DE2532280B2 - Foerdereinrichtung fuer eine fixiervorrichtung - Google Patents

Foerdereinrichtung fuer eine fixiervorrichtung

Info

Publication number
DE2532280B2
DE2532280B2 DE19752532280 DE2532280A DE2532280B2 DE 2532280 B2 DE2532280 B2 DE 2532280B2 DE 19752532280 DE19752532280 DE 19752532280 DE 2532280 A DE2532280 A DE 2532280A DE 2532280 B2 DE2532280 B2 DE 2532280B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
pulleys
slot
belt
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752532280
Other languages
English (en)
Other versions
DE2532280A1 (de
DE2532280C3 (de
Inventor
Masanori Tokio Yamanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2532280A1 publication Critical patent/DE2532280A1/de
Publication of DE2532280B2 publication Critical patent/DE2532280B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2532280C3 publication Critical patent/DE2532280C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6529Transporting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2007Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using radiant heat, e.g. infrared lamps, microwave heaters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung für ein (Papier-) Blatt oder einen Stapel von blattförmigen Materialien, mit einer Auflagefläche für das blattförmige Material und mit einer in Nuten in der Auflagefläche laufenden Schiebevorrichtung, die an der in der Förderrichtung hinteren Kante des blattförmigen Materials angreift.
Eine solche Fördereinrichtung ist aus der DT-AS 14 97 378 bekannt.
Diese Schiebevorrichtung der Fördereinrichtung muß aber von Hand sowohl in Förderrichtung als auch in die Ausgangstage zurückgeschoben werden.
Das ist, bei der immer mehr fortschreitenden Automatisierung ganzer Arbeitsabläufe, ein lästiger und zeitraubender Zwischenschritt. Auch kann bei einer nicht ganz geradlinigen Bewegung der Hand der Schieber verkanten und so verklemmen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fördereinrichtung für ein blattförmiges Material zu schaffen, bei der der Schieber durch eine Bewegungsvorrichtung, die von dem Gerät, zu dem das blattförmige Material gefördert wird, treibbar und steuerbar ist, auf einfache Weise sowohl in Förderrichtung als auch in die Ausgangslage bewegbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Nuten zu mindestens einem Schlitz ausgebildet sind und sich die Schiebevorrichtung durch den mindestens einen Schlitz in der Auflagefläche hindurcherstreckt und daß eine Bewegungsvorrichtung für die Schiebevorrichtung vorgesehen ist, die folgende Teile aufweist:
Zwei Umlenkrollen mit gleichem wirksamem Radius r und ein um die Umlenkrollen gelegtes endloses Band, die so angeordnet sind, daß das Band in einer Ebene senkrecht zur Auflagefläche und parallel zum Schlitz läuft, und
ein Verbindungsteil, das an dem Band so befestigt ist, daß es in Richtung der vom Band umschlossenen Fläche ragt und das im Abstand r vom Band mit der Schiebevorrichtung drehbar verbunden ist.
Die Vorteile der Erfindung beruhen vor allem auf folgenden Eigenschaften:
Ein maschineller Antrieb ist eine Vorbedingung dafür, daß die Fördereinrichtung von den vor und nach der Fördereinrichtung liegenden Einrichtungen automatisch gesteuert werden kann. Erst so läßt sich aber beim Arbeitsablauf die Geschwindigkeit steigern und Bedienungspersonal einsparen. Beides sind aber erhebliche Kostenfaktoren.
Die spezielle Ausbildung der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung hat unter anderem folgende Vorteile:
Die Ausbildung der Nuten als Schlitze ermöglicht, daß sich die Schiebevorrichtung durch die Auflagefläche des Tisches erstrecken kann.
Dadurch, daß sich die Schiebeeinrichtung durch die Auflagefläche des Tisches hindurcherstreckt, kann die Bewegungseinrichtung auch unter der Auflagefläche des Tisches angebracht werden. So wird die Ablage des zu fördernden blattförmigen Materials auf der Auflagefläche des Tisches möglichst wenig behindert und kann z. B. von beiden Seiten her erfolgen.
Durch die Verwendung der Umlenkrollen und des dlosen Bandes ist eine mechanisch besonders einfache Bewegungseinrichtung geschaffen. Diese kann durch die Kopplung einer der Umlenkrollen mit z. B. einem Zahnrad, das mit einem Antriebszahnrad kämmt, leicht angetrieben und gesteuert werden.
Durch die spezielle Anordnung des Verbindungsteiles nd des Verbindungspunktes dergestalt, daß der Verbindungspunkt gerade den Abstand r(und das ist der
irksame Radius der Umlenkroilen ) vom endlosen ι ο
Band hat, ist erreicht, daß der Verbindungspunkt auch
heim Umlauf des Verbindungsteiles um die Umlenkrolle
mmer in gleicher Höhe auf einer Geraden gehalten
'wird die durch die Verbindung der Achsen der
Umlenkrollen gegeben ist.
Je nachdem, ob sich das Verbmdungsteil gerade am
beren oder unterem Trum des endlosen Bandes
befindet, bewegt sich der Verbindungspunkt also in
Förderrichtung, bzw. in Richtung der Ausgangsstellung.
Sieht man nun in erfindungsgemäßer Weise eine drehbare Verbindung zwischen dem Verbindungspunkt und der Schiebevorrichtung vor, so folgt die Schiebevorrichtung der Bewegung des Verbindungspunktes sowohl in Förderrichtung als auch zurück.
Durch diese Anordnung ist erreicht, daß die Umlenkrollen bzw. ihr Antrieb nur in einer Richtung umzulaufen brauchen, um sowohl die Bewegung der Schiebevorrichtung in der Förderrichtung als auch die nachfolgende Bewegung in die Ausgangsstellung zu erzeugen. So können umständliche Hebelvorrichtungen oder Getriebe zur Umkehrung der Bewegungsrichtung entfallen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen
dargestellt. . 3S
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Fördereinrichtung an einer Fixiervorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig.2 eine zum Teil in Einzelteile aufgelöste, perspektivische Darstellung der Fördereinrichtung und Fig.3 eine perspektivische Ansicht der Fixiervorrichtung. . . . .
In einem Gehäuse 10 einer Fixiervorrichtung ist eine Heizeinrichtung 12 mit einer Infrarot-Lichtquelle 12i>, einem Reflektor 12a und einer Abstrahlplatte 12c untergebracht. Die Abstrahlplatte 12c ist über und parallel zu einer horizontalen Platte 14 angeordnet, auf welcher ein durch einen Übertragungsvorgang aufbereitetes Blatt 5, wie es beispielsweise in der Elektrophotographie oder beim Offsetdrucken verwendet wird, durch das Gehäuse 10 hindurchläuft. Das Gehäuse weist Einführ- und Ausstoßöffnungen 16 bzw. 18 auf, welche in Längsrichtung aufeinander und bezüglich der Platte 14 ausgerichtet sind. Die Blätter 5 können dann von rechts nach links (wie in F i g. 1 gesehen), d. h. von der Einführöffnung 16 zu der Ausstoßöffnung 18 durch das Gehäuse 10 bewegt werden. Förderrollen 20 und sind nahe der Ausstoßöffnung 18 angeordnet und ho werden durch einen Mikroschalter 24 gesteuert, dessen Fühler die Lage der Blätter 5 fühlt, wie nachstehend im einzelnen noch beschrieben wird.
Ein Tisch 26 ist abnehmbar an dem Gehäuse angebracht und weist einen Schlitz 28 sowie einen (^. weiteren, in den Zeichnungen nicht dargestellten Schlitz auf, die in Längsrichtung bezüglich der Einführ- und Ausstoßöffnungen 16 und 18 ausgerichtet sind. An dem
Tisch 26 sind ferner Einschnitte 30 und 32 vorgesehen; der Einschnitt 32 paßt über einen Bolzen 34 an dem Gehäuse 10 und der Einschnitt 30 über einen entsprechenden Bolzen 35 (siehe F i g. 3). Der Tisch 26 liegt dann an einem an dem Gehäuse 10 befestigten Bolzen 36 und einem entsprechenden in F i g. 3 dargestellten Bolzen 37 an. Auf diese Weise ist der Tisch 26 abnehmbar mit dem Gehäuse 10 verbunden.
An dem Tisch 26 sind zwei Führungsstangen 38 und 40 befestigt, welche parallel zueinander und zu dem Schlitz 28 angeordnet sind. Eine Schiebevorrichtung 42 ist parallel zu dem Schlitz 28 hin und her bewegbar und weist eine an ihm befestigte Buchse 44 auf, durch die er auf der Führungsstange 40, welche sich durch die Buchse erstreckt, verschiebbar gehaltert ist. Eine von der Schiebevorrichtung 42 getragene Rolle 46 läuft auf der Führungsstange 38. Die Schiebevorrichtung 42 ist mit Schiebearmen 48 und 50 versehen, welche sich senkrecht durch den nicht dargestellten Schlitz bzw. durch den Schlitz 28 im Tisch 26 hindurcherstrecken.
Zwei Riemenscheiben 52 und 54, welche denselben Radius haben, sind drehbar an dem Tisch 26 gehaltert, und um sie ist ein endloses Band 56 so herumgeführt, daß es in einer vertikalen Ebene angeordnet ist, die parallel zu dem Schlitz 28 ist. Die Riemenscheiben 52 und 54 und das endlose Band 56 können durch eine Kettenrad- und Kettenanordnung oder eine ähnliche Einrichtung ersetzt werden, welche denselben Zweck erfüllen. Ein Verbindungsteil 58 ist mit der Innenfläche des Bandes 56 und mit der Schiebevorrichtung 42 mittels eines Bolzens 60 verbunden, der drehi. ^r in ein in der Schiebevorrichtung 42 ausgebildetes Loch 62 eingreift. Der Abstand zwischen der Verbindungsstelle des Verbindungsteils 58 an dem Band 56 und dessen Verbindungs- bzw. Angriffsstelle an der Schiebevorrichtung 42 (der Mitte des Bolzens 60) ist gleich dem wirksamen Radius rder Riemenscheiben 52 und 54.
Der Bolzen 60, welcher drehbar in die öffnung 62 in der Schiebevorrichtung 42 eingreift, liegt in derselben horizontalen Ebene wie die Mittelpunkte der Riemenscheiben 52 und 54. Diese Beziehung bleibt für alle Drehstellungen der Riemenscheiben 52 und 54 sowie für alle Stellungen des Bandes 56 unabhängig davon erhalten, ob sich die Verbindungsstelle des Verbindungsteils 58 an dem Band 56 über oder unter dem Bolzen 60 befindet. Auf diese Weise hat eine konstante Drehbewegung der Riemenscheiben 52 und 54 eine Hin- und Herbewegung der Schiebevorrichtung 42 aus der in Fig. 1 dargestellten Ausgangslage in eine nicht dargestellte Lage sehr nahe bei dem Gehäuse 10 zur Folge.
Ein Zahnrad 64 ist an der Riemenscheibe 52 befestigt und zusammen mit dieser drehbar. Das Zahnrad kämmt mit einem weiteren Zahnrad 66, das in dem Gehäuse 10 drehbar gehaltert ist. Das Zahnrad 66 ist über eine Reibungskupplung 70 mit einem Antriebszahnrad 68 verbunden, welches von einem nicht dargestellten Antriebsmotor angetrieben wird.
Ein Betätigungsteil für die Kupplung 70 weist eine Sperrklinke 72 auf, welche mit dieser in Eingriff bringbar und um einen Drehzapfen 74 drehbar ist. Das elektrische Solenoid 76 weist einen Tauchkolben 78 auf, welcher mit dem anderen Ende der Sperrklinke verbunden ist. Das Solenoid 76 wird durch eine die Lage (eines Blattes) fühlende Einrichtung mit einer photoelektrischen Lichtquelle 80 und einem Empfänger gesteuert, welche in dem Gehäuse 10 nahe det Einführöffnung 16 angeordnet sind. Das Solenoid
kann einen nicht dargestellten Zeitgeber oder eine entsprechende Einrichtung aufweisen, um eine Sperrklinke 72 von der Kupplung 70 weg zu bewegen, wenn es durch die Unterbrechung des Lichtstrahls zwischen der Lichtquelle 80 und dem Empfänger 82 für eine Zeitdauer erregt ist, die so ausreichend gewählt ist, daß die Schiebevorrichtung 42 eine Hin- und Herbewegung aus ihrer Ausgangslage und wieder in diese zurück ausführt. Andere bekannte, nicht dargestellte Einrichtungen, wie beispielsweise Endschalter, können dieselbe Aufgabe erfüllen.
Nunmehr wird die Arbeitsweise der Gesamtanordnung im einzelnen beschrieben. Das Antriebszahnrad 68 wird mittels des nicht dargestellten Motors mit einer konstanten Drehzahl angetrieben, und das Solenoid 76 ist normalerweise entregt, so daß die Schaltklinke 72 mit der Kupplung 70 in Eingriff steht, wodurch deren Drehung verhindert ist. Auf diese Weise kann sich das Zahnrad 66, obwohl sich das Antriebszahnrad 68 dreht, nicht drehen, und dadurch bewegen sich auch das Band 56 und die Schiebevorrichtung 42 nicht. Die Förderrollen 20 und 22 sind ebenfalls nicht angeschaltet. Die Schiebevorrichtung 42 verbleibt in einer in F i g. 1 dargestellten Ausgangslage.
Um ein durch einen Kopiervorgang beaufschlagtes Blatt 5 in das Gehäuse 10 einzubringen, wird es (5) zusammen mit dem übertragenen Bild, das nach oben zeigt, entweder automatisch oder von Hand auf dem Tisch 26 angeordnet, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Während sich das Blatt 5 auf dem Tisch 26 befindet, kann eine Reinigung oder eine Korrektur durchgeführt werden. Das Blatt 5 wird dann entweder durch eine nicht dargestellte, automatische Zusatzeinrichtung oder durch eine Bedienungsperson teilweise in das Gehäuse 10 geschoben, so daß der linke Rand des Blattes 5 (in F i g. 1) den Lichtstrahl zwischen der Lichtquelle 80 und dem Empfänger 82 unterbricht. Hierdurch wird dann das Solenoid 76 erregt und betätigt, wodurch die Sperrklinke 72 außer Eingriff von der Kupplung 70 kommt, wodurch dann das Zahnrad 66 mit dem sich drehenden Antriebszahnrad 68 verbunden wird. Die Zahnräder 66 und 68 drehen sich im Uhrzeigersinn, wodurch das Zahnrad 64 und damit die Riemenscheiben 52 und 54 entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben
s werden. Hierdurch wird dann das Band 56 in der durch Pfeile angegebenen Richtung angetrieben.
Das Band bewegt dann die Schiebevorrichtung 42 nach links, so daß deren Arme 48 und 50 an der rechten Kante (F i g. 1) des Blattes 5 in Anlage kommen und es in
ίο das Gehäuse 10 schieben. Das Blatt 5 gleitet über die Platte 14 und wird durch die Heizanordnung 12 erwärmt, wodurch das aufgebrachte Bild thermisch fixiert wird. Wenn die linke Kante des Blattes 5 an dem Mikroschalter 24 in Anlage kommt, werden die Förderroilen 20 und 22 angeschaltet, um das Blatt 5 durch die Ausstoßöffnung 18 nach links aus dem Gehäuse 10 heraus in einen nicht dargestellten Aufnahmebehälter oder -trog zu befördern. Der Mikroschalter 24 kann mit einem nicht dargestellten Zeitgeber versehen sein, um die Förderrollen 20 und 22 für einen Zeitraum zu erregen, der ausreicht, um das Blatt 5 aus dem Gehäuse 10 herauszubefördern.
Es wird somit das Blatt 5 in das Gehäuse 10 mittels der Arme 48 und 50 der Schiebevorrichtung 42 so eingebracht, daß die Kanten des Blattes 5 parallel zu der Zuführrichtung verlaufen, da die Arme 48 und 50 der Schiebevorrichtung 42 parallel zueinander und in einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet sind. Die Arme 48 und 50 können natürlich auch durch, einen einzigen breiten Arm ersetzt werden, was jedoch nicht dargestellt ist.
Die Fühleinrichtung, welche die Lichtquelle 80 und den Empfänger 82 aufweist, kann beispielsweise durch einen nicht dargestellten Schalter ersetzt werden Nachdem das Blatt 5 auf dem Tisch 26 angeordnet ist kann der Schalter entweder automatisch oder von Hand betätigt werden, um das Solenoid 76 zu erregen. Bei dieser Abwandlung würde es dann nicht mehr nötig sein das Blatt 5 ein Stück in das Gehäuse 10 zwischen die Lichtquelle 80 und den Empfänger 82 einzubringen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Fördereinrichtung für ein (Papier-) Blatt oder einen Stapel von blattförmigen Materialien, mit einer Auflagefläche für das blattförmige Material 5 und mit einer in Nuten in der Auflagefläche laufenden Schiebevorrichtung, die an der in der Förderrichtung hinteren Kante des blattförmigen Materials angreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten zu mindestens einem Schlitz ausgebildet sind und sich die Schiebevorrichtung (42) durch den mindestens einen Schlitz (28) in der Auflagefläche (26) hindurcherstreckt und daß eine Bewegungsvorrichtung für die Schiebevorrichtung (42) vorgesehen ist, die folgende Teile aufweist:
Zwei Umlenkrollen (52,54) mit gleichem wirksamem Radius r und ein um die Umlenkrollen gelegtes endloses Band (56), die so angeordnet sind, daß das Band in einer Ebene senkrecht zur Auflagefläche und parallel zum Schlitz (28) läuft, und ein Verbindungsteil (58), das an dem Band (56) so befestigt ist, daß es in Richtung der vom Band umschlossenen Fläche ragt und das im Abstand r vom Band (56) mit der Schiebevorrichtung drehbar verbunden (60,62) ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagefläche als Tisch (26) ausgebildet ist, der an dem Gehäuse (10) einer Fixiereinrichtung bei einer Einführöffnung (16) abnehmbar befestigt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagefläche ein langgestrecktes, parallel zu dem Schlitz (28) angeordnetes Führungsteil (38) aufweist, mit dem die Schiebevorrichtung (42) verschiebbar verbunden ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen als Riemenscheiben (52,54) ausgebildet sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsvorrichtung an dem Tisch (26) befestigt ist und daß die Bewegungsvorrichtung ein erstes fest mit einer der Umlenkrollen (52) verbundenes Zahnrad (64) aufweist, das mit einem zweiten, in dem Gehäuse (10) drehbar gehalterten Zahnrad (66), das Teil einer Antriebseinrichtung ist, kämmt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung eine Kupplung (70) und eine Betätigungseinrichtung (76), um die Kupplung ein- und auszukuppeln, aufweist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (70) mit dem zweiten Zahnrad (66) verbunden ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung ein Solenoid (76) aufweist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Steuern der Betätigungseinrichtung (76) eine Fülleinrichtung (80,82) aufweist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühleinrichtung eine an der Einführöffnung (16) der Fixiereinrichtung angebrachte Photosensoranordnung (80,82) aufweist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung eine weitere Fühleinrichtung (24) zum Fühlen der Lage des blattförmigen Materials aufweist, die das Ein- und Auskuppeln der Kupplung (70) sowie zwei an einer Ausstoßöffnung (18) der Fixiereinrichtung angeordnete Förderrollen (20,22) steuert.
DE2532280A 1974-07-19 1975-07-18 Fördereinrichtung für eine Fixiervorrichtung Expired DE2532280C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49082941A JPS5111452A (en) 1974-07-19 1974-07-19 Teichakusochiniokeru hansokiko

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2532280A1 DE2532280A1 (de) 1976-02-05
DE2532280B2 true DE2532280B2 (de) 1977-10-27
DE2532280C3 DE2532280C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=13788235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2532280A Expired DE2532280C3 (de) 1974-07-19 1975-07-18 Fördereinrichtung für eine Fixiervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4003570A (de)
JP (1) JPS5111452A (de)
DE (1) DE2532280C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213604A (en) * 1977-07-19 1980-07-22 Canon Kabushiki Kaisha Automatic original handling device
JPS5479106A (en) * 1977-12-07 1979-06-23 Showa Denko Kk Tap hole carbon block joined structure for electric furnace
JP3023635B2 (ja) * 1993-03-24 2000-03-21 三田工業株式会社 原稿搬送装置
US5541636A (en) * 1994-06-02 1996-07-30 Hewlett-Packard Company Thermal transfer apparatus for fusing print dye on a media
JP4904149B2 (ja) * 2006-12-27 2012-03-28 日本電産サンキョー株式会社 カード送出装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1888659A (en) * 1930-04-10 1932-11-22 Hoe & Co R Sheet feeding mechanism
US3369807A (en) * 1966-05-20 1968-02-20 Sun Chemical Corp Reciprocating feed mechanism
US3795442A (en) * 1968-01-26 1974-03-05 T Kimura Electroprinting device
DE1935025A1 (de) * 1969-07-10 1971-04-22 Canon Kk Elektrostatisches Schnellkopiergeraet
US3603680A (en) * 1969-12-24 1971-09-07 Xerox Corp Ultrasonic paper detection
FR2202607A5 (de) * 1972-10-06 1974-05-03 Radiologie Cie Gle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2532280A1 (de) 1976-02-05
JPS5111452A (en) 1976-01-29
JPS5434543B2 (de) 1979-10-27
DE2532280C3 (de) 1978-06-22
US4003570A (en) 1977-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3800249C2 (de) Automat für die Entnahme von Filmblättern aus Magazinen
AT398953B (de) Maschine zum anbringen von trinkröhrchen an verpackungsbehälter
EP0248354A2 (de) Aufschnitt-Schneidemaschine
DE2151548C3 (de) Kartentransportvorrichtung
DE4020814A1 (de) Blattransportvorrichtung und bildaufzeichnungsgeraet
DE2048981C3 (de) Sammel- und Ablegevorrichtung für Bogen
DE2516847C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von zu einem Stapel vereinigten Karten oder Blättern
DE2532280C3 (de) Fördereinrichtung für eine Fixiervorrichtung
DE3420285A1 (de) Thermodrucker
DE1561157B2 (de) Vereinzelungs- und Zuführvorrichtung eines Kopierbogens von einem innerhalb eines Kopiergerätes angeordneten Stapel
DE2410493C3 (de) Fördervorrichtung für blattförmige Materialien
DE2655098C3 (de) Belegzuführvorrichtung
DE2245193A1 (de) Selbsttaetige maschine zum transport von foerdergut von einer foerdereinrichtung zu einer anderen foerdereinrichtung
DE1966526C3 (de) Stapelhalterung und Einzugsvorrichtung für Bildempfangsmaterial in einem Kopiergerät
DE2729729A1 (de) Papierzufuehrung in muenzeneinwickelgeraeten
EP0591670B1 (de) Abzieh- und Aufkrabbelvorrichtung für Teiglinge oder Gebäckstücke
EP0000366B1 (de) Blattzufuhrvorrichtung
EP0133305B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von stangenförmigem Stückgut
DE2050489B2 (de) Steuereinrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerat mit einem hin- und herbewegbaren Vorlagenschlitten
DE3122585A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von filmen, insbesondere roentgenfilmen aus einem magazin
DE1961616C (de) Vorrichtung zum Abschneiden einzel ner Papierbogen von einer kontinuierlich zugefuhrten Papierbahn
DE2118260C3 (de)
DE2660918C2 (de) Sendevorrichtung in einem Telekopiergerät
DE2910079C2 (de) Scheibenwechsler für Schießscheiben
EP0589089A1 (de) Vorrichtung zur Stoffzuführung für einen Niedriglagen-Cutter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN