DE2531696C3 - Schaltvorrichtung im Schalthebelgriff eines Lenkstockschalters - Google Patents

Schaltvorrichtung im Schalthebelgriff eines Lenkstockschalters

Info

Publication number
DE2531696C3
DE2531696C3 DE19752531696 DE2531696A DE2531696C3 DE 2531696 C3 DE2531696 C3 DE 2531696C3 DE 19752531696 DE19752531696 DE 19752531696 DE 2531696 A DE2531696 A DE 2531696A DE 2531696 C3 DE2531696 C3 DE 2531696C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
axially
housing part
radially
lever handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752531696
Other languages
English (en)
Other versions
DE2531696A1 (de
DE2531696B2 (de
Inventor
Herbert 7120 Bietigheim Erdelitsch
Otto 7121 Pleidelsheim Machalitzky
Walter 7128 Lauffen Neubauer
Wolf 7142 Marbach Seitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19752531696 priority Critical patent/DE2531696C3/de
Publication of DE2531696A1 publication Critical patent/DE2531696A1/de
Publication of DE2531696B2 publication Critical patent/DE2531696B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2531696C3 publication Critical patent/DE2531696C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • B60Q1/1476Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches comprising switch controlling means located near the free end of the lever, e.g. press buttons, rotatable rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die aus der DE-AS 49 849 bekannt ist.
Die Notwendigkeit, immer mehr Funktionen über den Lenkstockschalter zu schalten, machte es erforderlich, auch im Schalthebelgriff eine Schaltvorrichtung unterzubringen. Diese dient dazu, beispielsweise die Wisch-Wasch-Automatik, das Signalhorn und ähnliche Funktionen zu schalten.
Die in der DE-AS 20 49 849 dargestellte Schaltvorrichtung weist einen Betätigungsknopf auf, der über eine Schaltstange Kontakte betätigt, die entfernt im Lenkstockschalter angeordnet sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Schaltvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs so auszubilden, daß weitere Schaltfunktionen im Schalthebelgriff unterbringbar sind.
Diese Aufgabe wird durch eine Ausbildung entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs I gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. I eine Ansicht einer auf einem Schalthebel angeordneten Schaltvorrichtung, teilweise im Schnitt,
Fig.2 einen Längsschnitt gemäß der Linie H-II in F i g. 1 und
ίο F ig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie I1I-IH in Fig. 2.
Auf dem Endstück 2 des Schalthebels 1 eines nicht
dargestellten Lenkstockschalters ist ein zweiteiliges Bauteil festgelegt Dieses besteht aus dem unmittelbar mit dem Endstück 2 verrasteten Grundteil 3 und dem in
is diesem eingerasteten, mit einer Schaltkurve 5 versehenen Aufnahmeteil 4. In das Aufnahmeteil 4 ist ein Halteteil 6 zusammen mit einem Kontaktträger 7 und einem Schaltstück 8 eingeschoben und verrastet Die Verrastung erfolgt mit den üblichen Elementen und in Anpassung an die Kunststoffertigungstechnik, so daß sich die genaue Beschreibung, die sich im übrigen an der Montagereihenfolge orientiert, erübrigt Der Kontaktträger 7 besteht aus einer Trägergrundplatte 9 mit radial angeordneten Kontakten 10 und einem Trägerstiel 11 mit zwei unterschiedlich langen Kontaktpaaren 12 und 13. Dabei zweigt der Minuskontakt 14 des Kontaktpaares 12 rechtwinklig vor dem Minuskontakt 15 des Kontaktpaares 13 ab, an den er mit dem Niet 16 angenietet ist.
JO Die Festlegung der Kontaktpaare erfolgt unter Vorspannung in Schlitzen 17 und 18. Die anderen Enden der Kontaktpaare 12 und 13 durchdringen die Trägergrundplatte 9 des Kontaktträgers 7 und sind mit Zuführungsleitungen 19 verlötet. Die radial angeordne-
)5 ten Kontakte 10 werden von dem mit Schaltbrücken 20 versehenen Schaltstück 8 beaufschlagt. Die Betätigung des Schaltstückes 8 erfolgt über das radial verstellbare, mit einem angeformten Ring 21 hinter Federnasen 22 des Halteteils 6 gerastete Gehäuseteil 23, das zur
■»<> Aufnahme des Schaltstücks 8 mit Längsnuten 24 versehen ist Zur zweifelsfreien Montage des Schaltslücks 8 ist dieses einseitig mit einer Kerbe 25 gekennzeichnet.
Das Schaltstück 8 wird mittels einer Feder 26 gegen
■t5 die Schaltkurve 5 gedrückt. Als Gegenlager für die "ι Feder 26 dient eine in dem einen axial verschiebbaren Gehäuseteil 27 eingelegte Kontaktbrückenscheibe 28, die bei axialer Bewegung das Kontaktpaar 13 verbindet. Das Gehäuseteil 27 wird von geschlitzten Zungen 29 des Ha'teteils 6 gehalten und an der Innenwand 30 des Gehäuseteils 23 geführt. Die Zungen 29 sind zur zerstörungsfreien Demontage mit Ablaufschrägen 31 versehen. Diese Ausbildung wäre auch bei den Federnasen 22 möglich, ist aber durch die Möglichkeit der Verwendung eines Demontage-Werkzeuges nicht notwendig.
In einer Bohrung 32 des Gehäuseteils 27 ist das andere axial verschiebbare Gehäuseteil 33 geführt und über mit Langlöchern 34 versehenen Federstegen 35 an
bo am Trägerstiel 11 angeformten Noppen 36 befestigt. Zur Kontaktgabe ist 90° zu den Fedemegen 35 versetzt eine U-förmige Kontaktbrücke 37 mit Auflaufschrägen 38 am Deckelteil 39 des Gehäuseteils 33 befestigt. Zur Rückstellung in die gezeichnete Nullstellung dient die in
'·'· einer Bohrung 40 im Trägerstiel 11 und an einem Bolzenstumpf 41 im Deckelteil 39 befestigte Druckfeder 42.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Pateniansppüche;
1. Schaltvorrichtung im Schalthebelgriff eines Lenkstockschalters mit einem am Schalthebel festgelegten Bauteil, das eine Trägergrundplaite mit radial angeordneten, feststehenden Kontakten und einen Trägerstiel aufweist und einzelnen Gehäuseteilen des Schalthebelgriffes, die sowohl axial als auch radial betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstiel (11) axial angeordnete Kontakte (12,13) trägt
Z Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das radial verstellbare Gehäuseteil gleichzeitig axial verstellbar ist.
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstiel (11) zwei axial hintereinander angeordnete Kontaktpaare (12, 13) trägt, die von in unabhängig voneinander axial verschiebbaren Gehäuseteilen (27,33) angeordneten Gegenkontakter.{28,37) beaufschlagt sind.
4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine axial verschiebbare Gehäuseteil (27) durch das radial und axial verstellbare Gehäuseteil ersetzt ist
5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine axial verschiebbare Gehäuseteil (27) auf dem festgelegten Bauteil (2, 3) und das andere axial verschiebbare Gehäuseteil (33), das eine axial verschiebbare Gehäuseteil in einer Bohrung (32) durchdringend, auf dem Trägerstiel (11) gelagert sind.
6. Schaltvorrichtung nack einem Jer Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstiel (11) im Querschnitt rechteckig ist up 5 die Kontaktpaare (12. 13) als vorgespannte Blattfedern an den Flächen angeordnet sind.
7. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägergrundplatte (9) mit Steckern zur steckbaren Verbindung mit den in einem Sammelstecker vereinten Zuführungsleitungen (19) versehen ist.
DE19752531696 1975-07-16 1975-07-16 Schaltvorrichtung im Schalthebelgriff eines Lenkstockschalters Expired DE2531696C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752531696 DE2531696C3 (de) 1975-07-16 1975-07-16 Schaltvorrichtung im Schalthebelgriff eines Lenkstockschalters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752531696 DE2531696C3 (de) 1975-07-16 1975-07-16 Schaltvorrichtung im Schalthebelgriff eines Lenkstockschalters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2531696A1 DE2531696A1 (de) 1977-02-03
DE2531696B2 DE2531696B2 (de) 1978-06-01
DE2531696C3 true DE2531696C3 (de) 1979-02-01

Family

ID=5951606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752531696 Expired DE2531696C3 (de) 1975-07-16 1975-07-16 Schaltvorrichtung im Schalthebelgriff eines Lenkstockschalters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2531696C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2812423C2 (de) * 1978-03-22 1985-01-10 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Schiebeschalter, insbesondere zur Anordnung im Schalthebelende eines Lenkstockschalters
EP0024166A1 (de) * 1979-08-16 1981-02-25 LUCAS INDUSTRIES public limited company Schalthebelvorrichtung für einen elektrischen Schalter
FR2636148B1 (fr) * 1988-09-08 1992-02-14 Jaeger Manette de commande en particulier pour vehicule automobile
FR2653928B1 (fr) * 1989-11-02 1991-12-27 Neiman Sa Commutateur electrique pour la commande combinee des feux d'eclairage et d'au moins un feu anti-brouillard arriere, d'un vehicule automobile.
DE19528641A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Teves Gmbh Alfred Elektroschalter mit im Bereich des manuell bedienten Betätigungselements angeordneten Mikroschaltern
DE19601984A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Drehschalter mit Zwischensperre zwischen den Drehschritten
US6566616B1 (en) * 2001-10-31 2003-05-20 Delphi Technologies, Inc. Multiple switch module

Also Published As

Publication number Publication date
DE2531696A1 (de) 1977-02-03
DE2531696B2 (de) 1978-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615996C2 (de) Einstückig aus Metallblech gestanzte und geformte elektrische Anschlußklemme
DE2831436B2 (de) Kennzeichen-Träger
CH703787B1 (de) Elektrisches Handwerkzeuggerät mit Bezeichnungselement.
DE2328937C3 (de) Druckempfindliches Instrument
DE2531696C3 (de) Schaltvorrichtung im Schalthebelgriff eines Lenkstockschalters
DE3433635C2 (de)
DE202017100925U1 (de) Bedienelement für ein Laborgerät
DE2619002B2 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
DE2700691C3 (de) Druckschalter für eine elektronische Uhr
DE2831204C2 (de) Miniatur-Stufenschalter
DE3002795C2 (de) Verklinkung des Schaltmechanismus eines Leitungsschutzschalters
WO2010006762A1 (de) Wippschalter
DE2427049C2 (de) Elektrischer Weggeber
DE3109996C2 (de) Steckverbinder für Lichtwellenleiter
DE3131505C2 (de)
DE3013736C2 (de) Auf einem Tastenkopf einer Taste befestigbare Tastenkappe
DE2639544C3 (de) Anordnung zur Befestigung eines Gehäuses auf einer zweikantigen Tragschiene
DE2918749A1 (de) Kathodenstrahlroehren-fassung mit funkenstrecke
DE607131C (de) Beruehrungssichere Soffittenfassung, bestehend aus zwei die beiden Enden einer Roehrenlampe aufnehmenden Fassungen
DE3136765A1 (de) Gehaeuse fuer einen variablen widerstand
DE3127382C2 (de) Schalteinrichtung für eine Schreibwalze
DE544105C (de) Installationsdrehschalter
DE2400750A1 (de) Elektrischer drehschalter
DE3142011C2 (de) Meßuhr mit Auslöseeinrichtung
DE19618026A1 (de) Koaxiale Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SWF AUTO-ELECTRIC GMBH, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN,

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee