DE60108694T2 - Steuerverfahren für eine Plasmaanzeigetafel - Google Patents

Steuerverfahren für eine Plasmaanzeigetafel Download PDF

Info

Publication number
DE60108694T2
DE60108694T2 DE60108694T DE60108694T DE60108694T2 DE 60108694 T2 DE60108694 T2 DE 60108694T2 DE 60108694 T DE60108694 T DE 60108694T DE 60108694 T DE60108694 T DE 60108694T DE 60108694 T2 DE60108694 T2 DE 60108694T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode lines
pair
pulses
groups
address
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60108694T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108694D1 (de
Inventor
Kyoung-ho Asan-city Kang
Tomokazu Kawasaki Shiga
Shigeo Suginami-ku Mikoshiba
Kiyoshi Suginami-ku Igarashi
Makoto. Ishii
Nam-sung Yongin-city Jung
Hee-hwan. Cheonan-city Kim
Seong-Charn Lee
Joo-Yul Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung SDI Co Ltd filed Critical Samsung SDI Co Ltd
Publication of DE60108694D1 publication Critical patent/DE60108694D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60108694T2 publication Critical patent/DE60108694T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/296Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
    • G09G3/2022Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/292Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for reset discharge, priming discharge or erase discharge occurring in a phase other than addressing
    • G09G3/2927Details of initialising
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/293Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for address discharge
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0202Addressing of scan or signal lines
    • G09G2310/0216Interleaved control phases for different scan lines in the same sub-field, e.g. initialization, addressing and sustaining in plasma displays that are not simultaneous for all scan lines
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0202Addressing of scan or signal lines
    • G09G2310/0218Addressing of scan or signal lines with collection of electrodes in groups for n-dimensional addressing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0233Improving the luminance or brightness uniformity across the screen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of Gas Discharge Display Tubes (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuerverfahren für eine Plasmaanzeigetafel, und insbesondere ein Steuerverfahren für eine Oberflächenentladungsplasmaanzeigetafel mit drei Elektroden.
  • 1 zeigt eine Struktur einer allgemeinen Oberflächenentladungsplasmaanzeigetafel mit drei Elektroden und 2 zeigt ein Elektrodenleitungsmuster der in 1 gezeigten Tafel. Mit Bezug zu den 1 und 2 sind zwischen vorderem und hinterem Glassubstrat 10 und 13 einer allgemeinen Oberflächenentladungsplasmaanzeigetafel 1 Adresselektrodenleitungen AR1, AG1, ..., AGm, ABm, dielektrische Schichten 11 und 15, Y Elektrodenleitungen Y1, Y2, ..., Yn, X Elektrodenleitungen X1, X2, ... und Xn, Leuchtstoff (Phosphor) 16, Trennwände 17 und ein MgO-Schutzfilm 12 vorgesehen.
  • Die Adresselektrodenleitungen AR1, AG1, ..., AGm, ABm sind auf die Vorderseite des hinteren Glassubstrats 13 in einem bestimmten Muster aufgeschichtet. Die untere dielektrische Schicht 15 ist ganz über die Vorderseite der Adresselektrodenleitungen AR1, AG1, ..., AGm, ABm beschichtet. Die Trennwände 17 sind auf der Vorderseite der unteren dielektrischen Schicht 15 so ausgebildet, dass sie parallel zu den Adresselektrodenleitungen AR1, AG1, ..., AGm, ABm sind. Die Trennwände 17 definieren Entladungsbereiche der entsprechenden Pixel und verhindern optische Interferenz unter Pixeln. Die Leuchtstoffe 16 sind zwischen die Trennwände 17 aufgeschichtet.
  • Die X Elektrodenleitungen X1, X2, ..., Xn und die Y Elektrodenleitungen Y1, Y2, ..., Yn, sind auf der Hinterseite des vorderen Glassubstrats 10 so angeordnet, dass sie zu den Adresselektrodenleitungen AR1, AG1, ..., AGm, ABm in einem bestimmten Muster orthogonal sind. Die entspre chenden Schnittpunkte definieren zugehörige Pixel. Die X Elektrodenleitungen X1, X2, ... und Xn und die Y Elektrodenleitungen Y1, Y2, ..., Yn sind jeweils aus leitfähigem Indiumzinnoxid (ITO, indium tin oxide) Elektrodenleitungen (Xna und Yna von 2) und Metallbuselektrodenleitungen (Xnb und Ynb von 2) gebildet. Die obere dielektrische Schicht 11 ist ganz über die Hinterseite der X Elektrodenleitungen X1, X2, ... und Xn und die Y Elektrodenleitungen Y1, Y2, ..., Yn beschichtet. Der MgO-Schutzfilm 12 zum Schützen der Platte 1 gegen starke elektrische Felder ist ganz über die Hinterseite der oberen dielektrischen Schicht 11 aufgeschichtet. Ein Gas zur Ausbildung von Plasma ist hermetisch in einem Entladungsraum 14 eingeschlossen.
  • Die oben beschriebene Plasmaentladungsanzeigetafel wird im Grunde so betrieben, dass ein Resetschritt, ein Adressschritt und ein Anzeigeschritt nacheinander in einem Einheitenunterfeld durchgeführt werden. Im Resetschritt werden im vorherigen Unterfeld verbleibende Ladungen gelöscht und Raumladungen gleichmäßig ausgebildet. Im Adressschritt werden die Wandladungen in einem ausgewählten Pixelbereich ausgebildet. Ebenso wird im Anzeigeschritt an dem Pixel, an dem die Wandladungen im Adressschritt ausgebildet sind, Licht erzeugt. Mit anderen Worten, wenn wechselnde Impulse einer relativ hohen Spannung zwischen den X Elektrodenleitungen X1, X2, ... und Xn und den Y Elektrodenleitungen Y1, Y2, ..., Yn aufgebracht werden, erfolgt an den Pixeln, an denen die Wandladungen ausgebildet sind, Oberflächenentladung auf. Hier wird Plasma in der Gasschicht des Entladungsraums 14 gebildet und die Leuchtstoffe 16 werden durch Ultraviolettstrahlen angeregt und emittieren daher Licht.
  • Bei dem oben beschriebenen Steuerverfahren wird zur Ausführung einer Grauskalenanzeige auf einer Plasmaanzeigetafel ein Zeitgetrenntlage-Steuerverfahren eingesetzt, bei dem ein Rahmen, der eine Einheitenanzeigeperiode ist, in Unterfelder unterteilt wird, die jeweils unterschiedli che Anzeigedauer aufweisen, um Grauwerte anzuzeigen. Zum Beispiel werden beim Anzeigen von 256 Grauwerten durch 8-Bitbilddaten in Rahmeneinheiten 8 Unterfelder in jeden Rahmen (im Falle eines sequentiellen Steuerverfahrens) oder Feld gesetzt (im Falle eines nicht verschachtelten Steuerverfahrens). Hier gibt es gemäß dem Verfahren zur Anordnung entsprechender Unterfelder auf einer Einheitenanzeigeperiode ein Steuerverfahren mit Trennung von Adresse und Anzeige und ein Steuerverfahren mit Adresse während der Anzeige.
  • Gemäß dem Steuerverfahren mit Trennung von Adresse und Anzeige werden, da die Taktregionen der entsprechenden Unterfelder in einer Einheitenanzeigeperiode getrennt sind, die Taktregionen einer Adressperiode und einer Anzeigeperiode auch in jedem Unterfeld getrennt. Daher müssen in einer Adressperiode ein Paar X und Y Elektrodenleitungen warten, bis die anderen Paare von X und Y Elektordenleitungen alle adressiert sind, selbst nachdem das betreffende Paar X und Y Elektrodenleitungen adressiert sind. Daher nimmt die Dauer der Adressperiode für jedes Unterfeld zu, was die Dauer für eine Anzeigeperiode relativ reduziert. Obwohl das Steuerverfahren mit Trennung von Adresse und Anzeige darin vorteilhaft ist, dass die Steuerschaltung und der Algorithmus einfach sind, ist die Leuchtkraft einer ausgehend von diesem Verfahren betriebenen Plasmaanzeigetafel unvorteilhaft gering.
  • Gemäß dem Steuerverfahren mit Adresse während der Anzeige werden, da die Taktregionen der entsprechenden Unterfelder in einer Einheitenanzeigeperiode überlappen, auch die Taktregionen der Adress- und Anzeigeperioden in den entsprechenden Unterfeldern überlappen. Daher wird unmittelbar nachdem Adresse jedes Paars von X und Y Elektrodenleitungen in einer Adressenperiode erfolgt ist, ein Anzeigeentladungsschritt durchgeführt. Da die Dauer der Adressperiode jedes Unterfelds reduziert ist, wird die Anzeigeperiode relativ vergrößert. Obwohl das Steuerverfahren mit Adresse während der Anzeige darin unvorteil haft ist, dass die Steuerschaltung und der Algorithmus komplex sind, ist die Leuchtkraft des von einer ausgehend von diesem Verfahren betriebenen Plasmaanzeigetafel emittierten Lichts vorteilhaft erhöht.
  • Der Anmelder der vorliegenden Erfindung schlägt ein Steuerverfahren mit UND-Logik vor, bei dem X Elektrodenleitungen X1, X2, ... und Xn in eine Mehrzahl von X Gruppen unterteilt sind und Y Elektrodenleitungen Y1, Y2, ..., Yn in eine Mehrzahl von Y Gruppen unterteilt sind, so dass keine zwei benachbarten Paare von benachbarten X und Y Elektrodenleitungen dem selben Paar von X und Y Gruppen angehören, und die X und Y Elektrodenleitungen dadurch gesteuert werden, dass sie durch eine gemeinsame Leitung von X und Y Gruppen verbunden sind (US-Patentanmeldung Nr. 09/081,827). Gemäß diesem Steuerverfahren kann durch Anwenden des Steuerverfahrens mit UND-Logik beim Steuerverfahren mit Trennung von Adresse und Anzeige die Anzahl von Steuervorrichtungen von X und Y Steuerschaltungen reduziert werden. Da jedoch das Steuerverfahren mit Adresse während der Anzeige nicht verwendet wird, kann die Leuchtkraft des von einer Plasmaanzeigetafel emittierten Lichts nicht verstärkt werden.
  • „1998 SID International Symposium Digest of Technical Papers", Anheim, Ca:SID, US (1998), 29, Seiten 283–286 offenbart ein Verfahren zum Steuern einer Plasmaanzeigetafel, in der die Anzahl von Abtaststeuerungen um eine Größenordnung reduziert werden kann, indem Gasentladungs-UND-Logik verwendet wird.
  • EP 0938073 offenbart eine Schaltung und ein Verfahren zum Steuern einer Plasmaanzeigetafel, bei der ein Auftreten von Flimmern dadurch verhindert wird, dass Schnittstellen zwischen Steuerblöcken in Bezug auf die Zeit kontinuierlich ausgebildet werden.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Steuerverfahren für eine Plasmaanzeigetafel gemäß dem Wortlaut des Anspruch 1 zur Verfügung gestellt.
  • Die Erfindung stellt daher ein Steuerverfahren für eine Plasmaanzeigetafel zur Verfügung mit vorderen und hinteren Substraten einander gegenüberstehend und zugewandt, X und Y Elektrodenleitungen ausgebildet zwischen den vorderen und hinteren Substraten, so dass sie parallel zueinander sind, und Adresselektrodenleitungen so ausgebildet, dass sie zu den X und Y Elektrodenleitungen orthogonal sind, so dass sie entsprechende Pixel an Verbindungspunkten definieren. Beim Steuerverfahren sind die X Elektrodenleitungen in eine Mehrzahl von X Gruppen aufgeteilt und die Y Elektrodenleitungen in eine Mehrzahl von Y Gruppen aufgeteilt, derart, dass keine zwei benachbarten Paare von benachbarten X und Y Elektrodenleitungen dem selben Paar von X und Y Gruppen angehören, und die X und Y Elektrodenleitungen der entsprechenden Gruppen gemeinsam zum Steuern verbunden sind, und worin mindestens erste und zweite Unterfelder zum Anzeigen von Grauskalen in einer Einheitenanzeigeperiode überlappend gesteuert werden. Das Verfahren umfasst die Schritte: einen Abtastschritt, einen Adressschritt, einen Anzeigeschritt, einen zweiten Steuerschritt und einen Wiederholungsschritt.
  • Im Abtastschritt wird ein Y Abtastimpuls einer ersten Polarität auf die Y Elektrodenleitungen eines Paars von X und Y Gruppen aufgebracht, dem ein Paar von X und Y Elektrodenleitungen des ersten Unterfeldes angehören, und ein X Abtastimpuls einer zweiten Polarität, entgegengesetzt zur ersten Polarität, wird auf die X Elektrodenleitungen aufgebracht, so dass Wandladungen im Entladungsraum um das Paar von X und Y Elektrodenleitungen ausgebildet werden.
  • Im Adressschritt wird ein Datensignal entsprechend dem Paar von X und Y Elektrodenleitungen in dem ersten Unterfeld auf alle Adresselektro denleitungen aufgebracht, so dass die ausgebildeten Wandladungen an nicht ausgewählten Entladungszellen gelöscht werden.
  • Im Anzeigeschritt werden abwechselnd Anzeigeimpulse auf Elektrodenleitungen eines Paars von X und Y Gruppen aufgebracht, denen das Paar X und Y Leitungen angehört, um eine Anzeigeentladung an Entladungszellen zu bewirken, wo Wandladungen ausgebildet sind.
  • Im zweiten Steuerungsschritt werden Abtast-, Adress- und Anzeigeschritte für das Paar von X und Y Gruppen durchgeführt, denen ein Paar X und Y Elektrodenleitungen des zweiten Unterfeldes angehört, wobei der Adresschritt an anderen Taktpunkten durchgeführt wird.
  • Ebenso werden im Wiederholungsschritt Abtast-, Adress-, Anzeige- und der zweite Steuerungsschritt für Paare von X und Y Gruppen wiederholt durchgeführt, denen die übrigen Paare von X und Y Elektrodenleitungen des ersten und zweiten Unterfelds angehören.
  • Dieses Verfahren ermöglicht eine Reduzierung der Anzahl der Steuerungsvorrichtungen von X und Y Steuerungsschaltungen und kann die Leuchtkraft des von der Plasmaanzeigetafel emittierten Lichts verstärken, indem ein Steuerverfahren mit Adresse während der Anzeige verwendet wird. Da die entsprechenden Paare von X und Y Elektrodenleitungen von Paaren von X und Y Gruppen gesteuert werden, denen sie angehören, wird eine Steuerung mit UND-Logik durchgeführt. Ebenso werden die entsprechenden Unterfelder durch wiederholtes Durchführen des Abtast-, Adress-, Anzeige- und zweiten Steuerungsschritts überlappend gesteuert. Dementsprechend kann die Anzahl der Steuerungsvorrichtungen von X und Y Steuerungsschaltungen durch eine Steuerung mit UND-Logik reduziert werden, und die Leuchtkraft des von der Plasmaanzeigetafel emittierten Lichts kann durch ein Steuerverfahren mit Adresse während der Anzeige verstärkt werden.
  • Beispiele der Erfindung werden nun ausführlich mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine Perspektivansicht von innen einer Struktur einer allgemeinen Oberflächenentladungsplasmaanzeigetafel mit drei Elektroden zeigt;
  • 2 einen Querschnitt eines Beispiels eines Pixels der Anzeigetafel von 1 zeigt;
  • 3 ein Verbindungsdiagramm von Elektrodenleitungen einer Plasmaanzeigetafel ausgehend von einem Steuerverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ein Taktdiagramm ist, das die Struktur einer Einheitenanzeigeperiode ausgehend von einem Steuerverfahren mit Adresse während der Anzeige zeigt, das beim Steuerverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird;
  • 5 ein Wellenformdiagramm von Steuersignalen ist, die auf Paare von X und Y Elektrodengruppen XG1 und YG1 aufgebracht werden, denen ein erstes Paar von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 angehört, die in 3 gezeigt sind, gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ein Wellenformdiagramm von Steuersignalen ist, die auf Paare von X und Y Elektrodengruppen XG1 und YG1 aufgebracht werden, denen ein erstes Paar von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 angehört, die in 3 gezeigt sind, gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ein Taktdiagramm ist, das die Vorgehensweise zum Steuern eines ersten Paars von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 eines ersten Unterfeldes, eines zweiten Paars von X und Y Elektrodenleitungen X2 und Y2 des ersten Unterfeldes und eines ersten Paars von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 eines zweiten Unterfeldes mit den in 6 gezeigten Steuerwellenformen darstellt;
  • 8 ein Taktdiagramm ist, das den Zustand darstellt, in dem die Polaritäten von in 7 gezeigten Anzeigeimpulsen in positive Polaritäten umgewandelt werden;
  • 9 ein Wellenformdiagramm von Steuersignalen ist, die auf Paare von X und Y Elektrodengruppen XG1 und YG1 aufgebracht werden, denen ein erstes Paar von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 angehört, die in 3 gezeigt sind, gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 10 ein Taktdiagramm ist, das die Vorgehensweise zum Steuern eines ersten Paars von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 eines ersten Unterfeldes, eines zweiten Paars von X und Y Elektrodenleitungen X2 und Y2 des ersten Unterfeldes und eines ersten Paars von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 eines zweiten Unterfeldes durch die Steuerwellenformen darstellt, die in 9 gezeigt sind;
  • 11 ein Diagramm ist, das den Zustand der Entladungszellen zu verschiedenen Taktpunkten darstellt, die in 9 gezeigt sind;
  • 12 ein Taktdiagramm ist, das die Vorgehensweise zum Steuern eines ersten Paars von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 eines ersten Unterfeldes, eines zweiten Paars von X und Y Elektrodenleitungen X2 und Y2 des ersten Unterfeldes und eines ersten Paars von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 eines zweiten Unterfeldes gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 13 ein Taktdiagramm ist, das die Vorgehensweise zum Steuern eines ersten Paars von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 eines ersten Unterfeldes, eines zweiten Paars von X und Y Elektrodenleitungen X2 und Y2 des ersten Unterfeldes und eines ersten Paars von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 eines zweiten Unterfeldes gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 14 ein Taktdiagramm ist, das die Vorgehensweise zum Steuern eines ersten Paars von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 eines ersten Unterfeldes und eines zweiten Paars von X und Y Elektrodenleitun gen X2 und Y2 des ersten Unterfeldes gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 15 ein Taktdiagramm ist, das die Vorgehensweise zum Steuern eines ersten Paars von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 eines ersten Unterfeldes und eines zweiten Paars von X und Y Elektrodenleitungen X2 und Y2 des ersten Unterfeldes gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 16 ein Taktdiagramm ist, das die Vorgehensweise zum Steuern eines ersten Paars von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 eines ersten Unterfeldes, eines zweiten Paars von X und Y Elektrodenleitungen X2 und Y2 des ersten Unterfeldes und eines dritten Paars von X und Y Elektrodenleitungen X3 und Y3 des ersten Unterfeldes gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 3 ist ein Verbindungsdiagramm von Elektrodenleitungen einer Plasmaanzeigetafel ausgehend von einem Steuerverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung. Mit Bezug zu 3 sind X Elektrodenleitungen X1, X2, ..., Xn in n/3 X Gruppen XG1, XG2, ... XGn/3 unterteilt (hier ist n die Anzahl der Paare von X und Y Elektrodenleitungen) und die Y Elektrodenleitungen Y1, Y2, ..., Yn auch in n/3 X Gruppen YG1, YG2, ... YGn/3 unterteilt. Ebenso sind die Elektrodenleitungen der entsprechenden Gruppen gemeinsam zum Steuern verbunden. Hier sind die entsprechenden Paare von X und Y Gruppen, denen die entsprechenden Paare von benachbarten X und Y Elektrodenleitungen X1Y1, X2Y2, ... XnYn angehören, d. h. XG1YG1, XG1YG2, XG1YG3, XG2YG1, XG2YG2, XG2YG3, XG3YG1, XG3YG2, XG3YG3, ... alle verschieden.
  • In einem Zustand, in dem die X und Y Elektrodenleitungen in der Weise verbunden sind, werden ein Steuerverfahren mit UND-Logik, das unten beschrieben wird, und ein Steuerverfahren mit Adresse während der Anzeige durchgeführt, wodurch sich die Anzahl der Ausgangsteuervorrichtungen von X und Y Steuerungen 31 und 32 auf jeweils 1/3 reduziert, und die Leuchtkraft des von einer Plasmaanzeigetafel 1 emittierten Lichts verstärkt wird. In 3 bezeichnet Bezugszeichen 33 eine Adresssteuerung für Steueradresselektrodenleitungen AR1, AG1, AB1, ... ARm, AGm, ABm.
  • 4 ist ein Taktdiagramm, das die Struktur einer Einheitenanzeigeperiode ausgehend von einem Steuerverfahren mit Adresse während der Anzeige zeigt, das beim Steuerverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird. Mit Bezug zu 4 werden Anzeigeimpulse kontinuierlich auf Elektrodenleitungen aufgegeben, die zu allen X und Y Gruppen gehören, und Abtast-Adressimpulse werden zwischen jedem der Anzeigeimpulse aufgegeben. Mit anderen Worten, in einem Einheitenunterfeld werden Abtast- und Adressschritte in Bezug auf Elektrodenleitungen eines Paars von X und Y Gruppen, denen einzelne Paare von X und Y Elektrodenleitungen angehören, nacheinander durchgeführt, und ein Anzeigeschritt wird in der übrigen Zeit durchgeführt. Hier ist die Reihenfolge der Paare von X und Y Elektrodenleitungen zum Abtasten und Adressieren durch die Betriebsreihenfolge von Unterfeldern bestimmt. Zum Beispiel werden, nachdem Elektrodenleitungen eines Paars von X und Y Gruppen, denen ein Paar von X und Y Elektrodenleitungen eines ersten Unterfeldes SF1 angehört, betrieben sind, Elektrodenleitungen eines Paars von X und Y Gruppen, denen ein Paar von X und Y Elektrodenleitungen eines zweiten Unterfeldes SF2 angehört, dann betrieben. Gleichermaßen werden, wenn Elektrodenleitungen eines Paars von X und Y Gruppen, denen ein Paar von X und Y Elektrodenleitungen eines achten Unterfeldes SF8 angehört, betrieben sind, Elektrodenleitungen eines Paars von X und Y Gruppen, denen ein anderes Paar von X und Y Elektrodenleitungen eines ersten Unterfeldes SF1 angehört, betrieben.
  • Mit Bezug zu 4 ist ein Einheitenfeld oder Rahmen in 8 Unterfelder SF1, SF2, ... SF8 unterteilt, um eine Zeitdivisionsgrauskalenanzeige zu erreichen. Ebenso werden in jedem Unterfeld Reset-, Adress- und Erhaltungsentladungsschritte durchgeführt und die jedem Unterfeld zugewiesene Dauer wird durch die Anzeigeentladungsdauer bestimmt, die Grauskalen entspricht. Zum Beispiel weist im Falle der Anzeige von 256 Grauskalen durch 8-Bitbilddaten in Rahmeneinheiten, wobei angenommen ist, dass ein Einheitenrahmen, allgemein 1/60 s, aus 255 Einheitentakten besteht, das erste Unterfeld SF1 mit den Bilddaten des am wenigsten signifikanten Bits 1 (20) Einheitentakte auf, das zweite Unterfeld SF2 2 (21) Einheitentakte, das dritte Unterfeld SF3 4 (22) Einheitentakte, das vierte Unterfeld SF4 8 (23) Einheitentakte, das fünfte Unterfeld SF5 16 (24) Einheitentakte, das sechste Unterfeld SF6 32 (25) Einheitentakte, das siebte Unterfeld SF7 64 (26) Einheitentakte und das achte Unterfeld SF8, das von den Bilddaten des am meisten signifikanten Bits betrieben wird, 128 (27) Einheitentakte. Mit anderen Worten, da die Summe der Einheitentakte, die den entsprechenden Unterfeldern zugewiesen sind, 255 Einheitentakte beträgt, ist es möglich, 255 Grauskalenanzeige zu erreichen und 256 Grauskalenanzeige mit einer Grauskala in jedem Unterfeld, in der keine Anzeigeentladung auftritt. Hier ist die Dauer für ein Einheitenunterfeld gleich der Dauer für einen Einheitenrahmen. Die entsprechenden Einheitenunterfelder überlappen jedoch ausgehend von einem Paar gesteuerter X und Y Elektrodenleitungen, so dass ein Einheitenrahmen gebildet wird.
  • Die Anzahl der Ausgabevorrichtungen für die X und Y Steuerungen 31 und 32 können jeweils auf 1/3 reduziert werden, indem das Steuerverfahren mit Adresse während der Anzeige mit dem in 3 gezeigten Verbindungsverfahren eingesetzt wird. Ebenso kann die Leuchtkraft von aus der Plasmaanzeigetafel 1 emittiertem Licht verstärkt werden.
  • Nun wird das Steuerverfahren mit Adresse während der Anzeige und das Steuerverfahren mit UND-Logik ausführlicher beschrieben.
  • 5 ist ein Wellenformdiagramm von Steuersignalen, die auf ein Paar von X und Y Elektrodengruppen XG1 und YG1 aufgebracht werden, denen ein erstes Paar von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 angehört, die in 3 gezeigt sind, gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 5 bezeichnet das Bezugszeichen SYG1 ein Steuersignal einer ersten Y Gruppe YG1, Bezugszeichen SXG1 ein Steuersignal einer ersten X Gruppe XG1 und Bezugszeichen SAR1...ABM bezeichnet Datensignale, die auf alle Adresselektrodenleitungen (AR1, AG1, AB1, ... ARm, AGm, ABm von 3) aufgegeben werden.
  • Mit Bezug zu 5 werden Y Anzeigeimpulse PDY1, PDY2 und X Anzeigeimpulse PDX1, PDX2 ... abwechselnd auf das erste Paar von X und Y Gruppen XG1 und YG1 aufgebracht. Eine Abtastperiode TS1 und eine Adressperiode TA1 für das erste Paar von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 eines Unterfeldes (eines der Unterfelder SF1, SF2, ... SF8 von 4) werden während der Zeit zwischen einem Y Anzeigeimpuls PDY0 und einem ersten Y Anzeigeimpuls PDY1 eingestellt. Bezugszeichen TD1 bezeichnet eine Anzeigeperiode für das erste Paar von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 des betreffenden Unterfeldes.
  • Während einer Abtastperiode TS1 für ein Paar X und Y Elektrodenleitungen, z. B. das erste Paar von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1, wird ein Y Abtastimpuls PSY1 mit negativer Polarität auf die Y Elektrodenleitungen (Y1, Y4 und Y7 von 3) des Paars von X und Y Gruppen XG1 Und YG1 aufgegeben, denen das Paar von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 angehört, und ein X Abtastimpuls PSX1 mit positiver Polarität wird auf die X Elektrodenleitungen (X1, X2 und X3 von 3) aufgebracht. Dementsprechend werden Wandladungen mit positiver Polarität im Entladungsraum um die erste Y Elektrodenleitung Y1 ausgebildet und Wandladungen mit negativer Polarität werden im Entladungsraum um die erste X Elektrodenleitung X1 ausgebildet. Zum Zeitpunkt, wenn das Aufbringen von Abtastimpulsen PSY1 und PSX1 beendet ist, wird aufgrund der Wandladungen eine Spannung zwischen dem ersten Paar von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 aufgebracht. Auf diese Weise tritt durch den Anzeigeimpuls PDX1 mit negativer Polarität, der auf die erste X Gruppe XG1 aufgebracht ist, eine Entladung zwischen dem Paar von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 auf, so dass sich Wandladungen mit negativer Polarität im Entladungsraum um die erste Y Elektrodenleitung Y1 bilden und sich Wandladungen mit positiver Polarität im Entladungsraum um die erste X Elektrodenleitung X1 bilden.
  • Während einer anschließenden Adressperiode TA1 werden Datensignale SAR1...ABm auf alle Adresselektrodenleitungen AR1, AG1 AB1, ... ARm, AGm, ABm aufgegeben, so dass an nicht ausgewählten Entladungszellen gebildete Wandladungen gelöscht werden. Mit anderen Worten, wenn ein Datenimpuls PA1 mit negativer Polarität auf die Adresselektrodenleitungen nicht ausgewählter Entladungszellen aufgegeben wird, werden die an nicht ausgewählten Entladungszellen gebildeten Wandladungen gelöscht.
  • Während einer anschließenden Anzeigeperiode TD1 werden Anzeigeimpulse PDY1, PDX2, PDY2, PDX3, PDY3, PDX4 ... abwechselnd auf die Elektrodenleitungen des Paars von X und Y Gruppen XG1 und YG1 aufgegeben, denen das erste Paar von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 angehört, so dass eine Anzeigeentladung an Entladungszellen erfolgt, wo Wandladungen ausgebildet sind.
  • Das Steuerverfahren der Abtast- und Adressperioden TS1 und TA1 wird entsprechend in Bezug auf das Paar von X und Y Gruppen durchgeführt, denen ein Paar von X und Y Elektrodenleitungen eines anderen Unterfeldes angehört. Zum Beispiel werden während der Zeit zwischen dem ersten und zweiten Y Anzeigeimpuls PDY1 und PDY2 Abtast- und Adressschritte in Bezug auf ein Paar von X und Y Elektrodenleitungen eines anderen Unterfeldes durchgeführt. Ebenso werden während der Zeit zwischen dem zweiten und dritten Anzeigeimpuls PDY2 und PDY3 Abtast- und Adressschritte in Bezug auf ein Paar von X und Y Elektrodenleitungen eines anderen Unterfeldes durchgeführt.
  • 6 ist ein Wellenformdiagramm von Steuersignalen, die auf ein Paar von X und Y Elektrodengruppen XG1 und YG1 aufgebracht werden, denen ein erstes Paar von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 angehört, die in 3 gezeigt sind, gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 6 bezeichnen die selben Bezugszeichen wie die in 5 die selben funktionalen Elemente. Mit Bezug zu 6 wird in einer Adressperiode TA1, während der Datenimpuls PA1 eines Adresssignals zum Löschen von Wandladungen von nicht ausgewählten Entladungszellen aufgebracht wird, Vorspannungsimpulse PBX1 und PBY1 mit der selben Polarität wie der Datenimpuls PA1 des Adresssignals auf die Elektrodenleitungen X und Y von Elektrodengruppen XG1 und YG1 aufgebracht, denen das erste Paar von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 angehört. Dementsprechend können viel mehr Wandladungen nicht ausgewählter Entladungszellen gelöscht werden.
  • 7 ist ein Taktdiagramm, das die Vorgehensweise zum Steuern eines ersten Paars von X und Y Elektrodenleitungen (Y1 und X1 von 3) eines ersten Unterfeldes (SF1 von 4), eines zweiten Paars von X und Y Elektrodenleitungen (Y2 und X2 von 3) des ersten Unterfeldes SF1 und eines ersten Paars von X und Y Elektrodenleitungen (Y1 und X1 von 3) eines zweiten Unterfeldes (SF2 von 4) mit den in 6 gezeigten Steuerwellenformen darstellt. In 7 bezeichnen die selben Bezugszeichen wie die in 6 die selben funktionalen Elemente. Bezugszeichen SYG1 bezeichnet ein Steuersignal einer ersten Y Gruppe YG1 Bezugszeichen SYG2 bezeichnet ein Steuersignal einer zweiten Y Gruppe (YG2 von 3), Bezugszeichen SYG3 bezeichnet ein Steuersignal einer dritten Y Gruppe (YG3 von 3), Bezugszeichen SXG2 bezeichnet ein Steuersignal einer zweiten X Gruppe (XG2 von 3) und Bezugszeichen SXG3 bezeichnet ein Steuersignal einer dritten X Gruppe (XG3 von 3).
  • Mit Bezug zu 7 werden Abtast- und Adressperioden für das erste Paar X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 des ersten Unterfeldes SF1 zum Startzeitpunkt einer ersten Einheitensteuerperiode im Bereich von 0H bis 1H durchgeführt. Danach werden Abtast- und Adressperioden für ein Paar X und Y Elektrodenleitungen eines zweiten Unterfeldes SF2 während der Zeit zwischen dem ersten und zweiten Y Anzeigeimpuls PDY1 und PDY2 (nicht gezeigt) durchgeführt. Dann werden Abtast- und Adressperioden für ein Paar X und Y Elektrodenleitungen eines dritten SF3 während der Zeit zwischen dem zweiten und dritten Y Anzeigeimpuls PDY2 und PDY3 (nicht gezeigt) durchgeführt. Auf diese Weise werden Abtast- und Adressperioden für ein Paar X und Y Elektrodenleitungen eines achten Unterfeldes (SF8 in 4) unmittelbar vor Aufbringen eines achten Y Anzeigeimpulses PDY8 (nicht gezeigt) durchgeführt.
  • Danach werden Abtast- und Adressperioden für das zweite Paar X und Y Elektrodenleitungen X2 und Y2 des ersten Unterfeldes SF1 zum Startzeitpunkt einer zweiten Einheitensteuerperiode im Bereich von 1H durchgeführt. Ebenso werden Abtast- und Adressperioden für ein erstes Paar X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 des zweiten SF2 während der Zeit zwischen neunten und dem zehnten Y Anzeigeimpuls PDY9 und PDY10 (nicht gezeigt) durchgeführt. Dann werden Abtast- und Adressperioden für ein Paar X und Y Elektrodenleitungen eines dritten SF3 während der Zeit zwischen dem zehnten und elften Y Anzeigeimpuls PDY10 und PDY11 (nicht gezeigt) durchgeführt. Gleichermaßen werden Abtast- und Adressperioden für ein Paar X und Y Elektrodenleitungen eines vierten SF4 während der Zeit zwischen dem elften und zwölften Y Anzeigeimpuls PDY11 und PDY12 (nicht gezeigt) durchgeführt.
  • 8 ist ein Taktdiagramm, das den Zustand darstellt, in dem die Polaritäten von in 7 gezeigten Anzeigeimpulsen in positive Polaritäten umgewandelt werden. In 8 bezeichnen die selben Bezugszeichen wie die in 7 die selben funktionalen Elemente.
  • Mit Bezug zu 8 werden Abtast- und Adressperioden für das erste Paar X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 des ersten Unterfeldes (SF1 von 4) zum Startzeitpunkt einer ersten Einheitensteuerperiode im Bereich von 0H bis 1H durchgeführt, das nun ausführlich beschrieben wird. Ein Y Abtastimpuls PSY1 mit positiver Polarität wird auf Y Elektrodenleitungen (Y1, Y4 und Y7 von 3) des Paars von X und Y Gruppen XG1 und YG1 aufgebracht, denen ein Paar X und Y Elektrodenleitungen des ersten Unterfeldes SF1, z. B. das Paar X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1, angehört, und ein X Abtastimpuls PSX1 mit negativer Polarität wird auf die X Elektrodenleitungen (X1, X2 und X3 von 3) aufgebracht. Dementsprechend werden Wandladungen negativer Polarität im Entladungsraum um die erste Y Elektrodenleitung Y1 gebildet und Wandladungen positiver Polarität werden im Entladungsraum um die erste X Elektrodenleitung X1 gebildet. Zum Zeitpunkt, wenn das Aufbringen der Abtastimpulse PSY1 und PSX1 beendet ist, wird aufgrund der Wandladungen eine Spannung zwischen dem ersten Paar von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 aufgebracht. Auf diese Weise tritt durch den Anzeigeimpuls PDX1 mit positiver Polarität, der auf die erste X Gruppe XG1 aufgebracht ist, eine Entladung zwischen dem Paar von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 auf, so dass sich Wandladungen mit positiver Polarität im Entladungsraum um die erste Y Elektrodenleitung Y1 bilden und sich Wandladungen mit negativer Polarität im Entladungsraum um die erste X Elektrodenleitung X1 bilden.
  • Danach werden Datensignale SAR1...ABm, entsprechend dem ersten Paar von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 auf alle Adresselektrodenleitungen AR1, AG1, AB1, ... ARm, AGm, ABm aufgegeben, so dass an nicht ausgewählten Entladungszellen gebildete Wandladungen gelöscht werden. Mit anderen Worten, wenn ein Datenimpuls PA1 mit positiver Polarität auf die Adresselektrodenleitungen nicht ausgewählter Entladungszellen aufgegeben wird, werden die an nicht ausgewählten Entladungszellen gebildeten Wandladungen gelöscht. Während der Datenimpuls PA1 eines Adresssignals aufgebracht wird, werden Vorspannungsimpulse PBX1 und PBY1 mit entgegengesetzter Polarität zum Datenimpuls PA1 des Adresssignals auf die Elektrodenleitungen X und Y von Elektrodengruppen XG1 und YG1 aufgegeben, denen das erste Paar X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 angehört. Dementsprechend können viel mehr Wandladungen nicht ausgewählter Entladungszellen gelöscht werden.
  • Danach wird, bis die erste Einheitensteuerperiode im Bereich von 0H bis 1H beendet ist, Anzeigeimpulse PDY1, PDX2, PDY2, PDX3, PDY3, PDX4, ... abwechselnd auf die Elektrodenleitungen des Paars X und Y Gruppen XG1 und YG1 aufgegeben, denen das erste Paar X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 angehört, so dass eine Anzeigeentladung an Entladungszellen auftritt, wo Wandladungen ausgebildet sind. Hier werden Abtast- und Adressperioden für ein Paar X und Y Elektrodenleitungen einer zweiten SF2 während der Zeit zwischen dem ersten und zweiten Anzeigeimpuls PDY1 Und PDY2 (nicht gezeigt) durchgeführt. Danach werden Abtast- und Adressperioden für ein Paar X und Y Elektrodenleitungen einer dritten SF3 während der Zeit zwischen dem zweiten und dritten Y Anzeigeimpuls PDY2 und PDY3 (nicht gezeigt) durchgeführt. Auf diese Weise werden Abtast- und Adressperioden für ein Paar von X und Y Elektrodenleitungen eines achten Unterfeldes (SF8 von 4) unmittelbar vor Aufbringen eines achten Y Anzeigeimpulses PDY8 (nicht gezeigt) durchgeführt.
  • Danach werden Abtast- und Adressperioden für das zweite Paar X und Y Elektrodenleitungen X2 und Y2 des ersten Unterfeldes SF1 zum Startzeitpunkt einer zweiten Einheitensteuerperiode im Bereich von 1H durchgeführt. Ebenso werden Abtast- und Adressperioden für ein erstes Paar X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 des zweiten SF2 während der Zeit zwischen dem neunten und zehnten Y Anzeigeimpuls PDY9 und PDY10 (nicht gezeigt) durchgeführt. Dann werden Abtast- und Adressperioden für ein Paar von X und Y Elektrodenleitungen eines dritten SF3 während der Zeit zwischen dem zehnten und elften Y Anzeigeimpuls PDY10 und PDY11 (nicht gezeigt) durchgeführt. Gleichermaßen werden Abtast- und Adressperioden für ein Paar von X und Y Elektrodenleitungen eines vierten SF4 während der Zeit zwischen dem elften und zwölften Y Anzeigeimpuls PDY11 und PDY12 (nicht gezeigt) durchgeführt.
  • 9 ist ein Wellenformdiagramm von Steuersignalen, die auf ein Paar von X und Y Elektrodengruppen XG1 und YG1 aufgebracht werden, denen ein erstes Paar von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 angehört, die in 3 gezeigt sind, gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 10 ist ein Taktdiagramm, das die Vorgehensweise zum Steuern eines ersten Paars von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 eines ersten Unterfeldes, eines zweiten Paars von X und Y Elektrodenleitungen X2 und Y2 des ersten Unterfeldes und eines ersten Paars von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 eines zweiten Unterfeldes durch die Steuerwellenformen darstellt, die in 9 gezeigt sind. 11 ist ein Diagramm, das den Zustand der Entladungszellen zu verschiedenen Taktpunkten darstellt, die in 9 gezeigt sind. In den 9, 10 und 11 bezeichnen gleiche Bezugszeichen wie in den 7 und 8 gleiche funktionale Elemente. In 11 bezeichnet Bezugszeichen X eine X Elektrode einer Entladungszelle, Bezugszeichen Y bezeichnet eine Y Elektrode einer Entladungszelle und Bezugszeichen D bezeichnet eine Adresselektrode einer Entladungszelle. Mit Bezug zu den 9, 10 und 11 werden Abtast- und Adressperioden für das erste Paar von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 des ersten Unterfeldes (SF1 von 4) zum Startzeitpunkt einer ersten Einheitensteuerperiode im Bereich von 0H bis 1H durchgeführt, die nun aus führlich beschrieben wird. Während einer Abtastperiode TS1 für das erste Paar von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 wird ein Y Resetimpuls PRY1 mit negativer Polarität auf die Y Elektrodenleitungen (Y1, Y4 und Y7 von 3) des Paars von X und Y Gruppen XG1 und YG1 aufgebracht, denen das Paar von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 angehört, und ein X Resetimpuls PRx1 positiver Polarität wird auf die X Elektrodenleitungen (X1, X2 und X3 von 3) aufgebracht. Dementsprechend werden Wandladungen, die im Entladungsraum um das erste Paar von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 vorhanden sind (zum Zeitpunkt t1) gelöscht. Der oben beschriebene Löschvorgang wird zu dem Zweck durchgeführt, dass die Genauigkeit von Abtast- und Adresssteuerschritten (zu nachfolgenden Zeitpunkten t2 und t3) erhöht wird.
  • Danach wird ein Y Abtastimpuls PSY1 positiver Polarität auf die Y Elektrodenleitungen Y1, Y4 und Y7 des Paars von X und Y Gruppen XG1 und YG1 aufgebracht, denen das erste Paar X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 angehört, und ein X Abtastimpuls PSX1 negativer Polarität wird auf die X Eaektrodenleitungen X1, X2 und X3 aufgebracht. Dementsprechend werden Wandladungen negativer Polarität im Entladungsraum um die erste Y Elektrodenleitung Y1 ausgebildet und Wandladungen positiver Polarität werden im Entladungsraum um die erste X Elektrodenleitung X1 ausgebildet (zum Zeitpunkt t2). Zum Zeitpunkt, wenn das Aufbringen der Abtastimpulse PSY1 und PSx1 beendet ist, wird aufgrund der Wandladungen eine Spannung zwischen dem ersten Paar von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 aufgebracht.
  • Während einer anschließenden Adressperiode TA1 werden Datensignale SAR1...ABm auf alle Adresselektrodenleitungen AR1, AG1, AB1, ... ARm, AGm, ABm entsprechend dem ersten Paar von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 aufgegeben, so dass an nicht ausgewählten Entladungszellen gebildete Wandladungen gelöscht werden. Mit anderen Worten, wenn ein Datenimpuls PA1 mit positiver Polarität auf die Adresselektrodenlei tungen nicht ausgewählter Entladungszellen aufgegeben wird, werden die an nicht ausgewählten Entladungszellen gebildeten Wandladungen gelöscht. Während der Datenimpuls PA1 eines Adresssignals aufgebracht wird, werden Vorspannungsimpulse PBX1 und PBY1 mit entgegengesetzter Polarität zum Datenimpuls PA1 des Adresssignals auf die Elektrodenleitungen X und Y von Elektrodengruppen XG1 und YG1 aufgegeben, denen das erste Paar von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 angehört. Dementsprechend können viel mehr Wandladungen nicht ausgewählter Entladungszellen gelöscht werden (zum Zeitpunkt t3).
  • Danach werden, bis die erste Einheitensteuerperiode im Bereich von 0H bis 1H (TD1) beendet ist, Anzeigeimpulse PDY1, PDX2, PDY2, PDX3, PDY3, PDX4, ... abwechselnd auf die Elektrodenleitungen des Paars von X und Y Gruppen XG1 und YG1 aufgegeben, denen das erste Paar X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 angehört, so dass eine Anzeigeentladung an Entladungszellen auftritt, wo Wandladungen ausgebildet sind (zum Zeitpunkt t4). Hier werden Abtast- und Adressperioden für ein Paar von X und Y Elektrodenleitungen einer zweiten SF2 während der Zeit zwischen dem ersten und zweiten Y Anzeigeimpuls PDY1 und PDY2 (nicht gezeigt) durchgeführt. Danach werden Abtast- und Adressperioden für ein Paar X und Y Elektrodenleitungen einer dritten SF3 während der Zeit zwischen dem zweiten und dritten Anzeigeimpuls PDY2 und PDY3 (nicht gezeigt) durchgeführt. Auf diese Weise werden Abtast- und Adressperioden für ein Paar X und Y Elektrodenleitungen eines achten Unterfeldes (SF8 von 4) unmittelbar vor Aufbringen eines achten Y Anzeigeimpulses PDY8 (nicht gezeigt) durchgeführt.
  • Danach werden Abtast- und Adressperioden für das zweite Paar von X und Y Elektrodenleitungen X2 und Y2 des ersten Unterfeldes SF1 zum Startzeitpunkt einer zweiten Einheitensteuerperiode im Bereich von 1H durchgeführt. Ebenso werden Abtast- und Adressperioden für ein erstes Paar von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 des zweiten SF2 wäh rend der Zeit zwischen dem neunten und zehnten Y Anzeigeimpuls PDY9 und PDY10 (nicht gezeigt) durchgeführt. Dann werden Abtast- und Adressperioden für ein Paar von X und Y Elektrodenleitungen eines dritten SF3 während der Zeit zwischen dem zehnten und elften Y Anzeigeimpuls PDY10 und PDY11 (nicht gezeigt) durchgeführt. Gleichermaßen werden Abtast- und Adressperioden für ein Paar von X und Y Elektrodenleitungen eines vierten SF4 während der Zeit zwischen dem elften und zwölften Y Anzeigeimpuls PDY11 Und PDY12 (nicht gezeigt) durchgeführt.
  • 12 ist ein Taktdiagramm, das die Vorgehensweise zum Steuern eines ersten Paars von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 eines ersten Unterfeldes, eines zweiten Paars von X und Y Elektrodenleitungen X2 und Y2 des ersten Unterfeldes und eines ersten Paars von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 eines zweiten Unterfeldes, gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. In 12 bezeichnen die selben Bezugszeichen wie die in 10 die selben funktionalen Elemente. Die in 12 gezeigten Steuerwellenformen weisen ferner periodisch auftretende Vorspannungsimpulse PBY1, PBX1, ..., PBY9, PBX9, PBY10, PBX10 ... zusätzlich zu den in 10 gezeigten auf. Mit anderen Worten, bevor entsprechende Anzeigeimpulse PDy0, PDX1, ..., PDy12, PDX13 auf die Elektrodenleitungen aller X und Y Gruppen (YG1, ..., YGn/3, XG1, ..., XGn/3 von 3) aufgegeben werden, werden Vorspannungsimpulse mit den selben Polaritäten wie die Vorspannungsimpulse PBY1, PBX1, PBY9, PBX9, PBY10 und PBX10 im Adressschritt aufgebracht. Deshalb können Steuerungsfehler aufgrund einer Zeitdifferenz reduziert werden.
  • 13 ist ein Taktdiagramm, das die Vorgehensweise zum Steuern eines ersten Paars von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 eines ersten Unterfeldes, eines zweiten Paars von X und Y Elektrodenleitungen X2 und Y2 des ersten Unterfeldes und eines ersten Paars von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 eines zweiten Unterfeldes gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. In 13 bezeichnen die selben Bezugszeichen wie in 12 die selben funktionalen Elemente. Die in 13 gezeigten Steuerwellenformen weisen ferner periodisch auftretende Hilfsimpulse PSY1, ..., PSx1 zusätzlich zu den in 12 gezeigten auf. Mit anderen Worten, bevor die entsprechenden Anzeigeimpulse PDy0, PDX1, ..., PDy12, PDX13 auf die Elektrodenleitungen aller X und Y Gruppen (YG1, ..., YGn/3, XG1, ..., XGn/3 von 3) aufgegeben werden, werden Vorspannungsimpulse PBY1, PBX1, ..., PBY9, PBX9, ..., PBY10 und PBX10 ... aufgebracht. Ebenso werden, bevor die Vorspannungsimpulse aufgegeben werden, Hilfsimpulse mit den selben Polaritäten wie die Abtastimpulse PSY1, PSX1, PSY9, PSX9, PSY10 und PSX10 im Adressschritt aufgebracht. Deshalb können Steuerungsfehler aufgrund einer Zeitdifferenz weiter reduziert werden.
  • 14 ist ein Taktdiagramm, das die Vorgehensweise zum Steuern eines ersten Paars von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 eines ersten Unterfeldes und eines zweiten Paars von X und Y Elektrodenleitungen X2 und Y2 des ersten Unterfeldes gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. In 14 bezeichnen die selben Bezugszeichen wie in 10 die selben funktionalen Elemente. Das in 14 gezeigte Steuerungsverfahren weist im Vergleich zum in 10 gezeigten Steuerungsverfahren ferner Abklingperioden zwischen jeweils dem entsprechenden Abtast- und Adressschritt auf.
  • Mit Bezug zu 14 tritt, nachdem Abtastimpulse PSX1 und PSY1 auf das erste Paar von X und Y Elektrodenleitungen (XG1 und YG1 von 3) aufgegeben sind und bevor ein Datenimpuls PA9 aufgegeben wird, eine erste Abklingperiode auf, die der Dauer für die erste Einheitensteuerperiode im Bereich von 0H bis 1H entspricht. Während der ersten Abklingperiode werden, um Raumladungen aufgrund einer Abtastentladung zwischen dem Paar von X und Y Elektrodenleitungen (X1 und Y1 von 3) richtig zu löschen, Abklingimpulse PPY1, PPX1, ... PPY8 auf Elektro denleitungen des ersten Paars von X und Y Gruppen XG1 und YG1 aufgegeben, denen das erste Paar von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 angehört. Dementsprechend können überschüssige Raumladungen keinen Entladungsraum um das erste Paar von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 ausbilden, wodurch ein stabiler Zustand der Raumladungen erreicht wird.
  • Während der Zeit zwischen dem ersten und zweiten Y Abklingimpuls PPY1 und PPX1 tritt eine Abtastentladung an einem Paar von X und Y Elektrodenleitungen eines zweiten Unterfeldes auf. Auf diese Weise tritt während der Zeit zwischen dem siebten und achten Y Abklingimpuls PPY7 und PPY8 eine Abtastentladung an einem Paar von X und Y Elektrodenleitungen in einem achten Unterfeld auf.
  • Zum Startzeitpunkt einer zweiten Einheitensteuerperiode im Bereich von 1H bis 2H erfolgt, nachdem Abtastimpulse PSX9 und PSY9 auf das zweite Paar von X und Y Elektrodenleitungen (XG2 und YG2 von 3) aufgegeben sind und bevor ein Datenimpuls PA17 aufgegeben wird, eine neunte Abklingperiode auf, die der Dauer für die zweite Einheitensteuerperiode im Bereich von 0H bis 1H entspricht. Während der Zeit zwischen dem neunten und zehnten Y Abklingimpuls PPY9 und PPY10 tritt eine Abtastentladung an einem Paar von X und Y Elektrodenleitungen in einem zweiten Unterfeld auf. Auf diese Weise tritt während der Zeit zwischen dem fünfzehnten und sechzehnten Y Abklingimpuls PPY15 und PPY16 eine Abtastentladung an einem Paar von X und Y Elektrodenleitungen in einem achten Unterfeld auf.
  • Zum Startzeitpunkt einer dritten Einheitensteuerperiode im Bereich von 2H bis 3H erfolgt eine Abtastentladung an einem dritten Paar von X und Y Elektrodenleitungen X3 und Y3 des ersten Unterfeldes auf (siehe PSX17 und PSy17). Ebenso tritt eine siebzehnte Abklingperiode auf, die der Dauer für die dritte Einheitensteuerperiode im Bereich von 2H bis 3H entspricht, bevor ein Datenimpuls (nicht gezeigt) aufgebracht wird. Unmittelbar vor und nach einem achten Abklingimpuls PPX18 werden das erste Paar von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 des zweiten Unterfeldes abgetastet (siehe PRX18, PRY18, PSX18 und PSY18).
  • 15 ist ein Taktdiagramm, das die Vorgehensweise zum Steuern eines ersten Paars von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 eines ersten Unterfeldes und eines zweiten Paars von X und Y Elektrodenleitungen X2 und Y2 des ersten Unterfeldes gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. In 15 bezeichnen die selben Bezugszeichen wie in 14 die selben funktionalen Elemente.
  • Mit Bezug zu 15 tritt, nachdem Resetimpulse PRX18 und PRY18 auf das erste Paar von X und Y Gruppen (XG1 und YG1 von 3) aufgegeben sind und bevor Abtastimpulse PSX9 und PSY9 aufgegeben sind, eine erste Abklingperiode auf, die der Dauer für eine erste Einheitensteuerperiode im Bereich von 0H bis 1H entspricht. Während der ersten Abklingperiode werden, um Raumladungen aufgrund einer Resetentladung zwischen dem Paar von X und Y Elektrodenleitungen (X1 und Y1 von 3) richtig zu löschen, Abklingimpulse PPY1, PPX1, ... PPY8 auf Elektrodenleitungen des ersten Paars von X und Y Gruppen XG1 und YG1 aufgegeben, denen das erste Paar von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 angehört. Dementsprechend können überschüssige Raumladungen keinen Entladungsraum um das erste Paar von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 ausbilden, wodurch ein stabiler Zustand der Raumladungen erreicht wird.
  • Während der Zeit zwischen dem ersten und zweiten Y Abklingimpuls PPY1 und PPY2 tritt eine Resetentladung an einem Paar von X und Y Elektrodenleitungen eines zweiten Unterfeldes (nicht gezeigt) auf. Auf diese Weise tritt während der Zeit zwischen dem siebten und achten Y Abklingimpuls PPY7 und PPY8 eine Resetentladung an einem Paar von X und Y Elektrodenleitungen in einem achten Unterfeld (nicht gezeigt) auf.
  • Zum Startzeitpunkt einer zweiten Einheitensteuerperiode im Bereich von 1H bis 2H erfolgt, nachdem Resetimpulse PRX9 und PRY9 auf das zweite Paar von X und Y Gruppen (XG1 und YG2 von 3) aufgegeben sind und bevor Abtastimpulse PSX17 und PSY17 aufgegeben sind, eine neunte Abklingperiode, die der Dauer für die zweite Einheitensteuerperiode im Bereich von 0H bis 1H entspricht. Während der Zeit zwischen dem neunten und zehnten Y Abklingimpuls PPY9 und PPY10 tritt eine Resetentladung an einem Paar von X und Y Elektrodenleitungen eines zweiten Unterfeldes (nicht gezeigt) auf. Auf diese Weise tritt während der Zeit zwischen dem fünfzehnten und sechzehnten Y Abklingimpuls PPY15 und PPY16 eine Resetentladung an einem Paar von X und Y Elektrodenleitungen in einem achten Unterfeld (nicht gezeigt) auf.
  • Zum Startzeitpunkt einer dritten Einheitensteuerperiode im Bereich von 2H bis 3H erfolgt eine Resetentladung an einem dritten Paar von X und Y Elektrodenleitungen X3 und Y3 des ersten Unterfeldes auf (siehe PRX17 und PRY17). Ebenso tritt eine siebzehnte Abklingperiode auf, die der Dauer für die dritte Einheitensteuerperiode im Bereich von 2H bis 3H entspricht, bevor ein Datenimpuls (nicht gezeigt) aufgebracht wird. Nach der Resetentladung (siehe PRX17 und PRY17) erfolgt eine Resetentladung am ersten Paar von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 des zweiten Unterfeldes auf (siehe PRX18 Und PRY18).
  • 16 ist ein Taktdiagramm, das die Vorgehensweise zum Steuern eines ersten Paars von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 eines ersten Unterfeldes, eines zweiten Paars von X und Y Elektrodenleitungen X2 und Y2 des ersten Unterfeldes und eines dritten Paars von X und Y Elektrodenleitungen X3 und Y3 des ersten Unterfeldes gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. In 16 bezeichnen selbe Bezugszeichen wie in 15 die selben funktionalen Elemente.
  • Mit Bezug zu 16 tritt, nachdem Resetimpulse PRX1 und PRY1 auf das erste Paar von X und Y Gruppen (XG1 und YG1 von 3) aufgegeben sind und bevor Abtastimpulse PSX9 und PSY9 aufgegeben sind, eine erste Abklingperiode auf, die der Dauer für eine erste Einheitensteuerperiode im Bereich von 0H bis 1H entspricht. Ebenso tritt, nachdem ein Datenimpuls PA1 auf Adresselektrodenleitungen aufgegeben ist, die nicht angezeigt werden sollen und bevor Anzeigeimpulse PDX17 ... aufgegeben werden, eine zweite Abklingperiode auf, die der Dauer für eine Einheitensteuerperiode im Bereich von 1H bis 2H entspricht. Während der ersten und zweiten Abklingperiode werden, um Raumladungen aufgrund einer Reset- oder Adressentladung zwischen dem ersten Paar von X und Y Elektrodenleitungen (X1 und Y1 von 3) richtig zu löschen, Abklingimpulse PPY1, ... auf Elektrodenleitungen des ersten Paars von X und Y Gruppen XG1 und YG1 aufgegeben, denen das erste Paar von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 angehört. Dementsprechend können überschüssige Raumladungen keinen Entladungsraum um das erste Paar von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 ausbilden, wodurch ein stabiler Zustand der Raumladungen erreicht wird.
  • Während der Zeit zwischen dem ersten und zweiten Y Abklingimpuls PPY1 und PPX1 tritt eine Resetentladung an einem Paar von X und Y Elektrodenleitungen eines zweiten Unterfeldes (nicht gezeigt) auf. Auf diese Weise tritt während der Zeit zwischen dem siebten und achten Y Abklingimpuls PPY7 und PPY8 eine Resetentladung an einem Paar von X und Y Elektrodenleitungen in einem achten Unterfeld auf (nicht gezeigt).
  • Während einer anschließenden zweiten Einheitensteuerperiode im Bereich von 1H bis 2H erfolgt zum Zeitpunkt zwischen dem achten und neunten Y Abklingimpuls PPY8 und PPX9 eine Adressentladung am ersten Paar von X und Y Elektrodenleitungen X1 und Y1 des ersten Unterfeldes (siehe PBX9, PBY9 und PA9). Auf diese Weise tritt während der Zeit zwischen dem fünfzehnten und sechzehnten Y Abklingimpuls PPY15 und PPY16 eine Adressentladung an einem Paar von X und Y Elektrodenleitungen in einem achten Unterfeld auf.
  • Während der Zeit zwischen dem achten und neunten Y Abklingimpuls PPY8 und PPY9 tritt, nachdem Resetimpulse PRX9 und PRY9 auf das zweite Paar von X und Y Gruppen XG1 und YG2 aufgebracht sind und bevor Abtastimpulse PSX17 und PSY17 auf Adresselektrodenleitungen aufgebracht werden, die nicht angezeigt werden sollen, und bevor Anzeigeimpulse aufgebracht werden, eine zweite Abklingperiode auf, die der Dauer für eine Einheitensteuerzeit entspricht.
  • Während der Zeit zwischen dem neunten und zehnten Y Abklingimpuls tritt eine Resetentladung an einem Paar von X und Y Elektrodenleitungen des zweiten Unterfeldes (nicht gezeigt) auf. Auf diese Weise tritt während der Zeit zwischen dem fünfzehnten und sechzehnten Y Abklingimpuls eine Resetentladung an einem Paar von X und Y Elektrodenleitungen in einem achten Unterfeld (nicht gezeigt) auf. Während einer anschließenden dritten Einheitensteuerperiode im Bereich von 2H bis 3H erfolgt zum Zeitpunkt zwischen dem sechzehnten und siebzehnten Y Abklingimpuls eine Adressentladung an einem zweiten Paar von X und Y Elektrodenleitungen des ersten Unterfeldes auf (siehe PBX17, PBY17 und PA1,). Auf diese Weise erfolgt zum Zeitpunkt zwischen dem dreiundzwanzigsten und vierundzwanzigsten Y Abklingimpuls eine Adressentladung an einem Paar von X und Y Elektrodenleitungen in einem achten Unterfeld (nicht gezeigt) auf.
  • Gleichermaßen tritt während der Zeit zwischen dem sechzehnten und siebzehnten Y Abklingimpuls, nachdem Resetimpulse PRX17 Und PRY17 auf das dritte Paar von X und Y Gruppen XG3 Und YG3 aufgegeben sind und bevor Abtastimpulse PSX25 und PSY25 aufgegeben sind, eine erste Abklingperiode auf, die der Dauer für eine Einheitensteuerperiode im Bereich von 2H bis 3H entspricht. Ebenso tritt, nachdem ein Datenimpuls PA25 auf Adresselektrodenleitungen aufgegeben ist, die nicht angezeigt werden sollen und bevor Anzeigeimpulse aufgegeben werden, eine zweite Abklingperiode auf, die der Dauer für eine Einheitensteuerperiode entspricht.
  • Während der Zeit zwischen dem siebzehnten und achtzehnten Y Abklingimpuls tritt eine Resetentladung an einem Paar von X und Y Elektrodenleitungen eines zweiten Unterfeldes (nicht gezeigt) auf. Auf diese Weise tritt während der Zeit zwischen dem dreiundzwanzigsten und vierundzwanzigsten Y Abklingimpuls eine Resetentladung an einem Paar von X und Y Elektrodenleitungen in einem achten Unterfeld (nicht gezeigt) auf. Während einer anschließenden vierten Einheitensteuerperiode im Bereich von 3H bis 4H erfolgt zum Zeitpunkt zwischen dem vierundzwanzigsten und fünfundzwanzigsten Y Abklingimpuls eine Adressentladung an einem dritten Paar von X und Y Elektrodenleitungen des ersten Unterfeldes auf (siehe PBX25, PBY25 und PA25). Auf diese Weise erfolgt zum Zeitpunkt zwischen dem vierundzwanzigsten und fünfundzwanzigsten Y Abklingimpuls eine Resetentladung an einem ersten Paar von X und Y Elektrodenleitungen des zweiten Unterfeldes auf (siehe PRX26 und PRX27).
  • Wie oben beschrieben werden beim Steuerverfahren für eine Plasmaanzeigetafel gemäß der vorliegenden Erfindung die entsprechenden Paare von X und Y Elektrodenleitungen durch Paare von X und Y Gruppen gesteuert, denen sie angehören, das heißt, es wird ein Steuerverfahren mit UND-Logik durchgeführt. Ebenso werden, da die Abtast-Adress- und Anzeigeschritte und der zweite Steuerungsschritt wiederholt durchgeführt werden, die entsprechenden Unterfelder in überlappender Weise gesteuert. Dementsprechend kann die Anzahl der Steuerungsvorrichtungen von X und Y Steuerschaltungen durch ein Steuerverfahren mit UND-Logik reduziert werden, und die Leuchtkraft von durch die Plasmaanzeigetafel emittiertem Licht kann durch ein Steuerverfahren mit Adresse während der Anzeige verstärkt werden.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug zu einer bevorzugten Ausführungsform beschreiben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, da Veränderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, die ganz im vorgesehenen Rahmen der Erfindung liegen, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (7)

  1. Steuerverfahren für eine Plasmaanzeigetafel (1) mit vorderen und hinteren Substraten (10, 13) einander gegenüberstehend und zugewandt, X und Y Elektrodenleitungen (Xn, Yn) ausgebildet zwischen den vorderen und hinteren Substraten, so dass sie parallel zueinander sind, und Adresselektroden (AGM, ABM) so ausgebildet, dass sie zu den X und Y Elektrodenleitungen orthogonal sind, so dass sie entsprechende Pixel an Verbindungspunkten definieren, worin die X Elektrodenleitungen in eine Mehrzahl von X Gruppen aufgeteilt sind und die Y Elektrodenleitungen in eine Mehrzahl von Y Gruppen aufgeteilt sind, derart, dass keine zwei benachbarten Paare von benachbarten X und Y Elektrodenleitungen dem selben Paar von X und Y Gruppen angehören, und die X und Y Elektrodenleitungen der entsprechenden Gruppen gemeinsam zum Steuern verbunden sind, und worin mindestens erste und zweite Unterfelder zum Anzeigen von Grauskalen in einer Einheitenanzeigeperiode überlappend gesteuert werden, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: in einem Abtastschritt Aufbringen eines Y Abtastimpulses einer ersten Polarität auf die Y Elektrodenleitungen und eines X Abtastimpulses einer zweiten Polarität, entgegengesetzt zur ersten Polarität, auf die X Elektrodenleitungen, so dass Wandladungen im Entladungsraum um die X und Y Elektrodenleitungen ausgebildet werden, wobei die X und Y Elektrodenleitungen einer ersten Gruppe von XY Leitungspaaren angehören, die in einem ersten Unterfeld ausgewählt werden sollen; in einem Adressschritt Aufbringen eines Datensignals entsprechend dem Paar von X und Y Elektrodenleitungen, die in dem ersten Unterfeld adressiert werden sollen auf alle Adresselektrodenleitungen, so dass die ausgebildeten Wandladungen an nicht ausgewählten Entladungszellen gelöscht werden; in einem Anzeigeschritt abwechselnd Aufbringen von Anzeigeimpulsen auf Elektrodenleitungen eines Paars von X und Y Gruppen, denen das Paar X und Y Leitungen angehören, um eine Anzeigeentladung an Entladungszellen zu bewirken, wo Wandladungen ausgebildet sind; einen Steuerungsschritt zum Durchführen der Abtast-, Adress- und Anzeigeschritte für das Paar von X und Y Gruppen, denen ein Paar X und Y Elektrodenleitungen, die in dem zweiten Unterfeld aktiviert werden sollen, angehört; einen Wiederholungsschritt zum wiederholten Durchführen des Abtast-, Adress-, Anzeige- und Steuerungsschritts für Paare von X und Y Gruppen, denen die übrigen Paare von X und Y Elektrodenleitungen angehören, die im ersten und zweiten Unterfeld aktiviert werden sollen, dadurch gekennzeichnet, dass es den Schritt umfasst: während des Adressschritts Aufbringen eines Impulses auf die Adresselektroden, während Vorspannungsimpulse der selben Polarität auf die Elektrodenleitungen des Paars der X und Y Gruppen aufgebracht werden, denen das Paar X und Y Elektrodenleitungen angehören, um die Wandladungen der nicht ausgewählten Entladungszellen zu löschen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin im Anzeigeschritt, bevor die entsprechenden Anzeigeimpulse auf die Elektrodenleitungen des Paars X und Y Gruppen aufgebracht werden, Vorspannungsimpulse der selben Polarität bzw. Spannung der im Adressschritt aufgebrachten Impulse auf die Elektrodenleitungen des Paars X und Y Gruppen aufgebracht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, worin im Abtastschritt, bevor die Abtastimpulse auf die Elektrodenleitungen des Paars X und Y Gruppen aufgebracht werden, ein Resetimpuls der zweiten Polarität auf die Y Elektrodenleitungen des Paars X und Y Gruppen aufgebracht wird und ein Resetimpuls der ersten Polarität auf die X Elektrodenleitungen aufgebracht wird, um die Wandladungen zu löschen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, worin im Abtastschritt erste Impulse zum geeigneten Löschen der Raumentladungen auf die Elektrodenleitungen des Paars X und Y Gruppen aufgebracht werden, denen die X und Y Elektrodenleitungen angehören, um eine erste Periode zwischen dem Aufbringen der Resetimpulse und der Abtastimpulse zu definieren, um zu verhindern, dass überschüssige Raumladungen im Entladungsraum um das Paar X und Y Elektrodenleitungen gebildet werden, und um einen stabilen Zustand der Raumladungen zu ermöglichen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, worin im Anzeigeschritt, bevor die entsprechenden Anzeigeimpulse auf die Elektrodenleitungen des Paars X und Y Gruppen aufgebracht werden, Hilfsimpulse mit der selben Polarität und Spannung wie die der im Abtastschritt aufgebrachten Abtastimpulse auf die Elektrodenleitungen des Paars X bzw. Y Gruppen aufgebracht werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, worin zweite Impulse zum geeigneten Löschen der Raumentladungen auf die Elektrodenleitungen des Paars X und Y Gruppen aufgebracht werden, denen die X und Y Elektrodenleitungen angehören, um eine zweite Periode, nachdem der Abtastschritt beendet ist und bevor der Adressschritt beginnt, zu definieren, um zu verhindern, dass überschüssige Raumladungen im Entladungsraum um das Paar X und Y Elektrodenleitungen gebildet werden, und um einen stabilen Zustand der Raumladungen zu ermöglichen.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, worin dritte Impulse zum geeigneten Löschen der Raumentladungen auf die Elektrodenleitungen des Paars X und Y Gruppen aufgebracht werden, denen die X und Y Elektrodenleitungen angehören, um eine dritte Periode, nachdem der Adressschritt beendet ist und bevor der Anzeigeschritt beginnt, zu definieren, um zu verhindern, dass überschüssige Raumladungen im Entladungsraum um das Paar X und Y Elektrodenleitungen gebildet werden, und um einen stabilen Zustand der Raumladungen zu ermöglichen.
DE60108694T 2000-09-21 2001-06-11 Steuerverfahren für eine Plasmaanzeigetafel Expired - Lifetime DE60108694T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2000055476 2000-09-21
KR1020000055476A KR100346390B1 (ko) 2000-09-21 2000-09-21 플라즈마 디스플레이 패널의 구동 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108694D1 DE60108694D1 (de) 2005-03-10
DE60108694T2 true DE60108694T2 (de) 2006-01-12

Family

ID=19689735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108694T Expired - Lifetime DE60108694T2 (de) 2000-09-21 2001-06-11 Steuerverfahren für eine Plasmaanzeigetafel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6677921B2 (de)
EP (1) EP1191510B1 (de)
JP (1) JP4418127B2 (de)
KR (1) KR100346390B1 (de)
CN (1) CN1232939C (de)
DE (1) DE60108694T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2383675B (en) * 2001-12-27 2004-07-07 Hitachi Ltd Method for driving plasma display panel
JP2003345292A (ja) * 2002-05-24 2003-12-03 Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd プラズマディスプレイパネルの駆動方法
KR100603282B1 (ko) * 2002-07-12 2006-07-20 삼성에스디아이 주식회사 어드레싱 전력을 최소화한 3-전극 플라즈마 디스플레이장치의 구동 방법
KR100508930B1 (ko) * 2003-10-01 2005-08-17 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 장치 및 구동 방법
US7015881B2 (en) * 2003-12-23 2006-03-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Plasma display paired addressing
US7528802B2 (en) 2004-05-11 2009-05-05 Samsung Sdi Co., Ltd. Driving method of plasma display panel
KR100515363B1 (ko) * 2004-05-11 2005-09-15 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동방법
US7269371B2 (en) 2004-06-10 2007-09-11 Lexmark International, Inc. Imaging apparatus having interface device for print mode selection
KR20050122791A (ko) * 2004-06-25 2005-12-29 엘지전자 주식회사 플라즈마 표시 패널의 구동 방법
CN100373431C (zh) * 2004-09-10 2008-03-05 南京Lg同创彩色显示系统有限责任公司 等离子显示器寻址方法及装置
JP2007035627A (ja) * 2005-07-21 2007-02-08 Samsung Sdi Co Ltd プラズマディスプレイ装置およびその駆動方法
CN100461238C (zh) * 2005-09-09 2009-02-11 中华映管股份有限公司 倍频扫描方法及具有倍频扫描方法的显示器
KR100726651B1 (ko) * 2005-10-17 2007-06-08 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치 및 구동 방법
CN105609070B (zh) * 2016-01-04 2018-06-05 重庆京东方光电科技有限公司 一种显示装置及其驱动方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100515821B1 (ko) * 1997-05-20 2005-12-05 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 방전 표시 소자 및 그 구동 방법
US6340960B1 (en) * 1998-02-24 2002-01-22 Lg Electronics Inc. Circuit and method for driving plasma display panel
JP3420938B2 (ja) * 1998-05-27 2003-06-30 富士通株式会社 プラズマディスプレイパネル駆動方法および駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1191510A2 (de) 2002-03-27
JP2002099244A (ja) 2002-04-05
US20020033781A1 (en) 2002-03-21
KR20020022913A (ko) 2002-03-28
CN1232939C (zh) 2005-12-21
EP1191510A3 (de) 2003-05-28
KR100346390B1 (ko) 2002-08-01
JP4418127B2 (ja) 2010-02-17
DE60108694D1 (de) 2005-03-10
US6677921B2 (en) 2004-01-13
CN1343965A (zh) 2002-04-10
EP1191510B1 (de) 2005-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69125508T2 (de) Schaltung zur Ansteuerung einer flachen Anzeigevorrichtung mit Helligkeitsabstufung
DE60108694T2 (de) Steuerverfahren für eine Plasmaanzeigetafel
DE69934524T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Plasmaanzeigetafel
DE69838409T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Plasma-Anzeigetafel sowie Plasma-Anzeigetafel mit dieser Vorrichtung
DE69629106T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Plasmaanzeigeeinrichtung
JP3596846B2 (ja) プラズマディスプレイパネルの駆動方法
DE60125474T2 (de) Plasmaanzeigetafel und Steuerverfahren dafür
DE60037066T2 (de) Steuerungsverfahren für ein Wechselstromplasmaanzeigegerät
DE69733190T2 (de) Plasmaanzeigetafel
DE3586142T2 (de) Verfahren zur steuerung einer gasentladungsanzeigevorrichtung.
DE69738510T2 (de) Plasmaanzeigeeinrichtung in Unterrahmenmodus
DE4031905C2 (de) Mehrpegel-Anzeigesystem und Verfahren zur Darstellung von Grautönen mit einem solchen System
US6288693B1 (en) Plasma display panel driving method
DE69630929T2 (de) Plasma-Anzeigetafel, Verfahren zu ihrer Ansteuerung, um Anzeige mit Zeilensprung durchzuführen, und Plasma-Anzeigegerät
DE69631818T2 (de) Steuerungverfahren für ein Wechselstrom-Oberflächenentladungs-Plasmaanzeigegerät
DE69635102T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Anzeige mit Graustufen
DE69737946T2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Wechselstrom-Plasma-Anzeigetafel
DE602005004478T2 (de) Plasma Display und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE10224181B4 (de) Verfahren zum Rücksetzen einer Plasmaanzeige
DE10010955B4 (de) Verfahren zum Steuern von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen
DE2508619A1 (de) Verfahren zum treiben von fluessigkristallanzeigeelementen mit rasterpunktmatrix
DE10162258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Plasmaanzeige
DE19744793A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Grauskala eines Bildschirmsystems bei Verwendung von unregelmäßiger Adressierung
DE3486401T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Gasentladungsanzeigevorrichtung.
DE60200865T2 (de) Plasmabildschirmgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition