DE252846C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE252846C DE252846C DENDAT252846D DE252846DA DE252846C DE 252846 C DE252846 C DE 252846C DE NDAT252846 D DENDAT252846 D DE NDAT252846D DE 252846D A DE252846D A DE 252846DA DE 252846 C DE252846 C DE 252846C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- rollers
- bar
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 29
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 10
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 3
- 210000003128 Head Anatomy 0.000 description 2
- 210000000214 Mouth Anatomy 0.000 description 2
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 240000000218 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000854350 Enicospilus group Species 0.000 description 1
- 240000003355 Trifolium alexandrinum Species 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B13/00—Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
- B07B13/02—Apparatus for grading using pockets for taking out particles from aggregates
Landscapes
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 252846 -KLASSE 45 e. GRUPPE
in BUFFALO, N.Y/V.St.A.
Sichtmaschine mit Auslesewalzen von rauher Oberfläche.
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Sichten verschiedener Samengattungen mit
Hilfe einer drehbaren Walze von rauher Oberfläche, längs welcher das Material in einer
Rinne entlang geführt wird, wobei die auszuscheidenden Teile an der Walze hängen bleiben
und so von den anderen Teilen getrennt werden. Die Auslesung geschieht infolge einer Verschiedenheit .in der Gestalt oder der
ίο Oberflächenbeschaffenheit der einzelnen Samenarten.
Diejenigen Sämenarten, welche ungefähr rund sind oder eine verhältnismäßigglatte
Oberfläche besitzen, rücken längs der einen Seite der Walze entlang, ohne an ihr
festzuhängen, während diejenigen Teilchen, welche länglich, flach oder unregelmäßig gestaltet
sind, oder welche eine rauhe Oberfläche besitzen, an der Walze hängen bleiben und
von ihr mitgenommen werden. Die Maschine ist in erster Linie dazu bestimmt, kleineres
Saatgut oder Getreide, z. B. Kleesamen, Grassamen und damit vermischten Unkrautsamen,
zu trennen, doch kann sie auch zum Auslesen anderen Materials verwendet werden.
Die Maschine hat eine Auslesewalze, die mit einem Überzug aus einem schraubenförmig
darauf gewundenen Seile versehen ist. Längs der Walze befindet sich eine biegsame
Rinne zur Zuführung des Materialstromes längs der Walze. Die neue Auslesewalze hat
gegenüber den bisher bekannten Walzen mit Tuchüberzug den Vorteil einer gleichmäßigen
Oberfläche infolge Fortfalls einer Naht, außerdem wirkt die schraubenförmig gewickelte
Schnur fördernd auf das in der Rinne 40
45
befindliche Gut. Die biegsame Zuführrinne ermöglicht, die Höhe des Materialstromes
über der Walzenachse konstant zu halten bzw. sie beliebig, von einem Walzenende zum anderen
zu- oder abnehmend, zu verändern und so nach Bedarf eine gleichmäßige oder verschiedenartige
Auslesung an den einzelnen Stellen der Walze einzustellen.
In der Zeichnung zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht der Sichtmaschine,
Fig. 2 eine Ansicht des Zuführungsendes der Maschine,
Fig. 3 einen teilweisen Querschnitt in vergrößertem Maßstabe nach Linie 3-3 der
Fig. i,
Fig. 4 eine Ansicht des hinteren Endes des Rahmens, in welchem die Auslesewalzen gelagert
sind,
Fig. 5 einen teilweisen Querschnitt in vergrößertem Maßstab nach Linie 5-5 der Fig. 1,
welcher die Einstellvorrichtung für die Taschenbleche zeigt,
Fig. 6 eine ähnliche Ansicht zur Veranschaulichung der verschiedenen Einstellung
der Taschenleisten,
Fig. 7 einen teilweisen Querschnitt und eine Ansicht in vergrößertem Maßstabe,
welche eine der Druckfedern für die Taschenleisten zeigt,
Fig. 8 einen teilweisen Querschnitt der Maschine in kleinerem Maßstabe nach Linie
8-8 der Fig. 3,
Fig. 9 eine teilweise Seitenansicht davon, zum Teil im Schnitt,
55
Fig. ίο einen teilweisen Querschnitt in vergrößertem
Maßstabe nach Linie io - io der Fig. 9;
Fig. 11 ist eine Ansicht in vergrößertem
Maßstabe des Hängelagers für den die einstellbaren Walzen tragenden Rahmen,
Fig. 12 eine teihveise Ansicht, zum Teil im
Schnitt, in vergrößertem Maßstabe der einen der Sichtwalzen und ihres Lagers.
A stellt eine drehbare, geneigte Sortierwalze dar und B ein Blech, eine Leiste o. dgl.,
welche längs der einen Seite der Walze parallel mit ihr derart angeordnet ist, daß sie mit
der Walze eine Rinne oder Tasche bildet, durch welche ein Materialstrom infolge der
Drehung der Walze und der Neigung der Rinne hinfließt. Die Walze wird so angetrieben,
daß ihre Oberfläche sich aufwärts von dem Blech B wegbewegt, wie durch die Pfeile
in Fig. 3 und 10 angedeutet ist, und da das Material sich durch die geneigte Rinne bewegt
und in Berührung mit der Walze bleibt, bleiben die unregelmäßigeren und rauher gestalteten
Teilchen an der Oberfläche der Walze A hängen und werden aufwärts über die Walze auf die entgegengesetzte Seite der
Taschenleiste B befördert und fallen dann von der Oberfläche der Walze herab oder, falls sie
noch daran hängen bleiben, werden sie von ihr durch die untere Kante der Taschenleiste
abgestreift, welche gegen die Oberfläche der Walze anliegt.
Die Sortierwalze hat einen Überzug a, der aus einem Band, Seil oder Zwirn von faserigem
Material besteht, auf die Rolle schraubenförmig aufgewunden ist und sich auf ihr
ungefähr vom einen bis zum anderen Ende erstreckt. Dieser Seilüberzug bildet eine
ununterbrochene, flache, schraubenförmige Furche, welche zusammen mit der durch die
geflochtenen Stränge des Seiles hervorgerufene Rauheit eine solche Oberfläche bildet,
daß die unregelmäßig gestalteten rauhen Samen oder anderen Teilchen daran hängen
bleiben, während die ungefähr runden und glatten Teilchen nicht mitgenommen werden.
Walzen mit Oberflächen dieser Art haben sich als außerordentlich wirkungsvoll beim Sortieren
von kleinen Samen oder Getreidekörnern der erwähnten Art erwiesen und sind den Walzen, welche einen Überzug von Tuch
oder gewebten Stoff besitzen, bei weitem überlegen. Die Längsnaht der aufeinander
treffenden Kanten des gebräuchlichen Tuch-Überzuges bilden eine Rille oder einen Riß, in
welchen sich die Saatkörner einklemmen, von denen jedes eine unregelmäßige und unsichere
Wirkungsweise der Walze bedingt. Wo ein nahtloser Tuchüberzug verwendet wird, ist es
praktisch unmöglich, ihn so dicht auf die Walze zu ziehen, daß er frei von Falten oder
losen Teilen ist. Die Seilwindung hat keine Längsnaht, Brüche oder Risse und eine Oberfläche,
welche durchweg gleichmäßig ist und mit geringen Kosten hergestellt werden kann.
Die seilumwundene Walze wird vorzugsweise mit einer dünnen Lösung eines geeigneten
Materials, wie etwa Asphalt, behandelt, welches eine Knotenbildung an der Oberfläche
beim Gebrauch der Walze verhindert. Der Walzenkörper kann, wie Fig. 3 und .10 zeigen,
aus einem Holz a1 mit einer zentralen Metallwelle
ar bestehen oder sonst auf geeignete Weise konstruiert sein.
Die Taschenleiste besteht vorzugsweise aus einem metallenen Blechstreifen, der in der
Weise gebogen ist, wie aus den Fig. 3 und 10 ersichtlich. Die Leiste ist in der Querrichtung
leicht konkav gestaltet und besitzt Versteifungsflanschen b, b1 an ihren oberen und
unteren Kanten. Diese Konstruktion gestattet ein Verwinden des Bleches, so daß das
eine Ende näher an die Walze herangerückt werden kann als das andere, wie die Fig. 5, 6
und 9 erkennen lassen, während die untere Kante der Leiste nichtsdestoweniger gegen
die Oberfläche der Walze gehalten und ihr genau in der ganzen Länge der Leiste angepaßt
werden kann.
In der in der Zeichnung dargestellten Ma- go schine sind sechs Sortierwalzen gezeichnet,
die zum Zwecke der Erhöhung der Maschinenleistung angeordnet sind, jedoch bildet
jede Walze mit ihrer Taschenleiste eine unabhängige Vorrichtung für sich allein, und jede
gewünschte Zahl einer oder mehrerer dieser Vorrichtungen kann zum Sortieren verwendet
werden, je nach der gewünschten Maschinenleistung. Die Walzen sind in gegenüberliegenden
vertikalen Reihen oder Lagen angeordnet und an ihren Enden in einem Rahmen D drehbar gelagert, welcher am Kopf
oder Zuführungsende der Maschine bei c (Fig. 11) in irgendeiner geeigneten Weise an
einen festen Hauptrahmen C angelenkt ist, so daß das freie oder Schwanzende des Rahmens
D vertikal eingestellt werden kann, um die Neigung der Sortierwalzen zu verändern.
Sowohl der Hauptrahmen der Maschine als, der angehängte Rahmen D können beliebiger
Konstruktion sein, jedoch ist der gelenkig aufgehängte Rahmen vorzugsweise am vorderen
und hinteren Ende mit aufrechten Platten d, d1 versehen, in welchen die Walzen drehbar
gelagert sind, sowie mit zwischengeschalteten Scheidewänden d2 ausgestattet, welche die
Maschine in getrennte Kammern oder Abteile für die verschiedenen Grade des Materials
einteilen. Die Endplatten und Scheidewände sind durch Schilder oder Schutzbleche E miteinander
verbunden, von denen sich eines in der Längsrichtung unter jeder Walze er-
streckt. Diese Schutzbleche sind nach abwärts und nach innen geneigt und leiten das
Material, welches über die Rollen gehoben wird, in den Raum zwischen die beiden.vertikalen
Walzenreihen, wobei die Schutzbleche das sortierte Material daran verhindern, von
der einen Rolle auf die nächst untere zu fallen. Das freie Ende des Rahmens D kann gehoben
oder gesenkt werden, um die Neigung
ίο der Sortierwalzen zu verändern. Dies kann
durch beliebige Vorrichtungen geschehen, z.B. durch eine Welle f, die am Hauptrahmen
C gelagert ist, und eine Kette f1, welche
an dem hinteren Ende des Rahmens D be-,festigt ist und um die Welle/ aufgewunden
werden kann. Die Welle wird durch eine Kurbel gedreht und in jeder gewünschten Lage durch eine Sperrklinke f2 und ein Sperrrad
/3 gehalten. Durch Veränderung der Walzenneigung" kann die Geschwindigkeit des
Materialstromes in den Rinnen, je nach dem zu behandelnden Material, reguliert werden.
Die Sichtwalzen können durch irgendeine
geeignete Vorrichtung angetrieben werden.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Getriebe besteht aus einer Hauptantriebswelle G, welche
im Hauptrahmen gelagert und mit einer konischen Riemenscheibe g versehen . ist, welche
durch einen Riemen g1 mit einer gegenüber angeordneten konischen Riemenscheibe g2 auf
einer Welle gs in Verbindung steht. Der Riemen g1 kann in der Längsrichtung der
konischen Riemenscheibe verschoben werden zur Veränderung der Drehgeschwindigkeit
der Welle gs, und zwar mit Hilfe eines geeigneten
Riemenrückers g*, welcher derart eingestellt werden kann, daß der Riemen g1 in einer
Lage gehalten wird, die eine bestimmte Drehgeschwindigkeit der Welle gs gewährleistet.
Die Welle"gs ist durch Riemenscheiben h, h1
und durch einen Riemen h2 mit einer Welle H verbunden, welche konzentrisch mit der Drehachse
des gelenkig aufgehängten Rahmens D, beispielsweise in den Lagern hs am genannten
Rahmen, drehbar ist. Diese Welle ist durch ein Kegelradgetriebe hl mit den nach oben gerichteten
Wellen h5 verbunden, welche in dem
hängenden Rahmen D drehbar angeordnet und wiederum durch Kegelräder he mit den
Sichtwalzen verbunden sind.
Die beschriebene Antriebsvorrichtung gestattet ein leichtes Einstellen der Drehgeschwindigkeit
der Sichtwalzen durch Verschieben des Riemens g1 auf den konischen
Riemenscheiben, und da die Welle H konzen-^ trisch mit der Drehachse des hängenden Rahmens
ist, kann dieser Rahmen in irgendeiner Stellung mit Rücksicht auf den Hauptrahmen
eingestellt werden, ohne daß eine Veränderung des Antriebsmechanismus nötig wäre.
Das Sortieren der Walzen hängt wesentlich von der Lage der Taschenleisten relativ zu den Walzen ab, und die Taschenbleche sind daher derart angebracht, daß sie je nach der gewünschten Sichtung eingestellt werden können. In der dargestellten Konstruktion hat jede Taschenleiste zu diesem Zweck ein bei i an die Endplatte d des Rahmens D angelenktes Endstück, und das andere Ende ist bei i1 in einem Tragarm oder Hebel 7 drehbar, welcher um die Achse der Sichtwalze, mit der die Taschenleiste zusammenarbeitet, schwingt, und zwar vorzugsweise um eine mit Schraubengewinde versehene Buchse»2, welche in die Endplatte d1 des Rahmens D eingeschraubt ist und als Lager für das angrenzende Ende der Sichtwake dient (Fig. 12). Der Arm / ist mit einem innen mit Schraubengewinde versehenen Endteil ausgestattet, welcher sich um die mit Gewinde versehene Buchse i2 drehen kann. Durch Heben und Senken des freien Endes des Tragarmes wird das Ende der Taschenleiste, welche damit verbunden ist, näher oder weiter an den Scheitel der Walze herangerückt. Die freien Enden der Arme / sind für die verschiedenen Taschenleisten in jeder vertikalen Reihe derart verbunden, daß sie gleichzeitig bewegt werden können, z. B. durch eine vertikale Verbindungsstange k, welche gelenkig mit jedem der Arme I (Fig. 5 undo) sowie mit einem Hebel K verbunden ist. Der Hebel K ist an die Endplatte d1 des Rahmens D angelenkt, und das freie Ende desselben kann auf- und abwärts bewegt sowie in jeder gewünschten Stellung durch eine Klammerleiste k2 (Fig. 5 und 8) gehalten werden, welche durch eine Handschraube ks oder auf andere Weise festgehalten wird.
Das Sortieren der Walzen hängt wesentlich von der Lage der Taschenleisten relativ zu den Walzen ab, und die Taschenbleche sind daher derart angebracht, daß sie je nach der gewünschten Sichtung eingestellt werden können. In der dargestellten Konstruktion hat jede Taschenleiste zu diesem Zweck ein bei i an die Endplatte d des Rahmens D angelenktes Endstück, und das andere Ende ist bei i1 in einem Tragarm oder Hebel 7 drehbar, welcher um die Achse der Sichtwalze, mit der die Taschenleiste zusammenarbeitet, schwingt, und zwar vorzugsweise um eine mit Schraubengewinde versehene Buchse»2, welche in die Endplatte d1 des Rahmens D eingeschraubt ist und als Lager für das angrenzende Ende der Sichtwake dient (Fig. 12). Der Arm / ist mit einem innen mit Schraubengewinde versehenen Endteil ausgestattet, welcher sich um die mit Gewinde versehene Buchse i2 drehen kann. Durch Heben und Senken des freien Endes des Tragarmes wird das Ende der Taschenleiste, welche damit verbunden ist, näher oder weiter an den Scheitel der Walze herangerückt. Die freien Enden der Arme / sind für die verschiedenen Taschenleisten in jeder vertikalen Reihe derart verbunden, daß sie gleichzeitig bewegt werden können, z. B. durch eine vertikale Verbindungsstange k, welche gelenkig mit jedem der Arme I (Fig. 5 undo) sowie mit einem Hebel K verbunden ist. Der Hebel K ist an die Endplatte d1 des Rahmens D angelenkt, und das freie Ende desselben kann auf- und abwärts bewegt sowie in jeder gewünschten Stellung durch eine Klammerleiste k2 (Fig. 5 und 8) gehalten werden, welche durch eine Handschraube ks oder auf andere Weise festgehalten wird.
Die untere Kante einer jeden Taschenleiste, welche sich auf die Sichtwalze zu und von ihr
weg bewegt, wird mittels der gelenkigen Verbindung i, i1 der Leiste nachgiebig gegen die
Oberfläche der Walze durch geeignete Fe7 dem L, die in Abständen längs der Leiste angeordnet
sind, gehalten. Gebogene Drahtfedern sind dargestellt, welche an dem angrenzenden
Schilde oder Schutzblech E mit ihrem freien, mit der Stange in Berührung kommenden Ende befestigt sind. Die untere
Kante der Stange wird auf diese Weise in der ganzen Länge mit der Walze in Berührung
gehalten. Jedoch kann die ganze Kante oder ein Teil derselben nachgeben, so daß,
wenn die Rolle nicht vollkommen zylindrisch oder nicht genau parallel mit der Taschenleiste
gelagert ist, die Leiste nachgeben kann, um Unregelmäßigkeiten auszugleichen und
auf diese Weise immer eine vollkommene Belührung mit der Oberfläche der Walzen aufrecht
zu erhalten.
Das Sortiergut wird jeder Sichtwalze an
ihrem oberen Ende zugeführt, und wenn die Taschenleiste mit der Achse der Walze parallel
oder in ihrer ganzen Länge in gleicher Entfernung vom Walzenscheitel angeordnet ist, wird der Materialstrom am Kopfende der
Walze am dicksten sein und hier mehr Material ausgeschieden werden als an den anderen
Teilen der Walze; dies kann verhindert und die Trennung dadurch gleichmäßiger gemacht
ίο werden, daß die Taschenleiste, wie in Fig. 9
dargestellt ist, eingestellt wird, so daß ihr hinteres Ende höher liegt als ihr vorderes
Ende relativ zur Achse der Walze. Mit Hilfe derartiger Einstellung kann die Maschine
zum Zerlegen eines Materials in Teilchen verschiedenen Grades und verschiedener Sorten
benutzt werden, wob"ei jede Sorte in verschiedenen Entfernungen vom Kopfende der Walze
in die verschiedenen Abteile, in welche die Maschine geteilt ist, abgeschieden wird. Die
Taschenleiste istverwunden und gestattet eine derartige Einstellung, ohne daß die untere
Kante der Leiste sich von der Walze entfernt. Jede Taschenleiste ragt gewöhnlich mit ihrem
oberen Ende etwas über ihre untere Kante hinaus, oder die beiden Kanten liegen senkrecht
übereinander, wodurch der ganze Materialstrom hauptsächlich auf die Walze fällt.
Das bewirkt eine bessere Arbeitsweise und Sichtung des Materials, als wenn die Taschenleiste
beträchtlich von der Walze weggeneigt ist, so daß die Hauptmasse des Materials auf
die feste Leiste, anstatt auf die sich drehende Walze fällt. Die Taschenleiste kann verschiedener
Konstruktion sein und auf verschiedene Weise eine Einstellung gestatten. Während
die Leiste vorzugsweise aus dem angegebenen Grunde drehbar ist, so ist dies jedoch nicht
absolut notwendig. Während es gewöhnlich genügt, daß nur das eine Ende der Taschenbleche
gegen die Achse der Walze beweglich ist, können doch auch beide Enden auf diese Weise einstellbar sein.
Irgend geeignete Vorrichtungen können vorgesehen sein zum Zuführen des Materials
am oberen Teil der Sichtwalzen. In der dargestellten Konstruktion bedeuten M1M die
Hauptzuführungsrohre oder Einlasse, welche vertikal an dem Kopfende der Maschine angeordnet
sind, wobei ein Rohr für jede vertikale Reihe von Sichtwalzen vorgesehen ist und jedes Rohr mit Zweigleitungen m zum
Zuführen des Materials in die Rinne zwischen Walzen und Taschenleisten an dem oberen
Ende derselben ausgestattet ist. Die Zweigleitungen sind vorzugsweise an ihrem unteren
Ende einstellbar, um den Zufluß des Materials in die Rinne zu regulieren. Da das Sortiergut
sich in den Rinnen ansammeln oder die Mündungen der Zweigleitungen verstopfen wird, wenn es sich bis an diese Mündungen
anhäuft, so kann die Höhe des Materials in der Rinne dadurch reguliert werden, daß die
Ausflußöffnung der Zuleitung gehoben oder gesenkt wird. Die Zweigleitungen können in
geeigneter Weise ausgebildet sein, damit ihre unteren Enden gehoben und gesenkt werden,
jedoch werden biegsame Röhren, die aus eng gewundenem Draht bestehen, bevorzugt,
wie in der Zeichnung dargestellt ist. Jede Zweigleitung kann in der gewünschten Stellung
durch geeignete Mittel gehalten werden, wie z.B. durch einen gelenkigen Arm m1, der
an einem Ende an der Ausflußöffnung" der Zweigleitung angelenkt ist und in verschiedenen
Entfernungen am oberen Ende d des Rahmens D durch eine Handschraube m2 festgeklemmt
werden kann (Fig. 10).
Das Material wird nur aus den Zuführungsleitungen fließen, solange sich der Strom des
Materials durch die Rinnen wegen der Bewegung" der Sichtwalzen nach abwärts bewegt.
Wenn die Maschine angehalten.wird, wird das sich in den Rinnen ansammelnde Sortiergut
die Ausflußöffnungen der Zuführungstrichter abschließen und ein Zuströmen des Sortiergutes
verhindern, so daß die beschriebene Konstruktion auf diese Weise selbsttätig das
Sortiergut zuführt, wenn die Walzen in Bewegung sind, und die Zuführung abschließt,
sobald die Walzen ruhen, wodurch ein Verschleudern des Sortiergutes verhindert wird.
Eine Ausflußrinne oder Trichter N für die Teilchen, welche über die Walzen befördert
sind, ist längsweise zwischen den sich gegenüberliegenden Reihen von Walzen angeordnet
und an verschiedenen Stellen ihrer Länge mit Ausflußtrichtern η versehen, die die Teilchen
in die geeigneten, darunter angebrachten Behälter befördern. Die an den verschiedenen
Teilen der Walzen α gesichteten Teilchen, die verschiedene Sorten darstellen, werden auf
diese Weise getrennt gehalten. Die Scheidewände d2 arbeiten mit Ausflußtrichtern η zusammen,
um das Sortiergut verschiedener Sorte voneinander zu trennen. Das Sortiergut, welches in den Rinnen verbleibt, ohne
über die Walzen hinübergefördert zu werden, wird schließlich an den Enden der Walzen in
den Ausflußtrichter η1 am hinteren Ende der no
Maschine geleitet.
Die beschriebene seilumwundene Sichtwalze ist nicht darauf beschränkt, mit Taschenleisten
zusammen verwendet zu werden, sondern kann auch in Maschinen verschiedener Konstruktion benutzt werden, in welchen die
Trennung durch eine drehbare Walze geschieht, die sich in Berührung mit sich an ihrer Längsseite entlang bewegenden Teilchen
befindet, so daß die Teilchen daran hängen bleiben und von der Walze mitgenommen
werden.
Claims (3)
- s —-Pate nt-An sprüch e:ι. Sichtmaschine mit Auslesewalzen von rauher Oberfläche, die bei ihrer Drehung die auszuscheidenden Teile dem längs der einen Walzenseite in einer Mulde hinströmenden Sortiergut entnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen mit einem Überzug aus einem schraubenförmig darauf gewundenen Seil ο. dgl. versehen sind.
- 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführrinne oder -mulde für das Sortiergut von einer biegsamen Leiste oder einem biegsamen Blech (B) gebildet wird, durch dessen Verwinden entweder die Neigung der Rinne gegen die Walzenachse an verschiedenen Punkten ihrer Länge verändert oder die Berührungslinie zwischen Walze und Leiste aus einer Geraden in eine Schraubenlinie mit veränderlicher Steigung übergeführt werden kann.
- 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Kante der Leiste (B) durch in Abständen angeordnete Federn (L) nachgiebig gegen die Walzenoberfläche gedrückt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE252846C true DE252846C (de) |
Family
ID=511165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT252846D Active DE252846C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE252846C (de) |
-
0
- DE DENDAT252846D patent/DE252846C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3116699A1 (de) | Vorrichtung zum klassieren von obst oder gemuese | |
DE2623497C2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von Tabakblättern | |
DE2811432B2 (de) | ||
DE2139089A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Pflanzenblättern, insbesondere von Tabakblättern | |
DE252846C (de) | ||
DE912314C (de) | Vorrichtung zum Zufuehren von Tabak | |
DE2752012C2 (de) | ||
DE2124649C3 (de) | Münzenbehandlungsvorrichtung | |
DE2140371A1 (de) | Sortiervorrichtung | |
DE560312C (de) | Mit Nuten versehenes Foerdermittel zum Ablegen der Zigaretten | |
DE202007011559U1 (de) | Rollensieb zur Trennung von Korngrößen | |
DE2405615A1 (de) | Vorrichtung zum wenden von werkstuecken, insbesondere von platten oder dergleichen | |
DE329053C (de) | Waschtrommel zum Trennen verschieden schwerer Stoffe in einer drehbaren und in der Querrichtung hin und her bewegten Trommel mit festen Schraubengaengen an der Innenwand | |
AT24717B (de) | Feststehendes Trichtersieb mit Aufgabe des Siebgutes durch einen Verteilungskegel auf den Trichterrand. | |
DE929219C (de) | Vorrichtung zum Aussichten von Koernern von annaehernd kugeliger Gestalt mittels eines Foerderbandes | |
DE602532C (de) | Strangformvorrichtung fuer Zigarettenmaschinen | |
AT115668B (de) | Speisevorrichtung für Zigarettenhülsenstopfmaschinen. | |
DE72897C (de) | Zuführungsvorrichtung bei Perlen-Aufreihmaschinen | |
DE121928C (de) | ||
DE286344C (de) | ||
DE104336C (de) | ||
DE263366C (de) | ||
DE26502C (de) | Pneumatischer Bogenanleger | |
DE3101005C2 (de) | Riemenförderer | |
DE1532219C (de) | Vorrichtung zum Wiedergewinnen von Tabak aus fehlerhaften Zigaretten |