DE2530427B2 - Verfahren und Anordnung zum Steuern eines Gasentladungspaneels - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Steuern eines Gasentladungspaneels

Info

Publication number
DE2530427B2
DE2530427B2 DE2530427A DE2530427A DE2530427B2 DE 2530427 B2 DE2530427 B2 DE 2530427B2 DE 2530427 A DE2530427 A DE 2530427A DE 2530427 A DE2530427 A DE 2530427A DE 2530427 B2 DE2530427 B2 DE 2530427B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
display
discharge
drive
discharge points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2530427A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530427A1 (de
DE2530427C3 (de
Inventor
Shizuo Dipl.-Ing. Kobe Andoh
Toshiaki Dipl.-Ing. Kakogawa Hyogo Iemori
Seii Dipl.-Ing. Kobe Sato
Hisashi Dipl.-Ing. Kakogawa Hyogo Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE2530427A1 publication Critical patent/DE2530427A1/de
Publication of DE2530427B2 publication Critical patent/DE2530427B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530427C3 publication Critical patent/DE2530427C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/38Cold-cathode tubes
    • H01J17/48Cold-cathode tubes with more than one cathode or anode, e.g. sequence-discharge tube, counting tube, dekatron
    • H01J17/49Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current
    • H01J17/492Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current with crossed electrodes
    • H01J17/494Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current with crossed electrodes using sequential transfer of the discharges, e.g. of the self-scan type
    • H01J17/495Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current with crossed electrodes using sequential transfer of the discharges, e.g. of the self-scan type display panels using sequential transfer of the discharge along dielectric storage elements

Landscapes

  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)

Description

b0
Beschrieben wird ein Verfahren zum Verschieben von Entladungspunkten, die in einem Entladungspaneel erzeugt werden, in Übereinstimmung mit einer gegebenen Eingangsinformation, so daß die Entladungspunkte an gewünschten Anzeigestellen vorgesehen werden können. Der Verschiebevorgang wird ausgeführt, indem Verschiebespannungen aufeinanderfolgend Vcrschicbeelektroden zugeführt werden. Ein Merkmal der Erfindung besteht darin, Entladungspunkte schwingen zu lassen, während sie Zeichen anzeigen, indem eine Betriebsspannung abwechselnd zwei benachbarten Verschiebeelektroden in einer Anzeigeperiode zugeführt wird. Durch Schwingen der Entladungspunkte in einer Anzeigeperiode können eine Betriebsgrenze, die derjenigen Betriebsgrenze äquivalent ist, die in der Verschiebeperiode erhalten wird, und ein Betrieb des Anzeigepaneels besser gesichert werden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Gasentladungspaneels und insbesondere eine Selbstverschiebe-Steuerung für ein Gasentladungspaneel, das die im Betrieb aufeinanderfolgend Entladungspunkte, die in einem Gasentwicklungsraum erzeugt werden, gemäß einer gegebenen Eingangsinformation verschiebt
In einem Gasentladungspaneel, das als Plasmaanzeigepaneel bekannt ist, werden Entladungspunkte, die ansprechend auf eine Eingangsinformation erzeugt werden, aufeinanderfolgend verschoben, bis eine gewünschte Stelle erreicht ist, und der Verschiebevorgang wird angehalten und in einen Anzeigevorgang geschaltet. Ein solches Verfahren ist z. B. beschrieben in »Self-Shift Plasma Display« von S. Umeda et al. in »Information Display Symposium«, Seiten 38 und 39. Ein soldier bekannter Selbstverschiebevorgang wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. l(A) und l(B) beschrieben, die den Aufbau eines Gasentladungspaneels zeigen.
Gemäß Fig. l(A) und Fig. l(B), die einen Schnitt längs der Linie B—B in Fig. l(A) zeigt, enthält das Gasentladungspaneel ein Paar parallel angeordnete Glasscheiben Il und 12, wobei die Scheibe U eine Anzahl von Verschiebeelektroden al,b\,ci,dl,a2... an, bn, cn und dn an der Innenseite aufweist. Nahe der am weitesten links angeordneten Verschiebungselektrode a 1 ist eine gemeinsame Schreibelektrode W vorgesehen. Die Innenseite der anderen Scheibe 12, die über der Scheibe It angeordnet ist, ist mit Elektroden y\, y2 ... y9, die sich in einer solchen Richtung erstrecken, daß sie die Vcrschiebeelektroden kreuzen, und mit Schreibelektroden Wi, W2... W9 versehen.
Die Flächen dieser Elektroden sind mit dielektrischen Schichten 13 und 14 überzogen, die aus Glas mit niedrigem Schmelzpunkt hergestellt sind. Auf der dielektrischen Schicht 14 sind Barrieren 8 aus demselben Material gebildet, die Verschiebungskanäle zu den Entladungspunkten ergeben. Die beiden Scheiben sind durch Dichtungsmaterial 15 luftdicht abgeschlossen, wobei ein ionisierbares Gas in den Raum 9 zwischen die Scheiben eingefüllt ist.
An der äußeren Verlängerung der Scheibe U sind Sammelschienen A, B, C und D gebildet und die Verschiebeelektroden a 1, b 1, c 1, d 1 ...an, bn, cn und dn sind aufeinanderfolgend mit den Sammelschienen verbunden. Das rechte Ende der anderen Scheibe 12 ist mit einer gemeinsamen Sammelschiene Y versehen, wobei daran die Elektroden y\,y2... y 9 angeschlossen sind.
Entladungspunkte werden in bekannter Weise in dem Gasentladungspaneel verschoben und eine gewünschte Anzeige eines Zeichens wird unter Verwendung pines Steuerstroms erhalten, wie in Fig. l(A) gezeigt ist, der an jede Elektrode des Paneels 10 angelegt wird. Mit anderen Worten ist eine Schreibtreiberstufe 16 mit jeder Schreibelektrode Wl, W2... W9 verbunden und CAU*n<Ui>AiltA»<t· ,f„
Ausgangssignal eines UN D-Tors 19 gesteuert, das eine Schreibinformation von einem Adressendecodierer 17 und ein Taktsignal CL von einem Takts gnalgenerator 18 erhält Verschiebetreiberstufen 20a, 2CZ>, 20c und 2Od sind jeweils mit den Sammelschienen A, B. C und D verbunden, und jede Verschiebetreiberstufe empfängt ihr Eingangssignal von einem UND-Tor 21a, 216, 21c oder 21 d Diese Verschiebetreiberstufen werden aufeinanderfolgend mit dem Taktsignal CL durch Verschiebesignale gesteuert, die von einem Ausgangssignal eines ι ο 2-Bit-Zählers 22 fiber 4 Leitungsdecodierer 23 decodiert werden. Die Treibentufen 30 und 31 sind jeweils mit der gemeinsamen Sammelschiene Y und der gemeinsamen Schreibelektrode W verbunden. Diese Treiberstufen werden durch ein Signal CL von einem Signal-jr-Pha- ι ■"> senschieber 25 gesteuert, der die Phase des Taktsignals »m 180° verschiebt Im Betrieb werden die Schreibtreiberstufen 16, die selektriv durch eine Schreibinformation AS erregt werden, die von einem Adressendecodierer 17 zugeführt wird, eine Überschneidung ausgewählter Schreibelektroden Wl bis W9 und die gemeinsame Elektrode WmA einer Schreibspannung gespeist, deren Amplitude die Zündspannung Vf übersteigt, wobei als Ergebnis Entladungspunkte aufgrund der Schreibinformation für jede Spalte erzeugt werden. Durch Anlegen r> einer Verschiebespannung Vsh, deren Amplitude niedriger als eine übliche Zündspannung Vf, jedoch höher als die tatsächliche Zündspannung Vl 1 (diese Spannung wird von der üblichen Zündspannung Vf durch den Primärstromeffekt verringert, wenn ein «1 Entladungspunkt an einer benachbarten Entladungsstelle erzeugt wird) eingestellt ist, an die Verschiebesammelschiene A von einer Verschiebetreiberstufe 20a wird der Entladungspunkt, der an einer Entladungsstelle über der gemeinsamen Schreibelektrode W erzeugt wird, r, über die erste Verschiebeelektrode a I verschoben, die mit der Sammelschiene A verbunden ist. Daraufhin wird der Entladungspunkt aufeinanderfolgend längs der Elektroden y\ bis y% in eier Folge der Verschiebungselektroden bl — ei -> dt verschoben, indem -to aufeinanderfolgend die Verschiebetreiberstufen 206, 20c und 20c/durch ein Ausgangssignal eines Decodieren 23 aufgrund eines Ausgangssignals des 2-Bit-Zählers 22 gesteuert werden, der das geteilte Taktsignal CUn zählt. Entladungspunkte, die der Schreibinformation AS für die nächste Spalte entsprechen, können durch selektives Steuern der Schreibtreiberstufen 16 wieder erzeugt werden, wenn ein Decodierer 23 die Abgabe der Signale für alle Phasen der Sammelschienen A bis D vervollständigt hat. w
Auf diese Weise können Entladungspunkte, die aufgrund einer gegebenen Schreibinformation erzeugt werden, nach rechts verschoben werden, und zwar mit einem Abstand, der 3 Verschiebungselektroden äquivalent ist, die zwischen horizontal benachbarten Punkten *>ί vorgesehen sind.
Um die geschriebenen Daten anzuzeigen, wird der Verschiebevorgang zeitweilig angehalten, und eine Verschiebespannung wird kontinuierlich einer oder zwei Verschiebesammeischienen zugeführt. In dem in wi F i g. 1 gezeigten Fall wird ein Verschiebebefehl SC, der das Ausgangssignal eines Decodierers 23 bewirkt, auf den Nullpegel während der Anzeigeperiode durch einen Flip-Flop 24 geschaltet, der einen Anzeigebefehl DC empfängt. Auf diese Weise wird der Verschiebevorgang f>r> zeitweilig angehalten. Gleichzeitig erregt ein umgekehrtes Ausgangssignal SC (der Verschiebebefehl SC wird auf Nuii gestellt und durch einen inverter 28 umgekehrt) Verschiebetreiberstufen 20c und 2Od, die den Sammelschienen C und D entsprechen, über ODER-Tore 26c und 26d Auf diese Weise wird im Zusammenhang mit Verschiebeelektroden, die mit Sammelschienen C und D verbunden sind, z. B. ein Schriftzeichen »A«, das gegebenen Eingangsschreibdaten entspricht, die durch Kreise in der Figur gezeigt sind, auf dem Paneel 10 angezeigt
Die Entladungspunkte zum Anzeigen werden in der Form einer Wandladung gespeichert, wie es bei der üblichen Plasmaanzeige bekannt ist. Das gespeicherte Anzeigemuster wird verschoben, wenn der Verschiebevorgang erneut gestartet wird.
F i g. 2 zeigt Wellenformen von Spannungen, die den Sümmelschienen in dem Paneel IO bei den vorstehend erwähnten Verschiebe- und Anzeigevorgängen zugeführt werden.
Verschiebespannungen VA bis VD werden den Sammelschienen A bis D zugeführt und eine Spannung VWwird den Schreibelektroden Wl bis W 9 zugeführt. Eine Spannung VY wird einer gemeinsamen Schreibelektrode W und einer gemeinsamen Sammslschiene V zugeführt Wie in F i g. 2 gezeigt ist, werden Entladungspunkte in einer Verschiebeperiode SH durch einen Verschiebespannungsimpuls Vsh verschoben, der aufeinanderfolgend Verschiebesammeischienen A bis D zugeführt wird, so daß ein Entladungspunkt einem Datum entsprechen kann.
In einer Anzeigeperiode DP entsprechen jedoch Entladungspunkte auf einer Gruppe von 2 benachbarten Sammelschienen einem Datum, da ein Spannungsimpuls kontinuierlich den Sammelschienen C und D zugeführt wird. Wenn Zeichen unter Verwendung einer Gruppe von Elektroden, die mit einer Sammelschiene verbunden sind, angezeigt werden, wird ein Raum, der drei Verschiebeelektroden äquivalent ist, zwischen Entladungspunkten gebildet, was ein Anzeigemuster ergibt, wodurch die Qualität und Intensität der Anzeige verringert werden. Aus diesem Grunde ist vorgeschlagen worden, die Entladungspunkte für die Anzeige festzuhalten, indem zwei benachbarte Elektroden, die mit zwei Sammelschienen verbunden sind, gleichzeitig gesteuert werden. Die oben erwähnten Verschiebe- und Anzeigevorgänge zeigen jedoch eine Tendenz dahingehend, daß die Betriebsgrenze beim Anzeigevorgang im Vergleich mit dem Verschiebevorgang verringert werden kann. Bei dem 4-Phasen-Verschiebevorgang wird ein Raum mit 3 Zeilen für benachbarte Entladungspunke sichergestellt, wobei einer einem Datum und der andere dem nächsten Datum entspricht. In der Anzeigeperiode wird der Abstand zwischen Punkten auf zwei Zeilen verringert, und sine Kopplung zwischen zwei benachbarten Elektroden, an die eine Spannung gemeinsam über eine Sammelschiene angelegt wird, wird eng, wodurch die Gefahr vergrößert wird, daß eine falsche Zündung induziert wird. Der Ausdruck Betriebsgrenze bei einer Verschiebung bezeichnet die Potentialdifferenz zwischen einer Zündspannung VTl, die an einem Entladungspunkt auftritt, wenn ein Entladungspunkt an einem benachbarten Entladungspunkt erzeugt wird, und einer Zündspannung V74, die an einem Entladungspunkt auftritt, der mit dei selben gemeinsamen Sammelschiene verbunden ist, jedoch davon durch eine Periode (Betriebszyklus) in umgekehrter Richtung zu der Verschieberichtung des Entladungspunkts getrennt ist. Die Zündspannung der Entladungspunkte, die 3 Elektroden zugeordnet sind, die zwischen einem entladenden EntladunesDunk; unri dem
Entladungspunkt mit der Zündspannung Vf 4 angeordnet sind, ist mit Vf 1, Vf2 oder Vf3 bezeichnet. Im Zusammenhang mit einer üblichen Zündspannung Vf haben diese Zündspannungen die folgende Amplitudenrelation
Vf > Vf \ > Vf 2 > Vf 3 > Vf 4.
Der Ausdruck Betriebsgrenze einer Anzeige bezeichnet die Differenz zwischen Vf \ und Vf 4.
F i g. 3 zeigt die Beziehung innerhalb dieser Grenzen, ι ο wobei die Verschiebespannung Vsh auf der vertikalen Achse und die Löschspannung Ve auf der horizontalen Achse aufgetragen sind. Die Grenze beim Verschiebevorgang wird durch einen Bereich zwischen den Kurven a und b dargestellt und die Grenze bei einer Anzeige ist ι s durch einen Bereich zwischen den Kurven c und b dargestellt. Die längs der horizontalen Achse angegebene Löschspannung zeigt einen Spitzenwert eines zuzuführenden Löschimpulses, um eine Wandspannung für einen vorangehenden Entladungspunkt zu löschen, nachdem die Verschiebespannung Vsh zugeführt ist. Eine Amplitude der Verschiebespannung wird aufgrund des Umfangs des Löschens, das durch den Löschimpuls gegeben ist, vorbestimmt, so daß eine fehlerhafte Zündung eliminiert werden kann, wenn ein nächster Verschiebeimpuls zugeführt wird. Wenn, wie in F i g. 3 gezeigt ist, die Verschiebeimpulsamplitude hoch eingestellt wird, um z. B. dem Erfordernis einer Verschiebung mit hoher Geschwindigkeit zu genügen, und die Entladungspunkte für die Anzeige durch eine Verschie- j« bespannung auf demselben Pegel festgehalten werden, ist eine erhöhte Möglichkeit gegeben, daß eine fehlerhafte Zündung (eine nicht befohlene Entladung) an dem anderen Entladungspunkt, der einer gemeinsamen Sammelschiene zugeordnet ist, auftritt. j ■>
Es ist auch ein Verfahren zum Steuern eines Gasentladungspaneels nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt (DE-OS 22 39 446). Bei dieser bekannten Anordnung kann die Anzeige, wenn die Entladungspunkte mit der Verschiebung festgehalten werden, ungenau werden und geringe Helligkeit aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 in der Weise zu verbessern, daß eine stabile Anzeige bei 4 s gleichen Betriebsgrenzen für den Verschiebevorgang und für den Anzeigevorgang erhalten wird. Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprijchen angegeben.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben, in der sind
Fig. l(A) ein Blockschaltbild einer Grundschaitung für eine Selbstverschiebesteuerung eines Gasentladungspaneels,
Fig. l(B) ein Querschnitt durch das Gasentladungspaneel,
F i g. 2 Wellenformen von Spannungen, die bei einem üblichen Selbstverschiebevorgang verwendet werden,
Fig.3 ein Kurvenblatt zum Erläutern der Betriebsgrenze,
Fig.4 ein Diagramm von Wellenformen von Spannungen zur Erläuterung der Arbeitsweise der Erfindung und
Fig.5 ein Schaltbild einer Grundschaltung zur Ausführung des Selbstverschiebevorgangs nach der Erfindung.
Im Zusammenhang mit den Fig. l(A) und 2 wurde beschrieben, daß die Erfindung eine Fixierung von Entladungspunkten beim Anzeigen auf solche Entladungspunkte, die z. El. zwei Gruppen von benachbarten Elektroden zugeordnet sind und die auf Verschiebeelektroden angeordnet sind, die mit den Sammelschienen C und D verbunden sind, ergibt.
Das Problem der Schwankung der Betriebsgrenze, die einem solchen Anzeigevorgang innewohnt, kann dadurch gelöst werden, daß eine Arbeitsspannung abwechselnd zwei Gruppen von Elektroden zugeführt wird, welche Entladungspunkte festlegen.
Fig.4 zeigt Wellenformen von Spannungen, die jeder Elektrode eines Gasentladungspaneels zugeführt werden, das die vorstehend beschriebene Arbeitsweise erreicht, wobei Verschiebespannungen VA bis VD aufeinanderfolgend den Sammelschiene;! A bis D in der Verschiebeperiode SH in gleichartiger Weise wie im Falle der F i g. 2 zugeführt werden. In der Anzeigeperiode DP werden Spannungen VC und VD abwechselnd den Sammelschienen C und D zugeführt. Falls deshalb ein Verschiebevorgang in einen Anzeigevorgang umgeschaltet wird, wenn Entladungspunkte auf einer Verschiebeelektrodengruppe, die an die Sammelschiene C angeschaltet ist, verschoben werden, wird die Arbeitsspannung der Sammelschiene D zugeführt, nachdem eine einer Verschiebeperiode äquivalente Periode verstrichen ist, worauf die Entladungspunkte auf den Verschiebeelektroden in einer an die Sammelschiene D angeschalteten Gruppe verschoben werden und worauf die Spannung wieder an die Sammelschiene C angelegt wird, so daß die Entladungspunkte zu Elektroden in der Gruppe zurückkehren, die an die Sammelschiene C angeschaltet ist. Diese abwechselnde Zuführung der Arbdtsspannung wird während der Anzeigeperiode DP wiederholt. Mit anderen Worten werden Zeichen durclh Schwingen von Entladungspunkten zwischen Elektroden, die an die Sammelschiene C angeschaltet sind, und Elektroden, die an die Sammelschiene D angeschaltet sind, angezeigt. Während der Anzeigeperiode DP haben Elektroden, welche die gemeinsame Arbeitsspannung empfangen, immer einen Abstand von 3 leerlaufenden Elektroden. In Abhängigkeit von der Betriebsgrenze ist der Abstand von 3 Elektroden im wesentlichen gleich dem Zustand in der Verschiebeperiode, und als Ergebnis kann die Betriebsgrenze in der Anzeigeperiode bis zur Betriebsgrenze in der Verschiebeperiodc erhöht werden.
F i g. 5 zeigt eine Grundschaitung, um einen Entladungspunkt schwingen zu lassen. ODER-Tore 26c und 26c/ sind mit Steuerleitungen verbunden, die Sammelschienen C und O zugeordndet sind, wodurch Entladungspunkte in der Anzeigeperiode festgelegt werden. Ein Ausgangssignal von dem UND-Tor 27 wird an das ODER-Tor 26c über einen Inverter 28 angelegt, und der andere Eingang des Tores empfängt das erste Zählausgangssignal des 2-Bit-Zählers 22. Nachdem das Verschiebebefehlssignal SC durch das Anzeigebefehlssignal DC auf Null gebracht worden ist, werden Treiberstufen 20c und 204 die mit den Sammelschienen C und D verbunden sand, abwechselnd durch das erste Zählausgangssignal des 2-Bit-Zählers 72 angesteuert
Da die Treiberstuifen 20c und 2Od durch das Ausgangssignal von dem 2-Bit-Zähler 22 geschaltet werden, kann das Schjiltintervall gleich dem Schaltintervall bei dem Verschiebevorgang eingestellt werden, der leicht auf etwa 1,2 msec eingestellt werden kann, wodurch ein Flackern der Anzeige eliminiert wird.
Obwohl sich das vorangehende Ausführungsbeispiel
auf ein Paneel mit vier Sammelschienen bezieht, kann die Erfindung in gleicher Weise auch bei Paneelen mit wenigstens drei Sammelschienen angewendet werden. In diesem Fall schwingen die Entladungspunkte auf zwei oder mehr Elektroden. Zusätzlich können zum Zusammensetzen der V-Richtungselektroden y\ bis y9 zu Einheiten einer Elektrode die V-Richtungselektroden zu Einheiten von zwei oder mehr parallelen Elektroden zusammengesetzt werden, so daß der Verschiebevorgang dadurch gesteuert werden kann, daß eine Übereinstimmung zwischen zwei Entladungspunkten, die längs Verschiebeelektroden angeordnet sind, und einem Datum herbeigeführt wird. Im letzteren Fall entsprechen vier Entladungspunkte einem Datum, was die Anzeige sehr dicht macht. Die Anzeigepunkte können auch durch Schwingen paarweise angeordnet werden. Des weiteren kann ein Paar I'-Richtungsleiter abwechselnd so gesteuert werden, daß Entladungspunkte auch in einer Richtung längs der Verschiebeelektroden schwingen. Durch Hinzufügen einer Funktion zum abwechselnden Steuern von benachbarten V-Richtungselektroden kann eine fehlerhafte Zündung in der Richtung der Verschiebeelektroden verhindert werden, und folglich können die Barrieren 8, die in Fig. l(B) gezeigt sind, weggelassen werden.
Aus der vorangehenden Beschreibung ergibt sich, daß es die Erfindung ermöglicht, Entladungspunkte bei einer Selbstverschiebesteuerung unter Verwendung von Elektroden zu fixieren. Dies ermöglicht eine dichte und zuverlässige Anzeige. Im Zusammenhang mit dem vorstehend erwähnten Anzeigevorgang schwingen Entladungspunkte zwischen solchen Entladungspunkten, die zwei Elektroden zugeordnet sind, wodurch der Anzeigevorgang unter im wesentlichen derselben Bedingung wie der bei dem Verschiebevorgang durchgeführt werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Steuern eines Gasentladungspaneels mit mehreren Verschiebeelektroden, die regelmäßig mit mehreren Sammelschienen verbunden sind, und mit mehreren weiteren Elektroden, welche die Verschiebeelektroden über Räumen kreuzen, die mit einem Entladungsgas gefüllt sind, wobei Entladungspunkte an ausgewählten Kxeuzun- iu gen der Elektroden aufgrund einer Eingangsinformation erzeugt werden und wobei die Entladungspunkts zu in axialer Richtung von gegenüberliegenden Elektroden benachbarten Kreuzungen verschoben werden, indem aufeinanderfolgend eine Ver-Schiebespannung an die Verschiebeelektroden über die Sammelschienen während eines Verschiebevorgangs angelegt wird und die Verschiebeoperation zum Halten der Anzeige der Information angehalten wird, wenn die Entladungspunkte die gewünschte Stelle auf dem Paneel erreichen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Arbeitsspannung abwechselnd der Vierschiebeelektrode an der gewünschten Stelle und wenigstens einer der gewünschten Stelle unmittelbar benachbarten Ver- 2r> Schiebeelektrode in der Anzeigehalteperiode zugeführt wird, um die Information anzuzeigen, indem die Entladungspunkte zwischen wenigstens einer der unmittelbar benachbarten Verschiebeelektroden schwingen.
2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit Antriebseinrichtungen zum einzelnen Zuführen einer Arbeitsspannung an die Sammelschienen und mit einer Antriebssteuereinrichtung zum aufeinanderfolgenden Steuern der r. gewünschten Antriebseinrichtung während einer vorbestimmten Zeitperiode, gekennzeichnet durch weitere Einrichtungen (26c, 26d) zum kontinuierlichen Steuern von wenigstens zwei Antriebseinrichtungen (20c, 2OcZJt, jedoch ausschließlich aufgrund eines Anzeigesteuersignals (F i g. 1,5).
3. Anordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Zusammenschaltung der Antriebs- und Antriebssteuereinrichtungen mit einem Zähler (22) zum Zählen von Taktimpulsen und mit einem Decodierer (23), um das Zählausgangssignal des Zählers in eine Zahl von Reihensignalen umzusetzen, wobei diese Zahl gleich der Zahl der Sammelschienen (C, D) ist, um die Antriebseinrichtungen (20c, 2Qd) aufeinanderfolgend zu steuern (Fig. 1,5).
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler ein binärer 2-Bit-Zähler (22) ist, der das erste Zählausgangssignal abwechselnd zwei Antriebseinrichtungen (20c, 2Od) bei dem ■>·> Anzeigevorgang über die Antriebssteuereinrichtungen (26c, 26c(Jzuführt (F i g. 1,5).
DE2530427A 1974-07-09 1975-07-08 Verfahren und Anordnung zum Steuern eines Gasentladungspaneels Expired DE2530427C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7841074A JPS5433896B2 (de) 1974-07-09 1974-07-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2530427A1 DE2530427A1 (de) 1976-01-29
DE2530427B2 true DE2530427B2 (de) 1980-05-14
DE2530427C3 DE2530427C3 (de) 1981-02-05

Family

ID=13661254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2530427A Expired DE2530427C3 (de) 1974-07-09 1975-07-08 Verfahren und Anordnung zum Steuern eines Gasentladungspaneels

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5433896B2 (de)
DE (1) DE2530427C3 (de)
FR (1) FR2278151A1 (de)
GB (1) GB1509607A (de)
NL (1) NL183257C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS538053A (en) * 1976-07-09 1978-01-25 Fujitsu Ltd Gas discharging panel
NL7712743A (nl) * 1976-11-30 1978-06-01 Fujitsu Ltd Stelsel voor het besturen van een gasontladings- paneel.
JPS53142827A (en) * 1977-05-19 1978-12-12 Fujitsu Ltd Driving system for gas discharge panel of self shift type
JPS5930456A (ja) * 1982-08-16 1984-02-18 Nippon Yakin Kogyo Co Ltd 箔片を溶融材料から直接に製造するに用いられるデイスク

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719940A (en) * 1970-12-31 1973-03-06 Ibm Gas display panel dynamic honeycomb
JPS5226659B2 (de) * 1971-12-23 1977-07-15

Also Published As

Publication number Publication date
GB1509607A (en) 1978-05-04
DE2530427A1 (de) 1976-01-29
DE2530427C3 (de) 1981-02-05
NL183257C (nl) 1988-09-01
JPS518821A (de) 1976-01-24
FR2278151B1 (de) 1978-12-29
JPS5433896B2 (de) 1979-10-23
NL183257B (nl) 1988-04-05
FR2278151A1 (fr) 1976-02-06
NL7507895A (nl) 1976-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444409C3 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE69631818T2 (de) Steuerungverfahren für ein Wechselstrom-Oberflächenentladungs-Plasmaanzeigegerät
DE60037066T2 (de) Steuerungsverfahren für ein Wechselstromplasmaanzeigegerät
DE4031905C2 (de) Mehrpegel-Anzeigesystem und Verfahren zur Darstellung von Grautönen mit einem solchen System
DE2729659B2 (de) Gasentladungsanzeigeeinrichtung
DE2731008C2 (de)
DE60016492T2 (de) Wechselstrom Plasmaanzeigetafel
DE10162258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Plasmaanzeige
DE2250821C3 (de) Gasentladungs-Anzeigetafel
DE69813961T2 (de) Plasmaanzeige
DE2349399A1 (de) Gasentladungssystem
DE4442555C2 (de) Kettenwirkmaschine
DE60108694T2 (de) Steuerverfahren für eine Plasmaanzeigetafel
DE2713361A1 (de) Verfahren zum verschieben eines entladungspunktes
DE2236633A1 (de) Gasentladungsmatrix zur zeichendarstellung
CH619064A5 (de)
DE2530427C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern eines Gasentladungspaneels
DE2432931C3 (de) Verfahren zum Steuern eines Gasentladungspaneels
DE2331883B2 (de) Anordnung zum Verschieben eines Entladungspunktes in einem Gasentladungsanzeigepaneel &#39;
DE3743498C2 (de)
DE2734543A1 (de) Wechselstrom-betriebener gasentladungsbildschirm mit nicht-loeschendem positionsanzeigesymbol
DE2342792C2 (de) Gasentladungs-Anzeigevorrichtung
DE69835727T2 (de) Plasma-Anzeigetafel und Steuerungsverfahren dafür
DE2752744C2 (de) Ansteuerungssystem für eine Gasentladungs-Anzeigeeinrichtung
DE2741750C2 (de) Selbstverschiebungs-Gasentladungsanzeigepaneel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN