DE2729729A1 - Papierzufuehrung in muenzeneinwickelgeraeten - Google Patents

Papierzufuehrung in muenzeneinwickelgeraeten

Info

Publication number
DE2729729A1
DE2729729A1 DE19772729729 DE2729729A DE2729729A1 DE 2729729 A1 DE2729729 A1 DE 2729729A1 DE 19772729729 DE19772729729 DE 19772729729 DE 2729729 A DE2729729 A DE 2729729A DE 2729729 A1 DE2729729 A1 DE 2729729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
support body
cutting blade
wrapping
coin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772729729
Other languages
English (en)
Other versions
DE2729729C2 (de
Inventor
Nobuhiro Iizuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glory Ltd
Original Assignee
Glory Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glory Ltd filed Critical Glory Ltd
Publication of DE2729729A1 publication Critical patent/DE2729729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2729729C2 publication Critical patent/DE2729729C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/06Devices for stacking or otherwise arranging coins on a support, e.g. apertured plate for use in counting coins
    • G07D9/065Devices for wrapping coins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/232Plural supply sources
    • Y10T225/233On turret-type support with single blade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/393Web restrainer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8748Tool displaceable to inactive position [e.g., for work loading]
    • Y10T83/8749By pivotal motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/889Tool with either work holder or means to hold work supply
    • Y10T83/896Rotatable wound package supply
    • Y10T83/902Plural supply sources

Description

Palentanwälte
Dipl. l.-{>. V'! :ί·-1ίΓ-^ rt--;»oa
BlMii1.iuria. i-I. Pa.'ksiiai.-e 13
8830
GLORY KOGYO KABUSKIKI KAISHA, Himeji-Shi, Hyogo-Ken, Japan
Papierzuführung in Münzeneinwickelgeräten
709881/17
Die Erfindung befaßt sich allgemein mit der Zuführung des Einwickelpapiers in Geräten zum Einwickeln von Münzen und betrifft insbesondere eine Zuführungsvorrichtung, bei der mehrere Papiersorten zur wahlweisen Verwendung beim Einwickeln von verschiedenen Münzensorten bereit gehalten werden und jeweils eine gewählte Papiersorte in eine Abgabestellung zu bringen ist, um Papierstreifen von geeigneter Länge abzuschneiden.
Wenn bei bekannten Einwickelgeräten der Nennwert oder die Größe der einzuwickelnden Münzen geändert werden soll, werden gewöhnlich verschiedene Papiersorten getrennt bereit gehalten, aus denen jeweils die für die einzuwickelnde Münzensorte geeignete ausgewählt und von Hand in das Einwickelgerät eingesetzt wird.
Dieses Vorgehen ist umständlich und störanfällig, weil das im Gerät befindliche Papier zunächst herausgenommen und dann das neue Papier eingebracht werden muß, jedesmal wenn die Münzengröße sich ändert, wobei Versehen oder Nachlässigkeit bei dieser Handhabung zu fehlerhaften oder unbrauchbaren Ergebnissen führen.
Um diese Schwierigkeiten der herkömmlichen Einwickelgeräte zu überwinden, ist eine Anordnung vorgeschlagen worden, bei der eine Anzahl verschiedener Papiersorten in Rollenform auf einem beweglichen Tragkörper angeordnet ist und eine dieser Rollen,die zum Einwickeln einer gewählten Münzensorte in Betracht kommt, durch Bewegen des Tragkörpers in die Zuführungs- bzw. Abgabestellung gebracht wird, in welcher das Papier von dem Tragkörper in die Einwickelvorrichtung eingeführt wird.
Bei dieser vorgeschlagenen Ausbildung des Münzeneinwickelgeräts ist jedoch je eine Schneidvorrichtung zum Abschneiden
des Papiers in gewünschter Länge auf dem Tragkörper an einer Stelle gegenüber jeder einzelnen Papierrolle vorgesehen, so daß eine Mehrzahl von Schneidvorrichtungen entsprechend der Anzahl der Papierrollen erforderlich ist. Dies bedingt eine verwickelte Konstruktion und eine aufwendige und kostspielige Herstellung des Geräts.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Nachteile zu beheben und eine einfache Vorrichtung für die Papierzuführung in Münzeneinwickelgeräten zu schaffen, die billig herzustellen, einfach in der Handhabung und Wartung ist und störungsfrei arbeitet.
Gegenstand der Erfindung ist eine Papierzuführungsvorrichtung für ein MUnzeneinwickelgerät, die dem Einwickeln verschiedener Münzensorten dienende unterschiedliche Papiersorten in Rollenform auf einzelnen Rollenhaltern eines Tragkörpers aufzunehmen vermag, der derart bewegbar eingerichtet ist, daß jeweils der der einzuwickelnden Münzensorte zugeordnete Rollenhalter in eine Abgabestellung gegenüber der Einwickelvorrichtung des Einwickelgeräts einzustellen ist. Diese Zuführungsvorrichtung ist nach dem Grundgedanken der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß unabhängig von dem Tragkörper gegenüber dem in der Abgabestellung befindlichen Rollenhalter eine einzige Schneidklinge verstellbar angeordnet ist, derart, daß sie zum Abschneiden von Papierstreifen vorbestimmter Länge über den Rollenhalter vorzubewegen und für das Einstellen des Tragkörpers aus der Bewegungsbahn desselben zurückzuziehen ist.
Auf diese Weise ist einmal eine erhebliche Vereinfachung im Aufbau des Geräts erzielt, dadurch, daß statt einer besonderen
7098R1 / 1?(H
Schneidklinge neben jedem der Rollenhalter nur eine einzige Schneidklinge unabhängig von den Rollenhaltern vorgesehen ist. Weil ferner die Schneidklinge nicht feststehend zwischen dem Tragkörper und der Einwickelvorrichtung gehalten, sondern derart beweglich angeordnet ist, daß sie während des EinwiekeIvorgangs in die Bewegungsbahn des Tragkörpers über den betreffenden Rollenhalter vorbewegt wird, um die erforderlichen Streifenlängen möglichst dicht an der Papierrolle abzuschneiden, während sie für die Verstellung des Tragkörpers aus der Bewegungsbahn desselben zurückgezogen wird, werden andernfalls mögliche Störungen des Arbeitsablaufs vermieden. Denn nach jedem Schneidvorgang bleibt das Kopfende des Papierstreifens in der Nähe der Schneidklinge bzw. etwas hinter derselben, zur Einwickelvorrichtung hin stehen; wenn dann der Tragkörper für eine andere Münzensorte verstellt wird, könnte ein weit vorstehendes Kopfende des Papierstreifens durch feststehende Teile der Einwickelvorrichtung festgehalten werden, so daß es beschädigt oder abgerissen wird und anschließend die Einwickelvorrichtung verstopfen würde, was im Fall der Erfindung also nicht eintreten kann.
Die Verstellbarkeit der Schneidklinge ist gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung dazu ausgenutzt, die Schneidklinge in eine der Münzensorte entsprechende Wirkstellung vorzubewegen, derart, daß die jeweils abgeschnittene Streifenlänge der Größe der Münzen angepaßt ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels derselben zu entnehmen, das in den Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen:
709881/12CU
Fig. 1 einen Aufriß einer Papieinführungsvorrichtung in einem Münzeneinwickelgerät und
Fig. 2 einen Grundriß desselben;
Fig. 3 eine Teilansicht mit der Anordnung für die Betätigung der Wählschalter;
Fig. 4 eine Schaltungsanordnung für die Wählschalter;
Fig. 5 eine andere Ausführungsform für die schwenkbare Anordnung der Schneidklinge.
Gemäß Fig. 1 und 2 weist die PapierZuführungsvorrichtung einen Tragkörper 2 von wesentlich dreieckiger Querschnittsform auf, der durch eine Welle 1 in einem Gerät zum Einwickeln von Münzen drehbar gelagert ist. Ein Sperrstift 3 ist an jeder Ecke des dreieckigen Tragkörpers 2 vorgesehen, der mittels eines Knopfes 4 in Richtung des Pfeils A gedreht werden kann, um eine der auf dem Tragkörper 2 gehaltenen Papierrollen 5, 6 und 7 wahlweise in eine Zuführungs- bzw. Abgabestellung zu bringen.
Ein Hebel 8, der an seinem einen Ende mit einem der Sperrstifte 3 in Eingriff zu bringen ist, ist um eine feste Achse schwenkbar, die an einem Ausleger 10 vorgesehen ist, der an einem Bestandteil 9 des Einwickelgeräts befestigt ist. Das andere Ende des Hebels 8 ist durch einen Stift 12 mit einer Feder 13 verbunden, die den Hebel 8 um die Achse 11 zu schwenken sucht, so daß das erste Ende desselben mit dem Sperrstift 3 in Eingriff gebracht wird. Der Stift 12 ist ferner mit dem Tauchanker 15 eines Elektromagneten 14 verbunden, der beim Erregen das erste Ende des Hebels 8 vom Sperrstift 3 abzieht. Nachdem der Hebel 8 und der Stift 3 außer Eingriff gekommen ,ftind. -wird xLurch einen geeigneten
/ U 3 ο ο 1 I 1 £ \J η
Mechanismus (nicht dargestellt) die Drehung des Tragkörpers 2 auf einen bestimmten begrenzten Betrag ermöglicht.
An jeder Seitenfläche des Tragkörpers 2 ist ein plattenförmiger Rollenhalter 16 lösbar angebracht. Dieser ist zwischen einer am Tragkörper 2 befestigten Führungsleiste 17 und der Seitenfläche des Tragkörpers 2 eingeschoben, derart, daß der Rollenhalter 16 in dichter Anlage an der Seitenfläche gehalten wird. An jeder Seitenfläche des Tragkörpers 2 ist ferner ein ausrichtender Anschlag 18 an einer solchen Stelle vorgesehen, daß er in einem Ausschnitt des Rollenhalters 16 zur Anlage kommt. Dieser Anschlag 18 verhindert ein Verschieben des Rollenhalters 16, wenn der Papierstreifen vom Tragkörper 2 abgezogen und der Münzeneinwickelvorrichtung zugeführt wird, wie unten im einzelnen beschrieben ist.
Ferner ist an jeder Seitenfläche des Tragkörpers 2 ein Pflock 22 angeordnet, der durch ein Führungsteil 21 des Rollenhalters 16 in ein Loch (nicht dargestellt) im Tragkörper 2 einzudringen vermag, wenn der Rollenhalter 16 in seine Grundstellung gebracht ist. Um den Rollenhalter 16 vom Tragkörper 2 abzunehmen, wird zuerst der Pflock 22 aus dem Loch herausgezogen und dann der Rollenhalter 16 vom Tragkörper 2 in Richtung des Pfeils B in Fig. 2 abgezogen.
In der Mitte jedesn Rollenhalters 16 ist ein Spulenkern 23 angebracht, auf dem eine der Papierrollen 5» 6, 7 angebracht und durch eine Wange 2h gehalten werden kann. Auf jedem Rollenhalter 16 ist ferner eine Führungsrolle 20, auf einer Achse 25 drehbar, an einer Stelle angebracht, die der Einwickelvorrichtung 26 gegenüber zu liegen kommt.
Ein Hebel 28, der um einen Drehpunkt 27 an dem Bestandteil 9 des Geräts schwenkbar gehalten ist, trägt an seinem Ende
709891/12CU
eine Förderwalze 19, die um eine Achse 29 drehbar ist, die an diesem Ende des Hebels 28 absteht. Das andere Ende des Hebels 28 ist über eine Feder 30 mit dem Tauchanker 32 eines Elektromagneten 31 verbunden. Beim Erregen des letzteren wird der Hebel 28 im Uhrzeigersinn um den Drehpunkt 27 geschwenkt, wodurch die am ersten Ende des Hebels befindliche Förderwalze 19 an die Führungswalze 20 angelegt wird, die auf dem Rollenhalter 16 sitzt.
An einer mittleren Stelle des Hebels 28 ist ein abstehender Arm bzw. Bügel 33 befestigt, der am freien Ende eine Schneidklinge 35 trägt, die auf einer Unterlage 34 angebracht ist. Auf diese Weise kann die Schneidklinge 35, je nach der Schwenkrichtung des Hebels 28, während eines Umschaltvorgangs der Papierzuführungsvorrichtung aus der Bewegungsbahn des Tragkörpers 2 fortgeschwenkt werden und während des Abgabevorgangs der Papierzuführungsvorrichtung in die Abgabestellung des jeweils ausgewählten Rollenhalters 16 eingeschwenkt werden.
Durch eine Führungsplatte 38 wird der von der Papierrolle ablaufende Papierstreifen geführt. Ein Finger 39, der um eine an dem Rollenhalter 16 befestigte Achse 41 schwenkbar ist, wird durch eine Feder (nicht dargestellt) zur Führungswalze 20 hin beaufschlagt, und der um diese herumlaufende Papierstreifen wird durch den Finger 39 so beklemmt, daß in dem über die Walze 20 laufenden Papierstreifen keine Lose entstehen kann. Ferner ist ein Papierhaltestab 40 mit einer gebogenen Umfangsflache an dem Rollenhalter 16 vorgesehen, der der Führungsplatte 38 gegenübersteht, so daß der durchlaufende Papierstreifen zwischen dem Stab 40 und der Platte 38 gehalten wird.
7098R1/12(U
Wenn das Einwickelpapier in Form von Rollen auf den Tragkörper 2 aufgebracht werden soll, werden vorzugsweise die Rollenhalter 16 zeitweilig vom Tragkörper abgenommen und die Papierrollen auf den Spulenkern 23 aufgebracht, wobei das vordere Ende jedes Papierstreifens zwischen die Führungswalze 20 und den Finger 39 sowie ferner zwischen die Führungsplatte 38 und den Haltestab 40 eingefädelt wird.
Auf der rotierenden Welle 1 des Tragkörpers 2 ist ein Schaltnocken 42 vorgesehen. Die Schaltorgane 44 der wahlweise zu betätigenden Schalter 43 liegen am Nocken 42 an, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Längs der Umfangsfläche des Nockens 42 sind winklig gegeneinander versetzte Aussparungen 45 zum Zwecke des öffnens der Schalter 43 vorgesehen.
Die Schalter 43 liegen parallel miteinander in dem Stromkreis eines Elektromotors 46 für den Antrieb des Tragkörpers 2 und eines Elektromagneten 14, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Beim Erregen des Elektromagneten 14 wird der Sperrhebel 8, der gerade mit einem der Sperrstifte 3 auf dem Tragkörper 2 in Eingriff steht, um die feste Achse 11 so geschwenkt, daß er vom Sperrstift 3 freikommt und der Tragkörper 2 zur Drehung freigegeben wird.
Die Münzeneinwickelvorrichtung 26 weist mehrere Umhüllungswalzen 47» 48, 49 auf. Ein Münzenstapel 60 wird mitten zwischen den Walzen gedreht und dabei von dem zugeführten Papierstreifen umhüllt.
Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel der Papierzuführungsvorrichtung gemäß der Erfindung arbeitet wie folgt.
7090R1/12OA
Zunächst wird ein Münzennennwert an dem Einwickelgerät durch Drehen eines Sortenknopfes eingestellt. Damit wird die Weite der Münzenstrasse, durch welche die Münzen nacheinander der Zählung zugeführt werden, und die Höhenlagen der Hebel für das umbördelnde Einschlagen des Einwickelpapiers an den entgegengesetzten Enden des Münzenstapels für die neu gewählte Münzensorte ausgerichtet und zugleich wird der bewegliche Kontakt eines Übertragungsschalters 50 der rotierenden Bauart in Drehung versetzt. Die feststehenden Kontakte 50a des Schalters 50 sind einzeln mit den wahlweise zu betätigenden Schaltern 43 verbunden, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Demzufolge werden der Elektromotor 46 sowie der Elektromagnet 14 beide durch einen der Kontakte 50a, der der nunmehr gewählten Münzensorte entspricht, und einen Schalter 43 erregt, der jetzt geschlossen gehalten wird, in Einklang mit der Winkelstellung der rotierenden Welle 1.
Das Erregen des Elektromagneten 14 bewirkt eine Drehung des Sperrhebels 8 in der Richtung für sein Abheben von dem Sperrstift 3, und beim Erregen des Elektromotors 46 wird die Welle mit dem Tragkörper 2 in Drehung versetzt. Hierdurch wird auch der Nocken 42 gedreht, wodurch die Schalter 43 nacheinander betätigt werden. Wenn einer der Schalter 43, über den der Stromkreis für die Erregung des Elektromotors 46 und des Elektromagneten 14 hergestellt ist, geöffnet wird, weil das Schaltorgan 44 dieses Schalters 43 in eine Aussparung 45 des Nockens einfällt, wird die Erregung des Elektromotors 46 beendet und der Elektromagnet 14 aberregt. Der Sperrhebel 8 wird dadurch mit dem Sperrstift 3 in Eingriff gebracht, der den Tragkörper 2 arretiert.
Sobald ein Stapel 16 aus einer bestimmten Anzahl von Münzen in der Münzeneinwickelvorrichtung 26 aufgenommen ist, wird der Elektromagnet 31 erregt, um den Hebel 28 im Uhrzeigersinn in
709881 /120A
Fig. 2 zu schwenken. Damit wird die am Hebel 28 angebrachte Förderwalze 19 in Berührung mit der Führungswalze 20 gebracht. Da die Förderwalze 19 intermittierend durch einen Elektromotor (nicht dargestellt), der in der Einwickelvorrichtung vorgesehen ist, angetrieben wird, wird ein Papierstreifen der in Betracht kommenden Art in die Einwickelvorrichtung 26 im richtigen Zeittakt eingeführt.
Zugleich mit dem Anlegen der Förderwalze 19 an die Führungswalze 20 wird die Schneidklinge 35, die aus der Bewegungsbahn des Tragkörpers 2 zurückgezogen war, in die Papierzuführungsvorrichtung vorbewegt, so daß sie der Führungsplatte 38 auf dem Rollenhalter 16 gegenübersteht. Entsprechend der Drehung der Förderwalze 19 wird der zwischen die Förderwalze 19 und die Führungswalze 20 gelangende Papierstreifen der zylindrischen Oberfläche des Münzenstapels 60, der sich in der Einwickelvorrichtung 26 dreht, zugeführt.
Sobald der Papierstreifen beginnt, die gestapelten Münzen zu umhüllen, wird der Papierstreifen abrupt gespannt und an der Stelle, die das Ende des betreffenden Streifenabschnitts darstellt, von der Schneidklinge 35 durchschnitten, so daß ein Stück Einwickelpapier von bestimmter Länge für den Einwickelvorgang zur Verfügung steht. Zu erwähnen ist, daß das Kopf- oder Vorderende des Streifenabschnitts in konkaver V-Form abgeschnitten wird und daher das Hinterende des Streifenabschnitts konvexe V-Form besitzt. Nach der Abgabe dieses Streifenabschnitts kommt der Elektromotor 46 zum Stillstand und das um den Münzenstapel gehüllte Papier wird nunmehr an den Stirnenden des Stapels, wo es beiderseits übersteht, umgefaltet und angebördeit, womit der Einwickelvorgang beendet ist.
709881/1204
Wenn das Einwickelgerät auf einen anderen Münzennennwert eingestellt werden soll, wird der Schalter 50 in eine entsprechende andere Stellung umgeschaltet, infolge Kopplung mit der Änderung in der Einstellung, und wird der entsprechende der wahlweise zu betätigenden Schalter 43 mit der Energiequelle verbunden. Venn der Schalter 43 in Einklang mit der Winkelstellung des Tragkörpers 2 betätigt wird, werden sowohl der Elektromotor 46 als auch der Elektromagnet 14 für die Betätigung des Sperrhebels 8 erregt. Demzufolge wird der Sperrhebel 8 vom Sperrstift 3 gelöst und der Tragkörper 2 wird durch den Elektromotor 46 in Drehung versetzt.
Wenn der Tragkörper 2 in eine Stellung gebracht ist, in der die für den gewählten Münzennennwert geeignete Papiersorte dem der Einwickelvorrichtung gegenübersteht, wird der Schalter 43, der wahlweise mit der Energiequelle durch den Schalter verbunden ist, geöffnet, so daß der Elektromotor 46 und der Elektromagnet 14 aberregt werden. Somit kommt die Drehung des Tragkörpers 2 in dieser Stellung zum Stillstand, und der Papierstreifen der ausgewählten Sorte wird durch die Förderorgane der Einwickelvorrichtung 26 zugeführt. Außerdem wird in Zusammenhang mit dem Arbeiten des Einwickelgeräts der Elektromagnet 31 betätigt und dadurch der Sperrhebel 28 geschwenkt, wodurch die Schneidklinge 35, die bislang aus der Bewegungsbahn des Tragkörpers 2 zurückgezogen war, in eine Stellung dicht vor der in der Abgabestellung befindlichen Papierrolle vorbewegt wird.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist die Schneidklinge 35, die durch den Elektromagneten 31 zu der Ausgabestellung hin und von dieser fort bewegt wird, so angeordnet, daß die Schneidklinge 35 in die Arbeitsstellung vorbewegt wird, wenn derselbe Elektromagnet 31 in Einklang mit
709881/1204
dem Arbeiten des Einwickelgeräts erregt wird. Jedoch kann die Schneidklinge 35 stattdessen auch so angeordnet sein, daß sie vorbewegt wird, wenn der Elektromagnet 31 in Zusammenhang mit dem Arbeiten des Einwickelgeräts aberregt wird. Ferner kann die Vorrichtung der Erfindung auch so ausgebildet sein, daß der Elektromagnet in Einklang mit dem Arbeiten des Übertragungsschalters 50 erregt wird und damit die Schneidklinge in die Arbeitsstellung vorbewegt wird und daß der Elektromagnet 14, der den Sperrhebel 8 vom Sperrstift 3 abzieht, und der Elektromotor 46, der den Tragkörper 2 dreht, beide in Zusammenhang mit dem Zurückziehen der Schneidklinge 35 erregt werden.
Stattdessen kann die Erfindung auch so realisiert werden, daß ein weiterer Nocken am Tragkörper 2 vorgesehen und der Hebel 28 durch den Nocken im Augenblick der Drehung des Tragkörpers in einer solchen Richtung betätigt wird, daß die Schneidklinge 35 aus der Bewegungsbahn des Tragkörpers 2 zurückgezogen wird.
Als weitere Abwandlung der vorbeschriebenen Ausführungsform der Erfindung kann die Schneidklinge 35 durch einen Elektromotor angetrieben werden. In diesem Fall sind mehrere Vorsprünge 53 an einem Nocken 52 vorgesehen, der durch den Elektromotor angetrieben wird, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Die Vorsprünge 53 greifen wahlweise an einem Hebel 54 an, der getrennt vom Hebel 28 vorgesehen ist und an seinem einen Ende mit einer Schneidklinge 35 versehen ist, so daß auf diese Weise der Hub der Schneidklinge 35 beim Vorbewegen und damit die Länge des Streifenabschnitts für das Einwickeln geregelt werden können. Diese Anordnung eignet sich für solche Einwickelgeräte, in denen Münzensorten von stark unterschiedlichen Durchmessern mit den abgeschnittenen Papierstreifen eingewickelt werden sollen.
709ΠΠ1/120Α
Stattdessen kann der Tragkörper 2 so eingerichtet sein, daß er auch von Hand mittels des Knopfes 4 drehbar ist, oder das Papier, das unter einer Zugspannung abgeschnitten wird, die zu dem Zeitpunkt darin hervorgerufen wird, wenn das Papier zwischen den Einwickelwalzen 47, 48, 49 und dem Münzenstapel erfaßt ist, kann stattdessen unter einer Zugspannung abgeschnitten werden, die durch eine zusätzlich vorgesehene Spannwalze hervorgerufen wird, die zwischen der Einwickelvorrichtung 26 und der Schneidklinge 35 angeordnet ist.
ReNeu/Pi.
709801/1204

Claims (4)

Patentansprüche:
1.j Papierzuführungsvorrichtung für ein Münzeneinwickelgerät, die dem Einwickeln verschiedener Münzensorten dienende unterschiedliche Papiersorten in Rollenform auf einzelnen Rollenhaltern eines Tragkörpers aufzunehmen vermag, der derart bewegbar eingerichtet ist, daß jeweils der der einzuwickelnden Münzensorte zugeordnete Rollenhalter in eine Abgabestellung gegenüber der Einwickelvorrichtung des Einwickelgeräts einzustellen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß unabhängig vom Tragkörper (2) gegenüber dem in der Abgabestellung befindlichen Rollenhalter (16) eine allen Papiersorten gemeinsame einzige Schneidklinge (35) verstellbar angeordnet ist, derart, daß sie zum Abschneiden von Papierstreifen vorbestimmter Länge über den betreffenden Rollenhalter vorzubewegen und für das Einstellen des Tragkörpers aus der Bewegungsbahn desselben zurückzuziehen ist.
2. Papierzuführungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzige Schneidklinge (35) am freien Ende eines um einen Drehpunkt (27) schwenkbaren Hebels (28) befestigt ist, der die Schneidklinge zwischen einer Arbeitsstellung über dem in der Abgabestellung befindlichen Rollenhalter (16) und einer Ruhestellung abseits der Bewegungsbahn des Tragkörpers (2) zu verschwenken vermag^ 0 g 8 8 1 / 1 2 0 A
3. Papierzuführungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (28) die an ihm befestigte Schneidklinge (35) in ihre Arbeitsstellung unter der Einwirkung eines Elektromagneten (31) zu schwenken vermag, der in Einklang mit der Einstellung des Einwickelgeräts auf eine bestimmte Münzensorte erregt wird.
4. Papierzuführungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die einzige Schneidklinge (35) am einen Ende eines Hebels (54) angebracht ist, der sie in Einklang mit der Einstellung des Einwickelgeräts auf eine bestimmte Münzensorte wahlweise in eine von mehreren verschiedenen Arbeitsstellungen vorzubewegen vermag, derart, daß von dem abgegebenen Papierstreifen jeweils Abschnitte von für die betreffende Münzensorte geeigneter Länge abgetrennt werden.
7 () M fl P 1 / 1 ? η /,
DE2729729A 1976-07-02 1977-07-01 Schneidevorrichtung an einer Münzeneinwickelmaschine Expired DE2729729C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7854476A JPS534688A (en) 1976-07-02 1976-07-02 Wrapping paper feeder for coin wrapping machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2729729A1 true DE2729729A1 (de) 1978-01-05
DE2729729C2 DE2729729C2 (de) 1983-11-03

Family

ID=13664847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2729729A Expired DE2729729C2 (de) 1976-07-02 1977-07-01 Schneidevorrichtung an einer Münzeneinwickelmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4138834A (de)
JP (1) JPS534688A (de)
DE (1) DE2729729C2 (de)
FR (1) FR2356561A1 (de)
GB (1) GB1556590A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729933A1 (de) * 1976-07-05 1978-01-12 Glory Kogyo Kk Papierzufuehrung in muenzeneinwickelvorrichtungen
DE2918744A1 (de) * 1978-05-11 1979-11-15 Laurel Bank Machine Co Vorrichtung zum zufuehren von packpapier in einer muenzenverpackungsmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5819530B2 (ja) * 1978-09-22 1983-04-19 ロ−レルバンクマシン株式会社 硬貨包装機の包装紙セツト方法
US4221103A (en) * 1978-11-20 1980-09-09 Laurel Bank Machine Co., Ltd. Packaging paper cutting mechanism for coin packaging machine
JPS55126030A (en) * 1979-03-15 1980-09-29 Laurel Bank Machine Co Coin packer
JPS62208314A (ja) * 1986-02-28 1987-09-12 ロ−レルバンクマシン株式会社 硬貨包装機における包装紙供給巻回方法および包装紙供給巻回装置
US4817279A (en) * 1987-02-13 1989-04-04 American Telephone And Telegraph Company Method and apparatus for selectively feeding strips of material
US5992286A (en) * 1997-02-14 1999-11-30 Boole; Leon Apparatus for opening coin wrappers
JP3868642B2 (ja) * 1998-11-30 2007-01-17 グローリー株式会社 硬貨包装機
US6499277B1 (en) 2000-02-22 2002-12-31 Cummins-Allison Corp. Coin wrapper

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507178A (en) * 1965-08-31 1970-04-21 Appleton Mach Turret feed
DE2230937B2 (de) * 1971-06-24 1975-08-28 Glory Kogyo K.K., Himeji, Hyogo (Japan) Vorrichtung zum Eingeben von Einwickelpapier in eine Münzeinwickelmaschine
DE2532084A1 (de) * 1974-07-19 1976-02-05 Glory Kogyo Kk Muenzen-einwickelvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1021247A (fr) * 1950-07-03 1953-02-16 Dérouleur-coupeur de papier à dessin ou similaires
US3899864A (en) * 1972-12-15 1975-08-19 Laurel Bank Machine Co Coin wrapping apparatus
JPS5145269B2 (de) * 1973-01-12 1976-12-02
US3905532A (en) * 1973-11-05 1975-09-16 Bemiss Jason Corp Holder for paper rolls
JPS5810291B2 (ja) * 1975-10-17 1983-02-25 グローリー工業株式会社 コウカホウソウキニオケル ホウソウシキヨウキユウソウチ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507178A (en) * 1965-08-31 1970-04-21 Appleton Mach Turret feed
DE2230937B2 (de) * 1971-06-24 1975-08-28 Glory Kogyo K.K., Himeji, Hyogo (Japan) Vorrichtung zum Eingeben von Einwickelpapier in eine Münzeinwickelmaschine
DE2532084A1 (de) * 1974-07-19 1976-02-05 Glory Kogyo Kk Muenzen-einwickelvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729933A1 (de) * 1976-07-05 1978-01-12 Glory Kogyo Kk Papierzufuehrung in muenzeneinwickelvorrichtungen
DE2918744A1 (de) * 1978-05-11 1979-11-15 Laurel Bank Machine Co Vorrichtung zum zufuehren von packpapier in einer muenzenverpackungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1556590A (en) 1979-11-28
JPS534688A (en) 1978-01-17
JPS5742536B2 (de) 1982-09-09
US4138834A (en) 1979-02-13
DE2729729C2 (de) 1983-11-03
FR2356561A1 (fr) 1978-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352166C2 (de) Vereinzelungsvorrichtung und Kohlepapier-Entschichtungsvorrichtung zur Bearbeitung von mehrteiligen perforierten zusammenhängenden Formularen
DE3311419C2 (de)
DE2430995B2 (de) Blattzaehlmaschine
DE3736878C2 (de)
DE2729933A1 (de) Papierzufuehrung in muenzeneinwickelvorrichtungen
DE19632464A1 (de) Papierausricht- und -positioniervorrichtung in einer Sortiermaschine mit Heftgerät
DE3241796C2 (de)
DE2729729A1 (de) Papierzufuehrung in muenzeneinwickelgeraeten
EP0473902A1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
DE7723029U1 (de) Blattzufuehr- und -verarbeitungsvorrichtung
DE2740909A1 (de) Vorrichtung zum speichern und zufuehren von an einem laenglichen bandtraeger angeordneten schaltungselementen mit parallelen zuleitungen
DE19605262C2 (de) Drucker mit einem Gehäuse und einer daran angeordneten Zuführeinrichtung und einer Ausgabeeinrichtung für Einzelblätter
DE3739235A1 (de) Blatttransportvorrichtung
DE3707520A1 (de) Blattvereinzelungseinrichtung
CH676514A5 (de)
DE2738968C2 (de) Schneidvorrichtung, insbesondere zum Schneiden von Aufzeichnungsträgern
DE2640478C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Filmabschnitten
DE2939875C3 (de) Einschaltevorrichtung an einer Einrichtung zum zeitweiligen Abziehen von Schußgarn von einer ortsfesten Vorratsspule einer Webmaschine
DE612336C (de) Abschneidevorrichtung fuer fortlaufende Papierbahnen an Typendruckeinrichtungen
DE2735932A1 (de) Sperrvorrichtung fuer ein blattbehandlungsgeraet
DE2337296A1 (de) Einrichtung zum aufspannen des hinteren endes eines blattes auf eine trommel
DE2223396A1 (de) Kopiervorrichtung
DE2358769A1 (de) Blatt-zufuehreinrichtung
WO1991002691A1 (de) Vorrichtung zum sichern des wickelendes eines rollenwickels in einer textilbahn-wickelvorrichtung
DE7344238U (de) Münzeneinwickelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee