DE2528602C3 - Verfahren zur Entfernung einer Öl-in-Wasser-Emulsion von der Oberfläche eines hiermit beschichteten Gegenstandes - Google Patents

Verfahren zur Entfernung einer Öl-in-Wasser-Emulsion von der Oberfläche eines hiermit beschichteten Gegenstandes

Info

Publication number
DE2528602C3
DE2528602C3 DE2528602A DE2528602A DE2528602C3 DE 2528602 C3 DE2528602 C3 DE 2528602C3 DE 2528602 A DE2528602 A DE 2528602A DE 2528602 A DE2528602 A DE 2528602A DE 2528602 C3 DE2528602 C3 DE 2528602C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
emulsion
mixture
agent
emulsifying agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2528602A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528602B2 (de
DE2528602A1 (de
Inventor
Thomas Dixon Broomall Henley
Richard Franklin Roslyn Reeves
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Corp
Original Assignee
Amchem Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amchem Products Inc filed Critical Amchem Products Inc
Publication of DE2528602A1 publication Critical patent/DE2528602A1/de
Publication of DE2528602B2 publication Critical patent/DE2528602B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2528602C3 publication Critical patent/DE2528602C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung einer Öl-in-Wasser-Emulsion von der Oberfläche «ines hiermit beschichteten Gegenstandes, insbesondere einer abstrecktiefgezogenen Aluminiumdose, unter Gewinnung des Öles aus der Emulsion mittels eines Waschvorganges und unter Verwendung von eniemulgierenden Mitteln.
Zahlreiche Gegenstände werden zu einem gewissen Zeitpunkt im Verlauf ihrer Herstellung oder Verarbeitung mit einer Öl-in-Wasser-Emulsion bedeckt — üblicherweise zum Zweck der Schmierung und/oder der Kühlung. Beispielsweise werden zum Verpacken von kohlensäurehaltigen Getränken und Bier verwendete Aluminiumdosen wie auch andere Produkte oft durch Abstrecktiefziehen hergestellt und diese Herstellung umfaßt üblicherweise folgende Verfahrensstufen, die als fortlaufender Arbeitsvorgang auf einem integrierten Vorrichtungsband durchgeführt werden:
1) Die Dosen werden durch Abstrecktiefziehen geformt, was ein Kühlen und Schmieren der Aluminiumoberflächen mit einer Öl-in-Wasser-Emulsion einschließt;
2) Die Dosen werden dann einer Vorreinigungs- oder Vorwaschstufe zur Entfernung der Ölemulsion hiervon unterworfen;
3) Die vorgewaschenen Dosen werden dana einem chemischen Reinigungsvorgang unter Verwendung einer Lösung unterzogen, welche üblicherweise sauer ist, die jedoch auch alkalisch sein kann, wobei diese Stufe von den Dosen die feinen Metallteil chen entfernt, die während des Zieh- und Glättvorganges gebildet werden und wobei diese feinen Teilchen die Neigung besitzen, fest an den Dosenoberflächen zu haften;
4) Die gereinigten Dosen werden dann beschichtet, wobei diese Stufe im allgemeinen die Felge der Ausbildung eines korrosionsfesten und gegenüber Lack haftenden Überzuges hierauf und die anschließende Aufbringung eines dekorativen Überzuges wie einer Endbehandlung mit Farbe. Lack oder Druckfarbe umfaßt; und
5) Füllen und Verschließen der Dosen.
Die Erfindung betrifft die Entfernung der ölemulsion von einem Gegenstand, dessen Oberflächen hiermit beschichtet sind, z. B. wie in Stufe 2 der zuvor aufgeführten Verfahrensweise und das Brechen der Ölemuhion und die Abtrennung und Wiedergewinnung des Öles, wodurch Probleme vermieden werden, die durch die derzeitige Praxis der Abgabe der abgewaschenen Ölemulsion in ein Abwassersystem oder direkt in die Umgebung hervorgerufen werden.
Bei einer getrennten Behandlung zur Rückgewinnung des Öles, wie sie auch in der Monographie »Oberfla chenvorbehandlung von Eisen und Nichteisenmetai len« von Dr. Willi M a c h u . Seite i I ff. beschrieben ist. erfolgt die Rückgewinnung des Öles ganz unabhängig von dem eigentlichen Entferniingsvorgang der Emul sion, beispielsweise über Nachi oder in Arbeitspausen, wobei ein mehrere Tage langes Stehenlassen notig sein kann.
Im Gegensat/ zu dieser vorbekannten Arbeitsweise erfolgt ledoch die Abscheidung des Öles bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bereits wenn die Emul sion von der Metalloberfläche entfernt wird und gleichzeitig wenigstens teilweise gebrochen wird, wobei dies durch die turbulente wäliriKe Lösung des entemulgierenden Mittels in einer /one unmittelbar mil der Oberfläche des Gegenstandes erreicht wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Gegenstand mit einer in Bewegung gehaltenen, wäßrigen Lösung eines entemulgierenden Mittels unter Bildung eines turbulenten, wäßrigen Gemisches von aus wenigstens teilweise gebrochener
Emulsion, nichtgebrochener Emulsion und enlemulgierendem Mittel in Kontakt gebracht wird;
b) das turbulente Gemisch sich unter Bildung des freigesetzten Öles als getrennter Phase absetzen gelassen wird;
c) das freigesetzte öl dann abgetrennt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann selbstverständlich auf beliebige, mit Öl-in-Wasser-Emulsion beschichtete Gegenstände angewandt werden. Typische Gegenstände dieser Art sind abstrecktiefgezogene Aluminiumdosen, Weißblech- oder Schwarzblechdosen und Tafeln, Streifen und Träger, die aus Aluminium oder einem anderen Metall hergestellt sind.
Beispielsweise enthalten die derzeit bei der Herstellung von abstrecktiefgezogenen Dosen angewandten Ölemulsionen Kohlenwasserstoff-Mineralöle, jedoch ist das Verfahren auf die Entfernung von beliebigen, natürliches oder synthetisches Öl, einschließlich Fettöle und Fettsäuren und deren sulfonierie Formen sowie Silikonöle enthaltenden Öleraulsionen anwendbar. Die Emulsionen werden im allgemeinen unter Verwendung von dispergierenden oder emulgierenden Mitteln hergestellt und sie können z. B. etwa 1 bis etwa 20 Gew.-u/o Öl enthalten.
Das verwendete entemulgierende Mittei kann im allgemeinen ein oder mehrere der an sich bekannten Mittelsein.
Im Fall eines Reinigungsvorganges an Aluminiumdosen wirü es bevorzugt, daß die ölemulsion durch Verwendung von einem oder mehreren Ammoniumoder Alkalimetallsulfaten oder -bisulfaten gebrochen wird. ζ. ίί. von Natrium- oder Kaliumsalzen. Es wurde gefunden, daß diese entemulgierenden Mittel die nachfolgenden Behandlungsschritte der Dosen einschließlich des Reinigens und des Beschichtens hiervon mit einer wäßrigen Beschiehtungslösung, die eine korrosionsfeste und gegenüber Lack/Farbe haftende Beschichtung auf der Dose bildet, nicht nachträglich beeinflussen.
Im allgemeinen ist es jedoch lediglich erforderlich, daß das verwendete entemulgierende Mittel sowohl vertraglich als auch für die Umgebung annehmbar ist. wie dus tor die zuvor genannten Mittel zutrifft. Typische Materialien dieser Art sind die wasserlöslichen Elektrolyte der Alkalimetallphosphate und cnloride. wobei die Verwendung von Phosphaten bei Anwendungen beson-(HTS vorteilhaft ist. bei denen der Gegenstand nachfolgend mit einem alkalischen Reinigungsmittel. / B ciiiLi Phosphatic,nigungsiosung. gereinigt werden soil
Ijie /um Brechen der Ölemulsion erforderliche Menge Jes entemulgierenden Mittels hängt von yahlreunen l'jki· ren ab. /.B. dem besonderen, eingesetzten entemulgierenden Mittel, der besonderen, vci-vveiuktcn ölemulsion (einschließlich der besonderen t.mulgiermittel in der Emulsion), der Menge an Öl in der Emulsion, dem Anteil der in dem Waschwasser vorhandenen Emulsion, der Temperatur des Waschwasscrs und der zur Freisetzung des Öles aus der Emulsion zur Verfügung stehenden Zeit. Die in einem besonderen Anwendungsfall angewandte Menge kann jedoch in einfacher Weise aufgrund von einfachen Vorversuchen bestimmt werden. Als allgemeine Richtlinie sei jedoch angegeben, daß von 0,5 bis 5 Gew.-% der bevorzugten entemulgierenden Mittel, bezogen auf das Gesamtgewicht des Waschwassei gemisches einschließlich der ölemulsion und des entemulgierenden Mittels, in wirksamer Weise eingesetzt wurden.
Der zu behandelnde Gegenstand wird in geeignetsr Weise mit der wäßrigen Lösung des entemulgierenden Mittels durch Sprühen unter Druck, üblicherweise einem Druck von 1 bis 1,4 kg/cm2, in Kontakt gebracht. Die Temperaturen, bei denen die Wasch- und Absetzstufen des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt werden, sind nicht besonders kritisch.
Dennoch wird die Waschstufe geeigneterweise heiß durchgeführt, und eine Temperatur von 43 bis 55CC ist zufriedenstellend, während in einigen Fällen sogar höhere Temperaturen in der Größenordnung von 66°C bevorzugt sind.
Die Absetzstufe, in welcher das öl von dem Waschwasser abgetrennt wird, wird geeigneterweise durch Oberführung des turbulenten Gemisches zu einem getrennten Behälter, wo es ruhen gelassen wird, durchgeführt Diese Oberführung erfolgt vorzugsweise
2ü durch ein Rohr, gegebenenfalls unter Pumpen, jedoch sei darauf hingewiesen, daß auch an^re Eigenschaften vorgesehen werden können. Beispielsweise kann man das turbulente Gemisch einfach in einen benachbarten Tank oder Behälter überströmen lassen.
Obwohl das abgetrennte Öl bequemerweise aus dem Absetzl-jhälter unter Verwendung eines konventionellen Endlosbandabstreifers entfernt wird, können dennoch auch andere Methoden angewandt werden. Beispielsweise kann das öl auf einem anderen Material
jo absorbiert werden, z. B. auf Calciumcarbonat, das zu dem Waschwassergemisch in der Ruhestufe zugesetzt wira, oder es kann durch andere mechanische Einrichtungen, z. B. eine Zentrifuge, abgetrennt werden.
Ebenfalls können automatische Einspeisemechanis-
3ϊ men verwendet werden, um das entemulgierende Mittel in das System je nach Bedarf einzuspeisen. Beispielsweise ist es bekannt, daß die Konzentration eines Elektrolyten in seiner wäßrigen Lösung durch Messung der Leitfähigkeit bestimmt werden kann. Zu beginn wird die gewünschte Menge an entemulgierendem Mittel bestimmt, die bei dem Verfahren verwendet weiden soil. Geeignete, erhältliche Ausrüstungen zur Messung der Leitfähigkeit der wäßrigen Lösung von Waschwasser und enlemulgierendem Mittel können in die im System vorliegende Vorrichtung eingebaut werden. Wenn die Leitfähigkeit der Lösung unter den vorbestimmten, gewünschten Wert abfällt, können geeignete, im Handel erhältliche Einrichtungen, die mit der Leitfähigkeitssonde zusammengefaßt werden, ein-
v> gesetzt werden, um die Einspeisung von zusätzlichem entemulgierenden Mittel in das System zu steuern, wodurch hierin die gewünschte Menge an entemulgie■ rendem Mittel aufrechterhalten wird.
An. vorteilhaftesten wird die in dem Absetzbehälter zurückgehaltene, wäßrige Lösung, wobei diese Lösungen das entemulgitrende Mittel, etwas Emulgator und möglicherweise einen geringen Anteil von nicht gebrochener Emulsion enthalten, als Reinigungsflüssigkeit rückgeführt.
Für die meisten Anwendungen schließen sich an das Vorwaschen des Gegenstandes zur Entfernung der Ölemulsion hiervon die Arbeitsvorgänge des Reinigens und der Beschichtung vor dem Auftrag der Farbe oder des Lackes an. Diese Arbeitsvorgänge liegen vor dem Auftrag eines trocknenden Überzuges auf den beschichteten Metallgegenstand, z. B. eines aus Lack, Druckfarbe oder Farbe gebildeten Oberzuges. Der besondere Typ von Reinigungslösung oder Beschiehtungslösung
vor dem Auftrag des Lackes bzw. der Farbe hängt von der Art der zu behandelnden Metalloberfläche und der besonderen Verwendung des Gegenstandes ab. Sie können entsprechend dem an sich bekannten Fachwissen auf dem Gebiet ausgewählt werden.
Eine der am meisten angewandten, sauren Reinigungslösungen enthält Schwefelsäure und andere Bestandteile, die an sich auf dem Fachgebiet bekannt sind. Die bevorzugten entemulgicrenden Mittel auf Basis von Sulfat und Bisulfat, die zuvor genannt wurden, sind in idealer Weise zur Verwendung mit dem Schwefelsäurereiniger geeignet, da sie hiermit verträglich sind. Darüber hinaus beeinflussen sie die metallische Oberfläche nicht in nachträglicher Weise, und zurückbleibende Ablagerungen von Sulfat oder Bisulfat, die auf der metallischen Oberfläche zurückbleiben könnten, reagieren nicht mit dem Schwefelsäurereiniger unter Bildung von Materialien, die die Oberfläche nachträgliCfi L/cciriiiüäSCri GuGf SilgrCiiCii.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist zahlreiche große Vorteile auf. So kann es in einer solchen Weise durchgeführt werden, daß die Ausrüstung zur Durchführung des Verfahrens in einfacher Weise, z. B. in eine bereits vorhandene Dosenwaschlinie, eingebaut werden kann. Es können bereits vorhandene Ausrüstungen verwendet werden, welche lediglich durch eine geringe Anzahl von zusätzlichen Ausrüstungsteilen zur Durchführung einiger der hier beschriebenen Verfahrensstufen ergänzt werden müssen, wobei diese zusätzliche Ausrüstung ohne weiteres in bereits vorhandenen Zwischenräumen von z. B. konventionellen Dosenherstellungs- und -behandlungseinrichtungen eingebaut werden können. Weiterhin kann das Verfahren in einer solchen Weise durchgeführt werden, daß das entemulgierende Mittel und das Waschwasser zur Reinigung von weiteren Dosen rückgeführt werden kann, so daß Kosteneinsparungen für Materialien gegeben sind. Das aus der Emulsion freigesetzte Öl kann in einer zufriedenstellenden Form vorliegen, so daß es erneut bei verschiedenen Anwendungsarten eingesetzt werden kann, z. B. durch Verbrennen als Brennstoff oder als erneut angesetztes Gleit- bzw. Schmiermittel. Wie bereits zuvor beschrieben, beeinflussen die als entemulgierende Mittel bevorzugten Sulfat- und Bisulfatmittel andere Stufen des Vorganges der Herstellung und der Beschichtung von Aluminiumdosen nicht in negativer Weise.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben, wobei hierin eine schematische Darstellung der Aurrüstung gegeben ist, die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens angewandt werden kann.
In der Zeichnung ist ein konventionelles Sprühgehäuse 2 mit (nicht gezeigten) Öffnungen an den Seiten 4 und 6 zur Aufnahme einer umgekehrte (nicht gezeigte) Aluminiumdosen tragenden Fördereinrichtung 8 gezeigt, wobei die Oberflächen der Aluminiumdosen mit Emulsion beschichtet sind. Ein Gemisch von Waschwasser W und entemulgierendem Mittel, das auf eine Temperatur vor. 43 bis 55° C erwärmt ist, wird vom Boden des Waschwassersammeltanks 10 durch die Pumpe 12 über Leitungen 14, 15 und 16 gepumpt, welche die wäßrige Lösung von Waschwasser und entemulgierendem MIttel unter Druck durch Düser^l8 auf und in die umgedrehten Dosen sprühen, tine Mischung von Waschwasser, entemulgierendem Mittel und abgewaschener Emulsion im turbulenten Zustand
wird in dem Waschwassersammeltank lö gesammelt. Bei einem typischen Arbeitsvorgang werden- 500 bis 2500 Dosen pro Minute behandelt, wobei jede zu Anfang eine so hohe Menge wie 0,5 g oder mehr an Emulsion tragen kann.
In den Sammeltank 10 wird eniemulgierendes Mittel D über die Leitung 20 zugesetzt, und zwar durch Pumpen mittels der Pumpe 22 aus dem Behälter 24 für entemulgierendes Mittel, welcher eine wäßrige Lösung
ίο des entemulgierenden Mittels enthält. Der obere Teil der turbulenten Mischung M in dem Sammültank 10 umfaßt Waschwasser, entemulgierendes Mittel, Emulsion und irgendwelches Öl, das sofort aus der Emulsion durch die Einwirkung des entemulgierenden Mittels freigesetzt wurde. Der untere Teil der Mischung in dem Tank 10 enthält Waschwasser und entemul||ierendes Mittel und er ist praktisch frei von Emulsion und öl.
Der zuvor genannte obere Teil der Mischung wird
»·!·**»·· *l%n I nttnnrr OC In rinn /Sinklpnnritntil/ OQ
überströmen gelassen (oder er kann gepumpt werden). Das Einströmen der Mischung in den Tank 211 und der Tank und die dazugehörigen Einrichtungen sind so ausgelegt, daß die Mischung einen Ruhezustand erreicht, d. h. einen im wesentlichen bewegungslosen Zustand, wodurch das aus der Emulsion freigesetzte öl als Folge eines geringeren spezifischen Gewichts als das Waschwasser auf der Oberfläche hiervon aufschwimmen kanr und eine Ölschichl O hierauf ju bilden vermag.
Die Ölschicht O wird aus dem Ölabtrenntank 28 durch einen konventioneller? Ölabstreifer ?0 mit rot erendem Band entfernt und in dem ölsammeltank 32 abgelagert, wo es gelagert oder von wo es zu einem Verwendungsort für das öl entnommen werden kann.
Das unter der Ölschicht O in dem Ölabtrenntank 28 liegende Waschwasser W'enthält ebenfalls entemulgierendes Mittel und beliebig andere Bestandteile, die bei dem Brechen der Ölemulsion freigesetzt wurden, z. B. emulgierende Mittel. Es wird über die Leitung 34 unter Verwendung der Pumpe 36 zu dem Waschwassersammeltank 10 überführt, woraus es zum Kontakt mit und zum Waschen von weiteren mit ölemulsion bedeckten Dosen rückgeführt wird.
Bei der bevorzugten, in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform werden die Aluminiumdosen mit Wasser durch Sprühen mit Waschwasser gespült, nachdem die ölemulsion hiervon entfernt wurde. Dies wird durch Aufsprühen von Spülwasser durch die Düse 19 durchgeführt, wobei das Spülwassser durch die Leitung 17 zugeführt wird. Dies besitzt den Vorteil, daß alles zurückbleibende entemulgierende Mittel, da:, an der Dose haftet, abgewaschen und in dem Waschwassersammeltank für eine erneute Verwendung gesammelt wird. Weiterhin stellt dies ein Mittel dar, um zu dem geschlossenen System Ansatzwaschwasser, cfas erforderlich sein kann, zuzuführen.
Die folgenden Beispiele zeigen weitere Einzelheiten verschiedener Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Beispiel !
In diesem Beispiel wird auf die Figur in der Zeichnung Bezug genommen.
Abstrecktiefgezogene Aluminiumdosen wurden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt. Die Ärbeitsvoiumina aes Waschwassers in dem Sammeitank 10 und in dem ölabtrenntank 28 betrugen 3030 bzw. 568 1. In das System wurden 416 I einer 40gew.-%igen
wäßrigen Lösung von Ammomumsülfaf als efitemwlgic rendes Mittel eingeführt, so daß eine Mischung von Waschwasscr, Ölemulsion und Ammoniumsulfat hergestellt wurde, wobei die Konzentralion des Sulfates etwa 4,6 Ge\v.-°/o, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, betrug. Die Emulsion auf den Dosen bestand aus einer Kohlenwasserstoffölemulsion, hergestellt aus eir^m handelsüblichen Schmiermittel, das etwa 14 Gew.-% Öl enthielt.
Der Inhalt des Sammeltanks 10 wurde auf eine Temperatur von 55CG erwärmt und sift dem Sanimeltank 10 in den Ölabtrenntank 28 überströmen gelassen. Die wäßrige Lösung von Waschwasser und Amrnoniumsulfat wurde aus dem Boden des Tanks 28 gepumpt und in den Tank 10 rückgeführt. Das Ammoniunviulfat brach die Emulsion, und das freigesetzte Öl, das einen Film auf der Oberfläche der Mischung im Tank 28 bildete, wurde hieraus durch den ölabstreifer 31) mit endlosem Band entfernt.
Der Betrieb wurde für insgesamt 10 Stunden aufrechterhalten. Während dieser Zeit wurden im Durchschnitt 250 Aluminiumdosen pro Minute behandelt, die eine Durchschnittsmenge von 0,4 bis 0,6 g Ölemulsion pro Dose aufwiesen. Am Ende der 10-Stunden-Periode waren mehr als 68 I Öl, die aus der Ölemuls'.on freigesetzt worden waren, in dem Öisammeltank 32 gesammelt worden. Das gesammelte öl war praktisch frei von Wasser.
Es wurde gefunden, daß nach einem Betrieb von etwa 4 Stunden das öl aufhörte, an dem Band des Abstrrifers z:> haften. Nach dem Abspulen des Bandes mit Leitungswasser hatte das Band seine ausgezeichnete Ölaufnahme wieder erhalten. Es wird angenommen, daß sich auf dem Band eine Salzschicht aufgebaut hatti: und daß die Schicht beim Spülen des Bandes mit Leitungswasser entfernt worden war. Wenn der Betrieb bei geringeren Konzentrationen an Ammonium· ulfat
Tabelle
(I Gew.-%) durchgeführt wurde, arbeitete der Abstreifer während des ganzen Betriebes in zufriedenstellender SVeise.
Nachdem die Aluminiumdosen der zuvor beschriebenen Vorwaschbehandlung unterworfen worden waren, wurden sie dann mit einer sauren Reinigerlösung in Form von wäßriger Schwefelsäure gereinigt. Durch das zurückbleibende entemulgierende Mittel (Ammoniumsulfat) auf den Dosen wurde keine negative Beeinflussung bewirkt. Nach dem Reinigungsvorgang wurden die Dosen mit einer korrosionsfesten und an Lack/Farbe haftenden Beschichtung überzogen, indem sie einer Behandlung mit einer im Handel erhältlichen, wäßrigen Beschichtungslösung unterworfen wurden. Es wurden ausgezeichnete Ergebnisse erhalten.
Beispiele 2 bis 7
Es wurde eine Reihe von Laborexperimenten
flujrrhapfijhrt( urn Hip VerwenHima VOH A.nünQÜ!UmS!iifat und ebenfalls von einem Gemisch aus Natriumsulfat und Natriumbisulfat zum Brechen von verschiedenen Ölemulsionen zu zeigen.
Bei diesen Untersuchungen wurden jeweils 20 ml der Emulsionen, die aus den in der folgenden Tabelle angegebenen Ölen hergestellt worden waren, zu 130 ml auf 55°C erwärmtem Wasser in einem Becherglas zugegeben.
Jede der Emulsionen enthielt 14 Gew.-% öl. Zu den Bechergläsern wurden ebenfalls die in der Tabelle in den angegebenen Mengen aufgeführten entemulgierenden Mittel zugesetzt. Die" aus jeder der Emulsionen freigesetzte Ölmenge wurde während verschiedener Zeitspannen, die ebenfalls in der Tabelle angegeben sind, bestimmt.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle als Prozentsatz des nach den angegebenen Zeitspannen freigesetzten Öles aufgeführt.
Beispiel Öl
Ammoniumsulfat 2,5 Gew.-% Mischung von
Na-sulfat und Nabisuliat jeweils
1,25 Gew.-%
Prozent an freigesetztem Öl nach
20 min 40 min 60 min
2 Prosol 172 von Mobil Oil Co. ja
3 Prosol 172 von Mobil Oil Co.
4 Prosol 591 von Mobil Oil Co. ja
5 Prosol 591 von Mobil Oil Co.
6 Nalco von Nalco Chemical Co. ja
7 Nalco von Nalco Chemical Co. -
ja
ja
ja
72,5
75,0
77,9
75,0
101,8
114,3
80,4
85,7
88,6
85,7
178,6
117,9
117,9
117,9
Zu den Ergebnissen der Tabelle und insbesondere denjenigen der Beispiele 6 und 7 sei noch angegeben, daß der Prozentsatz an freigesetztem öl 100% übersteigt. Der Grund hierfür ist, daß das abgetrennte öl Wasser enthielt (tatsächlich wurde die Öl-in-Wasser-Emulsion gebrochen und es wurde eine Wasser-in-ÖI-Emulsion erhalten). Obwohl daher die entemulgterenden Mittel bei der Freisetzung des Öles wirksam waren, enthielt das wiedergewonnene Öl einen geringen Anteil Wasser und wäre daher zur erneuten Verwendung bei gewissen Anwendungen nicht so geeignet wie das Öl, das aus den anderen Beispielen gewonnen -A-urdc, wobei dieses Öl praktisch frei von Wasser war.
Praktisch wasserfreies Öl kann durch Erhitzen des Wassers auf eine etwas höhere Temperatur als die verwendete Temperatur von 55° C erreicht werden, z. B. auf 660C
In den Fällen, in denen das freigesetzte Öl eine gewisse Wassermenge enthält, die als unerwünscht betrachtet werden kann, z. B. wie in den Beispielen 6 und 7 der Tabelle, kann von Wasser praktisch freies Öl ebenfalls gewonnen werden, indem das Wasser/Öl-Gemisch einer größeren Menge an entemulgierendem Mittel unterworfen wird, d. h. einer Menge, die ausreicht, um ein rasches Abtrennen des Öles hervorzurufen. Eine solche Menge beträgt von 10 bis 30 Gew.-% an entemulgierendem MitteL Diese größere Menge bewirkt, daß sich das Öl von dem Wasser trennt, und
dieses kann hiervon in Form eines von Wasser praktisch freien Öles gewonnen werden. Die zurückbleibende wäßrige Lösung aus Wasser und entemulgierenderh Mittel kann zu dem Waschwassersanimeltank 10 rüclcgeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entfernung einer Öl-in-Wasser-Emulsion von der Oberfläche eines hiermit besehichteten Gegenstandes, insbesondere einer abstrecktiefgezogenen Aluminiumdose, unter Gewinnung des Öles aus der Emulsion mittels eines Waschvorganges und unter Verwendung von entemulgierenden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß:
a) der Gegestand mit einer in Bewegung gehaltenen, wäßrigen Lösung eines entemulgierenden Mittels unter Bildung eines turbulenten, wäßrigen Gemisches von aus wenigstens teilweise lD gebrochener Emulsion, nichtgebrochener Emulsion und entemulgierendem Mittel in Kontakt gebracht wird;
b) das turbulente Gemisch sich unter Bildung des freigesc\zten Öles als getrennter Phase absetzen gelassen wird;
c) das freigesetzte öl dann abgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als entemulgierendes Mittel ein Sulfat π oder Bisulfat von Ammonium oder einem Alkalimetall oder ein Gemisch hiervon verwendet wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Lösung des entemulgierenden Mittels )o verwendet wird, welche von 0,5 bis 5 Gewichtsprozent entemulgierendem Mittel enthält.
4. Verfahren nach ?inem 'er vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung des entemulgierendei Mittels auf den mit r> der Emulsion beschichteten Gegenstand durch Sprühen mit einem Druck von I bis \ A kg/cm2 aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßri- w ge Lösung des eniemulgierenden Mittels auf den mit der Emulsion beschichteten Gegenstand bei 'Siner Temperatur der Lösung von 43 bis 55°C aufgebrachi wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden 4-, Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die turbulente Mischung in einem ersten Tank gesammelt und dann durch Überströmenlassen in einen /weiten Absetztank überführt wird
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden ίο Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freigesetzte Öl unter Verwendung eines Endlosbandabstreifers entfernt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusützii- v> ches, entemulgierendc. Mittel zu der turbulenten Mischung, falls erforderlich, zugesetzt wird.
DE2528602A 1974-06-27 1975-06-26 Verfahren zur Entfernung einer Öl-in-Wasser-Emulsion von der Oberfläche eines hiermit beschichteten Gegenstandes Expired DE2528602C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48375474A 1974-06-27 1974-06-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2528602A1 DE2528602A1 (de) 1976-01-22
DE2528602B2 DE2528602B2 (de) 1979-03-29
DE2528602C3 true DE2528602C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=23921389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2528602A Expired DE2528602C3 (de) 1974-06-27 1975-06-26 Verfahren zur Entfernung einer Öl-in-Wasser-Emulsion von der Oberfläche eines hiermit beschichteten Gegenstandes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4082867A (de)
JP (1) JPS538945B2 (de)
BR (1) BR7504022A (de)
DE (1) DE2528602C3 (de)
FR (1) FR2276109A1 (de)
GB (1) GB1486060A (de)
SE (1) SE7507415L (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4136217A (en) * 1977-01-27 1979-01-23 Amchem Products Removing oil emulsion from articles prior to coating articles and recovering oil from the emulsion
JPS5412276A (en) * 1978-06-16 1979-01-29 Hitachi Ltd Semiconductor device
DE3208130A1 (de) * 1982-03-06 1983-09-08 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Spaltung von oel-in-wasser-emulsionen
US4651762A (en) * 1985-07-01 1987-03-24 Bowden Industries, Inc. Agitation parts degreaser
US4738860A (en) * 1986-09-18 1988-04-19 Penutech Process for removing skins from shelled walnuts
DE3744327A1 (de) * 1987-12-28 1989-07-13 Roesler Roland Oberflaechen Verfahren zur reinigung veroelter teile
US5271773A (en) * 1990-12-07 1993-12-21 Golden Technologies Company, Inc. Process for cleaning articles with an aqueous solution of terpene and recycle water after separation
US5445680A (en) * 1990-12-07 1995-08-29 Golden Technologies Company, Inc. Method of decorating metal surfaces
US5542983A (en) * 1990-12-07 1996-08-06 Biochem Systems Process for cleaning metal surfaces with physical emulsion of terpene and water
US5248343A (en) * 1990-12-07 1993-09-28 Golden Technologies Company, Inc. Method for finishing metal containers
US5496585A (en) * 1990-12-07 1996-03-05 Golden Technologies Company, Inc. Method for reducing volatile organic compound emissions
WO1992010314A1 (en) * 1990-12-07 1992-06-25 Golden Technologies Company, Inc. Method for finishing metal surfaces with terpene
US5286300A (en) * 1991-02-13 1994-02-15 Man-Gill Chemical Company Rinse aid and lubricant
US5328518A (en) * 1991-12-06 1994-07-12 Golden Technologies Company, Inc. Method for separating components of liquids in industrial process
US5746837A (en) * 1992-05-27 1998-05-05 Ppg Industries, Inc. Process for treating an aluminum can using a mobility enhancer
US5525371A (en) * 1992-06-10 1996-06-11 Biochem Systems Division, A Division Of Golden Technologies Company, Inc. Method for cleaning parts soiled with oil components and separating terpenes from oil compositions with a ceramic filter
DE4220081A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Licentia Gmbh Verfahren zum Entfernen öl- oder fetthaltiger Rückstände auf Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5738894A (en) * 1992-11-18 1998-04-14 James Foxdale Ltd. Skin removal process
DE4308345A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Engelsdorfer Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Reinigung föderfähiger Teile
US6284300B1 (en) 1993-11-19 2001-09-04 James Foxdale Limited Skin loosening or removal process
DE4441821C2 (de) * 1994-11-24 2000-01-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Reinigen von Gegenständen mit anhaftenden Salzen
US5849100A (en) * 1995-05-15 1998-12-15 Bowden Industries Method for cleaning oily objects
DE19636846C2 (de) * 1996-09-11 1999-07-08 Ullmer Renate Gerät zum Reinigen von verölten Metallstangen
US5965015A (en) * 1998-11-09 1999-10-12 Whatman Inc. Oil-water separator system with oleophobic fibrous filter
US20100025300A1 (en) * 2008-07-30 2010-02-04 Bp Corporation North America Inc. Controlling emulsion stability during fuel stock processing
US20120279714A1 (en) * 2011-05-04 2012-11-08 Timothy Lesko Chemical line flush systems
CN103820143B (zh) * 2014-02-26 2016-02-10 毕立师 处理老化稠油的破乳脱水剂及其制备方法
CN105499201A (zh) * 2015-12-16 2016-04-20 芜湖普威技研有限公司 汽车侧横梁清洗装置
CN117244315A (zh) * 2016-12-31 2023-12-19 杭州路弘科技有限公司 一种涂装前处理中清洗液的处理方法
US11384272B2 (en) 2019-08-05 2022-07-12 Multi-Chem Group, Llc Processing produced fluids for fluid recovery
CN114477665B (zh) * 2022-04-14 2022-07-22 山东凤鸣桓宇环保有限公司 一种涂装废水资源化处理工艺

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711978A (en) * 1951-08-08 1955-06-28 Groom Reginald William Means for cleaning surfaces of oil and oily deposits and for reclaiming the liquid used in cleaning
NL225342A (de) * 1958-02-27
US3450086A (en) * 1967-11-22 1969-06-17 Cities Service Tankers Corp Method for disposal of crude oil residues
DE2033522A1 (en) * 1970-07-07 1972-01-20 Heidenreich H Breaking oil and fat aq emulsions - using anion active neutral agent
US3964936A (en) * 1974-01-02 1976-06-22 Amchem Products, Inc. Coating solution for metal surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
DE2528602B2 (de) 1979-03-29
GB1486060A (en) 1977-09-14
SE7507415L (sv) 1975-12-29
JPS538945B2 (de) 1978-04-01
AU8220875A (en) 1976-12-09
FR2276109A1 (fr) 1976-01-23
BR7504022A (pt) 1976-07-06
DE2528602A1 (de) 1976-01-22
JPS5123865A (de) 1976-02-26
US4082867A (en) 1978-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528602C3 (de) Verfahren zur Entfernung einer Öl-in-Wasser-Emulsion von der Oberfläche eines hiermit beschichteten Gegenstandes
EP0181673B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Aluminiumbehältern
DE69315249T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Öl-behalteten Gegenständen
EP0213554B1 (de) Demulgierendes Reinigungsmittel mit Flächenfeuchthalteeffekt
DE1108041B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung von und UEberzugsbildung auf Metallen
DE3620314A1 (de) Alkalischer reiniger
DE2758629A1 (de) Verfahren zur reinigung von metalloberflaechen
DE60006489T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-hydroxy-4-methylthio-buttersäure
DE1546161A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Metallgegenstaenden
EP0234425B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Aluminiumbehältern
DE3700842A1 (de) Verfahren zur reinigung von aluminiumbehaeltern
DE1621609A1 (de) Verfahren zum Beizen eisenhaltiger Metallteile
DE2519905C3 (de) Verfahren zur Herstellung von tiefgezogenen und/oder abstreckgezogenen Dosen aus Weißblech
DE1023546B (de) Verfahren zur Reinigung von Textilien mit organischen Loesungsmitteln
DE3541997A1 (de) Verbessertes verfahren zur aktivierung von metalloberflaechen vor einer zinkphosphatierung
WO1999011745A1 (de) Reinigungs- und wasserbehandlungsverfahren
DE867393C (de) Verfahren zum Neutralisieren eines noch ueberschuessiges Sulfonierungsmittel enthaltenden organischen Sulfonsaeure-bzw. Schwefelsaeureestergemisches
DE1546123A1 (de) Verfahren zum Erzeugen besonders reiner Eisen- und Stahloberflaechen
DE3344427C2 (de)
DE1939057C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von restlichen Katalysatormengen aus rohen Alkylbenzole!!
DE3325246C2 (de)
DE1937272A1 (de) Halogenierte Kohlenwasserstoff-Stoffzusammensetzungen
DE652959C (de) Verfahren zur Gewinnung eines organische Stickstoffbasen enthaltenden Erzeugnisses aus Saeureschlamm
DE714489C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung und Gewinnung von Fettsaeuren durch Oxydation von Kohlenwasserstoffen
DE1594502A1 (de) Schmiermittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee