DE2525639A1 - Elektrisches einheitskontaktglied - Google Patents

Elektrisches einheitskontaktglied

Info

Publication number
DE2525639A1
DE2525639A1 DE19752525639 DE2525639A DE2525639A1 DE 2525639 A1 DE2525639 A1 DE 2525639A1 DE 19752525639 DE19752525639 DE 19752525639 DE 2525639 A DE2525639 A DE 2525639A DE 2525639 A1 DE2525639 A1 DE 2525639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact member
arm
contact arm
main part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752525639
Other languages
English (en)
Inventor
James Leon Groft
Jean Jacques Redslob
Marvin Leo Yeager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE2525639A1 publication Critical patent/DE2525639A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/28Contacts for sliding cooperation with identically-shaped contact, e.g. for hermaphroditic coupling devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/78Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to other flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Priorität: 25. Juni 1974; V.St.Α.; Nr. 482 969
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Einheitskontaktglieder und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, auf elektrische Kontaktglieder zum Anschließen der flachen Leiter von flexiblen Flachkabeln.
Aus der US-PS 3 365 694 ist ein elektrisches Einheitskontaktglied bekannt mit einer Zwinge zum Andrücken an einen runden Leiter und mit einem sich von der Zwinge nach vorn erstreckenden Kontaktteil. Der Kontaktteil weist einen im wesentlichen kanalförmigen Hauptteil mit einem Grund und gegenüberliegenden Seitenwänden auf. Ein federnder freitragender Kontaktarm ist mit dem Hauptteil verbunden und liegt über dem Grund. Der Kontaktarm ist vom Grund weg nach außen gewölbt, und Zungen sind mit jeder Seitenwand verbunden, um die Bewegung des Kontaktarms zu begrenzen. Ferner weist der Kontaktteil einen federnden Arretierarm auf.
509883/0296
Bayerisdie Vereinsbank Mündien 823 101 Poetscheck 54782-809
AMP 3491 - 2 -
Dieses bekannte Kontaktglied hat den Nachteil, daß es zum Andrücken an einen Flachleiter eines flexiblen Flachkabels ungeeignet ILt. Ferner muß der Werkstoff streif en, aus dem das Kontaktglied gefertigt ist, breit sein, da der Kontaktarm effektiv eine Fortsetzung des ürunds des Hauptteils bildet und am Vorderende des Kontaktglieds über den Grund zurückgefaltet ist. Das bedeutet, daß das Kontaktglied aus einem Metallstreifen geformt werden muß, dessen Breite mindestens gleich der Abwicklungslänge des Grunds und des Kontaktarms ist.
Das erfindungsgemäße Einheitskontaktglied ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktarm mit einer seitenwand über einen Steg verbunden ist und daß sein freies Ende nahe dem Vorderende des Hauptteils nach rückwärts umgebogen ist, wobei sich jede Zunge von einer Seitenwand zwischen dem freien Ende und dem übrigen Kontaktarm nach vorn erstreckt.
Das Kontaktglied nach der Erfindung bietet den Vorteil, daß es aus einem Werkstoffstreifen geformt werden kann, der eine relativ geringe Breite hat, so daß sich während des Stanzens und Formens eine Werkstoffeinsparung ergibt. Ein weiterer Vorteil ist, daß das Kontaktglied aufgrund seiner geringen Breite zum reihen- bzw. gruppenweisen Andrücken an einen Flachleiter eines Flachkabels geeignet ist. Ein weiterer Vorteil des Kontaktglieds besteht darin, daß es ein Zwitterkontaktglied ist, mit dem sowohl das Stecker- als auch das Buchsengehäuse einer elektrischen Vielfachkontakt-Verbinderanordnung bestückt werden kann. Da die Kontaktglieder Zwitterkontaktglieder sind, ist die zum Verbinden und Lösen der Stecker- und Buchsenhälfte der Verbinderanordnung erforderliche Kraft wesentlich geringer als die üblicherweise für Stecker- und Buchsenverbinder erforderliche Kraft.
Die sich von den Seitenwänden zwischen dem freien Ende und dem übrigen Kontaktarm nach vorn erstreckenden Zungen bewirken ein
509883/0296
AMP 3491 - 3 -
Vorspannen des Kontaktarms, während die vom Kontaktglied im nichteingesteckten Zustand verlangte geringe Federwirkung erhalten bleibt.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist der Hauptteil im wesentlichen V-förmig, wodurch die tiesamtbreite des Kontaktglieds verringert wird, so daß es zum Andrücken an die Leiter eines flexiblen Flachkabels geeignet ist, die häufig nur sehr kleine Abstände voneinander haben. Dadurch, daß der federnde Arretierarm sich im wesentlichen mit dem Kontaktarm fluchtend vom Steg nach hinten erstreckt, wird ebenfalls sichergestellt, daß die Breite des Kontaktglieds so klein wie möglich gehalten wird.
Eine Ausführung der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Ea zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsansicht einer elektrischen Verbinderanordnung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein elektrisches Einheitskontaktglied;
Fig. 3 einen Querschnitt in Längsrichtung durch das Kontaktglied nach Fig. 2;
Fig. 4 einen Querschnitt IV-IV nach Fig. 3; Fig. 5 einen Querschnitt V-V nach Fig. 3;
Fig. 6 einen Querschnitt durch die Verbinderanordnung nach Fig. 1;
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Stanzling, aus dem das Kontaktglied nach Fig. 2 geformt wird; und
Fig. 8 einen Fig. 3 ähnlichen vergrößerten Querschnitt in Längsrichtung, der das Aneinanderliegen von zwei zusammenpassenden Kontaktgliedern zeigt.
509883/0296
AMP 3491 -A-
elektrisches Einheitskontaktglied 1 weist eine Zwinge 2 zum AndrHcken an einen Leiter eines flexiblen i'lachkabels 3 und einen von der Zwinge 2 nach vorn sich erstreckenden Kontaktteil 4 auf.
Gemäß Fig. 2-5 hat der Kontaktteil 4 einen im wesentlichen kanalförmigen Hauptteil 5 mit einem Grund 6 und gegenüberliegenden Seitenwänden 7, 8. Im Querschnitt gemäß Fig. 4 und 5 ist der Hauptteil 5 im wesentlichen V-förmig. Ein federnder freitragender Kontaktarm 9 ist durch einen Steg 11 mit der Seitenwand 7 verbunden. Der Kontaktarm 9 erstreckt sich entlang dem Hauptteil 5 und liegt über dem Grund 6. Der Kontaktarm 9 ist nach außen vom Grund 6 weg gewölbt und an seinem freien Ende nahe dem Vorderende 1? des Hauptteils 5 nach hinten umgebogen. Von jeder Seitenwand 7, 8 erstreckt sich eine Zunge 13» 14 nach vorn zwischen dem freien Ende und dem übrigen Kontaktarm 9. Der Kontaktarm 9 ist so vorgespannt, daß der nach hinten umgebogene Abschnitt an den Zungen 13, 14 anliegt, wenn das Kontaktglied 1 nicht mit einem weiteren Glied zusammengefügt ist (vgl. Fig. 3 und 5). Ein federnder Arretierarm 15 erstreckt sich vom Steg 11 nach hinten. Zwei hochkantige Anschläge 16, 17 weisen von aen Seitenwänden 7, 8 nach oben.
Die Zv/inge 2 weist Paare von Zähnen 21 , 22 auf, die sich von jeder Seite einet; Grundteils 23 erstrecken. Die Zähne 21, 22 sind versetzt angeordnet (Pig. 2).
Dae Kontaktglied 1 ist aus einem Stanzling aus elektrisch leitfähigem Federwerkstoff geformt (Fig. 7). *
Wenn ein Kontaktglied 1 einen Flachleiter des flexiblen F1IaChkabels 3 anschließen soll, wird die Isolation auf jeder Seite des Leiters von den Zähnen 21 , 22 durchdrungen, und dann werden die Zähne um sich selbst nach innen umgebogen und bilden mit dem Flachleiter eine Ausrückverbindung.
509BB3/0236
AMP 3491 - 5 -
Gemäß Fig. 1 und 6 weist eine elektrische Verbinderanordnung ein Buchsen-Isoiiergehäuse 30 und ein Stecker-Isoliergehäuse 31 auf. Das Buch.sen-Isoliergehäuse 30 hat einen mittleren Hauptteil 33, von dem sich eine Haube 32 nach vorn und ein eingezogener Hinterteil 34 nach hinten erstrecken. Ein mittiger Steg 35 erstreckt sich im wesentlichen über die Länge des Gehäuses 30 und ist auf seiner über- und seiner Unterseite mit einer Reihe von Nuten 36 ausgebildet, die je ein Kontaktglied 1 aufnehmen. Die Nuten 36 stehen an ihren Hinterenden mit Schlitzen 37, 38 im Hinterteil 34 in Verbindung. An seinem Vorderende unterteilt der Steg den von der Haube 32 definierten Hohlraum 39 praktisch in zwei Hälften. Im Hauptteil 33 ist jeder Nut 36 gegenüber ein Anschlag 41 ausgebildet, der eine nach vorn weisende Schulter 42 und eine nach hinten weisende Schulter 43 deiiniert. Jede Nut 36 ist an ihrem Vorderende beträchtlich tleier (Fig. 6) als entlang ihrer übrigen Lange.
V/enn zwei flexible Flachkabel 3, die je durch eine Keihe von Kontaktgliedern 1 abgeschlossen sind, im Buchsengehäuse 30 anzuordnen sind, werden die Kontaktglieder 1 jedes Kabels 3 durch einen Schlitz 37 oder 38 in die mit dem jeweiligen ochlitz verbundenen Nuten 36 geführt. Die Kontaktglieder 1 werden in die Nuten eingeschoben, bis der federnde .arretierarm 15 jedes Kontaktglieds über den Anschlag 41 gleitet, zurückschnappt und an der Schulter 42 anliegt. Eine weitere Vorwärtsbewegung wird durch die an der schulter 43 angreifenden Anschläge 16, 17 verhindert. Die Zwingen 2 der Kontaktglieder sind in einem Schlitz 37 oder 38 aufgenommen, und die Kontaktarme 9 erstrecken sich in den Hohlraum Der nach hinten umgebogene Abschnitt und die Zungen 13, 14 jedes Kontaktglieds 1 sind mit dem tieferen Vorderende der jeweiligen Nut 36 ausgerichtet.
Das Steckergehäuse 31 hat einen Vorderteil 50, der so bemessen ist, daß er im Hohlraum 39 aufnehmbar ist. Im Vorderteil 50 ist ein länglicher Hohlraum 51 ausgebildet, der zur Aufnahme des Vorderem! eß des Stegs 35 bemessen ist. In der Ober- und der Unterseite
509883/0296
AMP 3491 - 6 -
des Hohlraums 51 sind Nuten 52 ausgebildet (Jig. 1), deren jede ein Kontaktglied 1 aufnimmt. Die Hinterenden der Nuten 52 stehen mit Schlitzen 53, 54 in einem Hinterteil 56 des Steckergehäuses 31, der ähnlich wie der Hinterteil 34 ausgebildet ist, in Verbindung. Jede Nut 52 ist an ihrem Vorderende beträchtlich tiefer (Fig. 6) als entlang ihrer übrigen Länge. Ein mit dem Steckergehäuse 31 einstückig ausgebildeter mittiger Steg 57 weist- Anschläge 61 auf, die je mit einer Nut 52 ausgerichtet sind. Jeder Anschlag 61 definiert nach vorn und nacn hinten weisende Schultern 62 bzw. 63.
Wenn zwei flexible Flachkabel 3, die je mittels einer Reihe von Kontaktgliedern 1 abgeschlossen sind, im Steckergehäuse 31 anzuordnen sind, werden die Kontaktglieder jedes Kabels 3 durch einen Schlitz 53 oder 54 in die mit dem jeweiligen Schlitz verbundenen Nuten 52 geführt. Die Kontaktglieder 1 werden in die Nuten 52 eingeschoben, bis der federnde Arretierarm 15 jedes Kontaktglieds 1 über den Anschlag 61 gleitet, zurückschnappt und an einer Schulter 62 anliegt. Eine weitere Vorwärtsbewegung wird durch die an der Schulter 63 anliegenden Anschläge 16, 17 verhindert. Die Zwingen 2 der Kontaktglieder 1 sind in einem Schlitz 53 oder 54 enthalten, und die Kontaktarme 9 erstrecken sich von den Nuten 52 in den Hohlraum 51. Der rückwärts umgebogene Abschnitt und die Zungen 13» 14 jedes Kontaktglieds sind mit dem tieferen Vorderende der Nut 52 ausgerichtet.
Wenn die angeschlossenen Kabel 3 mit den Gehäusen 30, 31 in der erläuterten Weise zusammengefügt sind, sind die Gehäuse 30, 31 zur Bildung einer elektrischen Verbind eranor d-nung lösbar miteinander zusammenfügbar. Die Gehäuse 30, 31 werden so zusammengebracht, daß der Vorderteil 50 im Hohlraum 39 und das Vorderende des Stegs 35 im Hohlraum 51 aufgenommen werden. Nach Fig. 8 liegen einander gegenüberliegende Kontaktglieder 1 in jedem Gehäuse 30, 31 über einen großen Teil ihrer Länge aneinander an.
509883/0296
AMP 5491 - 7 -
Dieser relativ große Kontaktbereich ergibt sich teilweise durch die über die Mitte hinausgehende Wirkung der Kontaktarme 9. Insbesondere haben die Kontaktarme 9 eine leicht nach außen gewölbte Form, und wenn zwei solche Kontaktarme aneinander_J.iegen, werden sie durch die über die Mitte hinausgehende Wirkung etwas abgeflacht, so daß sie über einen beträchtlichen Bereich ihrer jeweiligen Länge in feste Anlage aneinander gedrückt werden. Zusätzlich ergibt sich durch den Aufbau der Kontaktglieder ein großer Schleifbereich zwischen den beiden Kontaktarmen 9, während diese aneinander in Anlage gebracht werden. Die von den Kentaktarmen 9 erzeugte Sch le if wirkung bev/irkt das Entfernen von Schmutz, Oxidbelägen oder Korrosion, die auf den Kontaktarmen vorhanden sind, und somit wird ein Kontakt mit niedrigem Widerstandswert gebildet, wenn die beiden Kontaktarme 9 aneinander anliegen. Die Kontaktarme 9 sind an ihren voi'deren ündabschnitten zur Bildung schräger Bereiche nach unten abgebogen, so daß sie leicht übereinandergleiten können.
Bei elektrischen Vielfachkontakt-Verbinderanordnungen werden häufig sehr viele federnde Kontaktglieder 1 miteinander verbunden. Wenn jedes Kontaktglied 1 einen steifen Kontaktfederarm aufweisen würde, um eine kraft- oder formschlüssige elektrische Verbindung sicherzustellen, könnte zum Zusammenstecken des Stecker- und des Buchsengehäuses, die mit Kontaktgliedern bestückt sind, eine enorme Kraft erforderlich sein. Daher ist jedes Kontaktglied 1 so ausgelegt, daß es einen federnden Kontaktarm 9 für eine kraft- oder formschlüssige elektrische Verbindung aufweist, dessen Federkraft jedoch hinreichend gering ist, so daß die beiden Gehäuse mit geringem Kraftaufwand verbindbar eind.
Das Kontaktglied 1 kann auch anders ausgebildet sein; z. B. kann die Zwinge 2 durch eine Zwinge ersetzt werden, die zur Andrückverbindung mit einem runden Leitungsdraht geeignet ist.
609883/0296
AMP 3491 - 8 -
Ein Vorteil des elektrischen Kontaktglieds 1 besteht darin, daß dadurch, daß der Kontaktarm 9 mit einer Seitenwand 7 durch einen Steg 11 verbunaen ist und nicht eine Fortsetzung des Grunds des Hauptteils 5 bildet, der Werkstoffstreifen, aus dem das Kontaktglied 1 hergestellt wird, schmal ist, so daß sich eine Werkstoffeinsparung ergibt.
Patentansprüche:
509883/0296

Claims (3)

  1. AMP 3491 - 9 -
    Patentans prüche
    1 ^Elektrisches Einheitskontaktglied, mit einer Zwinge zum Andrücken an einen Leiter und einem von der Zwinge nach vorn sich erstreckenden Kontaktteil, der aufweist: einen im wesentlichen kanalförmigen Hauptteil mit einem Grund und gegenüberliegenden Seitenwänden, einen federnden freitragenden Kontaktarm, der mit dem Hauptteil verbunden ist und über dem Grund liegt, wobei der Kontaktarm vom Grund weg nach außen gewölbt ist und jede Seitenwand eine mit ihr verbundene Zunge zur Bewegungsbegrenzung des Kontaktarms hat, sowie einen federnden Arretierarm, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktarm (9) mit einer seitenwand (7) über einen Steg
    (11) verbunden ist und daß sein freies Ende nahe dem Vorderende
    (12) des Hauptteils (5) nach rückwärts umgebogen ist, wobei sich jede Zunge (13, 14) von einer Seitenwand (7, 8} zwischen dem freien Ende und dem übrigen Kontaktarm (9) nach vorn erstreckt.
  2. 2. Einheitskontaktglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptteil (5) im wesentlichen V-förmig ist und daß der federnde Arretierarm (15) sich vom Steg (11) nach hinten erstreckt.
  3. 3. Einheitskontaktglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktarm (9) vorgespannt ist, so daß der nach hinten umgebogene Teil an den Zungen (13, 14) anliegt, wenn das Kontaktglied (1) nicht mit einem weiteren Glied verbunden ist.
    509883/0296
DE19752525639 1974-06-25 1975-06-09 Elektrisches einheitskontaktglied Withdrawn DE2525639A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/482,969 US3950070A (en) 1974-06-25 1974-06-25 Flat flexible cable terminal and electrical interconnection system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2525639A1 true DE2525639A1 (de) 1976-01-15

Family

ID=23918123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752525639 Withdrawn DE2525639A1 (de) 1974-06-25 1975-06-09 Elektrisches einheitskontaktglied

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3950070A (de)
JP (1) JPS5118884A (de)
AR (1) AR202664A1 (de)
BR (1) BR7503673A (de)
CA (1) CA1030234A (de)
CH (1) CH585977A5 (de)
DE (1) DE2525639A1 (de)
ES (1) ES437397A1 (de)
FR (1) FR2276710A1 (de)
GB (1) GB1448083A (de)
IT (1) IT1038071B (de)
NL (1) NL7506013A (de)
SE (1) SE7507313L (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5129859B2 (de) * 1973-02-07 1976-08-27
JPS5335536B2 (de) * 1973-03-30 1978-09-27
JPS5536059B2 (de) * 1974-05-02 1980-09-18
JPS5537588B2 (de) * 1974-09-30 1980-09-29
JPS5298613A (en) * 1976-02-14 1977-08-18 Inoue K Spenodal dissolvic magnet alloy
JPS5313069U (de) * 1976-07-14 1978-02-03
US4084746A (en) * 1976-08-25 1978-04-18 Cheng Richard C M Model track section
JPS5391012A (en) * 1977-01-22 1978-08-10 Sumitomo Special Metals Co Ltd Fe-cr-co type magnet alloy
US4168876A (en) * 1978-02-27 1979-09-25 Western Electric Company, Inc. Electrical connector structures for facilitated solder attachment of flat conductors
JPS55136475A (en) * 1979-04-10 1980-10-24 Nissan Motor Energizing structure for connector
JPS5829900Y2 (ja) * 1979-04-19 1983-06-30 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタ
JPS56254A (en) * 1979-06-12 1981-01-06 Tohoku Metal Ind Ltd Spinodal decomposition type fe-cr-mo-co permanent magnet alloy
JPS55102203A (en) * 1979-10-11 1980-08-05 Warabi Tokushu Seikou Kk Magnetic material
DE3014706C2 (de) * 1980-04-17 1982-06-24 C.A. Weidmüller KG, 4930 Detmold Elektrische Steckverbinderanordnung
JPS5735664A (en) * 1980-08-14 1982-02-26 Inoue Japax Res Inc Fe-cr-co magnet alloy and its manufacture
JPS5789205A (en) * 1980-11-26 1982-06-03 Tohoku Metal Ind Ltd Fe-cr-co magnet with high coercive force
JPS6057686B2 (ja) * 1982-09-30 1985-12-16 株式会社東芝 永久磁石薄帯及びその製造方法
JPS62254377A (ja) * 1986-01-27 1987-11-06 アンプ インコ−ポレ−テツド コネクタ
US5098311A (en) * 1989-06-12 1992-03-24 Ohio Associated Enterprises, Inc. Hermaphroditic interconnect system
US5030121A (en) * 1990-02-13 1991-07-09 Thomas & Betts Corporation Electrical connector with contact wiping action
DE4233288C2 (de) * 1992-10-02 1995-06-08 Schott Geraete Elektrisches Multikontakt-Steckverbindersystem
IE922722A1 (en) * 1992-10-09 1994-04-20 Molex Inc Electrical connector system
DE9414307U1 (de) * 1994-08-23 1994-12-08 Thomas & Betts Corp Flach/Rundkabelverbindungsvorrichtung
JP3390334B2 (ja) * 1997-08-27 2003-03-24 株式会社オートネットワーク技術研究所 雌端子金具
IT1296198B1 (it) * 1997-11-21 1999-06-11 Framatome Connectors Italia Terminale elettrico.
US6893511B1 (en) 1998-09-10 2005-05-17 Hitachi Metals, Ltd. Production method for semirigid magnetic material and semirigid material and magnetic marker using it
JP3670495B2 (ja) * 1998-11-09 2005-07-13 矢崎総業株式会社 端子
DE19910938A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-14 Bosch Gmbh Robert Anordnung zur Kontaktierung eines elektrischen Bauteils mit einer eletrischen Schaltung
US6193544B1 (en) * 1999-11-04 2001-02-27 Jae Electronics, Inc. Flexible circuit service connector
JP4276883B2 (ja) * 2003-04-30 2009-06-10 日本圧着端子製造株式会社 多層プリント配線板の接続構造
JP4668687B2 (ja) * 2005-05-27 2011-04-13 矢崎総業株式会社 ピアッシング端子、フラット回路体とピアッシング端子との接続構造、及び、フラット回路体とピアッシング端子との接続方法
US8167638B2 (en) * 2007-06-12 2012-05-01 Panduit Corp. Multi-position quick release plug cassette assembly
KR20210022452A (ko) 2019-08-20 2021-03-03 주식회사 엘지화학 Fpcb 커넥터, 이를 포함하는 배터리 모듈 및 배터리 팩

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL148197B (nl) * 1972-05-16 1975-12-15 Amp Inc Elektrisch verbindingsorgaan voor het aansluiten aan een einde van een coaxiale kabel met twee evenwijdig gelegen contactorganen en waarbij twee krimpbuisorganen aanwezig zijn.
US3201744A (en) * 1961-02-15 1965-08-17 Itt Contact terminal for an electrical conductor member
US3196380A (en) * 1961-07-14 1965-07-20 Molex Products Co Electrical connector
FR1309299A (fr) * 1961-10-02 1962-11-16 Gelbey Dispositifs de liaison pour un câble électrique
DE1465414A1 (de) * 1963-10-25 1969-03-13 Dunkel Otto Kleinststeckvorrichtung
US3299396A (en) * 1964-11-27 1967-01-17 Amp Inc Contact terminal
US3555494A (en) * 1968-03-25 1971-01-12 Molex Products Co Printed circuit board connector
US3696322A (en) * 1970-06-01 1972-10-03 Itt Insulated flat wire terminal
GB1362265A (en) * 1971-03-12 1974-08-07 Cannon Electric Great Britain Electrical connectors

Also Published As

Publication number Publication date
AR202664A1 (es) 1975-06-30
JPS5118884A (en) 1976-02-14
FR2276710A1 (fr) 1976-01-23
GB1448083A (en) 1976-09-02
NL7506013A (nl) 1975-12-30
IT1038071B (it) 1979-11-20
CH585977A5 (de) 1977-03-15
SE7507313L (sv) 1975-12-29
ES437397A1 (es) 1977-01-16
BR7503673A (pt) 1976-07-06
CA1030234A (en) 1978-04-25
AU8077875A (en) 1976-11-04
US3950070A (en) 1976-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525639A1 (de) Elektrisches einheitskontaktglied
DE2633523C2 (de) Elektrische Verbindereinheit
DE3127704C2 (de) Verbinder zum Anschließen eines Vielleiter-Flachkabels
DE2737328A1 (de) Elektrische verbinderanordnung und damit verwendetes kontaktglied
DE2134319A1 (de) Verbinderanordnung aus dem Leiter eines Flachkabels und einem elektrischen Verbinder
DE1590005B2 (de) Federkontaktteil
DE2811499A1 (de) Elektrischer stecker
DE2227204C3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10035893A1 (de) Verbindungssteckersystem
DE3731996A1 (de) Aus einem isolierstoffblock bestehendes verbindergehaeuse
DE1540642B2 (de) Kupplung fuer elektrische leitungspaare
DE2016367A1 (de) Isoliergehäuse für elektrische Verbinder
DE2560124C3 (de) Mehrfachsteckverbindung mit im wesentlichen kraftfreier Ineinanderführung
DE1465110A1 (de) Elektrische Stecker
DE2454345A1 (de) Einsteckgehaeuse fuer ein kontaktglied
DE10110087B4 (de) Verbinderaufbau
EP0213312B1 (de) Anordnung zum Verbinden von in Buchsen- oder Steckergehäusen angeordneten Buchsen- oder Stiftkontakten mit Anschlussdrähten
DE2200443A1 (de) Flachkabel-Verbinderanordnung
DE2309138A1 (de) Elektrischer verbinder
DE102007026102B3 (de) Steckverbinder für Leiterplatten
DE1277409B (de) Elektrische Vielfachsteckverbindung
DE19900452C2 (de) Verbindergehäuse für eine elektrische Steckverbindung
DE2929990A1 (de) Elektrischer steckleistenverbinder mit schutzhaube
DE2361483A1 (de) Schnellmontagekontakt fuer isolierte stromkabel
DE2413445A1 (de) Elektrischer umschlagbarer oder zwittersteckverbinder mit von vorne steckbaren und von hinten montierbaren kontakten

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal