DE2531238C2 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 2,5-Dioxo-l-oxa-2-phospholanen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 2,5-Dioxo-l-oxa-2-phospholanen

Info

Publication number
DE2531238C2
DE2531238C2 DE19752531238 DE2531238A DE2531238C2 DE 2531238 C2 DE2531238 C2 DE 2531238C2 DE 19752531238 DE19752531238 DE 19752531238 DE 2531238 A DE2531238 A DE 2531238A DE 2531238 C2 DE2531238 C2 DE 2531238C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxa
dioxo
phospholane
methyl
acetic anhydride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752531238
Other languages
English (en)
Other versions
DE2531238B1 (de
Inventor
Lohmar Elmar Dipl Chem Dr 5038 Rodenkirchen Gehrmann Klaus Dipl Chem Dr 5042 Erftstadt Stutzke Paul 5301 Walberberg Ohorodnik Alexander Dipl Chem Dr 5042 Erftstadt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752531238 priority Critical patent/DE2531238C2/de
Priority to CH804876A priority patent/CH620448A5/de
Priority to US05/703,174 priority patent/US4062888A/en
Priority to GB28251/76A priority patent/GB1503848A/en
Priority to BE168737A priority patent/BE843910A/xx
Priority to AT504176A priority patent/AT339922B/de
Priority to CA256,710A priority patent/CA1055959A/en
Priority to IE1519/76A priority patent/IE43261B1/en
Priority to DD7600193781A priority patent/DD132496A5/de
Priority to IT50350/76A priority patent/IT1062600B/it
Priority to NL7607639.A priority patent/NL165752C/xx
Priority to ZA764087A priority patent/ZA764087B/xx
Priority to JP51082843A priority patent/JPS5210255A/ja
Priority to SU762379566A priority patent/SU660595A3/ru
Priority to FR7621321A priority patent/FR2318166A1/fr
Publication of DE2531238B1 publication Critical patent/DE2531238B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2531238C2 publication Critical patent/DE2531238C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

An der Oberfläche des Flüssigkeitsstandes (überlaufhöhe) des Umlaufverdampfers ist der Flüssigkeitsdruck praktisch Null, und somit ist die Voraussetzung für die Verdampfung von Acetylhalogenid a:n günstigsten. Um ein Abfallen der Reaktionstemperatur durch die Verdampfung von Acetylhalogenid zu vermeiden, wird die abgerührte Wärme durch Wärmezufuhr über eine im Reaktorinneren angeordnete Heizung ausgeglichen. Der Differenzdruck zwischen der Eintrittsstelle der gemischten Ausgangsstoffe in den Umlaufreaktor und der überlaufhöhe am Kopf des Umlaufrcaktors beträgt 0,1 bis 5 bar, vorzugsweise 0,1 bis i bar, wobei der Kreislauf im Umlaufreaktor durch die Verdampfung des Acetylhalogenide aufrecht erhalten wird.
Durch den Verdampfungsvorgang wird das Reaktionsprodukt in Bewegung gesetzt, so daß über eine Rücklaufleitung ein quantitativ ausreagiertes und von Acetylhalogenid weitgehend befreites »Phospholan« entnommen werden kann. Dieses Produkt weist einen Reinheitsgrad von etwa 99% auf und kann in dieser Form für verschiedene Zwecke eingesetzt werden.
Das Acetylhalogenid wird über eine Kolonne, die am Oberteil des Reaktors angeordnet ist, entnommen. Sowohl die Phospholan- wie auch die Acetylhalogenid-Ausbeuten sind nahezu quantitativ.
Abgesehen von der Verbesserung der Ausbeute hu die erfindungsgemäße Arbeitsweise auch noch eine Reihe technologischer Vorteile aufzuweisen. So ist beispielsweise der Reaktor gleichzeitig auch die Blase der Acetylhalogenid-Destillation. Ferner sind alle Maßnahmen, die zu einer optimalen Reaktionsführung notwendig sind, apparativ so konzipiert, daß sie von der Dimension linear abhängen, d. h., eine Vergrößerung der Apparaturen ist in jeder beliebigen technischen Größenordnung möglich.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand der Zeichnung, die eine bevorzugte Ausführungsform aufzeigt, näher erläutert: Der Umlaufreaktor besteht aus einem mit einer Heizeinrichtung (2) ausgestatteten weiten Reaktionsrohr (1), einem darüber befindlichen Ausdehnungsgefäß (3) und einer Rücklaufleitung (4). Die überlaufhöhe im Ausdehnungsgefäß (3) ist durch eine gestrichelte Linie markiert, über dem Ausdehnungsgefäß (3) schließt sich eine Kolonne (5) zur Destillation von Acetylhalogenid mit Kondensator (6) und Rücklaufleitung (7) an. Vor Reaktionsbeginn wird der Umlaufreaktor (1 bis 4) mit dem herzustellenden 2,5-Dioxo-l-oxa-2-phospholan gefüllt und mit Heizung (2) auf 110 bis 1900C vorgeheizt. Sodann weiden über die Leitung (8) mit Heizung (13) das auf eine oberhalb des Schmelzpunktes liegende Temperatur vorgewärmte [/i-(Halogenformyl)äthyl]-phosphinsäurehalogenid und über die Leitung (9) mit Heizung (14) ebenfalls vorgewärmtes Essigsäureanhydrid im Molverhältnis 1:1 bis 1 : 1,25 über die Mischstrecke (10) dem unteren Ende des Reaktionsrohres (1) kontinuierlich zugeführt. Im Temperaturbereich von bevorzugt 120 bis 1600C setzen sich die zugeführten Ausgangskomponenten sofort um, so daß nach Maßgabe der Reaktorbeschickung kontinuierlich 2,5-Dioxo-l-oxa-2-phospholan und Acetylhalogenid anfallen. Das Roh-Phospholan wird mit einem Gehalt von < 1 Gew.-% Acetylhalogenid aus der Rücklauflcitung (4) über die beheizte Abzweigung (U) entnommen. Das aus dem Ausdehnungsgefäß (3) damptförmisi entweichende Acetylhalogenid wird in der Kolonne (S) dcstillativ gereinigt und über die Leitung (12) kontinuierlich abgenommen.
Beispiel 1
(Herstellung von 2-Mcthyl-2,5-dioxo-l-oxa-2-phospholan)
Der Umlaufreaktor, bestehend aus einem 1,2 m langen beheizbaren Reaktionsrohr (1) von 10 cm
ίο Durchmesser, dem Ausdehnungsgefäß (3) und der Rücklaufleitung (4), wird mit 10,0 1 rohem 2-Methyl-2,5-dioxo-l-oxa-2-phospholan, welches auf 100 bis 1100C vorgewärmt ist, bis zur Uberlaufhöhe des Ausdehnungsgefäßes (3) gefüllt und mit der Heizung (2) auf 140°C aufgeheizt, über die Leitung (8) werden 5,77 l/h (8,05 kg/h) |>(Chlorformyl)äthyl]-mcthylphosphinsäurechlorid (42,5 Mol/h) mit einer Temperatur von 70" C und über Leitung (9) 4,16 l/h (4,42 kg/h) Essigsäureanhydrid (43,2 Mol) mit einer Temperatur von 1000C über die Mischstrecke (10) in das untere Ende des Reaktionsrohres (1) kontinuierlich zudosiert. Bei einer Temperatur im Umlaufreaktor (1 bis 4) von 140" C setzen sich die zugeführten Komponenten augenblicklich zu 2-Methyl-2,5-dioxo-l-oxa-2-phospholan und Acetylchlorid um. Der Differenzdruck zwischen der Eintrittsstelle der Ausgangsstoffe in das Reaktionsrohr (1) und der Uberlaufhöhe beträgt 0,16 bar. Das Acetylchlorid (Sdp.76O = 51° C) verdampft nahezu quantitativ im Ausdehnungsgefäß (3). Die durch die Verdampfung von Acetylchlorid entzogene Wärme wird dem Umlaufreaktor über die Heizeinrichtung (2) wieder zugeführt. Zur Abtrennung des Acetylchlorids dient eine Füllkörperkolonne (5) mit einer Trennwirkung von etwa 20 theoretischen Böden.
über die Leitung (7) wird ein Rücklaufverhältnis von 1:1 bis 1: 2 eingehalten, über die Leitung (12) werden 6,40 kg/h Acetylchlorid entsprechend einer Ausbeute von 95% d. Th. abgezogen.
über die beheizte Abzweigleitung (11) werden 5,8 kg/h Phosphoian mit einem Reinheitsgrad von etwa 98% entsprechend einer Ausbeute von 99% d. Th. erhalten.
Der Schmelzpunkt einzelner Proben von 2-Methyl-2,5-dioxo-l-oxa-2-phospholan liegt zwischen 98 und 1000C.
Elementaranalyse (Gew.-%) für C+H7PO3 (Mg 134): Berechnet ... C 35,83, H 5,26, P 23,10%; gefunden .... C 35,62, H 5,32, P 23,15%.
Beispiel 2
(Herstellung von 2-Phenyl-2,5-dioxo-1 -oxa-2-phospholan)
In der gleichen Apparatur wie im Beispiel 1 wird der Umlaufreaktor (1 bis 4) zunächst mit 10 1 eines auf 1200C vorgewärmten rohen 2-Phenyl-2,5-dioxol-oxa-2-phospholans gefüllt und mit der Heizung (2) auf 150° C aufgeheizt. Sodann werden über die Lci-
(lo tung(8) 10,58 kg/h (42 Mol/h) auf 1000C vorgewärmtes [ />' - ( Chlorformyl)äthyl] - phenyl - phosphinsäurechlorid und über die Leitung (9) 4,304 kg/h (42,2 Mol/h) auf 1001C vorgewärmtes Essigsäureanhydrid gemeinsam durch die Mischstrecke (10) in das Reaktions-
(>5 rohr(l) kontinuierlich zudosiert. Der Differenzdruck zwischen der Eintrittsstelle der Ausgangsstoffe in das Reaktionsrohr (1) und der Uberlaufhöhe betrag; 0,15 bar. Bei einem Reaktionsablauf analog Beispie! 1
fallen 6,15 kg/h Acetylchlorid entsprechend einer Ausbeute von 94% d. Th. an. Gleichzeitig werden über die Leitung (11) 8,15 kg/h I-Phenyl^.S-dioxo-l-oxa-2-phospholan mit einem Reinheitsgrad von 98 bis 99% entsprechend einer Ausbeute von 99% d. Th. abgenommen. Der Schmelzpunkt einzelner Proben von 2-Phenyl-2,5-dioxo-l-oxii-2-phospholan liegt bei bis 89" C.
r:lemcntaranalysc(Gew.-%) für C9H, PO3(MG 196. Berechnet ... C 55,11, H 4,63, P 15,79%: gefunden .... C 55,04, H 4,68, P 15,68%.
Hier/u 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dioxo-l-oxa-2-phospholanen der Formel
    R1
    O=P CHR2
    O CHR3
    Il ο
    durch Umsetzung von [/HHalogenformyliäthyO-phosphinsäurehalogeniden der Formel
    O R2 R3 O
    I I I Il
    R1—P—CH-CH-C —X
    X
    i.S
    wobei R1 = Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder den Phenylrest, R2, R3 = H oder CH3 und X = Cl oder Br bedeutet, mit Essigsäureanhydrid, dadurch gekennzeichnet, daß man das herzustellende 2,5-Dioxo-l-oxa-2-phospholan vorgibt und unter Aufrechterhaltung einer Reaktionstemperatur von 110 bis 1900C im Kreislauf führt, die Ausgangsstoffe auf Temperaturen von 60 bis 16OCC getrennt vorwärmt, mischt und der Kreislaufflüssigkeit im unteren Drittel der Umlaufreaktionszone kontinuierlich zufügt, das entstehende Acetylhalogenid am Kopf abdestilliert und das entstehende 2,5-Dioxo-l-oxa-2-phospholan aus dem Kreislauf hinler der Abdestillation des Acetylhalogenide abzieht.
    Die Erfindung betrifft das im Anspruch näher dennierte Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 2,5-Dioxo-l-oxa-2-phospholanen.
    Derartige Verfahren sind bereits bekannt. Die Umsetzung verläuft nach der Gleichung
    O R2 R3 O
    R1—P—CH-CH-C—X + (CH3CO)2O
    X
    R1
    > O=P CHR2 + 2CH1COX
    SS
    CHR1
    11
    Il
    So gelang die Herstellung von 2-Methyl-2.5-dioxol-oxa-2-phosphoIan und Acetylchlorid aus [/(-(Chlor-
    fts forrnyltäthy^-methyl-phosphinsäurechlorid und Acetanhydrid bei 55" C in einer Ausbeute von 84,3% d. Th (Z. Obsc. Chim. 37 [1967] 710—714).
    Ferner wurde 2,4-Dimcthyl-2,5-dioxo- l-oxa-2-phospholan aus [/>'-(Chlorformyl)/Mmethyl)äthyl]-rntihylphosphinsäurechlorid bei 6O0C in einer Ausbeute von 78,6% d. Th. erhalten (Z. Obsc. Chim. 38 [1968] 288-292). Schließlich ist auch die Herstellung des 2,3 - Dimethyl - 2,5 - dioxo -1 - oxa - 2 - phospholans aus [// - (Chlorformyl)u - (methyl)äthyl] - methyl - phosphinsäurechlorid bei 6OCIC in einer Ausbeute von 69% d. Th. beschrieben (lsv. Akad. Nauk SSSR, Scr. Khim. 1969 (5) 1166—1168).
    In der DT-OS 23 46 787 ist dargelegt, daß sich 2,5-Dioxo-l-oxa-2-p!iospholane mit Vorteil in Polyestermaterial einbauen lassen und den hieraus gewonnenen Fäden, Fasern, Folien und Formkörpern ausgezeichnete flammwidrige oder selbstverlöschende Eigenschaften verleihen.
    Nach herkömmlicher Weise wird z. B. bei der Herstellung des 2-Methyl-2,5-dioxo-l-oxa-2-phospholans so verfahren, daß man 1 Mol Acetanhydrid vorlegt und 1 Mol [>(Chlorformyl)äthyl]-methyl-phosphinsäurechlorid bei 55° C zutropft und die Mischung 1 Stunde bei dieser Temperatur hält. Daraufhin werden zuerst das entstandene Acetylchlorid, anschließend nicht umgesetztes Acetanhydrid und andere Leichtsieder und schließlich bei 0,5 Torr und 149 bis 150° C das Phospholan abdestilliert. Der Schmelzpunkt des Phospholans beträgt 97 bis 98° C. Das destillierte Phospholan enthält erfahrungsgemäß noch Acetanhydrid.
    Nachteile der bisherigen Arbeitsweise sind die unbefriedigenden Ausbeuten und der für den Einsatz als Flammschutz für Polyestermaterialien unzureichende Reinheitsgrad der hierbei erhaltenen 2,5-Dioxo-1 -oxa-2-phospholane.
    Diese Nachteile lassen sich weitgehend vermeiden, wenn man zur Herstellung der 2,5-Dioxo-l-oxa-2-phospholane eine Vorrichtung verwendet, die eine optimale Reaktionsführung gewährleistet. Das Prinzip der erfindungsgemäßen Arbeitsweise besteht darin, daß das [/i-(Halogenformyl)äthyl]-phosphinsäurehalogenid und das Acetanhydrid soweit, d. h. auf Temperaturen von 60 bis 1600C, vorzugsweise 70 bis 1200C, vorgewärmt werden, daß bei der anschließenden Mischung der beiden Ausgangsstoffe in einer Mischstrecke nach dem Injektorprinzip die Reaktion spontan abläuft.
    Da je Mol »Phospholan« 2 Mol Acetylhalogenid gebildet werden, führt die Verdampfung dieses leichtsiedenden Produkts zu einem Absinken der Reaktionstemperatur, falls keine geeigneten Gegenmaßnahmen getroffen werden. Eine Erniedrigung der Reaktionstemperatur führt aber zwangsläufig zu einer Umsatzminderung, d. h. zu einer Verschlechterung der Raum-, Zeit- und der Stoffausbeute. Um dieses nachteilige Verhalten zu umgehen·, werden die Reaktionsprodukte aus der Mischstrecke in einen langgestreckten Umlaufreaktor entspannt. Hierbei wird die Eintrittsstelle im Umlaufverdampfer so tief angesetzt, daß der Druck der darüberstehenden Flüssigkeitssäule ein Verdampfen des Acetylhalogenide unterhalb der vorgesehenen R.eaktion.ätemneratur verhindert. In dem Maße, wie das acetylhalogenidhallige Reaktionsprodukt in dem Umlaufverdampfer nach oben steigt, wird der Flüssigkeitsdruck kleiner, d. h., die Verdampfung von Acetylhalogenid steigt mit fallendem Flüssigkeitsdruck an.
DE19752531238 1975-07-12 1975-07-12 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 2,5-Dioxo-l-oxa-2-phospholanen Expired DE2531238C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752531238 DE2531238C2 (de) 1975-07-12 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 2,5-Dioxo-l-oxa-2-phospholanen
CH804876A CH620448A5 (de) 1975-07-12 1976-06-23
US05/703,174 US4062888A (en) 1975-07-12 1976-07-07 Continuous production of 2,5-dioxo-1-oxa-2-phospholanes
GB28251/76A GB1503848A (en) 1975-07-12 1976-07-07 Continuous production of 2,5-dioxo-1-oxa-2-phospholanes
BE168737A BE843910A (fr) 1975-07-12 1976-07-08 Procede de preparation de 2,5-dioxo-1-oxa-2-phospholanes
IT50350/76A IT1062600B (it) 1975-07-12 1976-07-09 Procedimento ed impianto per la produzione continua di 2.5 diosso i ossa 2 fosfolani
IE1519/76A IE43261B1 (en) 1975-07-12 1976-07-09 Continuous production of 2,5-dioxo-1-oxa-2-phospholanes
DD7600193781A DD132496A5 (de) 1975-07-12 1976-07-09 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von 2,5-dioxo-1-oxa-2-phospholanen
AT504176A AT339922B (de) 1975-07-12 1976-07-09 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von 2,5-dioxo -1-oxa-2- phospholanen
NL7607639.A NL165752C (nl) 1975-07-12 1976-07-09 Werkwijze voor het bereiden van 2,5-dioxo-1-oxa-2- -fosfolanen.
ZA764087A ZA764087B (en) 1975-07-12 1976-07-09 Continuous production of 2,5-dioxo-1-oxa-2-phospholanes
CA256,710A CA1055959A (en) 1975-07-12 1976-07-09 Continuous production of 2,5-dioxo-1-oxa-2-phospholanes
SU762379566A SU660595A3 (ru) 1975-07-12 1976-07-12 Способ получени 2,5-диоксо-1-окса-2фосфоланов
FR7621321A FR2318166A1 (fr) 1975-07-12 1976-07-12 Procede de preparation continue de 2,5-dioxo-1-oxa-2-phospholanes
JP51082843A JPS5210255A (en) 1975-07-12 1976-07-12 Continuous production of 2*55dioxoo11oxaa22 phosphorane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752531238 DE2531238C2 (de) 1975-07-12 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 2,5-Dioxo-l-oxa-2-phospholanen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2531238B1 DE2531238B1 (de) 1976-10-28
DE2531238C2 true DE2531238C2 (de) 1977-09-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003317B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Acyloxysilanen und gegebenenfalls Acyloxysiloxanen
DE2531238C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 2,5-Dioxo-l-oxa-2-phospholanen
DE1906675A1 (de) Mono-2-halogenaethylester der 2-Chloraethanphosphonsaeure
DE2060218C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1 -Phenyl-vinyl-1 -phosphonsaure
DD210055A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethylglycin
CH620448A5 (de)
DE1168407B (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylphosphit oder Triaethylphosphit
EP0087585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxi-acrylnitrilen
DE3047107A1 (de) Verfahren zur hertellung von 1-amino-alkan-1,1-diphosphonsaeuren
DE2232630C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organophosphonyldichloriden
EP0130439B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Vinylphosphon-, oder Vinylpyrophosphonsäure
DE2343460C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-PhenyIäthylen-phosphonsäure
DE1075584B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären aliphatischen Estern der phosphorigen Säure
DE2033987C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Dithio- und Trithiophosphorsäuretriestern
DE2609126C2 (de) Verfahren zur Herstellung von [2-(Halogenformyl)-vinyl] organyl-phosphinsäurehalogeniden
DE1643578C (de) Verfahren zum Herstellen von Carbonsaeureanhydriden und Formaldehyd
EP0005502B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenmethylphosphinsäurehalogeniden
EP0270041B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlorethanphosphonsäuredichlorid
DE3629579C2 (de)
EP0071783B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- oder Arylthiophosphonsäuredichloriden
DE2226406C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylhydroxymethylphosphinsäureestern
DE1236512B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor- und Thiophosphorsaeureestern substituierter 6-Hydroxypyrimidine
DE2921220C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2.3.4.4.-Tetrachlor-3-butensäurealkylestern
EP0562365A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphorsäuren
DE1140568B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylisothiocyanat