DE2532280A1 - Foerdereinrichtung fuer eine fixiervorrichtung - Google Patents

Foerdereinrichtung fuer eine fixiervorrichtung

Info

Publication number
DE2532280A1
DE2532280A1 DE19752532280 DE2532280A DE2532280A1 DE 2532280 A1 DE2532280 A1 DE 2532280A1 DE 19752532280 DE19752532280 DE 19752532280 DE 2532280 A DE2532280 A DE 2532280A DE 2532280 A1 DE2532280 A1 DE 2532280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding part
pulleys
housing
gear
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752532280
Other languages
English (en)
Other versions
DE2532280B2 (de
DE2532280C3 (de
Inventor
Masanori Yamanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2532280A1 publication Critical patent/DE2532280A1/de
Publication of DE2532280B2 publication Critical patent/DE2532280B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2532280C3 publication Critical patent/DE2532280C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6529Transporting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2007Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using radiant heat, e.g. infrared lamps, microwave heaters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

DR. BERG CIPL.-ING. STAPF OC OO ORH
DIPL.-ING. SCHWAßE DR. DR. SANDMAIR /.Oo £.10 Ki
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 02 45
Anwaltsakte; 26 282
t 8. Juli 1975
Ricoh Company, Ltd. Tokyo / Japan
Fördereinrichtung für eine Fixiervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung für eine Fixiervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, und betrifft insbesondere eine Fördereinrichtung, um in eine Fixiereinrichtung, wie sie beispielsweise bei der Elektrophotographie oder beim Offsetdrucken verwendet wird, durch einen Transfer- bzw. Übertragungsvorgang beaufschlagte Blätter zu fördern.
Eine elektrophotographische Einrichtung oder ein Kopiergerät ist im allgemeinen als eine Einheit ausgebildet,
VII/XX/ha
r (019) M 82 72 8 München 80, Mauerkircherstraße 45 Banken: Bayerische Vereinsbank München 453100
»7043 Telegramme: BERGSTAPFPATENT München Hypo-Bank München 3892623
9*3310 TELEX: 0524560 BERGd Postscheck München 65343-808
509886/1068
253228Ü
welche die folgenden Punktionen durchführt, ein photoleitendes Teil bildmäßig belichten, um ein elektrostatisches Bild einer Vorlage zu schaffen, das elektrostatische Bild mit Hilfe eines trockenen oder flüssigen Toners ent wickeln, um ein Tonerbild zu schaffen, das Tonerbild auf ein Transfer- oder Kopierblatt übertragen und das Tonerbild dann thermisch oder auf andere Weise auf dem Transferoder Kopierblatt fixieren. Insbesondere bei kritischen Anwendungsfällen ist es jedoch vorteilhaft, die Fixiereinrichtung von den übrigen Teilen des Geräts getrennt bzw. gesondert anzuordnen. Eine derartige Anordnung ermöglicht auch vor dem Fixieren ein Reinigen oder Korrekturen an dem Tonerbild auf dem Transfer- bzw. Kopierblatt. Eine ähnliche Fixiereinrichtung wird auch beim Offsetdrucken verwendet, um ein Transfer- oder Übertragungsbild auf einer Offset-Mutterplatte zu fixieren.
Bekannte Einrichtungen, um ein Transferblatt oder eine -platte in eine Fixiereinrichtung einzubringen, weisen Andrückrollen auf, welche an den gegenüberliegenden Rändern des Blattes bzw. der Platte anliegen und diese ergreifen. Die Rollen können natürlich nicht an dem ganzen Blatt oder der Platte angreifen, da sie das zu übertragende Bild verschmieren würden. Zusätzlich zu dem Nachteil, daß Andrückrollen, welche an den Rändern eines entsprechenden Blattes oder einer Platte anliegen, nicht bei Blättern oder Platten verwendet werden können, bei welchen das zu übertragende
509886/ 1OGR
Bild die gesamte Oberfläche des Blattes oder der Platte einnimmt, können mit dieser Art Rollen die Blätter oder Platten oft nicht in der richtigen Richtung zugeführt werden und es kommt oft vor, daß insbesondere die Ränder der Blätter verknittert werden.
Eine zweite bekannte Zuführ- und Fördereinrichtung weist ein sich bewegendes Band auf, auf welchem die Blätter angeordnet sind. Aber auch bei dieser Einrichtung werden die Blätter nicht in der richtigen Richtung zugeführt.und insbesondere werden die Blätter nicht so zugeführt, daß die Blattkanten parallel zu der Zuführ- und Förderrichtung verlaufen. Ein auf der Oberseite der Blätter anliegendes Führungsteil würde natürlich auch hier das zu übertragende Bild verwischen und verschmieren.
Die Erfindung soll daher eine Fördereinrichtung für eine Fixiervorrichtung zum Fördern von durch einen Transfer- bzw. einen Übertragungsvorgang beaufschlagtenBlättern oder Platten schaffen, bei welcher die vorbeschriebenen Nachteile der bekannten Einrichtungen vermieden sind, und mit welcher ein entsprechendes Blatt oder eine Platte durch die Fixiervorrichtung in der richtigen Richtung und richtig ausgerichtet automatisch hindurchbefördert wird.
Gemäß der Erfindung ist eine Fördereinrichtung der vorbeschriebenen Art gekennzeichnet durch einen Tisch, welcher
abnehmbar an dem Gehäuse der Vorrichtung an deren Einführöffnung angebracht und mit einem in Längsrichtung verlaufenden
/ ist
Schlitz versehen, durch ein Schiebeteil, das sich senkrecht durch den Schlitz hindurch erstreckt, und durch eine Antriebseinrichtung, welche das Schiebeteil hin- und herbewegt, um so ein entsprechend aufbereitetes Blatt in die Fixiereinrichtung zu schieben und dann das Schiebeteil wieder in seine Ausgangslage zurückzubringen.
Gemäß der Erfindung ist somit ein Tisch abnehmbar an deren Einführöffnung und bezüglich dieser Einführöffnung ausgerichtet angebracht. Hierbei weist der Tisch einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz auf, durch welchen sich ein Schiebeteil in vertikaler Richtung erstreckt. Ein durch einen Transferbzw. Übertragungsvorgang entsprechend aufbereitetes Blatt wird dann auf dem Tisch angeordnet, und mittels einer Antriebseinrichtung wird dann das Schiebeteil hin- und herbewegt, um das Blatt in die Fixiereinrichtung zu schieben und um hierauf das Schiebeteil wieder in seine Ausgangslage zurückzubringen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsforn unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig.l einen Längsschnitt durch eine Fixiervorrichtung und eine Fördereinrichtung gemäß der Erfindung;
509886/1068
Fig.2 eine zum Teil in Einzelteile aufgelöste, perspektivische Darstellung der Fördereinrichtung; und
Fig.3 eine perspektivische Ansicht der Fixiervorrichtung.
Bezüglich der Offenbarung der Erfindung wird wegen deren großer Klarheit und Anschaulichkeit ausdrücklich auf die Zeichnungen bezug genommen.
In den Zeichnungen ist in einem Gehäuse 10 einer Fixiervorrichtung eine Heizeinrichtung 12 untergebracht, welche eine Infrarot-Lichtquelle 12b, einen Reflektor 12a und eine Abstrahlplatte 12c aufweist. Die Abstrahlplatte 12c ist über und parallel zu einer horizontalen Platte 14 angeordnet, auf welcher ein durch einen Transfer- oder einen Übertragungsvorgang aufbereitetes Blatt 5» wie es beispielsweise in der Elektrophotographie oder beim Offsetdrucken verwendet wird, durch das Gehäuse 10 hindurchläuft. Das Gehäuse 10 weist Einfunrund Ausstoßöffnungen 16 bzw. 18 auf, welche in Längsrichtung aufeinander und bezüglich der Platte 14 ausgerichtet sind. Die Blätter 5 können dann von rechts nach links oder von der Einführöffnung 16 zu der Ausstoßöffnung 18 durch das Gehäuse 10 bewegt werden, wie in Fig.l dargestellt ist. Andrück- oder Klemmrollen 20 und 22 sind nahe der Ausstoßöffnung 18 angeordnet und werden durch einen Mikroschalter 2k gesteuert, dessen Fühler die Lage der Blätter 5 fühlt, wie nachstehend im einzelnen noch beschrieben wird.
509886/1068
Ein Tisch 26 ist abnehmbar an dem Gehäuse 10 angebracht und weist einen Schlitz 28 sowie einen weiteren,in den Zeichnungen nicht dargestellten Schlitz auf, welche in Längsrichtung bezüglich der Einführ- und Ausstoßöffnungen 16 und 18 ausgerichtet sind. An dem Tisch 26 sind ferner Einschnitte 30 und 32 vorgesehen; der Einschnitt 32 paßt über einen Bolzen 34 an dem Gehäuse 10 und der Einschnitt 30 über einen entsprechenden Bolzen 35 (siehe Fig.3)· Der Tisch 26 liegt dann an einem an dem Gehäuse 10 befestigten Bolzen 36 und einem entsprechenden in Fig.3 dargestellten Balzen 37 an. Auf diese Weise ist der Tisch 26 abnehmbar mit dem Gehäuse 10 verbunden.
An dem Tisch 26 sind zwei Führungsstangen 38 und 40 befestigt, welche parallel zueinander und zu dem Schlitz 28 angeordnet sind. Ein Schiebeteil 42 ist parallel zu dem Schlitz 28 hin- und herbewegbar und weist eine an ihm befestigte Buchse 44 auf, durch welche er auf der Führungsstange 40 verschiebbar gehaltert ist, welche sich durch die Buchse erstreckt. Eine von dem Schiebeteil 42 getragene Rolle 46 läuft auf der Führungsstange 38. Das Schiebeteil 42 ist mit Schiebearmen 48 und 50 versehen, welche sich in vertikaler Richtung durch den nicht dargestellten Schlitz in dem Tisch 26 bzw. durch den Schlitz 28 hindurch erstrecken.
Zwei Riemenscheiben 52 und 54, welche denselben Radius aufweisen, sind drehbar an dee Tisch 26 gehaltert, und um sie ist ein endloses Band 56 so herumgeführt, daß es in einer verti-
509886/1068
kalen Ebene angeordnet ist, welche parallel zu dem Schlitz 28 ist. Die Riemenscheiben 52 und 5^ und das endlose Band 56 können durch eine Kettenrad- und Kettenanordnung oder eine ähnliche Einrichtung ersetzt werden, welche denselben Zweck erfüllen. Ein Verbindungsteil 58 ist mit der Innenfläche des Bandes 56 und auch mit dem Schiebeteil k2 mittels eines Bolzens 6O verbunden, welcher drehbar in ein in dem Schiebeteil 42 ausgebildetes Loch 62 eingreift. Der Abstand zwischen der Verbindungsstelle des Verbindungsteils 58 an dem Band 56 und dessen Verbindungs- bzw. Angriffsstelle an dem Schiebetefl. k2 (der Mitte des Bolzens 60) ist gleich dem wirksamen Radius der Riemenscheiben 52 und 54t und ist mit dem Buchstaben r bezeichnet.
Ein Zahnrad dk ist an der Riemenscheibe 52 befestigt und zusammen mit dieser drehbar. Das Zahnrad 6k kämmt mit einem weiteren Zahnrad 66, welches in dem Gehäuse 10 drehbar gehaltert ist. Das Zahnrad 66 ist über eine Reibungskupplung 70 mit einem Antriebszahnrad 68 verbunden, welches von einem nicht dargestellten Antriebsmotor angetrieben wird.
Ein Betätigungsteil für die Kupplung 70 weist eine Sperrklinke 72 auf, welche mit dieser in Eingriff bringbar und um einen Drehzapfen 7^ drehbar ist. Ein elektrisches Solenoid 76 weist einen Tauchkolben 78 auf, welcher mit dem anderen Ende der Sperrklinke 72 verbunden ist. Das Solenoid 76 wird durch eine die Lage (eines Blattes) fühlende Einrichtung mit einer photoelektrischen Lichtquelle 80 und einem Empfänger 82 gesteuert,
509886/1068
welche in dem Gehäuse 10 nahe der Einführöffnung 16 angeordnet sind.
Anhand der Zeichnungen wird nunmehr die Arbeitsweise der Einrichtung im einzelnen beschrieben. Das Antriebszahnrad 68 wird mittels des nicht dargestellten Motors mit einer konstanten Drehzahl angetrieben, und das Solenoid 76 ist normalerweise entregt, so daß die Schaltklinke 72 mit der Kupplung 70 in Eingriff steht, wodurch eine Drehung derselben verhindert ist. Auf diese Weise ist das Zahnrad 66, obwohl sich das Antriebszahnrad 68 dreht, gehindert, sich zu drehen, und dadurch bewegen sich auch das Band 56 und das Schiebeteil k2 nicht. Die Andrück- oder Klemmrollen 20 und 22 sind ebenfalls nicht angeschaltet. Das Schiebeteil k2 verbleibt in einer in Fig.l dargestellten Auegangslage.
Um ein durch einen Transfer- oder Kopiervorgang beaufschlagtes Blatt 5 in das Gehäuse 10 einzubringen, wird es (5) zusammen mit dem übertragenen Bild , das nach oben zeigt, entweder automatisch oder von Hand auf dem Tisch 26 angeordnet, wie in Fig.l dargestellt ist. Irgendeine Reinigung oder eine Korrektur kann durchgeführt werden, während sich das Blatt 5 auf dem Tisch 26 befindet. Das Blatt 5 wird dann entweder durch eine nicht dargestellte, automatische Zusatzeinrichtung oder durch die Bedienungsperson der Einrichtung teilweise in das Gehäuse 10 geschoben, so daß der linke Rand des Blattes 5 (in Fig.l) den Lichtstrahl zwischen der Lichtquelle 80 und dem
509886/ 1 n.ß-8
253228Q
Empfänger 82 unterbricht. Hierdurch wird dann das Solenoid 76 erregt und betätigt, wodurch die Sperrklinke 72 außer Eingriff von der Kupplung 70 kommt, wodurch dann das Zahnrad 66 mit dem sich drehenden Antriebszahnrad 68 verbunden wird. Die Zahnräder 66 und 68 drehen sich im Uhrzeigersinn, wodurch das Zahnrad 6k und damit die Riemenscheiben 52 und 5k entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben werden. Hierdurch wird dann das Band 56 in der durch Pfeile angegebenen Richtung angetrieben.
Das Band 56 bewegt dann das Schiebeteil k2 nach links, so daß dessen Arme ^8 und 50 an der rechten Kante (in Fig.l) des Blattes 5 in Anlage kommen und dieses in das Gehäuse 10 schieben. Das Blatt 5 gleitet über die Platte Ik und wird durch die Heizanordnung 12 erwärmt, wodurch das aufgebrachte BiI d thermisch fixiert wird. Wenn die linke Kante des Blattes 5 an dem Mikroschalter 2k in Anlage kommt, werden die Andrück- oder Klemmrollen 20 und 22 angeschaltet, um das Blatt 5 durch die Ausstoßöffnung l8 nach links aus dem Gehäuse 10 heraus in einen nicht dargestellten Aufnahmebehälter oder -trog zu befördern. Der Mikroschalter 2k kann mit einem nicht dargestellten Zeitgeber versehen sein, um die Andrück- oder Klemmrollen 20 und 22 für eine Zeitdauer zu erregen, die ausreicht, um das Blatt 5 aus dem Gehäuse 10 herauszubefordern.
Der Bolzen 60, welcher drehbar in die Öffnung 62 in dem Schiebeteil k2 eingreift, liegt in derselben horizontelen Ebene wie die Mittelpunkte der Riemenscheiben 52 und 5k. Diese Beziehung
- 10 -
509886/1068
bleibt für alle Drehstellungen der Riemenscheiben 52 und 5^ sowie für alle Stellungen des Bandes 56 unabhängig davon erhalten, ob sich die Verbindungsstelle des Verbindungsteile 58 an dem Band 56 über oder unter dem Bolzen 60 befindet. Auf diese Weise hat eine konstante Drehbewegung der Riemenscheiben 52 und 54 eine Hin- und Herbewegung des Schiebeteils k2 aus der in Fig.1 dargestellten Ausgnngslage in eine nicht dargestellte Lage sehr nahe bei dem Gehäuse zur Folge. Das Solenoid 76 kann einen nicht dargestellten Zeitgeber oder eine entsprechende Einrichtung aufweisen, um die Sperrklinke 72 von der Kupplung 70 weg zu bewegen, wenn es durch die Unterbrechung des Lichtstrahls zwischen der Lichtquelle 80 und dem Empfänger 82 für eine Zeitdauer erregt ist, die so ausreichend gewählt ist, daß das Schiebeteil k2 eine Hin- und Herbewegung aus seiner Ausgangslage und wieder in diese zurück ausführt. Andere bekannte, nicht dargestellte Einrichtungen, wie beispielsweise Endschalter, können dieselbe Aufgabe erfüllen.
Bei der Erfindung wird somit das Blatt 5 in das Gehäuse 10 mittels der Arme k8 und 50 des Schiebeteils k2 so eingebracht, daß die Kanten des Blattes 5 parallel zu der Zuführrichtung verlaufen, da die Arme k8 und 50 des Schiebeteils k2 parallel zueinander und in einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet sind. Die Arme k8 und 50 können natürlich auch durch einen einzigen breiten Arm ersetzt werden, was jedoch nicht dargestellt ist. Die Riemenscheiben 52 und 5^ sowie das Band 56 können durch eine andere Einrichtung zum Hin- und Herbewegen des
- 11 -
509886/1068
253228Q
Schiebeteils k2 ersetzt werden.
Die Fühleinrichtung, welche die Lichtquelle 80 und den Empfänger 82 aufweist, kann bexspielswexse durch einen nicht dargestellten Schalter ersetzt werden. Nachdem das Blatt 5 auf dem Tisch 26 angeordnet ist, kann der Schalter entweder automatisch oder von Hand betätigt werden, um das Solenoid 76 zu erregen. Bei dieser Abwandlung würde es dann nicht mehr nötig sein, das Blatt 5 ein Stück in das Gehäuse 10 zwischen die Lichtquelle 80 und den Empfänger 82 einzubringen.
Patentansprüche
509886/ 1 068

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ,IJ Fördereinrichtung für eine Fixiervorrichtung zum Fördern von durch einen Transfer- oder Übertragungsvorgang beaufschlagte Blätter oder Platten, gekennzeichnet durch einen Tisch (26), welcher bei der Einführöffnung (16) der Fixiervorrichtung angebracht ist und einen durchgehenden, bezüglich der Einführöffnung (16) ausgerichteten Längsschlitz (28) aufweist, durch ein sich durch den Schlitz (28) hindurch erstreckendes Schiebeteil (42), und durch eine Antriebseinrichtung zum Hin- und Herbewegen des Schiebeteils (42).
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (lO) der Fixiereinrichtung der Tisch (26) und das Schiebeteil (42) abnehmbar angebracht sind.
    3· Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (26) ein langgestrecktes, parallel zu dem Schlitz (28) angeordnetes Führungsteil (38) aufweist, auf welchem das Schiebeteil (42) verschiebbar angeordnet ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung Riemenscheiben
    - 13 -
    50 98 86/1068 ORIGINAL INSPECTED
    - I3 - 253228U
    (52, 54) und ein endloses, um die Riemenscheiben geführtes Band (56) aufweist, das parallel zu dem Schlitz (28) angeordnet ist und mit welchem das Schiebeteil (42) verbunden ist.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Riemenscheiben (52, 54 ) denselben Radius aufweisen.
    6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (56) in einer vertikalen Ebene angeordnet ist und ein Verbindungsteil (58) aufweist, welches das Band (56) mit dem Schiebeteil (42) verbindet, wobei der Abstand zwischen den Verbindungsstellen des Verbindungsteils an dem Band (56) und dem Schiebeteil (42) genau gleich dem Radius der Riemenscheiben (52, 54) ist.
    7· Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung ferner eine mit dem Band und den Riemenscheiben (52 bis 56) verbundene Kupplung (70) und eine Betätigungseinrichtung (76) aufweist, um die Kupplung ein- und auszukuppeln,
    8. Einrichtung nach Anspruch 7« dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung ein Solenoid (76) aufweist.
    - 14 -
    509886/1068
    - Ik -
    9. Einrichtung nach Anspruch 7 t dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung zum Steuern der Betätigungseinrichtung (76) eine Fühleinrichtung (80, 82) aufweist.
    10. Einrichtung nach Anspruch 9 t dadurch gekennzeichnet, daß die Fühleinrichtung eine an der Einführöffnung (l6) angebrachte Photosensoranordnung (80, 82) aufweist.
    11. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5 t dadurch g ekennzeichnet, daß der Tisch (26) mit dem Gehäuse (10) der Fixiervorrichtung verbunden ist und die Band-Riemenscheibenanordnung (52 bis 56) trägt, daß die Antriebseinrichtung ein erstes,fest mit einer der Riemenscheiben (52) verbundenes Zahnrad (64) und ein zweites Zahnrad (66) aufweist, das drehbar in dem Gehäuse (10) gehaltert ist und mit dem ersten Zahnrad (64) kämmt.
    12. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung eine mit dem zweiten Zahnrad (66) verbundene Kupplung (70) aufweist.
    13· Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung zum Ein- und Auskuppeln der Kupplung (70) eine Betätigungseinrichtung (76) und zu deren Steuerung eine die Lage des Blattes füh-
    - 15 -
    509886/1068
    lende Einrichtung (24) aufweist.
    Ik. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung ein Solenoid (76) aufweist.
    15. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixiervorrichtung eine Ausstoßöffnung (l8) sowie bei dieser angeordnete Förderrollen (20, 22) aufweist.
    16. Einrichtung nach Anspruch 15» gekennzeichnet durch eine die Lage des jeweiligen Blattes fühlende Einrichtung (24) zum Steuern der Förderrollen (20, 22).
DE2532280A 1974-07-19 1975-07-18 Fördereinrichtung für eine Fixiervorrichtung Expired DE2532280C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49082941A JPS5111452A (en) 1974-07-19 1974-07-19 Teichakusochiniokeru hansokiko

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2532280A1 true DE2532280A1 (de) 1976-02-05
DE2532280B2 DE2532280B2 (de) 1977-10-27
DE2532280C3 DE2532280C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=13788235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2532280A Expired DE2532280C3 (de) 1974-07-19 1975-07-18 Fördereinrichtung für eine Fixiervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4003570A (de)
JP (1) JPS5111452A (de)
DE (1) DE2532280C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213604A (en) * 1977-07-19 1980-07-22 Canon Kabushiki Kaisha Automatic original handling device
JPS5479106A (en) * 1977-12-07 1979-06-23 Showa Denko Kk Tap hole carbon block joined structure for electric furnace
JP3023635B2 (ja) * 1993-03-24 2000-03-21 三田工業株式会社 原稿搬送装置
US5541636A (en) * 1994-06-02 1996-07-30 Hewlett-Packard Company Thermal transfer apparatus for fusing print dye on a media
JP4904149B2 (ja) * 2006-12-27 2012-03-28 日本電産サンキョー株式会社 カード送出装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1888659A (en) * 1930-04-10 1932-11-22 Hoe & Co R Sheet feeding mechanism
US3369807A (en) * 1966-05-20 1968-02-20 Sun Chemical Corp Reciprocating feed mechanism
US3795442A (en) * 1968-01-26 1974-03-05 T Kimura Electroprinting device
DE1935025A1 (de) * 1969-07-10 1971-04-22 Canon Kk Elektrostatisches Schnellkopiergeraet
US3603680A (en) * 1969-12-24 1971-09-07 Xerox Corp Ultrasonic paper detection
FR2202607A5 (de) * 1972-10-06 1974-05-03 Radiologie Cie Gle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2532280B2 (de) 1977-10-27
JPS5434543B2 (de) 1979-10-27
JPS5111452A (en) 1976-01-29
US4003570A (en) 1977-01-18
DE2532280C3 (de) 1978-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018853C2 (de) Fixiervorrichtung für Tonerbilder
DE4416564C2 (de) Blattausrichtvorrichtung
DE68926354T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE69004483T2 (de) Steuerung für einen Labeldrucker.
DE3306305A1 (de) Automatische vorlagenfoerdervorrichtung
DE69017597T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Papierrollenschneidevorrichtung dafür.
DE2404118C2 (de) Korrektureinrichtung zur Ausrichtung einer blattförmigen Vorlage in einem Wiederholungs-Kopiergerät
DE1597397C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorlagenwechsel bei einem Kopiergerät
DE69010710T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE2740551C3 (de) Vorrichtung zum Überfuhren von Fotopapier zu einer Entwicklungseinrichtung
DE2647638A1 (de) Handhabungsvorrichtung fuer vorlagen
DE2755784B2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen eines Blattes in einem elektrostatischen Kopiergerät
DE2818965A1 (de) Einrichtung zum aufspannen und festklemmen eines photoleitenden blattes
DE2951252A1 (de) Vorlagenzufuehreinrichtung
DE2724182A1 (de) Blatthandhabungsvorrichtung
DE3301124A1 (de) Bildaufzeichnungseinrichtung
DE2532280A1 (de) Foerdereinrichtung fuer eine fixiervorrichtung
DE3032505A1 (de) Kopierblatt-trennsystem fuer ein elektrophotographisches kopiersystem und verfahren zum ausrichten eines kopierblattes
DE2022924C3 (de) Blattfördervorrichtung an der BiIdubertragungsstelle und Fixiervorrichtung
DE2930890C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE19733327C2 (de) Drucker
DE3236854A1 (de) Bildaufzeichnungseinrichtung
DE69113427T2 (de) Vorrichtung zum Blockieren des Eintritts eines Bogenanlegers.
DE2855439C3 (de) Abstreifeinrichtung für einen an der photoleitfähigen Trommel eines Kopiergerätes anliegenden Bogen
DE3212199C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN