 60,24 H 5,86 F 11,43 %
gefunden: C 60,48 H 5,79 F 11,45 %
- 55 -
609886/ 1 175
M/16 191
B e i s ρ le 1 LI
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels XXXVII wird das 2,6ß,9a-Trifluor-llß,lya^l-trihydroxyiea-methyl-pregna-l^-dien-Sf 20-dion-17-acetat (11 k, R1=OH, R2=OCOCH3, R3=CiCH3, X=OH, Y=F) in das 2,6ß,9a-Trifluor llß,17a,21-trihydroxy-löa-methyl-pregna-l,4-dien-3,20-dion-17,21-diacetat (11 an, R1=R2=OCOCH3, R3=CxCH3, X=OH, Y=F) überführt, das wie folgt charakterisiert ist:
IR (KBr) 3500, 1760, 1730, 1710, 1675, 1645, 1605, 1230 cm"1. Analyse ^gH31F3Oy
berechnet: C 60,93 H 6,IQ F 11,12 % gefunden: C 61,07 H 6,01 F 11,22
Beispiel LII
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels XXXVII wird das 2,6ß,9a-Trifluor-llß,17a,21-trihydroxy-l6ßmethyl-pregna-l,4-dien-3,20-dion-17-acetat (11 ad, R1=OH,. R2=OCOCH3, R3=BCH3, X=OH, Y=F) in das 2,6ß,9a-Trifluor- ; llß,17a,21-trihydroxy-l6ß-methyl-pregna-1,4-dien-3,20-dion-17,21-diacetat (11 ao, R1=OH, R2=OCOCH3, R3=BCH3, X=OH, Y=F) überführt, das wie folgt charakterisiert ist:
IR (KBr) 3500, 1760, 1730, 1710, 1680, 1645, 1610, 1235 cm
Analyse C26?31F3°7
berechnet: C 60,93 Ή 6,10 F 11,12 %
gefunden: C 61,05 H 6,17 F 11,21 %
- 56 509886/1175
Beispiel LIII
Eine Mischung von IO g 2,6ß,9a-Trifluor-llß,17a,21-trihydroxypregna-l,4-dien-3,2O-dion-17,21-diacetat (11 am, X=OH, Y=F, R1=R2=OCOCH3, R3=H) in 100 ml Dimethylformamid und 50 g wasserfreiem Kaliumacetat wird unter Stickstoff 0,5 Stunden bei 120 0C am Rückfluß gehalten. Dann wird die Reaktionsmischung gekühlt und in kaltes Wasser gegossen.
Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet; man erhält 7,2 g 2,6ß,9a-Trifluor-llß,21-dihydroxy-pregna-l,4,l6-trien-3,20-dion-21-acetat (12 a, X=OH, Y=F, R1=OCOCH3), das bei der nachfolgenden Stufe roh verwendet wird.
Beispiel LIV
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels LIII wird das 2a,6ß,9a-Trifluor-llß,17a,21-trihydroxy-pregn-4-en-3,20-dion-17,21-diacetat (10 a, R1=R2=OCOCH3, R3=H, X=OH, Y=F) in das 2a,6ß,9a-Trifluor-llß,21-dihydroxy-pregna-4,l6-dien-3,20-dion-21-acetat (16 a, R1=OCOCH3, X=OH, Y=F) überführt, das bei der nachfolgenden Stufe roh verwendet ·' wird.
Beispiel LV
Eine Lösung von 5 g Kaliumpermanganat in 100 ml Aceton und 30 ml Wasser wird in einer Portion bei -5°C zu einer Lösung von 7 g^,oB
trien-3,20-dion-21-acetat (12 a, X=OH, Y=F, R1=OCOCH3) in 200 ml Aceton und 2,5 ml Ameisensäure zugegeben.
- 57 609886/1175
Die Reaktionsmischling wird 5 Minuten bei -5 0C gerührt und anschließend werden 50 ml einer 10 %-igen wässrigen Na2SO,-Lösung zugegeben. Die Mischung wird durch Celite (eingetragenes Warenzeichen) filtriert und das Filtrat wird im Vakuum konzentriert und in kaltes Wasser gegossen.
Der nach dem Kristallisieren aus Aceton/Hexan filtrierte Feststoff liefert 6,8 g 2,6ß,9a-Trifluor-llß,l6a,17a,21-tetrahydroxy-pregna-l,4-dien-3,20-dion-21-acetat (13 a, R1=OCOCH,, X=OH, Y=F), das wie folgt charakterisiert ist:
IR (KBr) 3440 (breit), 1745, 1730, 1675, 1645, 1610, 1230 cm"1,
Analyse C23H27F3°7
berechnet: C 58,47 H 5,76 F 12,06 % gefunden: C 58,31 H 5,73 F 12,06 %
Beispiel LVI
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels LV wird das 2a,6ß,9a-Trifluor-llß,21-dihydroxy-pregna-4,l6-dien-3,20-dion-21-acetat (16 a, R1=OCOCH3, X=OH, Y=F) in . das 2a, 6ß,9a-Trifluor-llß, 16a, 17a, 21-tetrahydroxy-pregn-4-en-3,20-dion-21-acetat (17 a, R1=OCOCH3, X=OH, Y=F) überführt, das wie folgt charakterisiert ist:
IR (KBr) 3440 (breit), 1745, 1730, 1705, 1230 cm"1.
Analyse C23H2QF307
berechnet: C 58,22 H 6,16 F 12,01 % gefunden: C 58,39 H 6,09 F 11,93 %
- 58 -
S09886/1175
Beispiel LVII
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels XXV wird das 2,6ß,9a-Trifluor-llß,l6a,17a,21-tetrahydroxypregna-l,4-dien-3,20-dion-21-acetat (13 a, R1=OCOCH3, X=OH, Y=F) in das 2,6ß,9a-Trifluor-llß,l6a,17a,21-tetrahydroxypregna-l,4-dien-3,20-dion (13 b, R1=OH, X=OH, Y=F) überführt, das wie folgt charakterisiert ist:
IR (KBr) 3480 (breit), 1715, 1675, 1640, 1605 cm"1.
Analyse ^21^25^3^6
berechnet: C 58, 60 H 5 ,85 F 13, 24
gefunden: C 58, 48 H 5 ,93 F 13, 31
Beispiel LVIII
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels XXV wird das 2a,6ß,9a-Trifluor-llß,16a,17a,21-tetrahydroxypregn-4-en-3,20-dion (17 a, R1=OCOCH3, X=OH, Y=F) in das
2a,6ß,9a-Trifluor-llß,16a,17a,21-tetrahydoxy-pregn-4-en-3,20-dion (17 b, R1=OCOCH3, X=OH, Y=F) überführt, das wie folgt charakterisiert ist:
IR (KBr) 3500 (breit), 1720, 1705 cm'
-1
Analyse C21H27 F3°6 C 58, 33 H 6, 29 F 13 ,18
berechnet: C 58, 21 H 6, 19 F 13 ,22
gefunden:
- 59 -
509886/1175
Beispiel LIX
2,5 ml 70 %-iger Perchlorsäure werden unter Rühren bei 15 0C zu einer Suspension von 10 g 2,6ß,9a-Trif luor-llß, I6cc, 17a, 21-tetrahydroxy-pregna-l,4-dien-3,20-dion-21-acetat (13 a, X=OH, Y=F, R1=OCOCH,) in 400 ml Aceton zugegeben. Die Lösung wird 50 Minuten bei 15 0C gerührt und 5 g Natriumbicarbonat werden zugegeben. Die Mischung wird 10 Minuten gerührt und anschließend filtriert.
Die Acetonlösung wird im Vakuum bei 60 0C zur Trockne eingedampft. Der feste Rückstand wird aus Äthylacetat/leichtem Petroläther kristallisiert, wobei man 6 g reines 2,6ß,9a-Trifluor-llß,I6oc,17a,21-tetrahydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-21-acetat-l6,17-acetonid (14 a, X=OH, Y=F, R1=OCOCH3V R^=RC=CH,) erhält, das wie folgt charakterisiert ist:
IR (KBr) 3560, 3480, 3420, 1750, 1730, 1670, 1640, I6IO, 1230 cm"1.
Analyse C26
berechnet:· C 60,93 H 6,10 F 11,12 %
gefunden: C 61,09 H 6,02 F 11,16 %
Beispiel LX
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels LIX wird das 2,6ß,9a-Trifluor-llß,16a,17a,21-tetrahydroxypregna-1, 4-dien-3,20-dion (13 b, X =0H, Y=F, R1=OH) in das 2,6ß,9a-Trifluor-llß,16a,17a,21-tetrahydroxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion-l6,17-acetonid (14 b, X=OH, Y=F, R1=OH, R^=R5=CH3) überführt, das wie folgt charakterisiert ist:
- 60 -
509886/1 175
M/16 191
IR (KBr) 3500, 3280, 1725, 1675, 1645, 1600 cm"1.
Analyse
berechnet: C 61,27 H 6,21 F 12,11 % gefunden: C 61,35 H 6,26 F 12,12 %
Beispiel LXI
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels LIX wird das 2a,6ß,9a-Trifluor-llß,16a ,17a,21-tetrahydroxypregn-4-en-3,20-dion-21-acetat (17 a, R1=OCOCH3, X=OH, Y=F) in das 2a,6ß,9a-Trifluor-llß,16a,17a,21-tetrahydroxy-pregn-4-en-3,20-dion-21-acetat-l6,17-acetonid (18 a, R1=OCOCH3," R4=R5=CH3, X=OH, Y=F) überführt, das wie folgt charakterisiert ist:
IR (KBr) 3480 (breit), 1740, 1725, 1705, 1230 cm"1. Analyse
berechnet:' C 60,69 H 6,46 F 11,08% gefunden: C 60,81 H 6,39 F 11,02 %
Beispiel LXII
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels LIX wird das 2a,6ß,9a-Trifluor-llß,16a,17a,21-tetrahydroxypregn-4-en-3,20-dion (17 b, R1=OH, X=OH, Y=F) in das 2a,6ß,9a-Trifluor-llß,16a,17a,21-tetrahydroxy-pregn-4-en-3,20-dion-l6,17-acetonid (18 b, R1=OH, R4=R5=CH3, X=OH, Y=F) überführt, das wie folgt charakterisiert ist:
- 61 -
509886/1175
M/16 191
IR (KBr) 3485 (breit), 1730, 1705 cm"1.
Analyse C2A
berechnet: C 61,00 . H 6,61 F 12,06 % gefunden C 60,87 H 6,49 F 11,98 %
Beispiel LXIII
5 ml Acetanhydrid werden tropfenweise zu einer Mischung von 50 ml Pyridin und 10 g 2,6ß,9a-Trifluor-llß,l6a,17cc,21-tetrahydroxy-pregna-l,4-dien-3,20-dion-21-acetat (13 a, X=OH, Y=F, R1=OCOCH5) gegeben. Die Mischung wird 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gehalten und anschließend unter heftigem Rühren in 1500 ml kaltes Wasser gegossen.
Nach ungefähr 0,5 Stunden wird der Feststoff durch Filtrieren gesammelt, gründlich mit kaltem Wasser gewaschen, und auf ein konstantes Gewicht getrocknet, wobei man ungefähr 8,7 g 2, 6ß, 9a-Trif luor-llß, 16a, 17a, 21-tetrahydroxy-pregna-l, 4-dien-3,20-dion-l6,21-diacetat (15 a, X=OH, Y=F, R1=R3=OCOCH3) erhält.
IR (KBr) 3560, 3500 (breit), 1755, 1740 (breit), 1675, 1645,
1605, 1230 cm'1
Analyse
berechnet: C 58 ,36 H- 5 ,68 F 11, 08 %
gefunden: C 58 ,51 H 5 ,72 F 11, 05
- 62 -
509886/1175
M/16 191 , _
-to3 *
Beispiel LXIV
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweise des Beispiels LXIII wird das 2a,6ß,9a-Trifluor-llß,l6a,17a,21-tetrahydroxy» pregn-4-en-3,20-dion-21-acetat (17 a, X=OH, Y=F, R1=OCOCH3) in das 2a,6ß,9a-Trifluor-llß,l6a,17a,21-tetrahydroxy-pregn-4-en-3,20-dion-l6,21-diacetat (19 a, X=OH, Y=F, R1=R2=OCOCH3) überführt, das wie folgt charakterisiert ist:
IR (KBr) 3570, 3500 (breit), 176Ο, 1735 (breit), 1705, 1230 cnf1. Analyse C25
berechnet: C 58, 13 H 6, 05 F 11, 03 %
gefunden: C 58, 23 H 6, 01 F 10, 95 %
- 63 -
509886/1175

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    /i) 2a,6ß,9oc-Trifluor-pregn-4-en-3,20-dione und 2,6ß,9a-Trifluorpregna-l,4-dien-3,20-dione der allgemeinen Formel (A)
    CH2R1
    (A)
    worin:
    A-B für CF=CH oder
    (W) steht;
    X für OQ steht;
    X die Bedeutungen Br oder Cl "besitzt, wenn A-B für W steht; Y die Bedeutungen Br, Cl, F oder H besitzt; R1 für OQ steht;
    R2 für OQ steht;
    R, für H, aOQ, aCH, oder ßCE, steht;
    und worin die Reste Q, die gleich oder verschieden sein können, ausgewählt sind unter H und Acylresten, oder worin die Gruppen OQ in den 16- und 17-Positionen oder in den. 17- und 21-Positionen zusammen ein cyclisches Ketal, ein cyclisches Acetal oder einen cyclischen Alkylorthoester bilden können,
    - 64 -
    509886/ 1 175
    und pharmazeutisch verträgliche Salze oder Ester mit den Verbindungen, in denen mindestens ein Rest Q für einen PoIycarbonsäure- oder einen anorganischen Säurerest steht.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die nachfolgenden Stufen einzeln oder in Kombination durchführt:
    (a) Eine Verbindung der Formel A gemäß Anspruch 1, die in 9,11-Stellung ungesättigt ist, mit unterbromiger Säure behandelt und dann mit Kaliumcarbonat umsetzt und anschließend entweder mit Fluorwasserstoffsäure behandelt, wobei eine Verbindung entsteht, in der X für OH steht und Y die Bedeutung F besitzt, oder mit Chlorwasserstoffsäure behandelt, wobei eine Verbindung entsteht, in der X für OH steht und Y die Bedeutung Cl besitzt; oder
    (b) eine Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel A, die in 9,11-Stellung ungesättigt ist, mit N-Chlorsuccinimid in Gegenwart von Lithiumchlorid umsetzt, wobei die Verbindung der Formel A entsteht, in der A-B für W und X und Y für Cl stehen und gegebenenfalls eine Hydrolyse zur Herstellung des freien Alkohols durchführt; und gegebenenfalls
    (c) eine Verbindung der Formel A gemäß Anspruch 1, worin A-B für ¥ und die Reste R1 und R2 für OH stehen und die Gruppen R,, X und Y die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, mit Norcadia corallina (ATCC 999) behandelt, wobei der entsprechende Alkohol erhalten wird, in dem die Gruppe A-B für CF=CH steht;
    - 65 -
    509886/1175
    M/16 191
    (d) eine Verbindung der Formel A gemäß Anspruch 1, worin A-B die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt, R1 und R2 für OCOCH, stehen, R, für H steht, X die Bedeutung OH besitzt und Y für F steht, mit Kaliumacetat in heißem Dimethylformamid umsetzt, wobei man die entsprechend . 1,4,16-Trienverbindung erhält und diese Verbindung dann .einer Oxidation zu den entsprechenden 16,17-Dihydroxyverbindungen unterwirft und diese gegebenenfalls mit Aceton und Perchlorsäure zur Bildung der entsprechenden 16,17-Acetonide umsetzt; und gegebenenfalls
    (e) bei den unter Punkt (d) genannten 16,17-Dihydroxyverbindungen die in der 16-Position befindliche Hydroxylgruppe mit einem niedrigen Fettsäureanhydrid in Gegenwart von Pyridin verestert;
    (f) eine Verbindung der Formel A gemäß Anspruch 1, in der der Rest R-, für OH steht, mit einem niedrigen Fettsäureanhydrid oder mit einer Mischung aus einem niedrigen aliphatischen Säurechlorid und Pyridin, verestert;
    (g) eine Veresterung der Hydroxylfunktion in der 21-Position der Verbindung der Formel A gemäß Anspruch 1 durch Um- ; esterung der entsprechenden 17a-Ester durchführt;
    (h) eine Verbindung der Formel A gemäß Anspruch 1, in der der Rest X für OH steht, mit einem niedrigen Fettsäureanhydrid in Gegenwart von Perchlorsäure oder p-Toluolsulfonsäure verestert;
    (i) ein 17a,21-Diol der Formel A gemäß Anspruch 1 durch Behandeln mit einem niedrigen Alkylorthoester in Gegen wart eines Säurekatalysators, gefolgt von saurer Hydrolyse
    - 66 -
    609886/ 1 175
    M/16 191
    des erhaltenen 17a,21-ortho-Esters in den entsprechenden 17a-Ester überführt;
    (j) die 17a,21-Diole der Formel A gemäß Anspruch 1 mit 2,2-Dimethoxypropan in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure behandelt, wobei die entsprechenden 17,21-Acetonide gebildet werden.
    509886/1175
DE2533377A 1974-02-27 1975-07-25 Neue Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel Expired DE2533377C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8928/74A GB1499822A (en) 1974-02-27 1974-02-27 2-bromo-6beta-fluoropregna-1,4-diene-3,20-diones
GB2998474 1974-07-05
GB3294574 1974-07-25
GB4998274 1974-11-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2533377A1 true DE2533377A1 (de) 1976-02-05
DE2533377B2 DE2533377B2 (de) 1978-11-16
DE2533377C3 DE2533377C3 (de) 1979-08-02

Family

ID=27447687

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2508136A Expired DE2508136C3 (de) 1974-02-27 1975-02-25 Neue Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2533377A Expired DE2533377C3 (de) 1974-02-27 1975-07-25 Neue Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2533323A Expired DE2533323C3 (de) 1974-02-27 1975-07-25 Neue Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2508136A Expired DE2508136C3 (de) 1974-02-27 1975-02-25 Neue Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2533323A Expired DE2533323C3 (de) 1974-02-27 1975-07-25 Neue Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS5614677B2 (de)
AR (1) AR218601A1 (de)
BE (1) BE826030A (de)
CA (1) CA1064476A (de)
CH (1) CH608243A5 (de)
DE (3) DE2508136C3 (de)
DK (1) DK144068C (de)
ES (3) ES435067A1 (de)
FI (1) FI56188C (de)
FR (1) FR2261776B1 (de)
GB (1) GB1499822A (de)
IE (1) IE42112B1 (de)
LU (1) LU71908A1 (de)
NO (1) NO144527C (de)
NZ (1) NZ176716A (de)
RO (1) RO78881A (de)
SE (1) SE410736B (de)
YU (3) YU108281A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES455933A1 (es) 1978-05-01
SE410736B (sv) 1979-10-29
IE42112B1 (en) 1980-06-04
DK144068C (da) 1982-05-03
DE2508136C3 (de) 1979-06-21
CH608243A5 (en) 1978-12-29
YU108281A (en) 1982-02-28
DE2533323B2 (de) 1978-11-16
YU108381A (en) 1982-02-28
NZ176716A (en) 1978-07-10
FR2261776A1 (de) 1975-09-19
IE42112L (en) 1975-08-27
DK61575A (de) 1975-10-27
DE2533377B2 (de) 1978-11-16
LU71908A1 (de) 1975-06-24
FR2261776B1 (de) 1978-07-21
RO78881A (ro) 1982-07-06
YU108481A (en) 1982-02-28
DE2533377C3 (de) 1979-08-02
FI750537A (de) 1975-08-28
NO144527B (no) 1981-06-09
NO144527C (no) 1981-09-23
ES435067A1 (es) 1977-07-01
JPS5614677B2 (de) 1981-04-06
ES455934A1 (es) 1978-05-01
CA1064476A (en) 1979-10-16
GB1499822A (en) 1978-02-01
FI56188C (fi) 1979-12-10
SE7502146L (de) 1975-08-28
DE2533323C3 (de) 1979-07-12
AR218601A1 (es) 1980-06-30
FI56188B (fi) 1979-08-31
DE2508136B2 (de) 1978-11-02
DK144068B (da) 1981-11-30
DE2508136A1 (de) 1975-10-30
DE2533323A1 (de) 1976-02-12
NO750633L (de) 1975-08-28
JPS50126652A (de) 1975-10-04
BE826030A (fr) 1975-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1443957B1 (de) 9 alpha-Chlor- bzw. 9 alpha-Fluor-16 beta-methyl-prednisolon-17,21-diester und ein Verfahren zu deren Herstellung
DD227966A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer carbonsaeureester
EP0100874B1 (de) Neue 6,16-Dimethylkortikoide, ihre Herstellung und Verwendung
CH632279A5 (en) Process for the preparation of polyhalogenated steroids
EP0003341B1 (de) 11,17-substituierte Pregnane, ihre Herstellung und Verwendung zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten
DE1518994A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Beta,10Alpha-Steroiden
DE2533377C3 (de) Neue Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE1125422B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Fluor-í¸-3-ketosteoriden
DE2630270A1 (de) 21-acetale und gemischte 21-acetale von steroid-21-aldehyden, zwischenprodukte und verfahren zur herstellung derselben
DE1443957C (de) 9 alpha-Chlor- bzw. 9 alpha-Fluor-. 16 beta-methyl-prednisolon-17,21-diester und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE2516937A1 (de) 6-azido-4,6-pregnadien eckige klammer auf 3,2-c eckige klammer zu pyrazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE1493344B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 16 alpha-Chlor- oder -Fluor-17(20)-pregnen-21-saeureestern und daraus erhaeltlichen 16 alpha-Chlor- oder -Fluor-17 alpha-hydroxy-20-keto-21-acyloxyverbindungen der Pregnanreihe
EP0011121A1 (de) Hydrocortisonester, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH625254A5 (de)
EP0078235A2 (de) Dihalogenierte Steroide
DE2118287A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Halogensteroide
CH549001A (de) Verfahren zur herstellung neuer halogensteroide.
DE1175668B (de) Verfahren zur Herstellung von 9ª‡, 11ª‰-Dihalogen-verbindungen der Pregnan- oder Androstanreihe
DE2756550A1 (de) Steroide der pregnanreihe, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1921462B2 (de) Steroid-oxazoline, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltende arzneimittel
DE1191809B (de) Verfahren zur Herstellung von 16-Fluormethyl-(bzw. 16-Chlormethyl)-15-dehydro-steroiden
DE1145170B (de) Verfahren zur Herstellung von 9,11-Oxidosteroiden der Androstan- und Pregnanreihe
DE1493156B (de) Gestagen wirksame 6-Halogen-1 alpha,2alpha-methylen- Delta 4,6pregnadienverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2855465A1 (de) Neue kortikoide, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und diese kortikoide enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2225324B2 (de) Verfahren zur herstellung von 6 alpha, 2l-difluor-20-oxopregnansteroiden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee