DE2531238B1 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 2,5-Dioxo-1-oxa-2-phospholanen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 2,5-Dioxo-1-oxa-2-phospholanen

Info

Publication number
DE2531238B1
DE2531238B1 DE2531238A DE2531238A DE2531238B1 DE 2531238 B1 DE2531238 B1 DE 2531238B1 DE 2531238 A DE2531238 A DE 2531238A DE 2531238 A DE2531238 A DE 2531238A DE 2531238 B1 DE2531238 B1 DE 2531238B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxa
dioxo
phospholane
reaction
phospholanes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2531238A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2531238C2 (de
Inventor
Klaus Dipl-Chem Dr Gehrmann
Elmar Dipl-Chem Dr Lohmar
Alexander Dipl-Chem Ohorodnik
Paul Stutzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority claimed from DE19752531238 external-priority patent/DE2531238C2/de
Priority to DE19752531238 priority Critical patent/DE2531238C2/de
Priority to CH804876A priority patent/CH620448A5/de
Priority to US05/703,174 priority patent/US4062888A/en
Priority to GB28251/76A priority patent/GB1503848A/en
Priority to BE168737A priority patent/BE843910A/xx
Priority to DD7600193781A priority patent/DD132496A5/de
Priority to NL7607639.A priority patent/NL165752C/xx
Priority to IT50350/76A priority patent/IT1062600B/it
Priority to IE1519/76A priority patent/IE43261B1/en
Priority to ZA764087A priority patent/ZA764087B/xx
Priority to AT504176A priority patent/AT339922B/de
Priority to CA256,710A priority patent/CA1055959A/en
Priority to SU762379566A priority patent/SU660595A3/ru
Priority to FR7621321A priority patent/FR2318166A1/fr
Priority to JP51082843A priority patent/JPS5210255A/ja
Publication of DE2531238B1 publication Critical patent/DE2531238B1/de
Publication of DE2531238C2 publication Critical patent/DE2531238C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/657163Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom
    • C07F9/657172Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom the ring phosphorus atom and one oxygen atom being part of a (thio)phosphinic acid ester: (X = O, S)

Description

durch Umsetzung von [/MHalogenformyDäthyl]-phosphinsäurehalogeniden der Formel
O R2
R3
R1—P CH-CH-C—X
wobei R1 = Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder den Phenylrest, R2, R3 = H oder CH3 und X = Cl oder Br bedeutet, mit Essigsäureanhydrid, d adurch gekennzeichnet, daß man das herzustellende 2,5-Dioxo-l-oxa-2-phospholan vorgibt und unterAufrechterhaltung einer Reaktionstemperatur von 110 bis 190° C im Kreislauf führt, die Ausgangsstoffe auf Temperaturen von 60 bis 160C getrennt vorwärmt, mischt und der Kreislaufflüssigkeit im unteren Drittel der Umlaufreaktionszone kontinuierlich zufügt, das entstehende Acetylhalogenid am Kopf abdestilliert und das entstehende 2,5-Dioxo-l-oxa-2-phospholan aus dem Kreislauf hinter der Abdestillation des Acetylhalogenids abzieht.
Die Erfindung betrifft das im Anspruch näher definierte Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 2,5-Dioxo-1 -oxa-2-phospholanen.
Derartige Verfahren sind bereits bekannt. Die Umsetzung verläuft nach der Gleichung
O R2 R3 O
Il
CHR3
/
(CH3CO)2O
R1—P —CH- CH Il
-C-X +
/
ι
X
R1 CH3COX
o— p-
O + _
\ ,
C
π
Il
O
So gelang die Herstellung von 2-Methyl-2,5-dioxol-oxa-2-phospholan und Acetylchlorid aus [/MChlorformyl)äthyl]-methyl-phosphinsäurechlorid und Acetanhydrid bei 55CC in einer Ausbeute von 84,3% d. Th. (Z. Obsc. Chim. 37 [1967] 710—714).
Ferner wurde 2,4-Dimethyl-2,5-dioxo-1 -oxa-2-phospholan aus [/HChlorformyl)/Mmethyl)äthyl]-methyI-phosphinsäurechlorid bei 60" C in einer Ausbeute von 78,6% d. Th. erhalten (Z. Obsc. Chim. 38 [1968] 288—292). Schließlich ist auch die Herstellung des 2,3 - Dimethyl - 2,5 - dioxo -1 - oxa - 2 - phospholans aus
ίο Qi- (Chlorformyl)u - (methyl)äthyl] - methyl - phosphinsäurechlorid bei 60° C in einer Ausbeute von 69% d. Th. beschrieben (Isv. Akad. Nauk SSSR, Ser. Khim. 1969 (5) 1166—1168).
In der DT-OS 23 46 787 ist dargelegt, daß sich 2,5-Dioxo-l-oxa-2-phospholane mit Vorteil in Polyestermaterial einbauen lassen und den hieraus gewonnenen Fäden, Fasern, Folien und Formkörpern ausgezeichnete flammwidrige oder selbstverlöschende Eigenschaften verleihen.
Nach herkömmlicher Weise wird z. B. bei der Herstellung des 2-Methyl-2,5-dioxo-l-oxa-2-phospholans so verfahren, daß man 1 Mol Acetanhydrid vorlegt und 1 Mol [^-(Chlorformyl)äthyl]-methyl-phosphinsäurechlorid bei 55° C zutropft und die Mischung 1 Stunde bei dieser Temperatur hält. Daraufhin werden zuerst das entstandene Acetylchlorid, anschließend nicht umgesetztes Acetanhydrid und andere Leichtsieder und schließlich bei 0,5 Torr und 149 bis 150C das Phospholan abdestilliert. Der Schmelzpunkt des Phospholans beträgt 97 bis 98"C. Das destillierte Phospholan enthält erfahrungsgemäß noch Acetanhydrid.
Nachteile der bisherigen Arbeitsweise sind die unbefriedigenden Ausbeuten und der für den Einsatz als Flammschutz für Polyestermaterialien unzureichende Reinheitsgrad der hierbei erhaltenen 2,5-Dioxo-1 -oxa-2-phospholane.
Diese Nachteile lassen sich weitgehend vermeiden, wenn man zur Herstellung der 2,5-Dioxo-l-oxa-2-phospholane eine Vorrichtung verwendet, die eine optimale Reaktionsführung gewährleistet. Das Prinzip der erfindungsgemäßen Arbeitsweise besteht darin, daß das [/MHalogenformyl)äthyl]-phosphinsäurehalogenid und das Acetanhydrid soweit, d. h. auf Temperaturen von 60 bis 16O0C, vorzugsweise 70 bis 1200C, vorgewärmt werden, daß bei der anschließenden Mischung der beiden Ausgangsstoffe in einer Mischstrecke nach dem Injektorprinzip die Reaktion spontan abläuft.
Da je Mol »Phospholan« 2 Mol Acetylhalogenid gebildet werden, führt die Verdampfung dieses leichtsiedenden Produkts zu einem Absinken der Reaktionstemperatur, falls keine geeigneten Gegenmaßnahmen getroffen werden. Eine Erniedrigung der Reaktionstemperatur führt aber zwangsläufig zu einer Umsatzminderung, d. h. zu einer Verschlechterung der Raum-, Zeit- und der Stoffausbeute. Um dieses nachteilige Verhalten zu umgehen, werden die Reaktionsprodukte aus der Mischstrecke in einen langgestreckten Umlaufreaktor entspannt. Hierbei wird die Eintrittsstelle im Umlaufverdampfer so tief angesetzt, daß der Druck der darüberstehenden Flüssigkeitssäule ein Verdampfen des Acetylhalogenide unterhalb der vorgesehenen Reaktionstemperatur verhindert. In dem Maße, wie das acetylhalogenidhaltige Reaktionsprodukt in dem Umlaufverdampfer nach oben steigt, wird der Flüssigkeitsdruck kleiner, d. h., die Verdampfung von Acetylhalogenid steigt mit fallendem Flüssigkeitsdruck an.
An der Oberfläche des Flüssigkeitsstandes (Uberlaufhöhe) des Umlaufverdampfers ist der Flüssigkeitsdruck praktisch Null, und somit ist die Voraussetzung für die Verdampfung von Acetylhalogenid am günstigsten. Um ein Abfallen der Reaktionstemperatur durch die Verdampfung von Acetylhalogenid zu vermeiden, wird die abgeführte Wärme durch Wärmezufuhr über eine im Reaktorinneren angeordnete Heizung ausgeglichen. Der Differenzdruck zwischen der Eintrittsstelle der gemischten Ausgangsstoffe in den Umlauf- reaktor und der Uberlaufhöhe am Kopf des Umlaufreaktors beträgt 0,1 bis 5 bar, vorzugsweise 0,1 bis 1 bar, wobei der Kreislauf im Umlaufreaktor durch die Verdampfung des Acetylhalogenide aufrecht erhalten wird.
Durch den Verdampfungsvorgang wird das Reaktionsprodukt in Bewegung gesetzt, so daß über eine Rücklaufleitung ein quantitativ ausreagiertes und von Acetylhalogenid weitgehend befreites »Phospholan« entnommen werden kann. Dieses Produkt weist einen Reinheitsgrad von etwa 99% auf und kann in dieser Form für verschiedene Zwecke eingesetzt werden.
Das Acetylhalogenid wird über eine Kolonne, die am Oberteil des Reaktors angeordnet ist, entnommen. Sowohl die Phospholan- wie auch die Acetylhalogenid-Ausbeuten sind nahezu quantitativ.
Abgesehen von der Verbesserung der Ausbeute hat die erfindungsgemäße Arbeitsweise auch noch eine Reihe technologischer Vorteile aufzuweisen. So ist beispielsweise der Reaktor gleichzeitig auch die Blase der Acetylhalogenid-Destillation. Ferner sind alle Maßnahmen, die zu einer optimalen Reaktionsführung notwendig sind, apparativ so konzipiert, daß sie von der Dimension linear abhängen, d. h., eine Vergrößerung der Apparaturen ist in jeder beliebigen technischen Größenordnung möglich.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand der Zeichnung, die eine bevorzugte Ausführungsform aufzeigt, näher erläutert: Der Umlaufreaktor besteht aus einem mit einer Heizeinrichtung (2) ausgestatteten weiten Reaktionsrohr (1), einem darüber befindlichen Ausdehnungsgefäß (3) und einer Rücklaufleitung (4). Die Uberlaufhöhe im Ausdehnungsgefäß (3) ist durch eine gestrichelte Linie markiert, über dem Ausdehnungsgefäß (3) schließt sich eine Kolonne (5) zur Destillation von Acetylhalogenid mit Kondensator (6) und Rücklaufleitung (7) an. Vor Reaktionsbeginn wird der Umlaufreaktor (1 bis 4) mit dem herzustellenden 2,5-Dioxo-l-oxa-2-phospholan gefüllt und mit Heizung (2) auf 110 bis 1900C vorgeheizt. Sodann werden über die Leitung (8) mit Heizung (13) das auf eine oberhalb des Schmelzpunktes liegende Temperatur vorgewärmte [/HHalogenformyl)äthyl]-phosphinsäurehalogenid und über die Leitung (9) mit Heizung (14) ebenfalls vorgewärmtes Essigsäureanhydrid im Molverhältnis 1:1 bis 1:1,25 über die Mischstrecke (10) dem unteren Ende des Reaktionsrohres (1) kontinuierlich zugeführt. Im Temperaturbereich von bevorzugt 120 bis 160° C setzen sich die zugeführten Ausgangskomponenten sofort um, so daß nach Maßgabe der Reaktorbeschickung kontinuierlich 2,5-Dioxo-l-oxa-2-phospholan und Acetylhalogenid anfallen. Das Roh-Phospholan wird mit einem Gehalt von < 1 Gew.-% Acetylhalogenid aus der Rücklaufleitung (4) über die beheizte Abzweigung (11) entnommen. Das aus dem Ausdehnungsgefäß (3) dampfförmig entweichende Acetylhalogenid wird in der Kolonne (5) destillativ gereinigt und über die Leitung (12) kontinuierlich abgenommen.
Beispiel 1
(Herstellung von
2-Methyl-2,5-dioxo-1 -oxa-2-phospholan)
Der Umlaufreaktor, bestehend aus einem 1,2 m langen beheizbaren Reaktionsrohr (1) von 10 cm Durchmesser, dem Ausdehnungsgefäß (3) und der Rücklaufleitung (4), wird mit 10,0 1 rohem 2-Methyl-2,5-dioxo-l-oxa-2-phospholan, welches auf 100 bis 1100C vorgewärmt ist, bis zur Uberlaufhöhe des Ausdehnungsgefäßes (3) gefüllt und mit der Heizung (2) auf 140° C aufgeheizt, über die Leitung (8) werden 5,77 l/h (8,05 kg/h) r>(Chlorformyl)äthyl]-methylphosphinsäurechlorid (42,5 Mol/h) mit einer Temperatur von 70° C und über Leitung (9) 4,16 l/h (4,42 kg/h) Essigsäureanhydrid (43,2 Mol) mit einer Temperatur von 100°C über die Mischstrecke (10) in das untere Ende des Reaktionsrohres (1) kontinuierlich zudosiert. Bei einer Temperatur im Umlaufreaktor (1 bis 4) von 140° C setzen sich die zugeführten Komponenten augenblicklich zu 2-Methyl-2,5-dioxo-l-oxa-2-phospholan und Acetylchlorid um. Der Differenzdruck zwischen der Eintrittsstelle der Ausgangsstoffe in das Reaktionsrohr (1) und der Uberlaufhöhe beträgt 0,16 bar. Das Acetylchlorid (Sdp.76O = 51° C) verdampft nahezu quantitativ im Ausdehnungsgefäß (3). Die durch die Verdampfung von Acetylchlorid entzogene Wärme wird dem Umlaufreaktor über die Heizeinrichtung (2) wieder zugeführt. Zur Abtrennung des Acetylchlorids dient eine Füllkörperkolonne (5) mit einer Trennwirkung von etwa 20 theoretischen Böden, über die Leitung (7) wird ein Rücklaufverhältnis von 1 :1 bis 1: 2 eingehalten, über die Leitung (12) werden 6,40 kg/h Acetylchlorid entsprechend einer Ausbeute von 95% d. Th. abgezogen.
über die beheizte Abzweigleitung (11) werden 5,8 kg/h Phospholan mit einem Reinheitsgrad von etwa 98% entsprechend einer Ausbeute von 99% d. Th. erhalten.
Der Schmelzpunkt einzelner Proben von 2-MethyI-2,5-dioxo-l-oxa-2-phospholan liegt zwischen 98 und 100°C.
Elementaranalyse (Gew.-%) für C4H7PO3 (Mg 134): Berechnet ... C 35,83, H 5,26, P 23,10%;
gefunden .... C 35,62, H 5,32, P 23,15%.
Beispiel 2
(Herstellung von
2-Phenyl-2,5-dioxo-l-oxa-2-phospholan)
In der gleichen Apparatur wie im Beispiel 1 wird der Umlaufreaktor (1 bis 4) zunächst mit 10 1 eines auf 120° C vorgewärmten rohen 2-Phenyl-2,5-dioxol-oxa-2-phospholans gefüllt und mit der Heizung (2) auf 150°C aufgeheizt. Sodann werden über die Leitung (8) 10,58 kg/h (42 Mol/h) auf 100° C vorgewärmtes [ β - (Chlorformyl)äthyl] - phenyl - phosphinsäurechlorid und über die Leitung (9) 4,304 kg/h (42,2 Mol/h) auf 100°C vorgewärmtes Essigsäureanhydrid gemeinsam durch die Mischstrecke (10) in das Reaktionsrohr (1) kontinuierlich zudosiert. Der Differenzdruck zwischen der Eintrittsstelle der Ausgangsstoffe in das Reaktionsrohr (1) und der Uberlaufhöhe beträgt 0,15 bar. Bei einem Reaktionsablauf analog Beispiel 1
fallen 6,15 kg/h Acetylchlorid entsprechend einer Ausbeute von 94% d. Th. an. Gleichzeitig werden über die Leitung (11) 8,15 kg/h 2-Phenyl-2,5-dioxo-l-oxa-2-phospholan mit einem Reinheitsgrad von 98 bis 99% entsprechend einer Ausbeute von 99% d. Th. abgenommen. Der Schmelzpunkt einzelner Proben von 2-Phenyl-2,5-dioxo-l-oxa-2-phospholan liegt bei 87 bis 89" C.
Elementaranalyse (Gew.-%) für C9 H9PO3(MG 196,14): Berechnet ... C 55,11. H 4,63, P 15,79%; gefunden C 55,04, H 4,68, P 15,68%.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dioxo-1-oxa-2-phospholanen der Formel
    R1
    O=P-
    -CHR2
    CHR3
DE19752531238 1975-07-12 1975-07-12 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 2,5-Dioxo-l-oxa-2-phospholanen Expired DE2531238C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752531238 DE2531238C2 (de) 1975-07-12 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 2,5-Dioxo-l-oxa-2-phospholanen
CH804876A CH620448A5 (de) 1975-07-12 1976-06-23
US05/703,174 US4062888A (en) 1975-07-12 1976-07-07 Continuous production of 2,5-dioxo-1-oxa-2-phospholanes
GB28251/76A GB1503848A (en) 1975-07-12 1976-07-07 Continuous production of 2,5-dioxo-1-oxa-2-phospholanes
BE168737A BE843910A (fr) 1975-07-12 1976-07-08 Procede de preparation de 2,5-dioxo-1-oxa-2-phospholanes
IE1519/76A IE43261B1 (en) 1975-07-12 1976-07-09 Continuous production of 2,5-dioxo-1-oxa-2-phospholanes
NL7607639.A NL165752C (nl) 1975-07-12 1976-07-09 Werkwijze voor het bereiden van 2,5-dioxo-1-oxa-2- -fosfolanen.
IT50350/76A IT1062600B (it) 1975-07-12 1976-07-09 Procedimento ed impianto per la produzione continua di 2.5 diosso i ossa 2 fosfolani
DD7600193781A DD132496A5 (de) 1975-07-12 1976-07-09 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von 2,5-dioxo-1-oxa-2-phospholanen
ZA764087A ZA764087B (en) 1975-07-12 1976-07-09 Continuous production of 2,5-dioxo-1-oxa-2-phospholanes
AT504176A AT339922B (de) 1975-07-12 1976-07-09 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von 2,5-dioxo -1-oxa-2- phospholanen
CA256,710A CA1055959A (en) 1975-07-12 1976-07-09 Continuous production of 2,5-dioxo-1-oxa-2-phospholanes
SU762379566A SU660595A3 (ru) 1975-07-12 1976-07-12 Способ получени 2,5-диоксо-1-окса-2фосфоланов
FR7621321A FR2318166A1 (fr) 1975-07-12 1976-07-12 Procede de preparation continue de 2,5-dioxo-1-oxa-2-phospholanes
JP51082843A JPS5210255A (en) 1975-07-12 1976-07-12 Continuous production of 2*55dioxoo11oxaa22 phosphorane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752531238 DE2531238C2 (de) 1975-07-12 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 2,5-Dioxo-l-oxa-2-phospholanen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2531238B1 true DE2531238B1 (de) 1976-10-28
DE2531238C2 DE2531238C2 (de) 1977-09-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL165752C (nl) 1981-05-15
NL165752B (nl) 1980-12-15
FR2318166B1 (de) 1979-05-18
JPS5210255A (en) 1977-01-26
ZA764087B (en) 1977-07-27
IE43261L (en) 1977-01-12
GB1503848A (en) 1978-03-15
CA1055959A (en) 1979-06-05
SU660595A3 (ru) 1979-04-30
JPS5640719B2 (de) 1981-09-22
US4062888A (en) 1977-12-13
FR2318166A1 (fr) 1977-02-11
ATA504176A (de) 1977-03-15
AT339922B (de) 1977-11-10
IT1062600B (it) 1984-10-20
IE43261B1 (en) 1981-01-14
CH620448A5 (de) 1980-11-28
DD132496A5 (de) 1978-10-04
NL7607639A (nl) 1977-01-14
BE843910A (fr) 1977-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545730A1 (de) Verfahren zur reindarstellung von ameisensaeure
EP0003317B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Acyloxysilanen und gegebenenfalls Acyloxysiloxanen
DE2531238C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 2,5-Dioxo-l-oxa-2-phospholanen
DE1906675A1 (de) Mono-2-halogenaethylester der 2-Chloraethanphosphonsaeure
DE2531238B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 2,5-Dioxo-1-oxa-2-phospholanen
DD210055A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethylglycin
DE1191369B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkyl-thionophosphorsaeurechloriden
EP0087585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxi-acrylnitrilen
DE2229087B2 (de) Verfahren zur herstellung von phosphon- und phosphinsaeuren durch verseifung von phosphon- und phosphinsaeureestern
DE2232630C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organophosphonyldichloriden
EP0130439B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Vinylphosphon-, oder Vinylpyrophosphonsäure
DE1593553C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorigsäuredialkylestern
EP0170034B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor-phenyl-phosphanen
DE1075584B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären aliphatischen Estern der phosphorigen Säure
DE1643578C (de) Verfahren zum Herstellen von Carbonsaeureanhydriden und Formaldehyd
DE2033987C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Dithio- und Trithiophosphorsäuretriestern
EP0005502B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenmethylphosphinsäurehalogeniden
EP0562365A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphorsäuren
EP0026815B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorformylethyl-methyl-phosphinsäurechloriden
CH623828A5 (de)
DE2226406C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylhydroxymethylphosphinsäureestern
EP0071783B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- oder Arylthiophosphonsäuredichloriden
DE1950642C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäurearylalkylestern
DE1618691C (de) Verfahren zur Herstellung von 1 Hydroxy niedrig alkyliden 1,1 diphosphon sauren
DE2339036C3 (de) Verfahren zur herstellung von methylthiophosphonsaeuredichlorid

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977