DE2532211B2 - Bewegliches ueberwachungsfeld fuer textilfasern in einem streckwerk mit zwei feldern - Google Patents
Bewegliches ueberwachungsfeld fuer textilfasern in einem streckwerk mit zwei feldernInfo
- Publication number
- DE2532211B2 DE2532211B2 DE19752532211 DE2532211A DE2532211B2 DE 2532211 B2 DE2532211 B2 DE 2532211B2 DE 19752532211 DE19752532211 DE 19752532211 DE 2532211 A DE2532211 A DE 2532211A DE 2532211 B2 DE2532211 B2 DE 2532211B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- monitoring field
- pin
- monitoring
- fibers
- field according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H5/00—Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
- D01H5/18—Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
Es ist ein Überwachungsfeld bekannt (DT-OS 32 327), das aus einer Anzahl aufeinanderfolgender,
paralleler, sich über die Streckfeldbreite erstreckender Kontrollelemente aus einem Elastomer besteht, die
eine Arbeitsfläche und eine dieser gegenüberliegende, in einen entsprechenden Längsschlitz eines Trägerrohres
eingreifende Fläche aufweisen, bei dem das Streckwerk mit Organen zum Führen, Antreiben und Ausrichten
sämtlicher Trägerrohre versehen ist, die das Verlagern der die Fasern überwachenden Kontrollelemente
in Richtung auf das zweite Streckwerksfeld in Bewegungsrichtung der zu überwachenden Fasern bewirken.
Diese bekannten Überwachungsfelder besitzen einen unteren Gurt, der das Kardenband aus gestreckten Fasern
abstützt und ein oberes, der Kontrolle des Materials dienendes Organ in Form von Flottierwalzen oder
Flottierwickel oder anderen Elementen. Der Gurt besteht in der Regel aus einem endlosen Riemen, dessen
Breite der des Streckwerkes entspricht. Der Riemen wird aus einem weichen, elastischen Material gefertigt
und entsprechend der Geschwindigkeit des behandelten Materials angetrieben.
Ein solcher Gurt weist jedoch eine Anzahl von Nachteilen
auf. Um einen einwandfreien Antrieb des Ries mens zu erreichen, muß er einer starken Spannung unterworfen
werden, wobei sich die Gefahr des Heißlaufens und damit der Beschädigung des Riemens, ein hoher
Energieverbrauch und eine Verformung der Antriebs- und Umlenkwalzen des Riemens ergeben, was
sich nachteilig auf die Funktion des Streckwerkes auswirkt
Ferner bringen die Ermüdung und die Abnutzung des Elastomers, aus dem der Gurt besteht, erhöhte
Gestehungskosten, kostenverursachende Auswechselungen des Riemens sowie eine schlechte Kontrolle
der Fasern und somit Unregelmäßigkeiten des Endproduktes
mit sich und führen ferner zu einem Radieren des Riemens, was zu schwerwiegenden Beeinträchtigungen
und zu einer seitlichen Verlagerung insbesondere bei verstärkten Riemen führt; außerdem ist hierbei
ein den Riemen stützendes Brett erforderlich, wodurch der Konstenaufwand erhöht wird, und das sich
beim Betrieb itörend auswirkt und zu einem schnellen Verschleiß des Riemens führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese
-5 durch den unteren Gurt bedingten Nachteile zu vermeiden
und ein Überwachungsfeld zu schaffen, das praktisch keinem Verschleiß unterliegt und eine stets
gleichbleibende einwandfreie Qualität des Faserguies gewährleistet.
ίο Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch I
angegebenen Merkmale.
Die Überwachungselemente des unteren Teiles des Feldes stellen in ihrer Gesamtheit eine raupenähnliche
Kette dar, bei der der eine Teil eine geschlossene Arbeitsfläche bildet, die das verstreckte Material gegen
den oberen Teil des Feldes abstützt. Diese erfindungsgemäße Ausführungsform macht die Verwendung von
Gurten oder Riemen überflüssig, so daß sämtliche bei Verwendung eines Riemens oder Gurtes auftretende
Probleme entfallen. Sämtliche Kontrollelemente werden positiv angetrieben, so daß sich sämtliche Organe
frei von Beanspruchungen drehen und bewegen können. Eine Deformierung der Antriebs- und Umlenkwalzen
kann nicht auftreten, so daß ein störungsfreies Arbeiten des Streckwerkes bei gleichbleibender Qualität
des behandelten Materials gesichert ist. Da außerdem Ermüdungserscheinungen und ein Verschleiß, wie bei
einem Riemen oder Gurt nicht auftreten können, entfällt ein Auswechseln, wodurch Arbeitskräfte und Material
eingespart werden. Außerdem ist eine bessere Überwachung der Fasern möglich, die zu einem qualitativ
besseren und regelmäßigen Endprodukt führt. Schließlich wird das seitliche Abrutschen, wie es bei
verstärkten Riemen oder Gurten auftreten kann, und die hiermit zusammenhängende Störung vermieden. Da
die Kontrollelemente durch starre rohrförmige Organe gestützt werden, kann außerdem auf einen Stütztisch
verzichtet werden, wodurch weiterhin der Gestehungspreis gesenkt und eine gute Zugänglichkeit der die Fasern
überwachenden Kontrollelemente möglich ist.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben, die sich auf unterschiedliche
Ausführungsformen beziehen.
Bei der Ausführungsform nach dem Anspruch 1 erstreckt sich jedes Kontrollelement ausschließlich im Bereich eines einzigen Trägerrohres und weist nur einen in den Längsschlitz dieses Trägerrohres eingreifenden stiftförmigen Ansatz auf. Bei der abgewandelten
Bei der Ausführungsform nach dem Anspruch 1 erstreckt sich jedes Kontrollelement ausschließlich im Bereich eines einzigen Trägerrohres und weist nur einen in den Längsschlitz dieses Trägerrohres eingreifenden stiftförmigen Ansatz auf. Bei der abgewandelten
Ausführungsform gemäß Anspruch 2 erstreckt sich jedes Kontrollelement über einen Bereich, der demjenigen
mehrerer aufeinanderfolgender Trägerrohre entspricht, und an jedem seiner beiden äußeren Enden ist
das Kontrollelement mit einer Befestig<;ngsrippe versehen,
die in den Längsschlitz des entsprechenden Trägerrohres eingreift In ihrer Aneinanderreihung bilden
die Arbeitselemente eine Manschette mit einer Lücke, deren beide benachbart zueinanderliegenden
Enden mit je einer in den Längsschlitz des entsprechenden Trägerrohres eingreifenden Rippe versehen sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der F i g. 1 bis 9 beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 Längsschnitt eines mit einer ersten Ausführungsform des Kontrollelementes des unteren Feldes
ausgestatteten Streckwerkes,
F i g. 2 bis 7 einen Querschnitt in vergrößertem Maßstab unterschiedlicher Formen der Kontrollelemente
gemäß Fig. 1,
F i g. 8 eine Teilansicht einer weiteren Ausführungsform des unteren Feldes des Streckwerkes gemäß
F i g. 1 und
Fig.9 eine Darstellung einer unteren Ausführungsform, bei der die Kontrollelemente in ihrer Gesamtheit
eine Manschette bilden.
Das in F i g. 1 dargestellte Streckwerk besteht aus einem Paar Führungswalzen 1, 2 mit einem oberen und
einem unteren Überwachungsfeld 3, 4 für die Fasern und einer oberen Verzugswalze 5, die mit zwei unteren
Walzen 6,7 zusammenarbeitet.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform entspricht das obere Überwachungsfeld 3 des Streckwerkes
dem aus der DT-OS 22 32 327 bekannten Feld aus elastischen Arbeitselementen 11, die mit rohrförmigen
Trägern 12 verbunden sind, die an ihren beiden Enden von schematisch durch Strich-Punktierung angegebenen
Ketten 13 gehalten sind. Die Ketten 13 laufen über Räder 14,15,16, von denen eines 14 auf einer Welle 17
sitzt, die in Richtung des Pfeiles f angetrieben wird, die der mit dem Pfeil /7 bezeichneten Bewegungsrichtung
der Lunte entspricht.
Das untere Überwachungsfeld 4 der Fasern besteht aus einer Reihe paralleler, Kontrollelemente 21 aus
einem Elastomer, von denen jedes in einem Trägerrohr 22 aufgenommen ist, das an seinen beiden Enden an
strichpunktiert dargestellte, über Räder 24, 25 laufenden Ketten 23 befestigt ist. Die Trägerrohre 22 werden
über ein festes Führungselement 28 an dem oberen Feld 3 derart vorbeigeführt, daß die Kontrollelemente
21 die zu überwachende Lunte 9 gegen die elastischen Kontrollelemente des Feldes 3 pressen. Die Wellen 17
und 27, auf denen die Antriebsräder 14, 24 der Ketten für die Elemente aufgenommen sind, werden synchron
angetrieben.
F i g. 2 zeigt in vergrößerter Ausbildung eine Ausführungsform eines Kontrolleleinentes 21 des unteren Feldes
4, das aus einem stabförmigem Körper 31 aus einem Elastomer besteht mit einer Arbeitsfläche 32 und
einer dieser gegenüberliegenden Fläche 33, die eine Längsrippe 34 aufweist, welche sich in einen Längsschlitz
35 des Trägerrohres 22 einfügt und sich in dem Trägerrohr 22 durch einen stiftförmigen Ansatz 36 gehalten
ist. Die Breite 1 des Körpers 31 entspricht dem Mittenabstand d (vgl. Fig.!) zweier aufeinanderfolgender
Trägerrohre 22, so daß die Gesamtheit der Arbeitsflächen 32 der Kontrollelemente 21 im Überwachungsbereich
der Fasern oberhalb des Führungselementes 28 eine kontinuierliche Fläche bildet.
Die Arbeitsfläche 32 der Kontrollelemente 21 ist leicht konvex in Querrichtung zu dem Stab 31, und der
stiftförmige Ansatz 36 weist einen vollen Querschnitt mit Rippen 38, deren Kanten mit der zylindrischen inneren
Wand des Trägerrohres 22 in Eingriff stehen, auf.
Die Trägerrohre 22 sind an ihren beiden äußeren Enden an Stütz- und Antriebsketten 23 wie die Trägerrohre
12 der elastischen Arbeitselemente 11 des oberen Überwachungsfeldes 3 befestigt.
Abwandlungen in der Form des stiftförmigen Ansatzes der Kontrollelemente 21 des unteren Überwachungsfeldes
4 sind in F i g. 3 mit einem Querschnitt in Form einer Röhre 36Λ, in F i g. 4 mit einem C-förmigen
Querschnitt 36B, in F i g. 5 mit einem Querschnitt 36C in Form eines doppelten C, in F i g. 6 mit einem pilzförmigen
Querschnitt 36D und in F i g. 7 mit einem eine Verlängerung 36F aufweisenden pilzformigen Querschnitt
36£, wobei das äußere Ende der Verlängerung 36Fan dem kreisförmigen Boden des Trägerrohres 22
anliegt, dargestellt.
Gemäß der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform ist jedes Kontrollelement 21 in einem Trägeirrohr 22
aufgenommen und erstreckt sich, in seiner Bewegungsrichtung betrachtet, ausschließlich über den Bereich des
genannten Trägerrohres, während gemäß einer anderen, in F i g. 8 dargestellten Ausführungsform sich jedes
Kontrollelement 21Λ über einen größeren Bereich erstreckt, der z. B. einem sechs Trägerrohre 22 umfassenden
Bereich entsprechen kann, wobei das Kontrollelement 21Λ an jedem seiner beiden äußeren Enden eine
in das entsprechende Trägerrohr eingreifende Rippe 34 aufweist. Die mittlere Zone des Kontrollelementes 21A
ruht also frei auf den entsprechenden Trägerrohren.
In Fig.9 ist eine weitere Abwandlung dargestellt,
bei der lediglich ein einziges Kontrollelement 215 vorhanden
ist, das eine elastische Manschette mit einer Unterbrechung bildet, bei dem die beiden Enden 21C,
21D der Unterbrechung jeweils eine sich in die zugehörigen
Trägerrohre 22C, 22D einfügende Rippe aufweisen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Bewegliches Überwachungsfeld für Textilfasern in einem Streckwerk mit zwei Feldern, bestehend
aus einer Anzahl aufeinanderfolgender, paralleler, sich über die Streckfeldbreite erstreckender
Kontrollelemente aus einem Elastomer, die eine Arbeitsfläche und eine dieser gegenüberliegende, in
einen entsprechenden Längsschlitz eines Trägerrohres eingreifende Fläche aufweisen, bei de.m das
Streckwerk mit Organen zum Führen, Antreiben und Ausrichten sämtlicher Trägerrohre versehen
ist, die das Verlagern der die Fasern überwachenden Kontrollelemente in Richtung auf das zweite
Streckwerksfeld in Bewegungsrichtung der zu überwachenden Fasern bewirken, dadurch gekennzeichnet,
daß die der Arbeitsfläche (32) des Kontrollelements (21; 2M bis 21O) gegenüberliegende
Fläche (33) mit wenigstens einer seiner Befestigung dienenden Längsrippe (34; 34>4) versehen
ist, die sich in den Längsschlitz (35) des zugehörigen Trägerrohres (22) einfügt und im Trägerrohr (22)
durch einen stiftförmigen Ansatz (36; 36,4; 36B;
36C; 36D; 36£) gehalten ist.
2. Überwachungsfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Kontrollelement (2\A
bis 21D) über wenigstens zwei Trägerrohre (22) erstreckt
und an seinen beiden Enden mit einer Befestigungsrippe (34) versehen ist (F i g. 8,9).
3. Überwachungsfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der stiftförmige Ansatz (36)
einen Vollquerschnitt aufweist (F i g. 2).
4. Überwachungsfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der stiftförmige Ansatz (36ß;
36Q auf seiner äußeren Umfangsflfcche wenigstens eine längs angeordnete Nut aufweist (F i g. 4.5).
5. Überwachungsfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippe (34) und der
stiftförmige Ansatz (36D; 36£) einen pilzförmigen Querschnitt bilden (F i g. 6,7).
6. Überwachungsfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der stiftförmige Ansatz (36Λ)
röhrenförmig ist (F i g. 3).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7424653 | 1974-07-16 | ||
FR7424653A FR2278803A1 (fr) | 1974-07-16 | 1974-07-16 | Systeme de champ de controle des fibres textiles dans un dispositif d'etirage, ou analogue, a deux champs |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2532211A1 DE2532211A1 (de) | 1976-01-29 |
DE2532211B2 true DE2532211B2 (de) | 1976-06-24 |
DE2532211C3 DE2532211C3 (de) | 1977-02-24 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1039605B (it) | 1979-12-10 |
FR2278803A1 (fr) | 1976-02-13 |
CH594077A5 (de) | 1977-12-30 |
ES439190A1 (es) | 1977-03-01 |
DE2532211A1 (de) | 1976-01-29 |
JPS5149937A (en) | 1976-04-30 |
FR2278803B1 (de) | 1977-01-21 |
BE830757A (fr) | 1975-10-16 |
JPS5144223B2 (de) | 1976-11-27 |
GB1499868A (en) | 1978-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3432548C2 (de) | Führungseinrichtung für Rollstangen in einer kontinuierlich arbeitenden Presse | |
DE1274337B (de) | Vorrichtung zum biaxialen Recken einer Materialbahn in Laengs- und Querrichtung | |
DE2301850A1 (de) | Beschickungseinrichtung fuer eine pappe oder papier verarbeitende maschine | |
DE3025008C2 (de) | Abzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen | |
DE2532211C3 (de) | Bewegliches Überwachungsfeld für Textilfasern in einem Streckwerk mit zwei Feldern | |
DE2532211B2 (de) | Bewegliches ueberwachungsfeld fuer textilfasern in einem streckwerk mit zwei feldern | |
DE4322114A1 (de) | Umlenkwalze | |
DE2460423C2 (de) | Gliederhandlauf für Fahrtreppen oder Personenförderbänder | |
DE1927263A1 (de) | Krempel | |
DE2502146C3 (de) | Vorrichtung zum Waschen von langgestrecktem Textilgut, insbesondere Textilbahnen oder -strängen | |
DE2649486C2 (de) | Nadelstab-Streckwerk für Faserbänder | |
DE960072C (de) | Unterriemchen-Streckwerk fuer Spinn- und Vorspinnmaschinen | |
DE1635481B2 (de) | Maschine zur herstellung eines endlosen fadengeleges | |
DE3037445C2 (de) | Nadelstabstreckwerk für Faserbänder | |
DE3604070A1 (de) | Vorrichtung zur mitnahme von metalldraehten, hauptsaechlich fuer maschinen zur behandlung drahtfoermiger elemente bestimmt | |
DE2725356C2 (de) | Vorrichtung zum Festhalten und Bewegen von textilen Bahnen | |
DE1535961B1 (de) | Vorrichtung zum Halten der Enden eingezogener Kettfaeden bei Kettfadeneinziehmaschinen | |
DE1635481C3 (de) | Maschine zur Herstellung eines endlosen Fadengeleges | |
DE641470C (de) | Streckwerk fuer Spinn- und aehnliche Textilmaschinen | |
DE2022482C3 (de) | Vorrichtung zum Verziehen von Langstapelfaserbändern | |
DE3006753A1 (de) | Aufwickelvorrichtung fuer textilerzeugnisse, insbesondere fuer sehr elastische gewebe | |
DE2414394A1 (de) | Maschine zum zerreissen und strecken von textilfasern | |
AT27744B (de) | Maschine zur Veränderung der Lage der Schußfäden in Geweben. | |
DE39213C (de) | Walzenwalke | |
DE543975C (de) | Vorrichtung zum Einnadeln von Geweben an Spannmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 1000 BERLIN |